Einführung139RadioempfangDer Radioempfang kann durch Knis‐tern, Rauschen, Verzerrungen oder
Aussetzer gestört werden. Ursachen dafür sind:
● Änderungen in der Entfernung zum Sender
● Mehrwegeempfang durch Reflexionen
● Empfangslöcher
Diebstahlschutz
Das Infotainment System ist mit
einem elektronischen Sicherheitssys‐
tem zur Diebstahlabschreckung
ausgestattet.
Das Infotainment System funktioniert
deshalb ausschließlich in Ihrem Fahr‐
zeug und ist für einen Dieb wertlos.
Einführung1411X......................................... 143
Bei ausgeschaltetem
Gerät: kurz drücken zum
Einschalten
Bei eingeschaltetem
Gerät: kurz drücken zum
Stummschalten, lang
drücken zum Ausschalten
Drehen: Lautstärke einstellen
2 RADIO
Radio aktivieren oder
Wellenbereich wechseln .....149
3 MEDIA
Medien aktivieren oder
Medienquelle ändern ..........155
4 t
Radio: kurz drücken: zum
vorigen Sender springen;
drücken und gedrückt
halten: Suchlauf abwärts ....149
Externe Geräte: kurz
drücken: zum vorigen Titel springen; gedrückt halten:
Schnellrücklauf .................... 1555 v
Radio: kurz drücken: zum
nächsten Sender
springen; drücken und
gedrückt halten: Suchlauf
aufwärts .............................. 149
Externe Geräte: kurz
drücken: zum nächsten
Titel springen; drücken
und gedrückt halten:
schneller Vorlauf .................155
5 PHONE
Kurz drücken:
Telefonmenü öffnen ............158
Lang drücken: Sprachsteuerung
aktivieren ............................. 157
6 BACK
Menü: eine Ebene zurück ...145
Eingabe: letztes Zeichen
oder gesamte Eingabe
löschen ................................ 1457 MENU ................................. 145
Drehen: Bildschirmschaltf‐
lächen oder
Menüelemente markieren;
Zahlenwerte festlegen
Drücken: markierte
Bildschirmtaste oder
Menüpunkt auswählen/
aktivieren;
Einstellungswert
bestätigen; zu einer
anderen Einstellungs‐
option wechseln; anwen‐
dungsspezifisches Menü
öffnen (sofern verfügbar)
8 Programmierbare Tasten
Favoriten: drücken:
Favorit auswählen;
drücken und halten:
Radiosender als Favorit
speichern ............................ 150
Menü: drücken:
zugehörige Schaltfläche
auswählen ........................... 145
142Einführung9 FAVDrücken: Favoritenleiste
anzeigen ............................. 150Audio-Bedienungselemente am
Lenkrad
1 qw
Kurz drücken:
Telefonanruf annehmen ......158
oder Nummer in Anrufliste
wählen ................................. 161
Bei aktivem Mobiltelefon-
Portal und Zweitanruf:
kurz drücken: zwischen
Anrufen umschalten ............161
Lang drücken:
Sprachsteuerung
aktivieren ............................. 157
2 SRC (Quelle) ....................... 143
Drücken: Audioquelle
auswählen ........................... 143
Bei aktivem Radiomodus:
zum Auswählen des
nächsten/vorigen
gespeicherten
Radiosenders nach oben/
unten drehen ....................... 149
Bei aktivem Mobiltelefon-
Portal und offener Rufliste: Zum Auswählen des
nächsten/vorigen Eintrags
in der Rufliste nach oben/
unten drehen ....................... 161
3 w
Lautstärke erhöhen .............143
4 ─
Lautstärke verringern ..........143
5 xn
Kurz drücken: Anruf
beenden/abweisen ..............161
oder Anrufliste schließen ....161
144EinführungBetriebsartenRadio
RADIO drücken, um das Hauptmenü
des Radios zu öffnen oder um
zwischen den verschiedenen
Frequenzbändern umzuschalten.
Ausführliche Beschreibung der
Radiofunktionen 3 149.
Externe Geräte
Drücken Sie mehrmals auf MEDIA,
um den Wiedergabemodus für ein
angeschlossenes externes Gerät
(z. B. USB-Gerät, Bluetooth-Gerät) zu aktivieren.
Ausführliche Beschreibung zum
Verbinden und Bedienen externer
Geräte 3 154.
Mobiltelefon
Drücken Sie auf PHONE, um eine
Bluetooth-Verbindung zwischen dem
Infotainment System und einem
Mobiltelefon herzustellen.
Wenn eine Verbindung hergestellt
werden konnte, wird das Hauptmenü
des Mobiltelefons angezeigt.Ausführliche Beschreibung der
Bedienung des Mobiltelefons über
das Infotainment System 3 161.
Wenn keine Verbindung hergestellt werden kann, wird ein entsprechen‐
des Menü angezeigt. Ausführliche
Beschreibung zum Vorbereiten und
Erstellen einer Bluetooth-Verbindung
zwischen dem Infotainment System
und einem Mobiltelefon 3 159.
Radio149RadioBenutzung................................. 149
Sendersuche ............................. 149
Favoriten-Listen .........................150
Radio Data System ....................151
Digital Audio Broadcasting ........152Benutzung
Aktivierung der Radiofunktion
RADIO drücken.
Wellenbereich wählen
Drücken Sie wiederholt auf RADIO
am Bedienfeld, um zwischen den verschiedenen Frequenzbändern zu wechseln.
Sendersuche Automatische Sendersuche t bzw. v drücken, um den vorigen
bzw. nächsten Titel abzuspielen.
Manuelle Sendersuche
t oder v drücken und halten. Die
Schaltfläche loslassen, wenn die gesuchte Frequenz fast erreicht
wurde.
Manuelle Abstimmung MENU drücken, um das Wellenbe‐
reichmenü zu öffnen, und dann
Manuelle Sendersuche wählen.
Eine Liste aller Frequenzen des
ausgewählten Frequenzbands wird
angezeigt.
Die gewünschte Frequenz auswäh‐ len.
Senderlisten MENU drehen, um eine Liste aller
momentan empfangbaren Sender
anzuzeigen.
Durch die Liste blättern und den
gewünschten Sender auswählen.
150RadioKategorienlisten
Zahlreiche RDS- 3 151 und DAB-
Sender 3 152 strahlen einen PTY-
Code aus, der den Typ des gesende‐ ten Programms angibt (z. B. Nach‐
richten). Bei einigen Sendern wird der
PTY-Code außerdem abhängig vom
gerade gesendeten Inhalt geändert.
Das Infotainment System speichert
diese Sender nach Programmtyp
geordnet in der entsprechenden
Kategorienliste.
Hinweis
Der Listeneintrag Kategorien ist nur
in den Wellenbereichen FM und DAB verfügbar.
MENU drücken, um das entspre‐
chende Wellenbereichmenü anzuzei‐ gen, und dann Kategorien wählen.
Eine Liste der aktuell verfügbaren
Programmtypkategorien wird ange‐
zeigt.
Gewünschte Kategorie auswählen.
Es wird eine Liste der Sender ange‐
zeigt, die ein Programm des gewähl‐
ten Typs ausstrahlen.Wählen Sie den gewünschten Sender
aus.
Aktualisieren der Senderlisten
MENU drücken, um das Wellenbe‐
reichmenü zu öffnen, und Senderliste
aktualisieren wählen.
Die entsprechende Senderliste wird
aktualisiert.
Hinweis
Bei der Aktualisierung einer wellen‐ bereichsspezifischen Senderliste
wird auch die entsprechende Kate‐
gorienliste aktualisiert.
Favoriten-Listen In den Favoriten-Listen können
Sender aller Wellenbereiche manuell
gespeichert werden.
Es gibt 24 Favoritenpositionen, wobei
jeweils vier Favoriten pro Seite darge‐
stellt werden.
Zur Anzeige der Favoritenliste
wählen Sie FAV aus.
Sender speichern
Zu speichernden Sender einstellen. Die entsprechende Favoritentaste so
lange gedrückt halten, bis ein Signal‐
ton erklingt und der Sendername auf
der entsprechenden Favoritenschalt‐
fläche angezeigt wird.
Der Sender wird als Favorit gespei‐
chert.
Sender aufrufen Drücken Sie falls nötig mehrmals auf
FAV , um zur entsprechenden Favori‐
tenseite zu blättern.
Die gewünschte Favoritentaste
auswählen. Der entsprechende Radi‐ osender wird wiedergegeben.
Hinweis
Der aktive Favorit wird hervorgeho‐ ben.
Radio151Anzahl der angezeigten Favoritenfestlegen
MENU drücken, die Liste durchsehen
und Favoritenseiten einrichten
auswählen.
Gewünschte Option auswählen.
Hinweis
Wenn die Zahl der gespeicherten
Favoriten die im Einstellungsmenü
aktivierte Zahl überschreitet, werden
die zusätzlich gespeicherten Favori‐ ten nicht gelöscht, sondern lediglich
von der Anzeige ausgeblendet. Sie
können aktiviert werden, indem die
Zahl der anzuzeigenden Favoriten
erhöht wird.
Radio Data System
Radio Data System (RDS) ist ein
Service der UKW-Sender, der das Finden des gewünschten Senders
und seinen störungsfreien Empfang
wesentlich verbessert.Vorteile von RDS
● Auf dem Display wird statt der Frequenz der Programmname
des eingestellten Senders ange‐
zeigt.
