
Instrumente, Bedienelemente89●Werkseinstellung wiederherstel‐
len :
Setzt alle Einstellungen auf die Standard-Einstellungen zurück.
● Sperrmodus :
Wenn die Option aktiviert ist,
werden alle Fahrzeugdisplays
gesperrt und es können keine
Änderungen am System vorge‐
nommen werden.
Siehe Infotainment-Anleitung.
Persönliche Einstellungen 7''-Colour-Info-Display
; drücken und Einstellungen und
dann Fahrzeug am Touchscreen
auswählen.
In den dazugehörigen Untermenüs
können die folgenden Einstellungen
geändert werden:
Einstellungen ● Klima und Luftqualität
Max. Geschwindigkeit Auto-
Lüfter : Ändert die Stufe des Luft‐
stroms im Fahrgastraum im Auto‐
matikmodus der Klimaanlage.
Klimaanlagenmodus : Kontrolliert
beim Starten des Fahrzeugs den
Zustand des Klimakompressors.
Letzte Einstellung (empfohlen)
oder bei Fahrzeugstart ist entwe‐
der immer Ein oder immer Aus.
Antibeschlagautomatik : Unter‐
stützt das Freiblasen der Wind‐
schutzscheibe durch automati‐ sche Anwahl der entsprechen‐
den Einstellungen und des Auto‐
matikmodus der Klimaanlage.
Automatische Heckscheibenhei‐
zung : Aktiviert die Heckschei‐
benheizung automatisch.
● Kollision / Warnsysteme
Führungslinien auf
Rückfahrdisplay : Zum Ein- bzw.
Ausblenden der Führungslinien
der Rückfahrkamera auf dem
Info-Display.
Einparkhilfe : Schaltet die Ultra‐
schall-Einparkhilfe ein oder aus.
● Komfort
Lautstärke Signaltöne : Ändert
die Lautstärke von Warn- und Signaltönen.
Fahrerpersonalisierung : Schaltet
die Personalisierungsfunktion ein oder aus.
Scheibenwischer an im
Rückwärtsgang : Schaltet die
automatische Betätigung des

92Instrumente, BedienelementeNotfalldienste
Bei einem Notfall auf [ drücken, um
mit einem Berater zu sprechen. Der
Berater wird dann Notfall- oder Hilfs‐
dienstanbieter kontaktieren und sie
zu Ihrem Fahrzeug schicken.
Bei einem Unfall mit Auslösung der
Airbags oder Gurtstraffer wird auto‐
matisch ein Notfallanruf abgesetzt.
Der Berater wird sofort mit Ihrem
Fahrzeug verbunden, um feststellen
zu können, ob Hilfe erforderlich ist.
WLAN-Hotspot
Der WLAN-Hotspot des Fahrzeugs
stellt eine Internetverbindung mit
maximal 4G/LTE-Geschwindigkeit
bereit.
Hinweis
Die WLAN-Hotspot-Funktionalität ist nicht in allen Märkten verfügbar.
Hinweis
Einige mobile Geräte stellen auto‐
matisch eine Verbindung zu WLAN-
Hotspots her und nutzen mobile
Daten im Hintergrund, auch wenn
sie nicht verwendet werden. Dazu
gehören automatische Aktualisie‐
rungen, Downloads sowieProgramm- oder App-Synchronisa‐
tionsverkehr. Das über OnStar
erworbene Datenvolumen kann
schnell verbraucht werden. Die
automatischen Synchronisierungen
in den Einstellungen Ihres Geräts
deaktivieren.
Es können bis zu sieben Geräte
verbunden werden.
Zur Verbindung eines Mobilgeräts mit
dem WLAN-Hotspot:
1. j drücken und dann am Info-
Display die WLAN-Einstellungen
auswählen. Die angezeigten
Einstellungen umfassen den
Namen des WLAN-Hotspots
(SSID), das Passwort und den
Verbindungstyp.
2. WLAN-Netzwerksuche auf Ihrem Mobiltelefon starten.
3. Wählen Sie Ihren Fahrzeug- Hotspot (SSID) an, wenn er gelis‐tet ist.
4. Nach entsprechender Aufforde‐ rung das Passwort in Ihr Mobilge‐
rät eingeben.Hinweis
Um die SSID oder das Passwort zu
ändern, Z drücken und mit einem
Berater sprechen, oder sich bei
Ihrem Konto anmelden.
Zum Ausschalten der WLAN-
Hotspot-Funktionalität auf Z
drücken, um einen Berater anzuru‐ fen.
Smartphone-App
Mit der Smartphone-App „myOpel“
lassen sich einige Fahrzeugfunktio‐
nen fernbedient aktivieren.
Folgende Funktionen sind verfügbar: ● Fahrzeug ver- oder entriegeln.
● Hupe oder Lampen betätigen. ● Kraftstoffstand, Ölrestlebens‐ dauer und Reifendruck kontrollie‐
ren (nur mit Reifendruck-
Kontrollsystem).
● Navigationsziel zum Fahrzeug senden, wenn eingebautes Navi‐gationssystem vorhanden ist.
● Fahrzeug auf einer Karte orten.
● WLAN-Einstellungen verwalten.

