Page 97 of 114

Wartungsarbeiten
90
GJU43101Tabelle der Wartungsintervalle
Die Tabelle der Wartungsintervalle liefert allgemeine Richtlinien für die regelmäßige Wartung.
Lassen Sie die Kontrollen in der folgenden Tabelle von einem Yamaha-Händler durchführen.
In Abhängigkeit der Einsatzbedingungen kann es allerdings notwendig werden, die Wartungs-
intervalle zu verkürzen. Falls Sie weitere Fragen haben, ziehen Sie einen Yamaha-Händler zu
Rate.
Diese “√”-Markierung bezeichnet Punkte, die von einem Yamaha-Händler kontrolliert und ge-
wartet werden müssen.
Bezeichnung BetriebNach
den ers-
tenDanach alle
Seite
10 Stun-
den50 Be-
triebs-
stunden
bzw. 12
Monate
*1100 Be-
triebs-
stunden
bzw. 12
Monate
*1200 Be-
triebs-
stunden
bzw. 24
Monate
*1
KraftstoffleitungKraftstoffschläuche und
Klemmen prüfen√—
Kraftstofftankde-
ckel/Wasserab-
scheiderO-Ringe auf Risse und
Verformung kontrollieren√—
KraftstofftankEinbau und Halteriemen
kontrollieren√—
WassereinlasssiebAuf Verstopfung und Be-
schädigung kontrollieren√—
Kühlwasserschläu-
cheAuf Schäden und Lecks
kontrollieren und Klem-
men kontrollieren√—
MotorölErneuern√√92
ÖlfilterErneuern√92
Zwischenantriebs-
gehäuseSchmieren√—
ZündkerzenKontrollieren√√—
BatterieLadezustand, Pole, Batte-
riebänder und Entlüf-
tungsschlauch kontrollie-
ren√—
BatteriekabelPole kontrollieren√—
LenkergelenkFunktion prüfen und auf
Lockerheit untersuchen√√—
SteuerzugAußenseite und Anschlüs-
se kontrollieren, und
schmieren√—
UF2W73G0.book Page 90 Monday, July 25, 2016 4:17 PM
Page 98 of 114

Wartungsarbeiten
91
Elektrische Trimm-
stangeAußenseite und Anschlüs-
se kontrollieren, und
schmieren√—
Schaltstange und
Umkehrklappe Außenseite und Anschlüs-
se kontrollieren, und
schmieren√—
LuftfiltereinsatzAuf Beschädigung und
Verschmutzung kontrollie-
ren√—
Ansaugluftschläu-
cheAuf Schäden kontrollieren
und Klemmen kontrollie-
ren√—
Drosselklappenge-
häuseDrosselklappe schmieren√—
AbgassystemAuf Undichtigkeit des
Auspuffs kontrollieren,
und Schläuche und Klem-
men kontrollieren√—
Entlüftungs-
schlauchEntlüftungsschlauch und
Klemmen kontrollieren√—
FlügelradAuf Verbiegung, Beschä-
digung und Fremdstoffe
kontrollieren√—
JetdüseBeweglichkeit kontrollie-
ren, und schmieren√—
Jet-BilgepumpeSchläuche auf Verstop-
fung und Beschädigung
kontrollieren, Klemmen
kontrollieren, und Bilge-
sieb reinigen√—
Heck-Ablass-
schraubenO-Ringe kontrollieren√—
AnodeAuf Korrosion kontrollie-
ren, und reinigen√ *2 —
VentilspielKontrollieren und einstel-
len√ *2 —
GummikupplungAuf Risse, Vertiefungen,
Lockerheit und Geräusch-
entwicklung kontrollieren√— Bezeichnung BetriebNach
den ers-
tenDanach alle
Seite
10 Stun-
den50 Be-
triebs-
stunden
bzw. 12
Monate
*1100 Be-
triebs-
stunden
bzw. 12
Monate
*1200 Be-
triebs-
stunden
bzw. 24
Monate
*1
UF2W73G0.book Page 91 Monday, July 25, 2016 4:17 PM
Page 99 of 114

Wartungsarbeiten
92
*1: Was zuerst eintritt.
*2: Alle 200 Betriebsstunden kontrollieren.
Vor Durchführung der regelmäßigen Wartungsarbeiten die Kontrollen vor Fahrtbeginn und die
Kontrollen nach dem Fahren durchführen.
GJU36943Motoröl und Ölfilter
WARNUNG
GWJ00341
Das Motoröl bleibt nach dem Ausschalten
des Motors noch sehr heiß. Falls Motoröl
mit der Haut oder Kleidung in Berührung
kommt, könnten Verbrennungen erfolgen.
ACHTUNG
GCJ00992
Den Motor nicht mit zu viel oder zu wenig
Öl betreiben, andernfalls kann der Motor
Schaden nehmen.
Es wird empfohlen, das Motoröl und den Mo-
torölfilter von einem Yamaha-Händler wech-
seln zu lassen. Wenn Sie sich jedoch ent-
scheiden, Öl und Filter selbst zu wechseln,
befragen Sie einen Yamaha-Händler.
MotorhalterungAuf Beschädigung und
Ablösung kontrollieren√— Bezeichnung BetriebNach
den ers-
tenDanach alle
Seite
10 Stun-
den50 Be-
triebs-
stunden
bzw. 12
Monate
*1100 Be-
triebs-
stunden
bzw. 12
Monate
*1200 Be-
triebs-
stunden
bzw. 24
Monate
*1
UF2W73G0.book Page 92 Monday, July 25, 2016 4:17 PM
Page 100 of 114

