
110Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 110
Kontrolle über das Fahrzeug ...110
Lenken ..................................... 111
Starten ....................................... 111
Einfahren ................................. 111
Zündschlossstellungen ............111
Verzögerte Stromabschaltung . 112
Motor anlassen ........................112
Schubabschaltung ...................113
Stopp-Start-System .................113
Fahrzeug abstellen ..................116
Motorabgase .............................. 117
Katalysator .............................. 117
Schaltgetriebe ............................ 118
Automatisiertes Schaltgetriebe ..118
Getriebe-Display ......................119
Motor starten ........................... 119
Wählhebel ............................... 119
Manuell-Modus ........................121
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 121
Störung .................................... 121Bremsen.................................... 121
Antiblockiersystem ..................122
Parkbremse ............................. 122
Bremsassistent ........................123
Berganfahrassistent ................123
Fahrsysteme .............................. 123
Traktionskontrolle ....................123
Elektronische Stabilitätsregelung ..................124
City-Modus .............................. 125
Fahrerassistenzsysteme ............126
Geschwindigkeitsregler ...........126
Geschwindigkeitsbegrenzer ....128
Parkhilfe .................................. 130
Spurverlassenswarnung ..........131
Kraftstoffe .................................. 132
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....132
Kraftstoffe für Flüssiggasbetrieb ...................134
Tanken .................................... 134Fahrhinweise
Kontrolle über das
Fahrzeug
Nie mit abgestelltem Motor rollen
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker,
Servolenkung). Sie gefährden sich
und andere.
Während eines Autostopps funktio‐
nieren alle Systeme.
Stopp-Start-Automatik 3 113.
Leerlaufanhebung
Wenn die Fahrzeugbatterie aufgrund
des Batteriezustands geladen
werden muss, erfordert dies eine
erhöhte Leistungsabgabe der Licht‐
maschine. Dies wird durch eine Leer‐
laufanhebung erreicht, die hörbare
Geräusche verursachen kann.
Im Driver Information Center wird
eine Meldung angezeigt.

Fahren und Bedienung119Getriebe-Display
Im Automatikmodus wird das Fahr‐
programm durch D im Driver Informa‐
tion Center angezeigt.
Im Manuell-Modus werden M und die
Nummer des ausgewählten Gangs
angezeigt.
R zeigt den Rückwärtsgang an.
N zeigt die Neutral- bzw. Leerlauf‐
stellung an.
Motor starten Zum Starten des Motors das Brems‐
pedal betätigen, falls das Getriebe
nicht in Stellung N ist.
Nach dem Start schaltet das Getriebe
automatisch in die Stellung N. Es
kann eine kurze Verzögerung auftre‐ ten.
Bei Ausfall aller Bremslichter kann
ebenfalls nicht gestartet werden.
Wählhebel
Den Wählhebel immer bis zum
Anschlag in die entsprechende Rich‐
tung führen. Nach Loslassen kehrt er automatisch in die Mittelstellung
zurück.
Hinweis
Den Wählhebel nicht in einer
Zwischenposition halten. Wird ein
Gang nicht vollständig eingelegt,
kann eine Funktionsstörung auftre‐
ten und im Driver Information Center
kann der Fehlercode 81 angezeigt
werden.
Den Wählhebel wieder in die mittlere Position bringen. Nach einer kurzen
Weile wird im Driver Information
Center N angezeigt, und das
System kann wieder normal betrie‐
ben werden.
Fahrzeugmeldungen 3 85.N:Neutral- bzw. LeerlaufstellungD/
M:Wechsel zwischen Automatik-
(D) und Manuell-Modus (M).
Im Getriebe-Display wird
entweder D oder M mit dem
ausgewählten Gang ange‐
zeigt<:Hochschalten im Manuell-
Modus]:Herunterschalten im Manuell-
ModusR:Rückwärtsgang. Nur bei
stehendem Fahrzeug einle‐
gen
![OPEL KARL 2018.5 Betriebsanleitung (in German) 120Fahren und BedienungWenn der Wählhebel von R nach
links bewegt wird, wird direkt die Fahrstufe D eingelegt.
Wenn der Wählhebel von D nach <
oder ] bewegt wird, wird der Manuell-
Modus M akti OPEL KARL 2018.5 Betriebsanleitung (in German) 120Fahren und BedienungWenn der Wählhebel von R nach
links bewegt wird, wird direkt die Fahrstufe D eingelegt.
Wenn der Wählhebel von D nach <
oder ] bewegt wird, wird der Manuell-
Modus M akti](/manual-img/37/19967/w960_19967-121.png)
120Fahren und BedienungWenn der Wählhebel von R nach
links bewegt wird, wird direkt die Fahrstufe D eingelegt.
Wenn der Wählhebel von D nach <
oder ] bewegt wird, wird der Manuell-
Modus M aktiviert und der nächste
Gang eingelegt.
Losfahren
Das Bremspedal betätigen und den
Wählhebel in D/M oder R bewegen.