94Instrumente, BedienelementeDer Berater kann alle Adressen oder
Sonderziele (POIs) heraussuchen
und das Ziel direkt an das eingebaute Navigationssystem senden.
OnStar-Einstellungen
OnStar-PIN
Um alle OnStar-Dienste in vollem
Umfang nutzen zu können, ist eine
vierstellige PIN erforderlich. Die PIN
ist beim ersten Gespräch mit einem
Berater zu personalisieren.
Zum Ändern der PIN Z drücken, um
einen Berater anzurufen.
Kontodaten
Ein OnStar-Abonnent hat ein Konto
auf dem alle Daten gespeichert sind.
Um eine Änderung von Kontodaten
anzufordern, Z drücken und mit
einem Berater sprechen oder sich
beim eigenen Konto anmelden.
Wird der OnStar-Dienst in einem
anderen Fahrzeug genutzt, Z
drücken, um die Übertragung des
Kontos auf das neue Fahrzeug zu
veranlassen.Hinweis
Wenn das Fahrzeug entsorgt,
verkauft oder anderweitig übertra‐
gen wird, unverzüglich OnStar über
die Änderungen informieren und den OnStar-Dienst bei diesem Fahrzeug beenden.
Fahrzeugortung
Die Fahrzeugortung wird bei Anfor‐
derung bzw. Auslösung des Dienstes
an OnStar übertragen. Eine Meldung
im Info-Display informiert den Fahrer
über diese Übertragung.
Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der Übertragung der Fahrzeugortung j
gedrückt halten, bis eine Audio-Nach‐
richt zu hören ist.
Die Deaktivierung wird durch die
kurzzeitig und bei jedem Fahrzeug‐
start rot und grün blinkende Status-
Leuchte angezeigt.
Hinweis
Wenn die Übertragung der Fahr‐
zeugortung deaktiviert ist, sind
einige Dienste nicht mehr verfügbar.
Hinweis
Die Fahrzeugortung bleibt für
OnStar im Notfall immer zugreifbar.Sie finden die Datenschutzrichtlinie in Ihrem Konto.
Software-Updates
OnStar kann ohne weitere Ankündi‐
gung bzw. Einwilligung Fern-Updates der Software durchführen. Diese
Updates dienen der weiteren Verbes‐
serung bzw. Aufrechterhaltung der
Sicherheit und des Schutzes bzw. der Fahrzeugbedienung.
Diese Updates können Datenschutz‐
aspekte betreffen. Sie finden die
Datenschutzrichtlinie in Ihrem Konto.

