InhaltsverzeichnisSicherheitsinformationen................. 1-1
Beschreibung .................................... 2-1
Linke Seitenansicht ......................... 2-1
Rechte Seitenansicht....................... 2-2
Bedienungselemente und Instrumente .................................. 2-3
Besondere Merkmale ........................ 3-1
YRC (Yamaha Fahrkontrolle) .......... 3-1
Glossar ............................................ 3-3
Visueller Führer durch die YRC-Funktionen........................... 3-4
Funktionen der Instrumente und
Bedienungselemente ........................ 4-1
System der Wegfahrsperre.............. 4-1
Zünd-/Lenkschloss ....... ................... 4-2
Lenkerarmaturen ............................. 4-4
Kontrollleuchten und
Warnleuchten ............................... 4-6
Anzeige............................................ 4-9
Menübildschirm (MENU) .............. 4-15
Kupplungshebel ............................. 4-32
Fußschalthebel .............................. 4-32
Handbremshebel .......... ................. 4-32
Fußbremshebel ............................. 4-33
Bremssystem ................... .............. 4-33
Tankverschluss.............................. 4-35
Kraftstoff ........................................ 4-35 Kraftstofftank-Belüftungsschlauch
und Überlaufschlauch ................ 4-37
Katalysator .................................... 4-38
Sitzbank ........................................ 4-38
CCU (für Modelle mit CCU)........... 4-40
Dokumentenablage ....................... 4-41
Rückspiegel..... ............................ .. 4-41
Teleskopgabel einstellen............... 4-42
Federbein einstellen .... .................. 4-44
EXUP-System ............................... 4-48
Nebenverbraucher-
Steckverbinder ........................... 4-48
Seitenständer .. ............................ .. 4-48
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System ...... 4-49
Zu Ihrer Sicherheit –
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn... 5-1
Wichtige Fahr- und
Bedienungshinweise ........................ 6-1
Motor anlassen................................ 6-1
Schalten .......................................... 6-2
Tipps zum Kraftstoffsparen ............. 6-3
Einfahrvorschriften .......................... 6-3
Parken ............................................. 6-4
Regelmäßige Wartung und
Einstellung ........................................ 7-1
Bordwerkzeug ................................. 7-2 Tabelle für regelmäßige Wartung
des Abgas-Kontroll systems .......... 7-3
Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle.......... .................... 7-5
Verkleidungsteile und Abdeckungen
abnehmen und montieren ............ 7-9
Zündkerzen prüfen......................... 7-12
Kanister.......................................... 7-13
Motoröl und Ölfilterpatrone ............ 7-13
Kühlflüssigkeit ................................ 7-16
Luftfiltereinsatz............................... 7-19
Leerlaufdrehzahl prüfen ................. 7-19
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen ...... 7-19
Ventilspiel ...................................... 7-20
Reifen ............................................ 7-20
Magnesium-Gussräder .................. 7-22
Kupplungshebel-Spiel einstellen.... 7-23
Spiel des Handbremshebels prüfen ......................................... 7-24
Bremslichtschalter ......................... 7-25
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und Hinterrads prüfen.... 7-25
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ....... 7-26
Bremsflüssigkeit wechseln............. 7-27
Antriebsketten-Durchhang ............. 7-27
Antriebskette säubern und schmieren ................................... 7-29
Bowdenzüge prüfen und
schmieren ................................... 7-29
Gasdrehgriff und Gaszug kontrollieren und schmieren ....... 7-29
Inhaltsverzeichnis
Fußbrems- und Schalthebel prüfen und schmieren ........................... 7-30
Handbrems- und Kupplungshebel prüfen und schmieren ................ 7-30
Seitenständer prüfen und
schmieren .................................. 7-31
Schwingen-Drehpunkte schmieren .................................. 7-31
Teleskopgabel prüfen ................. ... 7-32
Lenkung prüfen ............................. 7-32
Radlager prüfen............................. 7-33
Batterie .......................................... 7-33
Sicherungen wechseln .................. 7-35
Fahrzeugbeleuchtung ................. ... 7-37
Motorrad aufbocken ...................... 7-37
Fehlersuche................................... 7-38
Fehlersuchdiagramme................... 7-39
Pflege und Lagerung des
Motorrads .......................................... 8-1
Vorsicht bei Mattfarben ................... 8-1
Pflege .............................................. 8-1
Abstellen.......................................... 8-4
Technische Daten ............................. 9-1
Kundeninformation ......................... 10-1
Identifizierungsnumme rn ............... 10-1
Diagnose-Steckverbin der .............. 10-2
Fahrzeugdatenaufzeichnung ......... 10-2 Index
................................................ 11-1
1-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Sicherheitsinformationen
GAU1028C
Seien Sie ein verantw ortungsbewusster
Halter
Als Fahrzeughalter sind Sie verantwortlich
für den sicheren und ordnungsgemäßen
Betrieb Ihres Motorrads.
