Page 52 of 98
Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-10
6
Abdeckung montieren
1. Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrau-
ben.
2. Den Fahrersitz montieren.
GAU19633
Zündkerze prüfen
Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und ist leicht zu überprüfen. Da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerze im Laufe
der Zeit vermindern, muss die Zündkerze in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle herausgenom-
men und geprüft werden. Der Zustand der
Zündkerze erlaubt Rückschlüsse auf den
Zustand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Das Verkleidungsteil A abnehmen.
(Siehe Seite 6-8.)
2. Den Zündkerzenstecker abziehen.
3. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel (im Bordwerkzeug) heraus-
schrauben, wie in der Abbildung dar-
gestellt.
1. Schraube
2. Abdeckung A
1. Zündkerzenstecker
1. Zündkerzenschlüssel
UBR6G0G0.book Page 10 Tuesday, August 9, 2016 3:54 PM
Page 55 of 98

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-13
6
5. Den Deckel der Motoröl-Einfüllöff-
nung und die Motoröl-Ablassschrau-
be, zusammen mit dem O-Ring, der
Druckfeder und dem Ölsieb entfernen,
um das Motoröl aus dem Kurbelge-
häuses abzulassen. ACHTUNG:
Beim Herausschrauben der Motor-
öl-Ablassschraube fallen der O-
Ring, die Druckfeder und das Ölsieb
heraus. Darauf achten, dass diese
Teile nicht verloren gehen.
[GCA11002]
6. Das Ölsieb mit einem Lösungsmittel
reinigen.
HINWEIS
Die Schritte 7…9 nur ausführen, wenn der
Ölfiltereinsatz erneuert wird.
7. Den Ölfiltergehäusedeckel durch Ab-
nehmen der Schrauben ausbauen.8. Den Ölfiltereinsatz und den O-Ring
herausnehmen und durch neue Teile
ersetzen.
9. Die Schrauben des Ölfiltergehäusede-
ckels anbringen und anschließend
vorschriftsmäßig festziehen.
HINWEIS
Sicherstellen, dass der O-Ring korrekt sitzt.
10. Das Ölsieb, die Druckfeder, den O-
Ring, sowie die Motoröl-Ablass-
schraube montieren und sie anschlie-
ßend vorschriftsmäßig festziehen.
ACHTUNG: Vor dem Einsetzen der
Motoröl-Ablassschraube nicht ver-
1. Motoröl-Ablassschraube
2. O-Ring
3. Druckfeder
4. Spanner
5. Ölwanne
1. Schraube
2. Ölfiltereinsatzabdeckung
1. Ölfiltereinsatz
2. O-Ring
Anzugsmomente:
Ölfiltergehäusedeckel-Schraube:
10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
UBR6G0G0.book Page 13 Tuesday, August 9, 2016 3:54 PM
Page 65 of 98
Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-23
6
GAUM1355
Spiel des Fußbremshebels ein-
stellen
Spiel des Fußbremshebels messen, wie in
der Abbildung gezeigt.
Das Fußbremshebel-Spiel regelmäßig prü-
fen und ggf. von einer Yamaha-Fachwerk-
statt einstellen lassen.
WARNUNG
GWAM1031
Ein falsches Fußbremshebelspiel kann
auf einen Defekt im Bremssystem hin-
weisen. Das Motorrad nicht benutzen,
bis das Bremssystem von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüft oder
repariert worden ist.
GAU36504
Bremslichtschalter
Das Bremslicht, das vom Fußbremshebel
und Handbremshebel betätigt wird, muss
kurz bevor die Bremsen greifen aufleuch-
ten. Die Bremslichtschalter gegebenenfalls
vom Yamaha-Händler einstellen lassen.
1. Fußbremshebel-Spiel
Fußbremshebel-Spiel:
3.5–4.5 mm (0.14–0.18 in)
UBR6G0G0.book Page 23 Tuesday, August 9, 2016 3:54 PM
Page 66 of 98

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-24
6
GAU22393
Scheibenbremsbeläge des Vor-
der- und Hinterrads prüfen
Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
GAU22421Scheibenbremsbeläge vorn
Die Scheibenbremsbeläge vorn weisen
Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die ein Prü-
fen der Bremsbeläge ohne Ausbau erlau-
ben. Zur Prüfung des Bremsbelagver-
schleißes die Nuten prüfen. Wenn eine Nut
fast verschwunden ist, die Scheibenbrems-
beläge als ganzen Satz von einer Yamaha-
Fachwerkstatt austauschen lassen.
