Genannte Videos
Grundsätzliches: Öffnen und Schließen ››› Seite 15
www.seat.com/youtube-af/ibiza/essentials-lockingGrundsätzliches: Fahrzeuginnenraum ››› Seite 19, ››› Sei-
te 21, ››› Seite 23
www.seat.com/youtube-af/ibiza/essentials-insidecar
Grundsätzliches: Motorraumklappe ››› Seite 17
www.seat.com/youtube-af/ibiza/essentials-bonnetGrundsätzliches: Räder ››› Seite 64, ››› Seite 66
www.seat.com/youtube-af/ibiza/essentials-wheels
Grundsätzliches: Klimatisierung ››› Seite 52
www.seat.com/youtube-af/ibiza/essentials-aircondGrundsätzliches: Tafel ››› Seite 32, ››› Seite 46, ››› Sei-
te 48
www.seat.com/youtube-af/ibiza/essentials-dashboard
Grundsätzliches
● Führ en die den Gur
t
unter der Kopfstütze
des Rücksitzes durch ››› Abb. 37 (in Abhän-
gigkeit der Gebrauchsanweisungen des Kin-
dersitzes ggf. Kopfstütze anheben oder ent-
fernen).
● Den Haltegurt verschieben und ordnungs-
gemäß an der V
erankerung des hinteren Teils
der Rücklehne befestigen ››› Abb. 36.
● Den Haltegurt gemäß den Anweisungen
des Her
stellers festziehen.
Befestigungsgurt lösen
● Den Befestigungsgurt gemäß den Anwei-
sun
gen des Herstellers lockern.
● Drücken Sie auf das Schloss und nehmen
Sie den Haltegur
t vom Verankerungspunkt
ab.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 97 Fahrzeug starten
Zünd s
c
hloss Abb. 38
Positionen des Zündschlüssels Zündung einschalten: Stecken Sie den
Sc
h
lüs
sel in das Zündschloss und starten Sie
den Motor.
Lenkrad sperren und lösen
● Lenkrad sperren: Ziehen Sie den Zünd-
sch
lüssel ab und drehen Sie das Lenkrad, bis
es gesperrt ist. Bei Fahrzeugen mit Automa-
tikgetriebe müssen Sie den Wählhebel auf
Position P stellen, um den Zündschlüssel ab-
ziehen zu können. Falls erforderlich, drücken
Sie die Taste der Wählhebelsperre und lassen
Sie sie wieder los.
● Lenkradsperre lösen: Stecken Sie den
Zündsc
hlüssel ins Schloss und drehen Sie
den Schlüssel gleichzeitig mit dem Lenkrad
in Pfeilrichtung. Lässt sich das Lenkrad nicht drehen ist möglicherweise die Lenkradsperre
einger
astet.
Zündung ein-/ausschalten, vorglühen
● Zündung einschalten: Drehen Sie den
Zündsc
hlüssel in Stellung 2 .
● Zündung ausschalten: Drehen Sie den
Zünd s
c
hlüssel in Stellung 1 .
● Diesel-Fahrzeuge : B ei ein
g
eschalteter
Zündung wird das Fahrzeug vorgeglüht.
Motor starten
● Schaltgetriebe: Treten Sie das Kupplungs-
pedal g
anz durch, und bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung.
● Automatikgetriebe: Treten Sie das Brems-
pedal u
nd bringen Sie den Wählhebel in Stel-
lung P oder in N.
● Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung
3 . Der Zündschlüssel kehrt automatisch in
St el
lu
ng 2 zurück. Geben Sie dabei kein
G a
s.
St
art-Stopp-System*
Bei stehendem Fahrzeug und unbetätigtem
Kupplungspedal stellt das Start-Stopp-Sys-
tem* den Motor automatisch ab. Die Zün-
dung bleibt eingeschaltet. » 31
Grundsätzliches
Gefahrenbereiches aufhalten (z.B. hinter ei-
ner L eitp
l
anke). ACHTUNG
● Be ac
hten Sie die genannten Schritte und
schützen Sie damit sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer.
