Pflege und Lagerung des Motorrads
7-5
7
c. Den Zündkerzenstecker auf die
Zündkerzen aufstecken und dann
die Zündkerze auf den Zylinder-
kopf legen, sodass die Elektroden
Masseverbindung haben. (Damit
wird im nächsten Schritt die Fun-
kenbildung begrenzt.)
d. Den Motor einige Male mit dem
Anlasser durchdrehen. (Dadurch
wird die Zylinderwand mit Öl be-
netzt.) WARNUNG! Um Beschä-
digungen und Verletzungen
durch Funken zu vermeiden,
beim Durchdrehen des Motors
sicherstellen, dass die Zündker-
zenelektroden geerdet sind.
[GWA10952]
e. Den Zündkerzenstecker von der
Zündkerze abziehen, die Zündker-
ze einschrauben und den Zünd-
kerzenstecker wieder auf die
Zündkerze aufsetzen.
4. Sämtliche Seilzüge sowie alle Hebel-
und Ständer-Drehpunkte ölen.
5. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren
und ggf. korrigieren. Anschließend
das Motorrad so aufbocken, dass bei-
de Räder über dem Boden schweben.
Anderenfalls jeden Monat die Räder
etwas verdrehen, damit die Reifen
nicht ständig an derselben Stelle auf-
liegen und dadurch beschädigt wer-
den.
6. Den Schalldämpfer mit Plastiktüten so
abdecken, dass keine Feuchtigkeit
eindringen kann.
7. Die Batterie ausbauen und vollständig
aufladen. Die Batterie an einem küh-
len, trockenen Ort lagern und einmal
pro Monat aufladen. Die Batterie nicht
an einem übermäßig kalten oder war-
men Ort [unter 0 °C (30 °F) oder über
30 °C (90 °F)] lagern. Nähere Angaben
zum Lagern der Batterie siehe Seite
6-33.
HINWEIS
Notwendige Reparaturen vor der Stillle-
gung des Motorrads ausführen.
UBR6G0G0.book Page 5 Tuesday, August 9, 2016 3:54 PM
Technische Daten
8-1
8
Abmessungen:
Gesamtlänge:
1950 mm (76.8 in)
Gesamtbreite:
695 mm (27.4 in)
Gesamthöhe:
1065 mm (41.9 in)
Sitzhöhe:
825 mm (32.5 in)
Radstand:
1350 mm (53.1 in)
Bodenfreiheit:
155 mm (6.10 in)
Mindest-Wendekreis:
3.1 m (10.17 ft)
Gewicht:
Gewicht (fahrfertig):
143 kg (315 lb)
Motor:
Bauart:
Flüssigkeitsgekühlter 4-Takt-Motor, SOHC
Zylinderanordnung:
Einzylinder
Hubraum:
124 cm3
Bohrung × Hub:
52.0 × 58.6 mm (2.05 × 2.31 in)
Verdichtungsverhältnis:
11.2 : 1
Startsystem:
Elektrostarter
Schmiersystem:
Nasssumpfschmierung
Motoröl:
Empfohlene Marke:
YAMALUBE
Sorte (Viskosität):
SAE 10W-40
Empfohlene Motorölqualität:
API Service, Sorte SG oder höher/JASO
MA
Motoröl-Füllmenge:
Ohne Wechsel des Ölfiltereinsatzes:
0.95 L (1.00 US qt, 0.84 Imp.qt)
Mit Wechsel des Ölfilterensatzes:
1.00 L (1.06 US qt, 0.88 Imp.qt)
Füllmenge:
Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälters (bis zur
Maximalstand-Markierung):
0.25 L (0.26 US qt, 0.22 Imp.qt)Kühlers (einschließlich aller Kanäle):
1.00 L (1.06 US qt, 0.88 Imp.qt)
Luftfilter:
Luftfiltereinsatz:
Trockenelement
Kraftstoff:
Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Superbenzin (Gasohol [E10]
zulässig)
Tankvolumen (Gesamtinhalt):
11.5 L (3.04 US gal, 2.53 Imp.gal)
Davon Reserve:
3.0 L (0.79 US gal, 0.66 Imp.gal)
Kraftstoff-Einspritzung:
Drosselklappengehäuse:
Kennzeichnung:
BR61 00
Zündkerze(n):
Hersteller/Modell:
NGK/CR9E
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0.7–0.8 mm (0.028–0.031 in)
Kupplung:
Kupplungsbauart:
Nass, Mehrscheiben
Antriebsstrang:
Primäruntersetzungsverhältnis:
73/24 (3.042)
Achsantrieb:
Kette
Sekundäruntersetzungsverhältnis:
48/14 (3.429)
Getriebeart:
Klauengeschaltetes 6-Gang-Getriebe
Getriebebetätigung:
Fußbedienung (links)
Getriebeabstufung:
1. Gang:
34/12 (2.833)
2. Gang:
30/16 (1.875)
3. Gang:
30/22 (1.364)
4. Gang:
24/21 (1.143)
5. Gang:
22/23 (0.957)
6. Gang:
21/25 (0.840)
UBR6G0G0.book Page 1 Tuesday, August 9, 2016 3:54 PM
10-1
10
Index
A
Abblendschalter .................................... 3-12
ABS ....................................................... 3-15
Abstellen ................................................. 7-4
ABS-Warnleuchte ................................... 3-3
Antriebsketten-Durchhang.................... 6-26
Antriebskette, säubern und
schmieren ........................................... 6-28
B
Batterie ................................................. 6-33
Blinker-Kontrollleuchte ........................... 3-2
Blinkerlampe, auswechseln .................. 6-37