Technische Daten
93
GJU34543
Technische Daten
Wasserfahrzeug-Kapazitäten:
Max. Anzahl Sitzplätze:
3 Person
Max. Zuladung:
240 kg (530 lb)
Maße und Gewichte:
Länge:
3350 mm (131.9 in)
Breite:
1220 mm (48.0 in)
Höhe:
1190 mm (46.9 in)
Trockengewicht:
348 kg (767 lb)
Leistung:
Maximale Leistung (nach ISO 8665/SAE J1228):
132.4 kW bei 7600 U/min
Max. Kraftstoffverbrauch:
48.5 L/h (12.8 US gal/h, 10.7 Imp.gal/h)
Reichweite bei Vollgas:
1.44 Stunde
Langsamstlauf:
1300 ±100 U/min
Motor:
Motorbauart:
Flüssigkeitsgekühlter Viertakter, DOHC
Anzahl Zylinder:
4
Hubraum:
1812 cm3
Bohrung × Hub:
86.0 × 78.0 mm (3.39 × 3.07 in)
Verdichtungsverhältnis:
11.0 : 1
Einlass-Ventilspiel (kalt):
0.14–0.23 mm (0.0055–0.0091 in)
Auslass-Ventilspiel (kalt):
0.28–0.37 mm (0.0110–0.0146 in)
Schmiersystem:
Naßsumpf
Kühlsystem:
Wasser
Startsystem:
Elektrisch
Zündsystem:
Elektronische Zündung (T.C.I.)Zündkerze (NGK):
LFR6A
Elektrodenabstand:
0.8–0.9 mm (0.031–0.035 in)
Batteriekapazität:
12 V, 19 Ah
Ladesystem:
Schwungradmagnet-Zünder
Antriebseinheit:
Antriebssystem:
Jetpumpe
Jetpumpenbauart:
Axialströmung, einstufig
Flügelrad-Drehrichtung:
Im Gegenuhrzeigersinn
Jetdüsenwinkel:
24+24 °
Jetdüsen-Trimmwinkel:
-6, -3, 0, 3, 6 °
Kraftstoff und Öl:
Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Normalbenzin
Mindestoktanzahl (PON):
86
Mindestoktanzahl (RON):
90
Empfohlenes Motoröl:
YAMALUBE 4W oder Viertaktmotoröl
Empfohlener Motoröltyp SAE:
SAE 10W-30, 10W-40, 20W-40, 20W-50
Empfohlener Motorölgrad API:
API SG, SH, SJ, SL
Kraftstofftank-Fassungsvermögen
(Gesamtinhalt):
70 L (18.5 US gal, 15.4 Imp.gal)
Motoröl-Einfüllmenge mit Ölfilterwechsel:
3.6 L (3.81 US qt, 3.17 Imp.qt)
Motoröl-Einfüllmenge ohne Ölfilterwechsel:
3.5 L (3.70 US qt, 3.08 Imp.qt)
Motoröl-Gesamteinfüllmenge:
5.3 L (5.60 US qt, 4.66 Imp.qt)
UF2W73G0.book Page 93 Monday, July 25, 2016 4:17 PM
Page 101 of 114

Fehlerbeseitigung
94
GJU34562
Fehlersuche
Bei Problemen mit dem Wasserfahrzeug kann mit Hilfe der Fehlersuchtabelle die mögliche Ur-
sache ausfindig gemacht werden.
Wenn Sie die Ursache nicht finden, fragen Sie einen Yamaha-Händler um Rat.
GJU43513Fehlersuchtabelle
Die mögliche Ursache und Abhilfemaßnahme feststellen und dann auf der zugehörigen Seite
nachsehen.
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE
Motor startet nicht
(Starter dreht nicht)Ya m a h a S e -
curity SystemVerriegelt Entriegeln
27
Motor-Quick-
stoppschal-
terClip nicht angebracht Clip anbringen
28
Sicherung Durchgebrannt Sicherung erneuern
und Verkabelung
kontrollieren99
Batterie Entladen Laden 84
Mangelhafter Polan-
schlussGegebenenfalls
nachziehen84
Pol korrodiert Reinigen oder erneu-
ern84
Starter Defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Motor startet nicht
(Starter dreht)Gashebel Betätigt Loslassen 28
Defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
RiDE-Hebel Betätigt Loslassen 28
Defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Kraftstoff Kraftstofftank leer So bald wie möglich
tanken52
Alt, verunreinigt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Kraftstofftank Wasser- oder
SchmutzrückständeVo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen—
Zündkerze Verunreinigt, defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Kraftstoff-
Einspritzsys-
temKraftstoffpumpe de-
fektVo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen —
UF2W73G0.book Page 94 Monday, July 25, 2016 4:17 PM
Page 102 of 114