GAU22501Scheibenbremsbeläge hintenJeden der hinteren Scheibenbremsbeläge
auf Beschädigungen untersuchen und die
Dicke des Bremsbelags messen. Misst die
Stärke eines Bremsbelags weniger als
1.5 mm (0.06 in), oder ist ein Bremsbelag
beschädigt, die Bremsbeläge im Satz von
einer Yamaha-Fachwerkstatt austauschen
lassen.
1. Verschleißanzeigerille
1. Bremsbelagstärke
ZAUM1466
1
UBR6G0G0.book Page 24 Tuesday, August 9, 2016 3:54 PM
Page 72 of 98
Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-30
6
GAU23185
Fußbremshebel prüfen und
schmieren
Vor Fahrtantritt die Funktion des Fuß-
bremshebels prüfen und ggf. den Dreh-
punkt schmieren.
GAU23203
Seitenständer prüfen und
schmieren
Die Funktion des Seitenständers sollte vor
jeder Fahrt geprüft werden und die Dreh-
punkte und Metall-auf-Metall-Kontaktober-
flächen sollten gegebenenfalls geschmiert
werden.
WARNUNG
GWA10732
Falls der Seitenständer klemmt, diesen
von einer Yamaha-Fachwerkstatt in-
stand setzen lassen. Andernfalls könnte
der Seitenständer den Boden berühren
und den Fahrer ablenken, was zu einem
möglichen Kontrollverlust führen kann.
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
ZAUM1234
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
UBR6G0G0.book Page 30 Tuesday, August 9, 2016 3:54 PM
Page 76 of 98

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-34
6
Batterie lagern
1. Wird das Motorrad über einen Monat
lang nicht benutzt, die Batterie aus-
bauen, aufladen und an einem kühlen
und trockenen Ort lagern. ACHTUNG:
Beim Ausbau der Batterie darauf
achten, dass der Schlüssel auf
“OFF” gedreht wurde, dann zuerst
das Minuskabel und anschließend
das Pluskabel abnehmen.
[GCA16303]
2. Bei einer Stilllegung von mehr als zwei
Monaten mindestens einmal im Monat
die Säuredichte sowie den Ladezu-
stand der Batterie prüfen und die Bat-
terie ggf. aufladen.
3. Vor der Montage die Batterie vollstän-
dig aufladen. ACHTUNG: Beim Ein-
bau der Batterie darauf achten,
dass der Schlüssel auf “OFF” ge-
dreht wurde, dann zuerst das Plus-
kabel und anschließend das Mi-
nuskabel anschließen.
[GCA16841]
4. Bei der Montage der Batterie unbe-
dingt auf richtige Polung und festen
Sitz der Klemmen achten. Ebenfalls
sicherstellen, dass der Entlüftungs-
schlauch richtig angeschlossen und
verlegt ist und weder beschädigt noch
verstopft ist. ACHTUNG: Wenn der
Entlüftungsschlauch so verlegt
wurde, dass der Rahmen Batterie-
säure oder aus der Batterie austre-
tenden Gasen ausgesetzt ist, kann
der Rahmen strukturellen und ex-
ternen Beschädigungen ausgesetzt
sein.
[GCA10602]GAUM3461
Sicherungen wechseln
Die Sicherungskästen mit den Sicherungen
für die einzelnen Schaltkreise befinden sich
unter dem Fahrersitz. (Siehe Seite 3-19.)
Falls eine Sicherung für die einzelnen
Stromkreise durchgebrannt ist, wie folgt
auswechseln.
1. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen
und den betroffenen Stromkreis aus-
schalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen. WARNUNG!
Keine Sicherung mit einer höheren
als der vorgeschriebenen Ampere-
zahl verwenden, um Schäden an
elektrischen Komponenten und ei-
nen möglichen Brand zu vermei-
den.
[GWA15132]
HINWEIS
Sicherungszangen sind im Bordwerkzeug
enthalten. Verwenden Sie die Zange, um
eine Sicherung herauszunehmen und ein-
zusetzen.
1. Sicherungskasten
ZAUM1455
UBR6G0G0.book Page 34 Tuesday, August 9, 2016 3:54 PM
Page 80 of 98
Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-38
6
GAUM3510
Kennzeichenbeleuchtungs-Lam-
pe wechseln
1. Die Kennzeichenbeleuchtung ab-
schrauben.
