Navigation57Für jedes Sonderziel müssen die
GPS-Koordinaten (Breite und Länge)
der Position sowie ein erläuternder
Name eingegeben werden.
Nach dem Herunterladen der Sonder‐
zieldaten zum Infotainment System
stehen die Sonderziele im Menü
Meine POIs zur Auswahl als Ziel zur
Verfügung. Siehe „Eingabe von
Sonderzielen“ im Kapitel „Zielein‐
gabe“ 3 58.
Textdatei mit Sonderzieldaten
erstellen
Eine Textdatei (z. B. mit einem einfa‐ chen Texteditor) mit einem Namen
Ihrer Wahl und der Dateierweite‐
rung .poi erstellen. Beispiel: „Sabi‐
nesSonderziele.poi“.
Hinweis
Beim Speichern der Textdatei muss
die Zeichenkodierung UTF-8
(Unicode) ausgewählt werden.
Andernfalls werden die Sonderziel‐
daten möglicherweise nicht richtig in
das System importiert.
Die Sonderzieldaten im folgenden
Format in die Textdatei eingeben:
Längengrad, Breitengrad,
„Sonderzielname“, „zusätzliche
Informationen“, „Telefonnummer“
Beispiel:
7.0350000, 50.6318040, "Michaels
Home", "Bonn, Hellweg 6",
"02379234567" , siehe Abbildung
oben.
Die GPS-Koordinaten müssen in
Grad mit Dezimalstellen angegeben
werden und können z. B. aus einer
Landkarte ermittelt werden.
Die Eingabe der Zeichenketten für die
zusätzlichen Informationen und die
Telefonnummer ist fakultativ. Wenn
beispielsweise keine weiteren Infor‐
mationen erforderlich sind, muss an
der entsprechenden Position ""
eingegeben werden.
Beispiel:
7.0350000, 50.6318040, "Michaels
Home", "", "02379234567" .
Die Zeichenketten für den Sonder‐
zielnamen und für die zusätzlichen
Informationen dürfen jeweils höchs‐
tens 60 Zeichen enthalten. Die
Zeichenkette für die Telefonnummer
darf höchstens 30 Zeichen enthalten.
Die Sonderzieldaten einer Ziel‐
adresse müssen jeweils in eine
einzelne, separate Zeile eingegeben werden; siehe Abbildung oben.
Sonderzieldaten auf einem USB-
Gerät speichern
Im Stammverzeichnis des USB-
Geräts einen Ordner namens
„ myPOIs “, z.B. „F:\myPOIs “ erstellen,
wobei „F:\“ das Stammverzeichnis
des USB-Geräts ist.
58NavigationDie Textdatei mit den Sonderzielen
im Ordner „myPOIs“ speichern, z. B. unter „F:\myPOIs\SabinesSonder‐
ziele.poi“.Organisieren der Sonderzieldaten in
verschiedenen Unterordnern
Optional können Sie die Textdateien
in verschiedenen zufällig benannten
Unterordnern organisieren (maxi‐
male Tiefe der Unterordnerstruktur:
2).
Beispiele: F:\myPOIs\AnnsPOIs oder
F:\myPOIs\MyJourney\London,
wobei F:\ das Stammverzeichnis des
USB-Geräts ist.
Hinweis
In einem Ordner können entweder
nur Unterordner oder nur Sonder‐
zieldateien gespeichert werden.
Eine Mischung aus beiden Inhalts‐
arten wird nicht richtig in das System
importiert.
Nachdem persönliche, auf diese
Weise geordnete Sonderzieldaten
zum Infotainment System herunter‐
geladen wurden (siehe Beschreibung weiter unten), zeigt das Menü Meine
POIs eine Liste auswählbarer Unter‐
menüs.Nachdem ein Untermenü ausgewählt wurde, werden weitere Untermenüs
oder die entsprechende Liste import‐
ierter Sonderzielkategorien ange‐
zeigt.
Sonderzieldaten zum Infotainment
System herunterladen
Das USB-Gerät mit den benutzerde‐
finierten Sonderzielen in den USB-
Anschluss 3 43 des Infotainment
Systems einstecken.
Eine Meldung wird angezeigt, in der
Sie aufgefordert werden, das Herun‐
terladen zu bestätigen.
Nach der Bestätigung werden die
Sonderzieldaten zum Infotainment
System heruntergeladen.
Die heruntergeladenen Sonderziele stehen dann im Menü Meine POIs zur
Auswahl als Ziel zur Verfügung. Siehe „Eingabe von Sonderzielen“ im Kapitel „Zieleingabe“ 3 58.Zieleingabe
Die Navigationsanwendung bietet
verschiedene Möglichkeiten zur
Eingabe eines Ziels für die Zielfüh‐
rung.
Drücken Sie auf HOME und wählen
Sie NAVIGATION aus, um die Navi‐
gationskarte anzuzeigen.
Wählen Sie in der Interaktionsaus‐
wahlleiste ZIEL und danach eine der
Optionen zur Adresseingabe aus.
