Page 137 of 169

Radio137Favoriten-Listen
In den Favoriten-Listen können
Sender aller Wellenbereiche manuell
gespeichert werden.
In jeder Favoritenliste können
6 Sender gespeichert werden. Die
Anzahl der verfügbaren Favoriten-
Listen kann eingestellt werden (siehe unten).
Hinweis
Der aktuell empfangene Sender ist
durch i gekennzeichnet.
Sender speichern
Zu speichernden Sender einstellen.
FAV 1-2-3 ein- oder mehrmals kurz
drücken, um zur gewünschten Liste zu wechseln.
Zum Speichern des Senders an einer
Listenposition die entsprechende
Sendertaste 1–6 drücken, bis eine
Bestätigungsmeldung angezeigt
wird.
Sender aufrufen
FAV 1-2-3 ein- oder mehrmals kurz
drücken, um zur gewünschten Liste
zu wechseln.
Kurz eine der Sendertasten 1–6
drücken, um den an der entsprechen‐ den Listenposition gespeicherten
Sender abzurufen.
Anzahl der verfügbaren
Favoriten-Listen festlegen
CONFIG drücken, um das Menü
Einstellungen aufzurufen.
Radioeinstellungen und dann Radio-
Favoriten auswählen, um das Menü
Max. Anzahl Favoritenseiten zu
öffnen.
Gewünschte Zahl der verfügbaren
Favoriten-Listen auswählen.Wellenbereichmenüs
Alternative Funktionen für die
Senderauswahl sind über wellenbe‐
reichspezifische Menüs verfügbar.
Hinweis
Die folgenden Anzeigen sind als
Beispiel angegeben.
Senderlisten
In einem Radiohauptmenü den Multi‐
funktionsknopf drehen, um die
Senderliste des betreffenden Wellen‐
bereichs zu öffnen.
Alle empfangbaren FM-, AM- bzw.
DAB-Sender im aktuellen Empfangs‐
gebiet werden angezeigt.
Page 138 of 169

138Radio
Hinweis
Falls zuvor noch keine Senderliste
angelegt wurde, führt das Infotain‐
ment System einen automatischen
Sendersuchlauf durch.
Wählen Sie den gewünschten Sender
aus.
Hinweis
Der aktuell empfangene Sender ist
durch i gekennzeichnet.
Senderlisten aktualisieren
In einem Radiohauptmenü den Multi‐ funktionsknopf drücken, um das
entsprechende Wellenbereichsmenü zu öffnen.
Wenn die in einer wellenbereichsspe‐
zifischen Senderliste gespeicherten Sender nicht mehr empfangen
werden können:
Den Menüeintrag „Senderliste aktua‐
lisieren“ im entsprechenden Wellen‐
bereichmenü auswählten, z. B. FM-
Senderliste aktualisieren .
Ein Sendersuchlauf wird gestartet. Sobald die Suche beendet wurde,
wird der zuletzt empfangene Sender
gespielt.
Um die Sendersuche abzubrechen,
den Multifunktionsknopf drücken.
Hinweis
Wenn das Infotainment System über einen Doppeltuner verfügt, werden
die Senderlisten ständig im Hinter‐
grund aktualisiert. Es ist keine
manuelle Aktualisierung erforder‐
lich.
Hinweis
Bei der Aktualisierung einer wellen‐
bereichsspezifischen Senderliste
wird auch die entsprechende Kate‐
gorienliste aktualisiert.Favoritenliste
In einem Radiohauptmenü den Multi‐
funktionsknopf drücken, um das
entsprechende Wellenbereichsmenü
zu öffnen.
Favoritenliste wählen. Alle in den
Favoriten-Listen gespeicherten
Sender werden angezeigt.
Wählen Sie den gewünschten Sender
aus.
Hinweis
Der aktuell empfangene Sender ist
durch i gekennzeichnet.
Page 139 of 169