98BeleuchtungParklicht
Beim Parken des Fahrzeugs kann aufeiner Seite das Parklicht eingeschal‐tet werden:
1. Zündung ausschalten.
2. Den Hebel ganz nach oben (Park‐
licht rechts) bzw. nach unten
(Parklicht links) bewegen.
Die Aktivierung wird durch ein akusti‐
sches Signal und die entsprechende
Blinkerkontrollleuchte bestätigt.
Rückfahrlicht
Das Rückfahrlicht leuchtet bei einge‐
schalteter Zündung und eingelegtem
Rückwärtsgang.
Beschlagene Leuchtenabdeckungen
Die Innenseite des Leuchtengehäu‐
ses kann bei schlechten, nasskalten Witterungsverhältnissen, starkem
Regen oder nach der Wagenwäsche
kurzzeitig beschlagen. Der Beschlag
verschwindet nach kurzer Zeit von selbst, zur Unterstützung die Schein‐
werfer einschalten.Innenbeleuchtung
Instrumententafelbeleuch‐
tung
Bei eingeschalteter Außen‐
beleuchtung kann die Helligkeit
folgender Leuchten eingestellt
werden:
● Instrumententafelbeleuchtung● Info-Display
● Beleuchtete Schalter und Bedienelemente
Daumenrad A drehen und bis zum
Erreichen der gewünschten Helligkeit halten.

100Beleuchtung3. Fahrertür öffnen.
4. Am Hebel ziehen.
5. Fahrertür schließen.
Wird die Fahrertür nicht geschlossen,
schaltet sich das Licht nach
2 Minuten aus.
Durch Ziehen des Hebels bei geöff‐ neter Fahrertür wird die Beleuchtungbeim Aussteigen sofort ausgeschal‐
tet.
Aktivierung, Deaktivierung und Dauer dieser Funktion lassen sich über das
Info-Display ändern.
Fahrzeugpersonalisierung 3 87.
Die Einstellungen können für den verwendeten Schlüssel gespeichert
werden 3 21.
Batterieentladeschutz
Leuchten ausschalten
Um ein Entladen der Fahrzeug‐
batterie bei ausgeschalteter Zündung
zu verhindern, werden einige Innen‐
leuchten nach einer bestimmten Zeit
automatisch ausgeschaltet.

104KlimatisierungEntfeuchtung und Enteisung der
Scheiben V
● Luftverteilungsregler auf V stel‐
len.
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf die höchste Stufe stellen.
● Heizbare Heckscheibe Ü
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
Wenn die Luftverteilung auf V einge‐
stellt ist, funktioniert die Klimaanlage
im Umluftbetrieb und wird unabhän‐
gig vom Anzeigestatus auf Entfeuch‐
tung/Entfrostung eingestellt.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor V
gedrückt, so kann kein Autostopp durchgeführt werden, bis die Taste
V erneut gedrückt wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 113.Elektronische Klimatisie‐
rungsautomatik
Regler für: ● Temperatur
● Luftverteilung
● Gebläsegeschwindigkeit
A/C:KühlungAUTO:Automatikbetrieb4:manueller UmluftbetriebV:Entfeuchtung und
EnteisungÜ:Heckscheibenheizung
Heckscheibenheizung Ü 3 31.
Heizbare Außenspiegel Ü 3 28.
Sitzheizung ß 3 36.
Lenkradheizung * 3 61.
Die Einstellungen der Klimatisierung
werden im Info-Display angezeigt.
Änderungen der Einstellung werden
kurzzeitig über dem aktuell angezeig‐ ten Menü eingeblendet.
Die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik ist nur bei laufendem Motor
voll betriebsbereit.
Die Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor die normale Betriebs‐
temperatur erreicht hat.
Automatikbetrieb AUTO Das System regelt automatisch die
Gebläsedrehzahl, die Luftzufuhr, die
Klimaanlage und die Umluft, um das
Fahrzeug auf die gewünschte
Temperatur aufzuwärmen oder abzu‐
kühlen.
Wenn die Anzeigeleuchte AUTO
leuchtet, wird das System vollauto‐
matisch betrieben.