Motorräder sind Zweiräder.
Ihr sicherer Einsatz und Betrieb hängen von
den richtigen Fahrtechniken und von der
Geschicklichkeit des Fahrers ab. Jeder
Fahrer sollte die folgenden Voraussetzun-
gen kennen, bevor er dieses Motorrad fährt.
Er oder sie sollte:
Gründliche Anleitung von kompetenter
Stelle über alle Aspekte des Fahrens
mit einem Motorrad erhalten.
Die in dieser Bedienungsanleitung an-
gegebenen Warnungen und War-
tungserfordernisse beachten.
Qualifizierte Ausbildung in sicheren
und richtigen Fahrtechniken erhalten.
Professionelle technische Wartung
gemäß dieser Bedienungsanleitung
und/oder wenn die mechanischen Zu-
stände dies erfordern.
Niemals ein Motorrad ohne ausrei-
chende vorherige Ausbildung oder
Einweisung fahren. Belegen Sie einen
Ausbildungskurs. Anfänger sollten bei einem zertifizierten Ausbilder Trai-
ningsstunden nehmen. Wenden Sie
sich an einen autorisierten Motorrad-
händler, um Ausbildungskurse in Ihrer
Nähe zu finden.
Sicheres Fahren
Vor jeder Fahrt das Fahrzeug auf sicheren
Betriebszustand überprüfen. Werden Ins-
pektions- und Wartungs arbeiten am Fahr-
zeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich
die Gefahr eines Unfalls oder einer Beschä-
digung des Fahrzeugs. Eine Liste der vor je-
der Fahrt durchzuführenden Kontrollen
finden Sie auf Seite 5-1.
Dieses Motorrad ist für den Transport
von einem Fahrer und einem Mitfahrer
ausgelegt.
Die vorwiegende Ursache für Auto/
Motorradunfälle ist ein Versagen von
Autofahrern, Motorräder im Verkehr zu
erkennen und mit einzubeziehen. Vie-
le Unfälle wurden von Autofahrern ver-
ursacht, die das Motorrad nicht
gesehen haben. Sich selbst auffallend
zu erkennen zu geben ist daher eine
sehr effektive Methode, Unfälle dieser
Art zu reduzieren.
Deshalb:
Tragen Sie eine Jacke mit auffallen- den Farben. Wenn Sie sich einer Kreuzung nä-
hern, oder wenn Sie sie überque-
ren, besondere Vorsicht walten
lassen, da Motorradunfälle an Kreu-
zungen am häufigsten auftreten.
Fahren Sie so, dass andere Auto- fahrer Sie sehen können. Vermei-
den Sie es, im toten Winkel eines
anderen Verkehrsteilnehmers zu
fahren.
Warten Sie niemals ein Motorrad,
wenn Sie nicht über entsprechen-
des Wissen verfügen. Wenden Sie
sich an einen autorisierten Motor-
radhändler, um grundlegende Infor-
mationen zur Motorradwartung zu
erhalten. Bestimmte Wartungsar-
beiten können nur von Fachleuten
vorgenommen werden, die die ent-
sprechende Zulassung besitzen.
An vielen Unfällen sind unerfahrene
Fahrer beteiligt. Tatsächlich haben
viele Fahrer, die an einem Unfall betei-
ligt waren, nicht einmal einen gültigen
Motorradführerschein gehabt.
Stellen Sie sicher, dass Sie qualifi-ziert sind ein Motorrad zu fahren,
und dass Sie Ihr Motorrad nur an
andere qualifizierte Fahrer auslei-
hen.
Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und
Beschreibung
2-2
12
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
GAU10421
Rechte Seitenansicht
32
4
6
7
5
1
8,9,10
1. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter vorn (Seite 7-26)
2. Dokumentenablage (Seite 4-41)
3. Kühlerverschlussdeckel (Seite 7-16)
4. Motoröl-Einfüllschraubverschluss (Seite 7-13)
5. Kühlflüssigkeits-Ablassschraube (Seite 7-17)
6. Fußbremshebel (Seite 4-33)
7. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hinten (Seite 7-26)
8. Einsteller für schnelle Druckstuf endämpfung (YZF-R1) (Seite 4-44) 9. Einsteller für langsame Druc
kstufendämpfung (YZF-R1) (Seite
4-44)
10.Einsteller für Zugstufendäm pfung (YZF-R1) (Seite 4-44)
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-32
1
2
345
6
7
8
9
10
11
12
GAU12822
KupplungshebelDer Kupplungshebel befindet sich an der
linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe
auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len-
kergriff ziehen. Um das Getriebe einzukup-
peln, den Hebel freigeben. Der Hebel sollte
schnell gezogen und langsam losgelassen
werden, um reibungslosen Kupplungsbe-
trieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
lasssperrschalter als Teil des Anlasssperr-
systems. (Siehe Seite 4-49.)
GAU67010
FußschalthebelDer Fußschalthebel befindet sich an der lin-
ken Seite des Motorrads und wird zusam-
men mit dem Kupplungshebel benutzt, um
die Gänge des 6-Gang-Synchrongetriebes
zu schalten.
Wenn das Schnellschaltsystem eingeschal-
tet ist, erkennt der Fußschaltungsschalter
die Bewegung des Fußschalthebels und er-
laubt das Hochschalten ohne Betätigung
des Kupplungshebels. Siehe QSS auf Seite
4-18 für weitere Informationen.
GAU67033
HandbremshebelDer Handbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Gas-
drehgriff ziehen.
Dieses Modell ist mit einem variablen verei-
nigten Bremssystem (UBS) ausgestattet.
Beim Ziehen des Handbremshebels wer-
den die Vorderradbremse und ein Teil der
Hinterradbremse betätigt. Für eine volle
Bremsleistung den Handbremshebel und
den Fußbremshebel gleichzeitig betätigen.
1. Kupplungshebel
1
1. Fußschalthebel
2. Fußschaltungsschalter
1
2
1. “ ” Markierung
2. Einstellrad der Handbremshebelposition
3. Handbremshebel
4. Abstand zwischen Handbremshebel und Lenkergriff
1 2
3
4
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-33
1
2
34
5
6
7
8
9
10
11
12
HINWEISSiehe Bremssystem für weitere Informati-
onen zur Funktionsweise des UBS- undABS-Systems.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellrad für
die Bremshebelposition ausgestattet. Um
den Abstand zwischen dem Bremshebel
und dem Gasdrehgriff einzustellen, das Ein-
stellrad drehen, während Sie den Hebel
vom Gasdrehgriff weggedrückt halten. Die
geeignete Einstellung auf dem Einstellrad
muss mit der “ ”-Markierung auf dem
Handbremshebel fluchten.
GAU12944
FußbremshebelDer Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU67041
BremssystemDieses Modell ist mit einem integrierten
ABS-Bremssystem (A BS) und einem varia-
blen vereinigten Bremssystem (UBS) aus-
gestattet.
Die Bremsen sind mit ABS genau so zu be-
tätigen wie konventionelle Bremsen. Bei ak-
tiviertem ABS ist möglicherweise ein
Pulsieren am Handbremshebel oder Fuß-
bremshebel zu spüren. Bremsen Sie in die-
sem Fall einfach kontinuierlich weiter und
lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen Sie
nicht “pumpend”, da dies die Bremswirkung
reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit ABS stets einen der Fahrge-
schwindigkeit entsprechend ausrei-
chenden Sicherheitsabstand wahren.
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahrbahnoberflä-
chen, zum Beispiel auf unbefestig-
ten Straßen oder auf
Schotterpisten, kann der Brems-
weg mit ABS sogar länger sein alsohne.