Blinkerschalter ...................................... 3-12
Bordwerkzeug......................................... 6-2
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .... 6-28
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen ............ 6-25
Bremsflüssigkeit, wechseln .................. 6-26
Bremslichtschalter ................................ 6-23
D
Datenaufzeichnung, Fahrzeug ................ 9-2
Diagnose-Steckverbinder ....................... 9-2
E
Einfahrvorschriften .................................. 5-4
F
Fahrersitz .............................................. 3-19
Fahrzeug-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Fehlersuchdiagramme .......................... 6-40
Fehlersuche .......................................... 6-39
Fernlicht-Kontrollleuchte ........................ 3-2
Fußbremshebel ..................................... 3-15
Fußbremshebel, prüfen und
schmieren ........................................... 6-30
Fußschalthebel ..................................... 3-14
G
Gasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren
und schmieren .................................... 6-29
H
Handbremshebel .................................. 3-14
Handbrems- und Kupplungshebel,
prüfen und schmieren......................... 6-29
Hupenschalter....................................... 3-12
I
Identifizierungsnummern ........................ 9-1
Info-Schalter ......................................... 3-12
K
Katalysator ............................................ 3-18
Kennzeichenbeleuchtungs-Lampe,
wechseln............................................. 6-38
Kontrollleuchten und Warnleuchten ....... 3-2
Kraftstoff ............................................... 3-17Kraftstoff, Tipps zum Sparen ................. 5-4
Kühlflüssigkeit ...................................... 6-14
Kupplungshebel ................................... 3-13
Kupplungshebel-Spiel, einstellen ......... 6-21
L
Lage der Teile ......................................... 2-1
Leerlaufdrehzahl, prüfen....................... 6-16
Leerlauf-Kontrollleuchte ......................... 3-2
Lenkerarmaturen .................................. 3-12
Lenkung, prüfen ................................... 6-32
Lichthupenschalter ............................... 3-12
Luftfiltereinsatz und Ablassschlauch,
wechseln und reinigen ....................... 6-16
M
Modellcode-Plakette .............................. 9-1
Motoröl und Ölfiltereinsatz ................... 6-12
Motorrad aufbocken ............................. 6-38
Motor starten .......................................... 5-2
Motorstoppschalter .............................. 3-12
Motorstörungs-Warnleuchte .................. 3-3
Multifunktionsmesser-Einheit ................. 3-4
P
Parken .................................................... 5-5
Pflege ..................................................... 7-1
R
Räder .................................................... 6-21
Radlager, prüfen ................................... 6-32
Reifen ................................................... 6-18
Reserve-Warnleuchte ............................. 3-2
Rücklicht/Bremslicht ............................ 6-37
S
Schalten ................................................. 5-3
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und
Hinterrads, prüfen .............................. 6-24
Scheinwerferlampe, auswechseln ........ 6-36
Schwingen-Drehpunkte, schmieren ..... 6-31
Seitenständer ....................................... 3-20
Seitenständer, prüfen und
schmieren........................................... 6-30
Sicherheitsinformationen........................ 1-1
Sicherungen, wechseln ........................ 6-34
Spiel des Fußbremshebels,
einstellen ............................................ 6-23
Spiel des Gasdrehgriffs, einstellen ....... 6-17
Standlichtlampe, auswechseln............. 6-36
Starterschalter ...................................... 3-12
T
Tankverschluss..................................... 3-16
Technische Daten................................... 8-1
Teleskopgabel, prüfen .......................... 6-31
UBR6G0G0.book Page 1 Tuesday, August 9, 2016 3:54 PM