Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-16
6
9. Den Ausgleichsbehälterdeckel abneh-
men und dann den Kühlflüssigkeits-
Ausgleichsbehälter auf den Kopf stel-
len, um ihn zu entleeren.
10. Nach dem Ablassen der Kühlflüssig-
keit das Kühlsystem gründlich mit
sauberem Leitungswasser spülen.
11. Den Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbe-
hälter festschrauben.
12. Die Kühlflüssigkeits-Ablassschraube mit einer neuen Dichtung einschrau-
ben und anschließend vorschriftsmä-
ßig festziehen.
13. Die Flüssigkeits-Ablassschraube und ihren neuen O-Ring einsetzen.
14. Die empfohlene Kühlflüssigkeit bis zur Maximalstand-Markierung in den
Ausgleichsbehälter gießen und dann
den Deckel anbringen.
15. Die empfohlene Kühlflüssigkeit in den
Kühler füllen, bis er voll ist.
16. Den Kühlerverschlussdeckel aufset- zen, den Motor anlassen, einige Minu-
ten lang warmlaufen lassen und an-
schließend abstellen. 17. Den Kühlerverschlussdeckel abneh-
men und den Kühlflüssigkeitsstand im
Kühler überprüfen. Falls erforderlich,
ausreichend Kühlflüssigkeit bis zum
oberen Rand des Kühlers nachfüllen
und dann den Kühlerverschlussdeckel
wieder aufsetzen.
18. Den Motor anlassen und das Fahr-
zeug auf Kühlflüssigkeitslecks über-
prüfen. Treten Lecks auf, das Kühl-
system von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
19. Die Schrauben einsetzen und anzie- hen, um die Kühler-Abdeckung einzu-
bauen.
20. Die Abdeckungen montieren.
Anzu
gsmoment:
Kühlflüssigkeits-Ablassschraube: 10 N·m (1.0 kgf·m, 7.2 lb·ft)
Mischun gsverhältnis Frostschutz-
mittel/Wasser:
1:1
Empfohlenes Frostschutzmittel: Hochwertiges Frostschutzmittel auf
Äthylenglykolbasis mit Korrosions-
schutz-Additiv für Aluminiummoto-
ren
Füllmen ge:
Kühler (einschließlich aller Kanäle): 0.46 L (0.49 US qt, 0.40 Imp.qt)
Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehäl-
ter (bis zur Maximalstand-Markie-
rung): 0.25 L (0.26 US qt, 0.22 Imp.qt)
UBV3G0G0.book Page 16 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-17
6
GAU67174
Filtereinsätze von Luftfilter un d
Riementrie bgehäuse-Luftfilter
Der Luftfiltereinsatz sollte ersetzt und der
Riementriebgehäuse-Filtereinsatz sollte
gereinigt werden gemäß den empfohlenen
Intervallen in der Wartungs- und
Schmiertabelle. Bei übermäßig staubigem
oder feuchtem Einsatz sind die Filter häufi-
ger zu warten. Der Luftfiltergehäuse-Ab-
lassschlauch und der Keilriementriebge-
häuse-Luftfilter-Ablassschlauch müssen
regelmäßig überprüft und falls nötig, gerei-
nigt werden.
Luftfiltergehäuse-A blassschlauch reini-
g en
1. Den Schlauch auf der Rückseite des Luftfiltergehäuses auf angesammelten
Schmutz oder Wasser kontrollieren.
2. Bei Ansammlung von Wasser oder
Schmutz den Ablassschlauch von der
Klemme entfernen, gründlich reinigen
und dann wieder anschließen.
HINWEIS
Wenn Schmutz oder Wasser im Ablass-
schlauch gefunden wurden, unbedingt den
Luftfiltereinsatz auf übermäßige Ver-
schmutzung oder Beschädigung überprü-
fen und, falls erforderlich, erneuern.
Luftfiltereinsatz ersetzen1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen.
2. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab- schrauben.
3. Den Luftfiltereinsatz herausziehen.
4. Einen neuen Luftfiltereinsatz in das Luftfiltergehäuse einsetzen.
ACHTUNG: S icherstellen, dass der
Luftfiltereinsatz korrekt im Luftfil-
ter gehäuse ein gesetzt ist. Der Mo-
tor sollte niemals ohne ein geb auten
Luftfiltereinsatz betrie ben wer den,
d a sonst der ( die) Kol ben un d/od er
Zylin der stärkerem Verschleiß un-
terlie gen.
[GCA10482]
1. Prüfschlauch des Luftfilters
1
1. Luftfiltergehäuseabdeckung
2. Schraube
1. Luftfiltereinsatz
2
21
1
UBV3G0G0.book Page 17 Wednesday, October 12, 2016 4:37 PM