Das Hydraulik-Steuergerät von ABS und
UBS wird vom ABS-Steuergerät überwacht,
das das System auf konventionelles Brem-
1. Fußbremshebel
1
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-34
1
2
345
6
7
8
9
10
11
12
sen umschaltet, falls eine Störung auftritt.HINWEIS
Das ABS-System führt einen Selbst-
test durch, wenn das Fahrzeug gestar-
tet wurde und eine Geschwindigkeit
von 10 km/h (6 mi/h) erreicht hat. Wäh-
rend dieses Tests ist möglicherweise
ein “Klick”-Geräusch aus dem Hydrau-
lik-Steuergerät zu hören und eine Vib-
ration am Hand- oder Fußbremshebel
zu spüren, aber dies ist normal.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren am Hand- oder Fußbremshebel
bei aktiviertem System vom Benutzer
gespürt werden kann. Es wird jedoch
Spezialwerkzeug dafür benötigt. Des-
halb wenden Sie sich bitte an IhreYamaha-Fachwerkstatt.
ACHTUNG
GCA20100
Vorsichtig vorgehen, um den Radsensor
oder Radsensor-Rotor nicht zu beschä-
digen; ansonsten kann es zu einer Fehl-funktion des ABS kommen.
Beim variablen UBS-Bremssystem wird bei
Betätigung des Handbremshebels der ent-
sprechende Bremsdruck zur Vorderrad-
bremse und, in variabler Höhe, zur
Hinterradbremse erzeugt. Die Höhe dervom UBS-Bremssystem aufgebrachten
Hinterrad-Bremskraft hängt ab von der
Lage und dem Neigungswinkel des Fahr-
zeugs. Wird jedoch nur der Fußbremshebel
betätigt, so wird kein Bremsdruck in der
Vorderradbremse erzeugt.
Für eine volle Bremsleistung den Hand-
bremshebel und den Fußbremshebel
gleichzeitig betätigen.
Wenn Hand- und Fußbremshebel gleichzei-
tig betätigt werden, regelt das UBS die Ver-
teilung der Bremskräfte auf die beiden
Räder.
HINWEIS
Das UBS funktioniert erst, wenn das
Fahrzeug beginnt, sich zu bewegen.
Nach dem Stillstand des Fahrzeugs
mit betätigtem Handbremshebel bleibt
das UBS weiter aktiviert. Ein stärkeres
Betätigen des Handbremshebels stei-
gert nicht die Bremskraft der Hinter-
radbremse. Betätigen Sie daher die
Hinterradbremse, falls stärkere
Bremskraft erforderlich sein sollte (z.
B. beim Parken an einer Steigung).
Das UBS wird nach dem Loslassen
des Handbremshebels deaktiviert.
Sobald das Fahrzeug sich in Bewe-gung setzt, wird das UBS reaktiviert.
1. Sensor-Rotor vorn
2. Vorderrad-Sensor
1. Sensor-Rotor hinten
2. Hinterrad-Sensor
1
22
1
Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-3
1
2
3
4
5
678
9
10
11
12
GAU71030
HINWEIS
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf den gefahrenen Kilometern bzw.
für UK den gefahrenen Meilen, durchgeführt wird.
Ab 50000 km (30000 mi) sind die Wartungsintervalle alle 10000 km (6000 mi) zu wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbei ten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und techni sche Fähigkeiten und solltendaher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
GAU71051
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-KontrollsystemsNR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEIT KILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROLLE
1000 km (600 mi) 10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 mi) 30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)
1 * Kraftstoffleitung Kraftstoffschläuche auf Risse
oder Beschädigung kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig. √√√√√
2 * Zündkerzen Zustand kontrollieren.
Elektrodenabstand einstellen und
reinigen. √√
Ersetzen. √√
3 * Ventilspiel Kontrollieren und einstellen. Alle 40000 km (24000 mi)
4* Kraftstoff-Einsprit-
zung Leerlaufdrehzahl kontrollieren.
√√√√√√
Synchronisierung kontrollieren und einstellen. √√√√√
5*Auspuffanlage Auf Leckage kontrollieren.
Ggf. festziehen.
Dichtungen ersetzen, falls nötig. √√√√√
6* Verdunstungsemis-
sionen-Kontrollsys-
tem Kontrollsystem auf Beschädigung
kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig. √√