One-Shot Destination Entry
Berühren Sie das Eingabefeld in derobersten Menüzeile. Eine Tastatur
wird angezeigt.
78Mobiltelefonimmer dann das Mobiltelefon
auszuschalten, wenn der Einsatz
von Mobiltelefonen verboten ist,
wenn durch das Mobiltelefon Inter‐ ferenzen verursacht werden oderwenn gefährliche Situationen
entstehen können.
Bluetooth
Das Mobiltelefonportal ist von der
Bluetooth Special Interest Group
(SIG) zertifiziert.
Weitere Informationen zu den techni‐ schen Daten finden Sie im Internet
unter http://www.bluetooth.com
Bluetooth-Verbindung
Bluetooth ist ein Funkstandard für die
drahtlose Verbindung z. B. von Mobil‐ telefonen oder anderen Geräten.
Zum Einrichten einer Bluetooth-
Verbindung zum Infotainment
System muss die Bluetooth-Funktion
am Bluetooth-Mobilgerät aktiviert
sein. Nähere Informationen finden
Sie in der Bedienungsanleitung des
Bluetooth-Geräts.
Über das Menü für die Bluetooth-
Einstellungen werden Bluetooth-
Geräte mit dem Infotainment System
gekoppelt und verbunden, wobei
zwischen Bluetooth-Gerät und Info‐
tainment System ein PIN-Code
ausgetauscht wird.
Bluetooth-Einstellungsmenü HOME drücken und dann das Symbol
EINSTELLUNGEN wählen.
Bluetooth auswählen, um das
entsprechende Untermenü anzuzei‐
gen.
Gerät koppeln
Hinweise ● Es können bis zu fünf Geräte mit
dem System gekoppelt werden.
● Wobei allerdings immer nur ein gekoppeltes Gerät mit dem Info‐
tainment System verbunden sein
kann.
● Die Kopplung muss normaler‐ weise nur einmal durchgeführt
werden; es sei denn, das Gerät
wurde aus der Liste der gekop‐
pelten Geräte gelöscht. Wenndas Gerät schon einmal verbun‐
den war, stellt das Infotainment
System automatisch eine Verbin‐
dung her.
● Der Bluetooth-Betrieb reduziert deutlich die Akkulaufzeit desMobilgeräts. Verwenden Sie
deshalb den USB-Anschluss
zum Aufladen des Geräts.
Koppeln über die
Einstellungsanwendung
1. HOME drücken und dann das
Symbol EINSTELLUNGEN
wählen.
Bluetooth auswählen, um das
entsprechende Untermenü anzu‐
zeigen.
2. Gerät verbinden wählen.
Alternativ Geräteverwaltung
auswählen, um die Geräteliste anzuzeigen. Dann Gerät
verbinden auswählen.
3. Im Infotainment System wird eine Meldung angezeigt, die den
Namen und den PIN-Code des
Infotainment Systems enthält.
92StichwortverzeichnisAAdressbuch................................... 58Allgemeine Informationen ....40,
43, 50, 71, 77
Bluetooth-Musik ........................43
CD ............................................. 40
Infotainment System ...................6
Mobiltelefonportal ......................77
Navigation ................................. 50
Radio ......................................... 34
USB ........................................... 43
Anwendungsleiste ........................17
Anzeigemodus .............................. 30
Apps nutzen.................................. 47
Audio abspielen ............................ 44
Audiodateien ................................ 43
Automatische Lautstärkeregelung Die automatische
Lautstärkeregelung ...................29
Automatisch festlegen ..................30
B Balance......................................... 28
Bässe............................................ 28
Bedienelemente Infotainment System ...................8
Lenkrad ....................................... 8
Bedienelementeübersicht ...............8
Bedienung .................................... 81
Bluetooth-Musik ........................44CD............................................. 41
Favoriten ................................... 20
Infotainment System .................13
Kontakte .................................... 24
Mobiltelefon ............................... 81
Navigationssystem ....................51
Radio ......................................... 34
Tastaturen ................................. 18
Touchscreen ............................. 15
USB ..................................... 44, 45
Bedienung des Touchscreen ........15
Benutzung ............13, 34, 41, 51, 73
Bildschirmtaste RESET (Zurücksetzen) .......................... 51
Bildschirmtaste Übersicht .............51
Bluetooth-Musik ............................ 43
Bluetooth-Musik aktivieren ...........44
Bluetooth-Verbindung ...................78
C CD-Player ..................................... 40
CD-Player aktivieren..................... 41
D
DAB .............................................. 37
DAB-Linking.................................. 37
Dateiformate Audiodateien ............................. 43
Filmdateien................................ 43
Datum ........................................... 30
Mobiltelefon183immer dann das Mobiltelefon
auszuschalten, wenn der Einsatz
von Mobiltelefonen verboten ist,
wenn durch das Mobiltelefon Inter‐ ferenzen verursacht werden oder
wenn gefährliche Situationen
entstehen können.