Wenn D ausgewählt ist, befindet sich
das Getriebe im Automatikmodus und
der erste Gang wird eingelegt. Wenn
R gewählt wurde, ist der Rückwärts‐
gang eingelegt. Nach Freigabe des
Bremspedals fährt das Fahrzeug
langsam an.
Um sofort ohne Betätigen des Brems‐
pedals loszufahren, den Wählhebel in die Stellung D oder R bringen. D oder
R blinkt kurz im Driver Information
Center. Beschleunigen, solange D
oder R blinkt. Der ausgewählte Gang
wird eingelegt und das Fahrzeug
bewegt sich.Wenn das Gaspedal nicht betätigt wird, während D oder R im Driver
Information Center blinkt, wird kein
Gang eingelegt.
Anhalten In Position D wird beim Anhalten der
erste Gang eingelegt und die Kupp‐
lung freigegeben. Bei R bleibt der
Rückwärtsgang eingelegt.
Bremsunterstützung des Motors
Automatikbetrieb
Beim Bergabfahren schaltet das
automatisierte Schaltgetriebe erst in
einen höheren Gang, wenn eine rela‐ tiv hohe Motordrehzahl erreicht ist.
Beim Bremsen wird rechtzeitig
zurückgeschaltet.
Manuell-Modus
Um die Motorbremswirkung zu
nutzen, bei Bergabfahrt rechtzeitig einen niedrigeren Gang wählen. Ein
Wechsel in den Manuell-Modus ist
nur bei laufendem Motor möglich.Herausschaukeln
Schaukeln ist nur zulässig, wenn das
Fahrzeug in Sand, Schlamm oder
Schnee steckt. Wählhebel wiederholt
zwischen R und D hin- und herbewe‐
gen. Motor nicht hochdrehen und
plötzliche Beschleunigung vermei‐
den.
Fahrzeug abstellen Beim Ausschalten der Zündung bleibt
der zuletzt eingelegte Gang (siehe
Getriebe-Display) eingelegt. Bei N ist
kein Gang eingelegt.
Daher beim Ausschalten der
Zündung immer die Parkbremse
betätigen. Wird die Parkbremse nicht betätigt, blinkt P im Getriebe-Display
und der Schlüssel kann nicht aus dem
Zündschloss abgezogen werden.
Sobald die Parkbremse leicht betätigt
wird, blinkt P nicht mehr im Getriebe-
Display.
Nach Ausschalten der Zündung
reagiert das Getriebe nicht mehr auf
Wählhebelbewegungen.

Fahren und Bedienung127Aus Sicherheitsgründen kann der
Geschwindigkeitsregler erst nach
einmaligem Betätigen des Brems‐
pedals aktiviert werden. Das Aktivie‐
ren im ersten Gang ist nicht möglich.
Geschwindigkeitsregler nicht
einschalten, wenn eine gleichblei‐
bende Geschwindigkeit nicht ratsam
ist.
Bei Fahrzeugen mit automatisiertem
Schaltgetriebe lässt sich der
Geschwindigkeitsregler im Automa‐
tik- und Manuell-Modus aktivieren.
Kontrollleuchte m 3 78.
System einschalten
m drücken. Die Kontrollleuchte m
leuchtet weiß in der Instrumententafel
auf.
Aktivieren der Funktion Auf die gewünschte Geschwindigkeit
beschleunigen und das Daumenräd‐
chen auf SET/- drehen. Die aktuelle
Geschwindigkeit wird gespeichert
und gehalten. Die Kontrollleuchte m
leuchtet grün in der Instrumententafel
auf. Die eingestellte Geschwindigkeit
wird im Display angezeigt. Gaspedal
kann gelöst werden.
Beschleunigen durch Gas geben ist möglich. Nach Loslassen des Gaspe‐
dals wird die gespeicherte Geschwin‐
digkeit wieder eingestellt.
Der Geschwindigkeitsregler bleibt
während des Gangschaltens akti‐
viert.
Geschwindigkeit erhöhen
Bei aktivem Geschwindigkeitsregler
Daumenrädchen auf RES/+ halten
oder wiederholt kurz auf RES/+
drehen: Geschwindigkeit wird konti‐
nuierlich bzw. in kleinen Schritten
erhöht.
Wahlweise auf gewünschte
Geschwindigkeit beschleunigen und
diese durch Drehen auf SET/- spei‐
chern.
Geschwindigkeit verringern
Bei aktivem Geschwindigkeitsregler
Daumenrädchen auf SET/- halten
oder wiederholt kurz auf SET/-
drehen: Geschwindigkeit wird konti‐
nuierlich bzw. in kleinen Schritten
verringert.
Deaktivieren der Funktion
y drücken. Die Kontrollleuchte m
leuchtet weiß in der Instrumententafel auf. Geschwindigkeitsregler ist deak‐
tiviert. Die zuletzt festgelegte
Geschwindigkeit wird für eine spätere
Wiederaufnahme gespeichert.

164FahrzeugwartungCenter im Menü Reifenbelastung im
Fahrzeug Informationsmenü die
entsprechende Einstellung auswäh‐ len 3 78. Diese Einstellung gilt als
Bezug für die Reifendruckwarnun‐
gen.
Das Menü Reifenbelastung wird nur
angezeigt, wenn das Fahrzeug steht
und die Parkbremse betätigt ist. Bei
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
muss sich der Wählhebel in Stellung
P befinden.Auswählen:
● Lo für Komfort-Reifendruck mit
bis zu 3 Insassen.
● Eco für Eco-Reifendruck mit bis
zu 3 Insassen.
● Hi bei voller Beladung.
Anpassung der
Reifendrucksensoren
Jeder Reifendrucksensor hat einen
einmaligen Identifizierungscode.
Nach dem Umsetzen der Reifen, dem
Austausch des kompletten Radsat‐
zes oder einzelner oder mehrerer
Reifendrucksensoren muss der Iden‐
tifizierungscode an die neue Reifen- / Radposition angepasst werden. Die
Reifendrucksensor-Anpassung ist
auch nach dem Ersetzen eines
Reservereifens durch einen Straßen‐
reifen mit Reifendrucksensor durch‐ zuführen.
Die Störungsleuchte w und die Warn‐
meldung oder der Code sollten beim
nächsten Zündzyklus erlöschen. Die
Sensoren werden mit einem Anlern‐
werkzeug in dieser Reifenfolge an die
Radpositionen angepasst: linkesVorderrad, rechtes Vorderrad, rech‐
tes Hinterrad, linkes Hinterrad. Der
Blinker an der aktuellen aktiven Posi‐ tion leuchtet auf, bis der Sensor abge‐
stimmt ist.
Wenden Sie sich für einen Service an eine Werkstatt. Die Abstimmung der
ersten Radposition dauert 2 Minuten,
die Abstimmung aller vier Radpositi‐ onen insgesamt 5 Minuten. Wenn der Vorgang länger dauert, wird die
Abstimmung abgebrochen und Sie
müssen wieder von vorne beginnen.
Zum Anpassen der Reifendrucksen‐
soren gehören:
1. Die Parkbremse anziehen.
2. Zündung einschalten.
3. Bei Fahrzeugen mit Schaltge‐ triebe: Leerlauf einlegen.
4. Über das MENU am Hebel das
Fahrzeug Informationsmenü im
Fahrerinfodisplay anwählen.
5. Blättern Sie mit dem Daumenrad zum Reifendruckmenü.

207Dritte Bremsleuchte ...................153
Durchführung von Arbeiten .......141
E
Eigenes Fahrzeug abschleppen 176 Einfahren ................................... 111
Einführung ..................................... 3
Eingetragene Marken .................200
Elektrische Anlage ......................154
Elektrische Fensterbetätigung .....29
Elektrisches Einstellen ................. 27
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 104
Elektronische Stabilitätsregelung 124
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ............................ 76
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ......................76
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .....................121
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .................181, 186
Ereignisdatenschreiber ...............201
Erfassungssysteme ....................130
Erste Hilfe ..................................... 58
F
Fahrerassistenzsysteme............. 126
Fahrerinfodisplay ..........................78Fahrhinweise.............................. 110
Fahrsysteme ............................... 123
Fahrwerte .................................. 190
Fahrzeug abstellen ....................116
Fahrzeugbatterie .......................145
Fahrzeugdaten ........................... 186
Fahrzeugeinlagerung .................140
Fahrzeug entriegeln ....................... 6
Fahrzeuggewicht .......................190
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 184
Fahrzeugmeldungen ...................85
Fahrzeugpersonalisierung ...........87
Fahrzeugpflege .......................... 177
Fahrzeugprüfungen ....................141
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fehlfunktion, Service ...................74
Fenster ......................................... 29
Fernbedienung am Lenkrad ........61
Fernlicht ................................. 77, 95
Front-Airbag ................................. 43
Füllmengen ................................ 192
Funkfernbedienung .....................20
G Gangwechsel ................................ 75
Gefahr, Warnung, Achtung ............4
Generator .................................... 74
Geschwindigkeitsbegrenzer. 78, 128
Geschwindigkeitsregler .......78, 126Gespeicherte Einstellungen .........21
Getränkehalter ............................. 53
Getriebe ....................................... 15
Getriebe-Display ........................119
Glühlampen auswechseln .........147
Gurte............................................. 37
H Halogen-Scheinwerfer ...............148
Handbremse ....................... 121, 122
Handschuhfach ............................ 53
Heckscheibenheizung .................31
Heckscheibenwischer und Waschanlage ........................... 63
Heizung ....................................... 36
Heizung und Belüftung ..............101
Hintere Türen ............................... 24
Hupe ...................................... 13, 62
I
Info-Display................................... 83
Info-Displays ................................. 78
Innenbeleuchtung .........................98
Innenleuchten ............................ 153
Innenlicht ..................................... 99
Innenraumpflege .......................179
Innenspiegel ................................. 28
Instrument .................................... 66
Instrumententafelbeleuchtung ..
.......................................... 98, 154
Instrumententafelübersicht ..........10