Fehlerbeseitigung
95
Motor läuft unregel-
mäßig oder würgt
abKraftstoff Kraftstofftank leer So bald wie möglich
tanken52
Alt, verunreinigt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Kraftstofftank Wasser- oder
SchmutzrückständeVo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen—
Zündkerze Verunreinigt, defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Falscher Wärmewert Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Falscher Elektroden-
abstandVo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen—
Verkabelung Loser Anschluss Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Kraftstoff-
Einspritzsys-
temEinspritzdüsen defekt
oder verstopftVo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen —
Warnleuchte oder
-anzeige blinkt oder
leuchtet aufKraftstoff-
stand-War-
nungKraftstofftank leer So bald wie möglich
tanken 52
Öldruck-War-
nungÖldruck ist abgefal-
lenVo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen42
Motorüber-
hitzungs-
Warnu ngJeteinlass verstopft Reinigen
97
Motorstö-
rungs-War-
nungSensoren defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen 43 PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE
UF2W73G0.book Page 95 Monday, July 25, 2016 4:17 PM
Page 103 of 114

Fehlerbeseitigung
96
Geschwindigkeits-
oder Leistungsver-
lustWasserfahr-
zeug-Be-
triebsartNiedrigdrehzahl-Be-
triebsmodus einge-
schaltetNiedrigdrehzahl-Be-
triebsmodus aus-
schalten37
Kavitation Jeteinlass verstopft Reinigen 97
Flügelrad beschä-
digt, verschlissenVo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen97
Motorüber-
hitzungs-
Warnu ngDrehzahlbegrenzer
eingeschaltetJeteinlass reinigen
und Motor abkühlen
lassen42
Öldruck-War-
nungDrehzahlbegrenzer
eingeschaltetÖl nachfüllen
42
Zündkerze Verunreinigt, defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Falscher Wärmewert Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Falscher Elektroden-
abstandVo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen—
Verkabelung Loser Anschluss Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Kraftstoff Alt, verunreinigt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Luftfilter Verstopft Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Verö lt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Gashebel Defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen— PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE
UF2W73G0.book Page 96 Monday, July 25, 2016 4:17 PM
Page 104 of 114

Fehlerbeseitigung
97
GJU34625
NotmaßnahmenGJU34635Jeteinlass und Flügelrad reinigen
WARNUNG
GWJ00783
Den Motor ausschalten und den Clip vom
Motor-Quickstoppschalter abziehen, be-
vor Einlassgitter und Flügelrad von Algen
und anderem Schmutz befreit werden.
Durch Kontakt mit den sich drehenden
Teilen der Jetpumpe könnten ernsthafte
Verletzungen oder Tod erfolgen.
Falls der Jetdüseneinlass oder das Flügelrad
mit Algen oder anderen Gegenständen zuge-
setzt ist, kann Kavitation auftreten; dies kann
bewirken, dass trotz steigender Motordreh-
zahl ein Strahlschubverlust auftritt. Wird dem
nicht abgeholfen, besteht die Gefahr, dass
der Motor überhitzt und festfrisst.
ACHTUNG: Falls Algen oder andere Ge-
genstände den Jeteinlass zusetzen, den
Motor nicht über dem Langsamstlauf be-
treiben, bis der Einlass wieder befreit ist.
[GCJ00654]
Besteht der Verdacht, dass der Düseneinlass
oder das Flügelrad mit Algen oder anderen
Gegenständen zugesetzt ist, das Wasser-
fahrzeug an Land ziehen und dann den Dü-
seneinlass und das Flügelrad kontrollieren. Den Motor stets ausschalten, bevor das
Wasserfahrzeug an Land gezogen wird.
(1) Ein passendes sauberes Tuch oder eine
Matte unterschieben, um das Wasser-
fahrzeug vor Abschürfungen und Krat-
zern zu schützen. Das Wasserfahrzeug
wie abgebildet auf die Seite drehen.
ACHTUNG: Das Wasserfahrzeug im-
mer auf die Backbordseite (links) dre-
hen. Wenn das Wasserfahrzeug auf
die Seite gedreht wird, den Bug ab-
stützen, um zu vermeiden, dass der
UF2W73G0.book Page 97 Monday, July 25, 2016 4:17 PM