Bedienung
Beim Einhängen in die Sicherheitsöse muss
d a
s
Halteseil in allen Anhängerpositionen
zum Fahrzeug durchhängen (scharfe Kurven,
Rückwärtsfahrt usw.).
Scheinwerfer
Beim Anhängerbetrieb kann sich das Fahr-
zeugvorderteil anheben und der restliche
Verkehr geblendet werden.
Stellen Sie die Scheinwerferhöhe mit dem
Drehrad der Leuchtweitenregulierung ein 1)
. ACHTUNG
● Ver w
enden Sie die Sicherheitsöse niemals
zum Abschleppen!
● Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit an den
Zus
tand der Fahrbahn und die Verkehrsbedin-
gungen an.
● Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen
nur von F
achwerkstätten durchgeführt wer-
den.
● Die elektrische Anlage des Anhängers darf
niemal
s direkt mit den elektrischen Anschlüs-
sen der Rückleuchten oder anderen Strom-
quellen verbunden werden.
● Nach dem Einhängen des Anhängers und
dem Herst
ellen der Steckverbindung ist die
Funktionsweise der Rückleuchten des Anhän-
gers zu überprüfen. Hinweis
● Im Fa l
le eines Fehlers bei der Anhängerbe-
leuchtung sind die Sicherungen im Siche-
rungskasten in der Instrumententafel zu
überprüfen ›››
Seite 63.
● Aufgrund des Kontakts zwischen Halteseil
und Sic
herheitsöse kann es zum mechani-
schen Verschleiß der Oberfläche der Öse
kommen. Dieser Verschleiß stellt weder eine
Funktionsstörung der Sicherheitsöse noch ei-
nen Funktionsfehler dar und ist von der Ga-
rantie ausgeschlossen.
● Beim An- und Abkuppeln des Anhängers
muss
die Feststellbremse des Zugfahrzeugs
betätigt sein.
● Bei nicht montiertem Kugelkopf der Anhän-
gerkup
plung muss der Steckerhalter in seiner
Aufnahme im Stoßfänger verborgen bleiben. Diebstahlwarnanlage
Bei verriegeltem Fahrzeug löst der Alarm aus,
so
b
al
d die elektrische Verbindung zum An-
hänger unterbrochen wird.
Die Diebstahlwarnanlage immer ausschalten,
bevor ein Anhänger an- oder abgekuppelt
wird ›››
Seite 140. Voraussetzungen für die Einbindung eines
Anhänger
s in die Diebstahlwarnanlage
● Das Fahrzeug ist werkseitig mit einer Dieb-
stah
lwarnanlage und einer Anhängevorrich-
tung ausgestattet.
● Der Anhänger ist elektrisch über die Anhän-
gers
teckdose mit dem Zugfahrzeug verbun-
den.
● Die elektrischen Anlagen von Fahrzeug und
Anhänger s
ind betriebsbereit.
● Das Fahrzeug ist mit dem Zündschlüssel
verrieg
elt und die Diebstahlwarnanlage ist
aktiviert. VORSICHT
Anhänger mit LED-Rückleuchten sind aus
tec hni
schen Gründen nicht in die Diebstahl-
warnanlage eingebunden. Fahrhinweise
Das Fahren mit Anhänger erfordert besonde-
r
e
V
orsicht.
Gewichtsverteilung
Bei leerem Fahrzeug und beladenem Anhän-
ger ist die Gewichtsverteilung sehr ungüns-
tig. Falls Sie dennoch in dieser Kombination 1)
Dies gilt nicht für Fahrzeuge mit Bi-Xenon-Schein-
wer f
ern.
268
Prüfen und Nachfüllen
● Der
Sc
heibenwaschwasserbehälter ist an
dem Symbol auf dem Deckel erkennbar.
● Prüfen, ob sich noch ausreichend Schei-
benwa
schwasser im Behälter befindet.
Empfohlener Scheibenreiniger
● Für die warmen Jahreszeiten empfehlen wir
G 052 184 A1 (Sommer) für klar
e Scheiben.
Mischungsverhältnis Waschwasserbehälter:
1:100 (1 Teil Konzentrat auf 100 Teile Was-
ser).
● Für das ganze Jahr empfehlen wir G 052
164 A2 für klar
e Scheiben. Ungefähres Mi-
schungsverhältnis im Winter bis -18°C (0°F):
1:2 (1 Teil Konzentrat auf 2 Teile Wasser); an-
sonsten ein Mischungsverhältnis von 1:4 im
Waschwasserbehälter.
Füllmengen
Die Füllmenge des Scheibenwaschwasserbe-
hälters beträgt etwa 3 Liter bei Fahrzeugen
ohne Scheinwerferreinigungsanlage und et-
wa 5 Liter bei Fahrzeugen mit. ACHTUNG
Scheibenwaschwasser kann ohne ausreich-
enden Fro s
tschutz auf der Frontscheibe und
der Heckscheibe gefrieren und die Sicht nach
vorn und hinten einschränken.
● Scheibenwaschanlage bei winterlichen
Temperat
uren nur mit ausreichendem Frost-
schutz benutzen. ●
Niema l
s die Scheibenwaschanlage bei win-
terlichen Temperaturen benutzen, solange
die Frontscheibe nicht mit der Lüftungsanlage
angewärmt wurde. Das Frostschutzgemisch
kann sonst auf der Frontscheibe gefrieren
und die Sicht einschränken. ACHTUNG
Niemals Kühlerfrostschutz oder ähnliche un-
g eeignet e
Zusätze in das Scheibenwaschwas-
ser mischen. Dadurch kann sonst ein öliger
Film auf der Fensterscheibe entstehen, der
die Sicht erheblich beeinträchtigt.
● Sauberes, klares Wasser mit einem von
SEAT empf
ohlenen Scheibenreiniger verwen-
den.
● Dem Scheibenwaschwasser gegebenenfalls
geeignete
s Frostschutzmittel beimischen. VORSICHT
● Niema l
s die von SEAT empfohlenen Reini-
gungsmittel mit anderen Reinigungsmitteln
vermischen. Es kann sonst zu einer Ausflo-
ckung der Bestandteile und damit zur Ver-
stopfung der Scheibenwaschdüsen kommen.
● Beim Nachfüllen Betriebsflüssigkeiten auf
keinen Fa
ll verwechseln. Andernfalls können
schwerwiegende Funktionsmängel oder ein
Motorschaden die Folge sein!
● Das Nichtvorhandensein von Scheibenreini-
gung
sflüssigkeit kann die Sicht der Wind-
schutzscheibe beeinträchtigen und bei den Modellen mit Scheinwerferscheibenwischern
die Sic
ht
barkeit der Lichter herbeiführen. Batterie
Benutz erhin
weise Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 62
.
Die Batterie befindet sich im Motorraum und
ist nahezu wartungsfrei. Sie wird im Rahmen
der Inspektion geprüft. Prüfen Sie jedoch die
Sauberkeit und das Anzugsdrehmoment der
Klemmen, insbesondere im Sommer und
Winter.
Abklemmen der Batterie
Die Batterie darf nur in Ausnahmefällen ab-
geklemmt werden. Beim Abklemmen der Bat-
terie gehen einige Funktionen des Fahrzeugs
„verloren“ ( ››› Tab. auf Seite 294). Die Funkti-
onen müssen nach dem Wiederanklemmen
erst wieder angelernt werden.
Bevor Sie die Batterie abklemmen, deaktivie-
ren Sie die Diebstahlwarnanlage*! Andern-
falls wird Alarm ausgelöst. »
293
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit