Page 49 of 98
Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-7
6
• Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rissbildung, spätestens jedoch alle vier
Jahre erneuern.
UBR6G0G0.book Page 7 Tuesday, August 9, 2016 3:54 PM
Page 50 of 98

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-8
6
GAU18732
Verkleidungsteile und Abde-
ckungen abnehmen und montie-
ren
Die abgebildeten Abdeckungen und Ver-
kleidungsteile müssen für manche in die-
sem Kapitel beschriebenen Wartungsarbei-
ten abgenommen werden. Für die
Demontage und Montage der einzelnen
Abdeckungen und Verkleidungsteile sollte
jeweils auf die nachfolgenden Abschnitte
zurückgegriffen werden.
GAU55850
Verkleidungsteil A
Verkleidungsteil abnehmen
Die Schrauben entfernen und das Verklei-
dungsteil abnehmen.Verkleidungsteil montieren
Das Verkleidungsteil in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrauben.
Verkleidungsteil B
Verkleidungsteil abnehmen
1. Das Verkleidungsteil A und die Abde-
ckung A abnehmen.
2. Die Schrauben entfernen, das Verklei-
dungsteil nach vorne schieben und
dann abziehen.
3. Den Steckverbinder des Blinkerkabels
lösen.
Verkleidungsteil montieren
1. Den Blinkerkabel-Steckverbinder an-
schließen.
1. Verkleidungsteil A
2. Verkleidungsteil B
3. Verkleidungsteil C
4. Verkleidungsteil D
5. Abdeckung A
ZAUM1169
1. Schraube
2. Verkleidungsteil A
1. Schraube
2. Verkleidungsteil B
ZAUM1170
ZAUM1171
UBR6G0G0.book Page 8 Tuesday, August 9, 2016 3:54 PM
Page 51 of 98

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-9
6
2. Die Haltenase am Verkleidungsteil in
die Aufnahme einpassen und dann
das Verkleidungsteil nach hinten
schieben.
3. Die Schrauben anbringen.
4. Das Verkleidungsteil A und die Abde-
ckung A montieren.
Verkleidungsteil C
Verkleidungsteil abnehmen
Das Verkleidungsteil losschrauben und
dann, wie in der Abbildung gezeigt, abzie-
hen.
Verkleidungsteil montieren
Das Verkleidungsteil in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrauben.
Verkleidungsteil D
Verkleidungsteil abnehmen
1. Die Abdeckung A, die Verkleidungs-
teile A, B und C abnehmen.
2. Die Schrauben und Schnellverschlüs-
se entfernen und dann das Verklei-
dungsteil abnehmen.
HINWEIS
Zur Demontage des Schnellverschlusses
die Mitte des Schnellverschlusses mit ei-
nem Schraubendreher eindrücken und
dann den Schnellverschluss herausziehen.
Verkleidungsteil montieren
1. Das Verkleidungsteil in die ursprüngli-
che Lage bringen und dann die
Schrauben und Schnellverschlüsse
anbringen.
HINWEIS
Zur Montage der Schnellverschlüsse den
Stift an der Unterseite des Schnellver-
schlusses eindrücken, so dass er an der
Oberseite herausragt, dann den Schnell-
verschluss einsetzen und anschließend den
Stift mit einem Schraubendreher wieder
eindrücken, so dass er mit dem Kopf des
Schnellverschlusses fluchtet.
2. Die Verkleidungsteile C, B, A und die
Abdeckung A montieren.
GAUM2371Abdeckung A
Abdeckung abnehmen
1. Den Fahrersitz abnehmen. (Siehe Sei-
te 3-19.)
2. Die Abdeckung losschrauben und
dann abziehen.
1. Schraube
2. Verkleidungsteil C
ZAUM1465
1. Schnellverschluss
2. Schraube
3. Verkleidungsteil D
ZAUM1173
UBR6G0G0.book Page 9 Tuesday, August 9, 2016 3:54 PM
Page 52 of 98
Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-10
6
Abdeckung montieren
1. Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrau-
ben.
2. Den Fahrersitz montieren.
GAU19633
Zündkerze prüfen
Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und ist leicht zu überprüfen. Da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerze im Laufe
der Zeit vermindern, muss die Zündkerze in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle herausgenom-
men und geprüft werden. Der Zustand der
Zündkerze erlaubt Rückschlüsse auf den
Zustand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Das Verkleidungsteil A abnehmen.
(Siehe Seite 6-8.)
2. Den Zündkerzenstecker abziehen.
3. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel (im Bordwerkzeug) heraus-
schrauben, wie in der Abbildung dar-
gestellt.
1. Schraube
2. Abdeckung A
1. Zündkerzenstecker
1. Zündkerzenschlüssel
UBR6G0G0.book Page 10 Tuesday, August 9, 2016 3:54 PM
Page 53 of 98