2. Die Fassung der Kennzeichenleuch-
ten-Lampe (zusammen mit der Lam-
pe) herausziehen.
3. Die durchgebrannte Lampe heraus-
ziehen.
4. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
5. Die Fassung (samt Lampe) einsetzen
und hineindrücken.
6. Die Kennzeichenbeleuchtung wieder
festschrauben.
GAU67131
Motorrad aufbocken
Da dieses Modell keinen Hauptständer be-
sitzt, sollten beim Ausbau der Räder oder
zum Erledigen von anderen Wartungsarbei-
ten, bei denen das Motorrad sicher und
senkrecht stehen muss, geeignete Monta-
geständer verwendet werden.
Vor der Wartungsarbeit prüfen, ob das Mo-
torrad sicher und senkrecht steht.
1. Lampenfassung der
Kennzeichenbeleuchtung
2. Kennzeichenbeleuchtungsanlage
3. Schraube
ZAUM1190
2
3
1. Montageständer (Beispiel)
1
UBR6G0G0.book Page 38 Tuesday, August 9, 2016 3:54 PM
Page 86 of 98

Pflege und Lagerung des Motorrads
7-3
7
HINWEIS
Im Winter gestreutes Salz kann noch bis in
den Frühling hinein auf Straßen vorhanden
sein.
1. Das Motorrad abkühlen lassen und
dann mit kaltem Wasser und einem
milden Reinigungsmittel abwaschen.
ACHTUNG: Kein warmes Wasser
verwenden, da es die Korrosions-
aktivität des Salzes erhöht.
[GCA10792]
2. Um Korrosion zu verhindern, nach
dem Trocknen des Motorrads ein Kor-
rosionsschutzspray auf alle Metal-
loberflächen, einschließlich verchrom-
ter und vernickelter
Metalloberflächen, sprühen.
Nach der Reinigung
1. Das Motorrad mit einem Leder oder
einem saugfähigen Tuch trockenwi-
schen.
2. Die Antriebskette sofort trocknen und
schmieren, um Rostansatz zu verhin-
dern.
3. Verwenden Sie zur Pflege von ver-
chromten, Aluminium- und Edelstahl-
Teilen, auch an der Auspuffanlage,
eine Chrompolitur. (Sogar die tempe-
raturbedingte Verfärbung von Edel-
stahl-Auspuffanlagen kann mit einer
solchen Politur entfernt werden.)
4. Alle Metalloberflächen müssen mit ei-
nem Korrosionsschutzspray vor Kor-
rosion geschützt werden, auch wenn
sie verchromt oder vernickelt sind.
5. Verwenden Sie Sprühöl als Universal-
reiniger, um noch vorhandene Rest-
verschmutzungen zu entfernen.
6. Steinschläge und andere kleine Lack-
schäden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.
7. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä-
chen.8. Das Motorrad vollständig trocknen
lassen, bevor es untergestellt oder ab-
gedeckt wird.
WARNUNG
GWA11132
Verunreinigungen auf den Bremsen oder
Reifen kann zu Kontrollverlust führen.
Sicherstellen, dass sich weder Öl
noch Wachs auf den Bremsen oder
Reifen befindet.
Gegebenenfalls Bremsscheiben
und -beläge mit Aceton oder einem
handelsüblichen Bremsenreiniger
säubern; Reifen mit warmem Was-
ser und einem milden Reinigungs-
mittel abwaschen. Vor Fahrten mit
höheren Geschwindigkeiten die
Bremsleistung und das Fahrverhal-
ten des Motorrads in den Kurven
testen.
ACHTUNG
GCA10801
Wachs und Öl stets sparsam auftra-
gen und jeglichen Überschuss ab-
wischen.
Niemals Gummi- oder Kunststoff-
teile einölen bzw. wachsen, son-
dern mit geeigneten Pflegemitteln
behandeln.
Polituren nicht zu häufig einsetzen,
denn diese enthalten Schleifmittel,
die eine dünne Schicht des Lackes
abtragen.
HINWEIS
Produktempfehlungen erhalten Sie
bei Ihrem Yamaha-Händler.
Die Scheinwerfer-Streuscheiben kön-
nen beim Waschen, in regnerischem
Wetter oder bei feuchten Klimabedin-
gungen beschlagen. Durch kurzzeiti-
UBR6G0G0.book Page 3 Tuesday, August 9, 2016 3:54 PM