Bluetooth
Das Mobiltelefonportal ist von der
Bluetooth Special Interest Group
(SIG) zertifiziert.
Weitere Informationen zu den techni‐ schen Daten finden Sie im Internet
unter http://www.bluetooth.com.
Bluetooth-Verbindung
Bluetooth ist ein Funkstandard für die drahtlose Verbindung z. B. von Mobil‐telefonen oder anderen Geräten.
Zum Einrichten einer Bluetooth-
Verbindung zum Infotainment
System muss die Bluetooth-Funktion
am Bluetooth-Mobilgerät aktiviert
sein. Nähere Informationen finden
Sie in der Bedienungsanleitung des
Bluetooth-Geräts.
Über das Mobiltelefon-Portal werden
Bluetooth-Geräte mit dem Infotain‐
ment System gekoppelt und verbun‐
den, wobei zwischen Bluetooth-Gerät
und Infotainment System ein PIN-
Code ausgetauscht wird.
Gerät koppeln
Hinweise ● Es können bis zu fünf Geräte mit
dem System gekoppelt werden.
● Wobei allerdings immer nur ein gekoppeltes Gerät mit dem Info‐
tainment System verbunden sein kann.
● Die Kopplung muss nur einmal durchgeführt werden; es sei
denn, das Gerät wurde aus der
Liste der gekoppelten Geräte
gelöscht. Wenn das Gerät schon
einmal verbunden war, stellt das
Infotainment System die Verbin‐
dung automatisch her.
● Der Bluetooth-Betrieb reduziert deutlich die Akkulaufzeit desMobilgeräts. Verwenden Sie
deshalb den USB-Anschluss
zum Aufladen des Geräts.Erstes Gerät koppeln
1. PHONE drücken und dann Verb.
auswählen.
Im Infotainment System wird eine
Meldung angezeigt, die den
Namen und den PIN-Code des
Infotainment Systems enthält.
2. Auf dem zu koppelnden Blue‐ tooth-Gerät die Bluetooth-Suche
starten.
3. Den Kopplungsvorgang bestäti‐ gen:
● Wenn SSP (Secure Simple Pairing) unterstützt wird:
Den PIN-Code (sofern ange‐
fordert) vergleichen und die Meldungen auf dem Infotain‐
ment System und dem Blue‐
tooth-Gerät bestätigen.
● Wenn SSP (Secure Simple Pairing) nicht unterstützt
wird:
Den PIN-Code des Infotain‐
ment Systems auf dem Blue‐
tooth-Gerät eingeben und die Eingabe bestätigen.
191Knopf MENÜ............................... 169
Koppeln ...................................... 183
L
Lautstärke Automatische
Lautstärkeanhebung ...............170
Automatische
Lautstärkeregelung .................170
Lautstärke einstellen ...............167
Lautstärkebeschränkungen
bei hohen Temperaturen .........167
Maximale Einschaltlautstärke. 170
Stummschaltung .....................167
Lautstärkeeinstellungen .............170
L-Band ........................................ 176
M
Maximale Einschaltlautstärke .....170
Menübedienung .......................... 169
Mobiltelefon Allgemeine Informationen .......182
Bluetooth ................................. 182
Bluetooth-Verbindung .............183
Freisprechmodus ....................185
Klingelton ................................ 185
Letzte Anrufe ........................... 185
Notrufe .................................... 184
Telefonbuch ............................ 185
Textnachrichten....................... 187Mobiltelefone und Funkgeräte ...187
Mobiltelefonportal aktivieren .......185
N
Notruf .......................................... 184
R Radio DAB ......................................... 176
DAB-Ansagen ......................... 176
Digital Audio Broadcasting ......176
Favoriten-Listen ......................174
FM-Menü ................................. 175
Frequenzband ......................... 173
Frequenzliste........................... 173
Intellitext .................................. 176
Kategorienliste ........................ 173
L-Band..................................... 176
Menü DAB ............................... 176
Radio Data System .................175
RDS......................................... 175
Region ..................................... 175
Regionalisierung .....................175
Sender aufrufen ......................174
Sender speichern ....................174
Senderliste .............................. 173
Sendersuche ........................... 173
TP............................................ 175
Verkehrsfunk ........................... 175
Radio aktivieren .......................... 173
Radio Data System .................... 175Region ........................................ 175
Regionalisierung .........................175
S Sender aufrufen .......................... 174
Senderliste.................................. 173
Sender speichern .......................174
Sendersuche .............................. 173
Sprache ...................................... 171
Sprachsteuerung ........................181
Stummschaltung .........................167
Systemeinstellungen ..................171
Sprache ................................... 171
Uhrzeit und Datum ..................171
Valet-Modus ............................ 171
Werkseinstellungen
wiederherstellen ......................171
T
Telefonanruf Abweisen................................. 185
Initiieren................................... 185 Vornehmen.............................. 185
Telefonbuch ................................ 185
Textnachrichten .......................... 187
TP ............................................... 175
U Uhrzeit ........................................ 171
USB ............................................ 178
USB aktivieren ............................ 179