Radio139KategorienlistenZahlreiche RDS- 3 140 und DAB-
Sender 3 142 strahlen einen PTY-
Code aus, der den Typ des gesende‐
ten Programms angibt (z. B. Nach‐
richten). Bei einigen Sendern wird der PTY-Code in Abhängigkeit vom
gerade gesendeten Programm auch
geändert.
Das Infotainment System legt diese Sender nach Programmtyp sortiert in
der entsprechenden Kategorienliste
ab.
Zur Suche nach einem vom Sender
festgelegten Programmtyp: die
wellenbereichsspezifische Kategori‐
enlisten-Option auswählen.
Eine Liste der aktuell verfügbaren
Programmtypen wird angezeigt.
Wählen Sie den gewünschten
Programmtyp aus.
Eine Liste von Sendern, die ein
Programm vom gewählten Typ
ausstrahlen, wird angezeigt.
Wählen Sie den gewünschten Sender
aus.
Die Kategorienliste wird auch beim
Aktualisieren der Senderliste des
entsprechenden Wellenbereichs
aktualisiert.
Hinweis
Der aktuell empfangene Sender ist
durch i gekennzeichnet.
DAB-Ansagen
Zusätzlich zu den Musikprogrammen strahlen zahlreiche DAB-Sender
3 142 verschiedene Meldungskate‐
gorien aus.
Der gerade empfangene DAB-Dienst
(Programm) wird unterbrochen, wenn es eine Meldung in einer zuvor aktivi‐
erten Kategorie gibt.
Meldungskategorien aktivieren
Im DAB-Menü die Option DAB-
Meldungen auswählen, um das
entsprechende Menü zu öffnen.
Page 140 of 169

140Radio
Die gewünschten Meldungskatego‐
rien aktivieren.
Gleichzeitig können mehrere
Meldungskategorien ausgewählt
werden.
Hinweis
Folgende Optionen sind nur verfüg‐
bar, wenn RDS auf Ein gestellt ist.
Radio Data System RDS ist ein Service der UKW-Sender, der das Finden des gewünschten
Senders und seinen störungsfreien
Empfang wesentlich erleichtert.
Vorteile von RDS
● Im Display erscheint statt der Frequenz der Programmname
des eingestellten Senders.
● Während der Sendersuche stellt das Infotainment System
ausschließlich RDS-Sender ein.
● Das Infotainment System stimmt mit AF (Alternativfrequenz)
immer auf die am besten
empfangbare Senderfrequenz
des eingestellten Senders ab.
● Das Infotainment System zeigt abhängig vom empfangenenSender Radiotext an, der z. B.
Informationen zum aktuellen
Programm umfassen kann.
RDS konfigurieren CONFIG drücken, um das Menü
Einstellungen aufzurufen.
Radioeinstellungen und dann RDS-
Optionen auswählen.
RDS auf Ein oder Aus stellen.
Hinweis
Ist RDS ausgeschaltet, wird es beim
Wechsel des Radiosenders (über
Suchfunktion oder Speichertaste)
automatisch wieder eingeschaltet.
Hinweis
Folgende Optionen sind nur verfüg‐
bar, wenn RDS auf Ein gestellt ist.
Page 141 of 169