● Bei der Sendersuche stellt das Infotainment System ausschließ‐lich RDS-Sender ein.
● Das Infotainment System stellt mittels AF (Alternative Frequenz)
stets die am besten zu empfan‐
gende Sendefrequenz des
eingestellten Senders ein.
● Das Infotainment System zeigt abhängig vom empfangenen
Sender Radiotext an, der z. B.
Informationen zum aktuellen
Programm umfassen kann.
RDS-Einstellungen
Zur Konfiguration der RDS-Einstel‐
lungsoptionen die Radiofunktion akti‐ vieren und das FM-Frequenzband
auswählen. MENU drücken, um das
FM-Wellenbereichmenü anzuzeigen.
RDS
RDS auf Ein oder Aus stellen.Hinweis
Wenn RDS auf Aus gesetzt ist, sind
die RDS-Funktionen nicht verfüg‐
bar.
Verkehrsfunk
Verkehrsfunksender sind RDS-
Sender, die Verkehrsnachrichten
ausstrahlen. Bei eingeschaltetem
Verkehrsfunk wird die Wiedergabe
der derzeit aktiven Funktion für die
Dauer der Verkehrsdurchsage unter‐
brochen.
Verkehrsfunk (TP) aktivieren bzw.
deaktivieren.
Bei aktiviertem Verkehrsfunk wird in
der obersten Zeile aller Hauptmenüs
[TP] angezeigt. Wenn der aktuelle
Sender kein Verkehrsfunksender ist
oder eine andere Medienquelle
wiedergegeben wird, wird [ ] ange‐
zeigt und es wird automatisch ein
Suchlauf nach dem nächsten
Verkehrsfunksender gestartet.
Sobald ein Verkehrsfunksender
gefunden wird, leuchtet [TP] auf.
Wenn kein Verkehrsfunksender
gefunden wird, wird weiterhin [ ] ange‐
zeigt.
152RadioWenn der betreffende Verkehrsfunk‐
sender eine Verkehrsdurchsage
ausstrahlt, wird eine Meldung ange‐
zeigt.
Um die Ansage zu unterbrechen und
zur zuvor aktiven Funktion zurückzu‐
kehren, die Meldung schließen.
Region
Manchmal strahlen RDS-Sender auf
verschiedenen Frequenzen regional
unterschiedliche Programme aus.
Regionalisierung auf Ein oder Aus
stellen.
Wenn die Regionalisierung einge‐
schaltet ist, werden bei Bedarf alter‐
native Frequenzen mit denselben
regionalen Programmen ausgewählt.
Falls die Regionalisierung ausge‐
schaltet ist, werden alternative
Frequenzen der Sender ohne Rück‐
sicht auf regionale Programme
ausgewählt.
Digital Audio Broadcasting
DAB überträgt Radiosender digital.Vorteile von DAB
● DAB-Sender erkennt man an Programmnamen anstelle der
Senderfrequenz.
● Mittels DAB können mehrere Radioprogramme (Dienste) auf
einer einzigen Frequenz ausge‐
strahlt werden (gemeinsam).
● Zusätzlich zum hochwertigen Hörfunkservice, ist durch DAB
die Ausstrahlung von programm‐ bezogenen Informationen und
einer Vielzahl von Meldungen
einschließlich Fahrt- und
Verkehrsinformationen.
● Solange ein bestimmter DAB- Empfänger das Signal einesausstrahlenden Senders
empfangen kann (auch wenn das Signal sehr schwach ist), ist die
Klangwiedergabe sicher gestellt.
● Bei einem schlechten Empfang wird die Lautstärke automatisch
verringert, um die Wiedergabe
unangenehmer Geräusche zu
vermeiden.
Falls das DAB-Signal zu
schwach ist, um vom Empfängeraufgefangen zu werden, wird der Empfang vollständig unterbro‐
chen. Dies kann verhindert
werden, indem in den DAB-Opti‐
onen DAB-DAB-Umschaltung
und/oder DAB to FM Linking
(DAB-FM-Linking) aktiviert wird
(siehe unten).
● Die Überlagerung von Sendern benachbarter Frequenzen (ein
Phänomen, das für den AM- und
FM-Empfang typisch ist) findet bei DAB nicht statt.
● Sollte das DAB-Signal durch natürliche Hindernisse oder
Gebäude zurückgeworfen
werden, steigt die DAB-
Empfangsqualität. AM- oder FM-
Empfang werden in diesen Fällen
spürbar schlechter.
● Wenn der DAB-Empfang aktiviert
ist, bleibt der FM-Tuner des Info‐
tainment Systems im Hinter‐
grund aktiv und sucht ständig
nach den besten empfangbaren
FM-Sendern. Wenn TP 3 151
aktiviert ist, werden Verkehrs‐
durchsagen des FM-Senders mit
dem besten Empfang