Klimatisierung105Wenn der Luftzufuhrmodus, die
Gebläsedrehzahl, die Umluftfunktion
oder eine Einstellung der Klima‐
anlage geändert wird, erlischt die
Anzeige AUTO.
Um den Kraftstoffverbrauch
möglichst gering zu halten und ein
schnelleres Abkühlen des Motors zu
ermöglichen, kann die Umluftfunktion
bei hohen Außentemperaturen auto‐
matisch aktiviert werden. Die Leuchte
der Umluftfunktion leuchtet in diesem
Fall nicht auf. Drücken Sie auf 4,
um die Umluftfunktion auszuwählen.
Drücken Sie die Taste erneut, um auf
Außenluftzufuhr umzuschalten.
Zum Ausschalten des Systems m
drücken.Grundeinstellung für höchsten
Komfort:
● AUTO drücken. Die LED in der
Taste leuchtet auf, um die Akti‐
vierung anzuzeigen.
● Im Automatikmodus alle Belüf‐ tungsdüsen öffnen, um die Luft‐
verteilung zu optimieren.
● Die Temperaturvoreinstellung festlegen. Die empfohlene
Temperatur beträgt 22 °C.
Temperaturvorwahl
Die Temperatur auf den gewünschten
Wert einstellen. Dieser wird am
Display im Temperaturbedienele‐
ment angezeigt.
Aus Komfortgründen Temperatur nur
in kleinen Schritten ändern.
Ist die Mindesttemperatur Lo einge‐
stellt, läuft die Klimaanlage mit maxi‐
maler Kühlung, sofern die Kühlung
A/C aktiviert ist.
Bei Einstellung der Höchsttemperatur
Hi arbeitet die Klimaanlage mit maxi‐
maler Heizleistung.
Die empfohlene Temperatur beträgt
22 °C.Hinweis
Wenn A/C eingeschalten ist, kann
eine Verringerung der eingestellten
Kabinentemperatur dazu führen,
dass der Motor aus einem automa‐
tischen Stopp wieder startet oder ein automatischer Stopp verhindert
wird.
Stopp-Start-Automatik 3 113.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben V
● V drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung
anzuzeigen.
● Temperatur und Luftverteilung stellen sich automatisch ein; das
Gebläse läuft auf einer hohen
Stufe.
● Heizbare Heckscheibe Ü
einschalten.
● Um in den vorherigen Modus zurückzukehren, V drücken.
Um in den Automatikmodus
zurückzukehren, AUTO drücken.

106KlimatisierungHinweis
Wird bei laufendem Motor V
gedrückt, so kann kein Autostopp durchgeführt werden, bis die Taste
V erneut gedrückt wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 113.
Umluftsystem 4
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
4 drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung anzu‐ zeigen.
Zum Ausschalten des Umluftbetriebs
4 noch einmal drücken.9Warnung
Längeres Fahren mit eingeschal‐
tetem Umluftsystem kann Müdig‐
keit verursachen. Regelmäßig auf Außenluftzufuhr umschalten, um
Frischluft einzulassen.
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können beschlagen. Die
Qualität der Innenraumluft nimmt
mit der Zeit ab, dies kann bei den
Fahrzeuginsassen zu Ermü‐
dungserscheinungen führen.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐
bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom darauf
gerichtet wird. Bei von außen
beschlagender Windschutzscheibe die Scheibenwischer einschalten und
V ausschalten.
Manuelle Einstellungen
Die Klimatisierungseinstellungen
können wie folgt über Betätigung der
Tasten und Drehknöpfe geändert
werden. Durch Ändern einer Einstel‐
lung wird der Automatikbetrieb deak‐
tiviert.
Gebläsegeschwindigkeit Z
Luftstrom durch Einschalten des
Gebläses auf die gewünschte
Geschwindigkeit einstellen. Die
gewählte Gebläsegeschwindigkeit ist
anhand der Anzahl der Segmente auf
dem Display erkennbar. Bei ausge‐
schaltetem Gebläse wird auch die
Klimaanlage ausgeschaltet.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
AUTO drücken.