Radio141RDS-OptionenEin- und Ausschalten der
Regionalisierung
Einige RDS-Sender strahlen zu
bestimmten Zeiten regional unter‐
schiedliche Programme auf verschie‐
denen Frequenzen aus.
Regionalisierung auf Ein oder Aus
stellen.
Wenn die Regionalisierung einge‐
schaltet ist, werden nur alternative
Frequenzen mit denselben regiona‐
len Programmen ausgewählt.
Falls die Regionalisierung ausge‐
schaltet ist, werden alternative
Frequenzen der Sender ohne Rück‐
sicht auf regionale Programme
ausgewählt.
RDS-Lauftext
Einige RDS-Sender nutzen die Anzei‐ gezeile des Programmnamens dazu,
gegebenenfalls Zusatzinformationen
anzuzeigen. Der Programmname
wird dabei ausgeblendet.
So vermeiden Sie, dass zusätzliche
Informationen angezeigt werden:RDS-Lauftext anhalten auf Ein stel‐
len.
Radiotext
Wenn die RDS-Funktion aktiviert ist
und gerade ein RDS-Sender empfan‐
gen wird, werden unterhalb des
Programmnamens Informationen
zum aktuellen Programm und dem
derzeit abgespielten Musiktitel ange‐
zeigt.
Um die Informationen ein- oder
auszublenden, die Option Radiotext
auf Ein oder Aus setzen.
Verkehrsdurchsagen-Lautstärke
Die Lautstärke der Verkehrsdurchsa‐
gen (TA) kann voreingestellt werden.
Ausführliche Beschreibung 3 134.
Verkehrsfunk
(TP = Verkehrsfunk)
Verkehrsfunksender, sind RDS-
Sender, die Verkehrsnachrichten
senden.Verkehrsfunk ein- oder ausschalten
Um die Verkehrsdurchsagenbereit‐
schaft des Infotainment Systems ein- oder auszuschalten:
TP drücken.
● Bei eingeschaltetem Verkehrs‐ funk wird [ ] im Radio-Hauptmenü
angezeigt.
● Es werden nur Verkehrsfunksen‐
der empfangen.
● Wenn der aktuelle Sender kein Verkehrsfunksender ist, startet
automatisch ein Suchlauf nach
dem nächsten Verkehrsfunksen‐
der.
● Wurde ein Verkehrsfunksender gefunden, wird [TP] im Radio-
Hauptmenü angezeigt.
● Verkehrsdurchsagen werden mit der voreingestellten TA-Laut‐
stärke wiedergegeben 3 134.
● Bei eingeschaltetem Verkehrs‐ funk wird die Wiedergabe von
CDs/MP3 für die Dauer der
Verkehrsdurchsage unterbro‐
chen.
Page 142 of 169

142RadioNur Verkehrsdurchsagen hören
Verkehrsfunk einschalten und Laut‐ stärke des Infotainment Systems
ganz zurückdrehen.
Blockieren von Verkehrsdurchsagen
Zum Ausblenden einer Verkehrs‐
durchsage, z. B. während der CD-/
MP3-Wiedergabe:
Die Abbruchsmeldung auf dem
Display durch Drücken auf TP oder
Drücken des Multifunktionsknopfs
bestätigen.
Die Verkehrsdurchsage wird abge‐
brochen, aber der Verkehrsfunk
selbst bleibt aktiv.
Digital Audio Broadcasting
DAB überträgt Radiosender digital.
DAB-Sender erkennt man an
Programmnamen anstelle der
Senderfrequenz.
Allgemeine Informationen
● Mit DAB können mehrere Radio‐ programme (Dienste) auf einem
einzigen Ensemble gesendet
werden.
● Zusätzlich zum hochwertigen Hörfunkservice, ist durch DAB
die Ausstrahlung von programm‐ bezogenen Informationen undeiner Vielzahl von Meldungeneinschließlich Fahrt- und
Verkehrsinformationen.
● Solange ein bestimmter DAB- Empfänger das Signal eines
ausstrahlenden Senders
empfangen kann (auch wenn das
Signal sehr schwach ist), ist die
Klangwiedergabe sicher gestellt.
● Bei einem schlechten Empfang wird die Lautstärke automatisch
verringert, um die Wiedergabe
unangenehmer Geräusche zu
vermeiden.
● Sollte das DAB-Signal zu schwach sein, um durch denEmpfänger aufgefangen zu
werden, bricht der Empfang ab.
Dieser Vorgang kann verhindert werden, indem Autom. Ensemble
Wechsel und/oder Autom.
Wechsel DAB-FM im DAB-
Einstellungsmenü aktiviert wird.
● Die Überlagerung von Sendern benachbarter Frequenzen (ein
Phänomen, das für den AM- und
FM-Empfang typisch ist) findet bei DAB nicht statt.
● Sollte das DAB-Signal durch natürliche Hindernisse oder
Gebäude zurückgeworfen
Page 143 of 169