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-11
6
Zündkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-Isola-
torfußes prüfen. Der die Mittelelektro-
de umgebende Porzellanisolator ist
bei richtig eingestelltem Motor und
normaler Fahrweise rehbraun.
HINWEIS
Weist die Zündkerze eine stark abweichen-
de Färbung auf, könnte es sein, dass der
Motor nicht richtig läuft. Versuchen Sie
nicht, derartige Probleme selbst zu diag-
nostizieren. Lassen Sie stattdessen das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen.
2. Die Zündkerze auf fortgeschrittenen
Abbrand der Mittelelektrode und
übermäßige Ölkohleablagerungen
prüfen und ggf. erneuern.
Zündkerze montieren
1. Den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf.
korrigieren.
2. Die Sitzfläche der Kerzendichtung rei-
nigen; Schmutz und Fremdkörper
vom Gewinde abwischen.3. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel festschrauben und dann
vorschriftsmäßig festziehen.
HINWEIS
Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4…1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.
4. Den Zündkerzenstecker aufsetzen.
5. Das Verkleidungsteil montieren.
Empfohlene Zündkerze:
NGK/CR9E
1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0.7–0.8 mm (0.028–0.031 in)
1
ZAUM0037
Anzugsmoment:
Zündkerze:
12.5 Nm (1.25 m·kgf, 9.04 ft·lbf)
UBR6G0G0.book Page 11 Tuesday, August 9, 2016 3:54 PM
Page 54 of 98

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-12
6
GAUM3491
Motoröl und Ölfiltereinsatz
Der Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge-
prüft werden. Außerdem muss in den emp-
fohlenen Abständen, gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle, das Motoröl gewech-
selt und der Ölfiltereinsatz erneuert werden.
Ölstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten. Selbst geringfügige
Neigung zur Seite kann bereits zu ei-
nem falschen Messergebnis führen.
2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
3. Einige Minuten warten, damit sich das
Öl setzen kann. Dann den Einfüll-
schraubverschluss herausdrehen,
den Messstab abwischen, in die Ein-
füllöffnung zurückstecken (ohne ihn
hineinzuschrauben) und dann wieder
herausziehen, um den Ölstand zu
überprüfen. ACHTUNG: Das Fahr-
zeug nicht benutzen, bis Sie sicher-
gestellt haben, dass der Ölstand
ausreichend ist.
[GCA10012]
HINWEIS
Der Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den.
4. Falls der Ölstand unter der Minimal-
stand-Markierung liegt, Öl der emp-
fohlenen Sorte bis zum vorgeschrie-
benen Stand nachfüllen.
5. Den Einfüllschraubverschluss anbrin-
gen.
Öl wechseln (mit/ohne Filterwechsel)
1. Das Verkleidungsteil D abnehmen.
(Siehe Seite 6-8.)
2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
3. Die im Bordwerkzeug enthaltene Mo-
toröl-Ablassvorrichtung unter der Ab-
lassschraube des Kurbelgehäuses an-
bringen.
4. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
1. Messstab
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
1. Motoröl-Ablassschraube (Kurbelgehäuse)
2. Motoröl-Ablassvorrichtung
1
2
3
ZAUE1300
ZAUM1467
2
UBR6G0G0.book Page 12 Tuesday, August 9, 2016 3:54 PM
Page 55 of 98