Radio143werden, steigt die DAB-
Empfangsqualität. AM- oder FM-
Empfang werden in diesen Fällen
spürbar schlechter.
● Wenn der DAB-Empfang aktiviert
ist, bleibt der FM-Tuner des Info‐ tainment Systems im Hinter‐grund aktiv und sucht ständig
nach den besten empfangbaren
FM-Sendern. Wenn TP 3 140
aktiviert ist, werden Verkehrs‐
durchsagen des FM-Senders mit
dem besten Empfang ausgege‐
ben. TP deaktivieren wenn der
DAB-Empfang nicht von FM-
Verkehrsdurchsagen unterbro‐
chen werden soll.
DAB konfigurieren CONFIG drücken.
Radioeinstellungen und dann DAB-
Einstellungen auswählen.
Folgende Optionen sind im Konfigu‐
rationsmenü verfügbar:Automatischer Ensemblewechsel
Wenn diese Funktion aktiviert ist,
schaltet das Gerät zum selben Dienst
(Programm) eines anderen DAB-
Ensembles um, falls das DAB-Signal
zu schwach für den Empfang ist.
Die Funktion auf Ein oder Aus stellen.
Automatischer Wechsel DAB-FM
Wenn diese Funktion aktiviert ist,
schaltet das Gerät zum entsprechen‐
den FM-Sender des aktiven DAB-
Dienstes um, falls das DAB-Signal zu
schwach für den Empfänger ist.
Die Funktion auf Ein oder Aus stellen.
Dynamische Audioanpassung
Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird der Dynamikumfang des DAB-
Signals verringert. Dies bedeutet,
dass der Pegel der lauten Töne
verringert und der Pegel der leisen
Töne erhöht wird. Die Lautstärke des
Infotainment Systems kann daher bis
zu einem Punkt erhöht werden, an
dem die leisen Klänge hörbar sind,
ohne dass jedoch die lauten Klänge
zu laut sind.
Die Funktion auf Ein oder Aus stellen.Band auswählen
Bandauswahl auswählen, um das
entsprechende Menü aufzurufen.
Eine der folgenden Optionen aktivie‐
ren, um festzulegen, welche DAB-
Wellenbereiche vom Infotainment
System empfangen werden sollen:
L-Band : 1452–1492 MHz, terrestri‐
sches und Satellitenradio
Band III : 174–240 MHz, terrestrisches
Radio
Beide
Page 144 of 169

144CD-PlayerCD-PlayerAllgemeine Informationen..........144
Benutzung ................................. 145Allgemeine Informationen
Der CD-Player des Infotainment
Systems kann Audio- und MP3/
WMA-CDs wiedergeben.
HinweiseAchtung
Auf keinen Fall Single-CDs mit
einem Durchmesser von 8 cm
oder konturierte CDs (Shape-
CDs) in den Audio-Player einle‐ gen.
CDs dürfen nicht mit Aufkleber
versehen werden. Diese CDs
können sich im CD-Laufwerk
verklemmen und den CD-Player
zerstören. Ein Austausch des
Geräts ist dann notwendig.
● Die folgenden CD-Formate werden unterstützt:
CD-ROM Mode 1 und Mode 2
CD-ROM XA Mode 2, Form 1 und
Form 2
● Die folgenden Dateiformate werden unterstützt:
ISO 9660 Level 1, Level 2
Romeo, Joliet
MP3- und WMA-Dateien in ande‐
ren als den oben aufgeführten
Formaten können fehlerhaft
abgespielt und ihre Datei- und
Ordnernamen fehlerhaft ange‐
zeigt werden.
● Audio-CDs mit Kopierschutz, die nicht dem Audio-CD-Standard
entsprechen, werden möglicher‐
weise nicht oder nicht richtig abgespielt.
● Selbstgebrannte CD-Rs und CD-RWs sind in ihrer Handha‐
bung anfälliger als Kauf-CDs. Die
richtige Handhabung – beson‐
ders bei selbstgebrannten CD- Rs und CD-RWs – ist zu beach‐
ten (siehe unten).
● Selbstgebrannte CD-Rs und CD-RWs werden möglicher‐
weise nicht oder nicht richtig abgespielt. In diesen Fällen trägt
nicht die Anlage die Schuld.
● Auf CDs mit verschiedenen Medien (Kombinationen von
Audiotiteln und komprimierten
Dateien wie MP3), können der