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-13
6
5. Den Deckel der Motoröl-Einfüllöff-
nung und die Motoröl-Ablassschrau-
be, zusammen mit dem O-Ring, der
Druckfeder und dem Ölsieb entfernen,
um das Motoröl aus dem Kurbelge-
häuses abzulassen. ACHTUNG:
Beim Herausschrauben der Motor-
öl-Ablassschraube fallen der O-
Ring, die Druckfeder und das Ölsieb
heraus. Darauf achten, dass diese
Teile nicht verloren gehen.
[GCA11002]
6. Das Ölsieb mit einem Lösungsmittel
reinigen.
HINWEIS
Die Schritte 7…9 nur ausführen, wenn der
Ölfiltereinsatz erneuert wird.
7. Den Ölfiltergehäusedeckel durch Ab-
nehmen der Schrauben ausbauen.8. Den Ölfiltereinsatz und den O-Ring
herausnehmen und durch neue Teile
ersetzen.
9. Die Schrauben des Ölfiltergehäusede-
ckels anbringen und anschließend
vorschriftsmäßig festziehen.
HINWEIS
Sicherstellen, dass der O-Ring korrekt sitzt.
10. Das Ölsieb, die Druckfeder, den O-
Ring, sowie die Motoröl-Ablass-
schraube montieren und sie anschlie-
ßend vorschriftsmäßig festziehen.
ACHTUNG: Vor dem Einsetzen der
Motoröl-Ablassschraube nicht ver-
1. Motoröl-Ablassschraube
2. O-Ring
3. Druckfeder
4. Spanner
5. Ölwanne
1. Schraube
2. Ölfiltereinsatzabdeckung
1. Ölfiltereinsatz
2. O-Ring
Anzugsmomente:
Ölfiltergehäusedeckel-Schraube:
10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
UBR6G0G0.book Page 13 Tuesday, August 9, 2016 3:54 PM
Page 56 of 98
![YAMAHA YZF-R125 2017 Betriebsanleitungen (in German) Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-14
6
gessen, den O-Ring, die Druckfeder
und das Ölsieb in Position zu brin-
gen.
[GCA10422]
11. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Öls nachfüllen YAMAHA YZF-R125 2017 Betriebsanleitungen (in German) Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-14
6
gessen, den O-Ring, die Druckfeder
und das Ölsieb in Position zu brin-
gen.
[GCA10422]
11. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Öls nachfüllen](/manual-img/51/54251/w960_54251-55.png)
Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-14
6
gessen, den O-Ring, die Druckfeder
und das Ölsieb in Position zu brin-
gen.
[GCA10422]
11. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Öls nachfüllen und dann den
Einfüllschraubverschluss fest zudre-
hen.
ACHTUNG
GCA11621
Um ein Durchrutschen der Kupp-
lung zu vermeiden (da das Motoröl
auch die Kupplung schmiert), mi-
schen Sie keine chemischen Zusät-
ze bei. Verwenden Sie keine Öle mit
Diesel-Spezifikation “CD” oder Öle
von höherer Qualität als vorge-
schrieben. Auch keine Öle der Klas-
se “ENERGY CONSERVING II” oder
höher verwenden.
Darauf achten, dass keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse ein-
dringen.
12. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur-
sache feststellen.
13. Den Motor ausschalten, den Ölstand
erneut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.
14. Ölwechsel-Intervallanzeige zurück-
stellen. (Siehe Seite 3-10.)
GAU20071
Kühlflüssigkeit
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor Fahrt-
beginn geprüft werden. Außerdem muss
die Kühlflüssigkeit in den empfohlenen Ab-
ständen, gemäß Wartungs- und Schmierta-
belle, gewechselt werden.
GAU20095Kühlflüssigkeitsstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten.
HINWEIS
Da der Stand der Kühlflüssigkeit sich
mit der Motortemperatur verändert,
sollte er bei kaltem Motor geprüft wer-
den.
Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Kühlmittelstands
vollständig gerade steht. Selbst ge-
ringfügige Neigung zur Seite kann be-
reits zu einem falschen Messergebnis
führen.
2. Den Stand der Kühlflüssigkeit im Aus-
gleichsbehälter überprüfen.
HINWEIS
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwi-
schen der Minimal- und Maximalstand-
Markierung befinden.
Anzugsmomente:
Motoröl-Ablassschraube:
32 Nm (3.2 m·kgf, 23 ft·lbf)
Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
Ohne Wechsel des Ölfiltereinsatzes:
0.95 L (1.00 US qt, 0.84 Imp.qt)
Mit Wechsel des Ölfilterensatzes:
1.00 L (1.06 US qt, 0.88 Imp.qt)
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
ZAUM1175
UBR6G0G0.book Page 14 Tuesday, August 9, 2016 3:54 PM