● Wenn Sie ein Rad auf einer abschüssigen
Fahrbahn w
echseln, blockieren Sie das ge-
genüberliegende Rad mit einem Stein oder
dergleichen, um das Fahrzeug gegen Wegrol-
len zu sichern. Reifen mit Pannenset reparieren
Abb. 75
Prinzipdarstellung: Bestandteile des
P annen
sets Das Pannenset befindet sich im Gepäckraum
u
nt
er der Gepäc
kraumboden. Reifen abdichten
● Ventilkappe und Ventileinsatz vom Reifen-
ventil
abschrauben. Verwenden Sie den Ven-
tileinsatzdreher ››› Abb. 75 1 zum Heraus-
s c
hr
auben des Ventileinsatzes. Legen Sie
den Ventileinsatz auf einem sauberen Unter-
grund ab.
● Reifendichtmittelflasche kräftig schütteln
›››
Abb. 75 10 .
● Schrauben Sie den Einfüllschlauch
› ›
›
Abb. 75 3 auf die Dichtmittelflasche. Die
F o
lie am
Verschluss wird automatisch durch-
stoßen.
● Verschlussstopfen vom Einfüllschlauch
›››
Abb. 75 3 entfernen und das offene Ende
g an
z
auf das Reifenventil stecken.
● Flasche mit dem Boden nach oben halten
und den ge
samten Inhalt der Dichtmittelfla-
sche in den Reifen füllen.
● Dichtmittelflasche vom Reifenventil abneh-
men.
● Ventileinsatz mit dem Ventileinsatzdreher
›››
Abb. 75 1 wieder in das Reifenventil
s c
hr
auben.
Reifen aufpumpen
● Reifenfüllschlauch ›››
Abb. 75 8 des Luft-
k ompr
e
ssors fest auf das Reifenventil schrau-
ben.
● Prüfen, ob die Luftablassschraube
›››
Abb. 75 6 zugedreht ist.●
Fahr
z
eugmotor starten und laufen lassen.
● Stecker ››› Abb. 75
9 in die 12 Volt-Steck-
do se de
s
Fahrzeugs stecken ›››
Sei-
te 167.
● Luftkompressor mit dem EIN- und AUS-
Schalt
er ››› Abb. 75 5 einschalten.
● Luftkompressor so lange laufen lassen, bis
2,0 -2,5 b ar (29-36 p
s
i / 200-250 kPa) er-
reicht sind. Maximale Laufzeit 8 Minuten .
● Luftkompressor ausschalten.
● Wenn der genannte Luftdruck nicht erreicht
wird, den R
eifenfüllschlauch vom Reifenventil
abschrauben.
● Das Fahrzeug 10 Meter bewegen, damit
sich d
as Dichtungsmittel im Reifen verteilen
kann.
● Reifenfüllschlauch des Luftkompressors er-
neut auf d
as Reifenventil schrauben.
● Aufpumpvorgang wiederholen.
● Wenn auch jetzt nicht der erforderliche Rei-
fenfüll
druck erreicht wird, ist der Reifen zu
stark beschädigt. Nicht weiterfahren und
fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
● Luftkompressor ausschalten. Reifenfüll-
sch
lauch vom Reifenventil abschrauben.
● Wenn ein Reifenfülldruck von 2,0-2,5 bar
erreicht
ist, fahren Sie mit maximal 80 km/h
(50 mph) weiter.
● Reifenfülldruck nach 10 Minuten Fahrt er-
neut prüfen ›
›› Seite 103. » 65
Grundsätzliches
Abdeckkappen der Radschrauben* Abb. 82
Rad: Radschrauben mit Deckel. Herausnehmen
●
Schieben Sie die Kunststoffklammer (Bord-
w erkz
eug) so w
eit auf die Abdeckkappe, bis
sie einrastet ››› Abb. 82.
● Ziehen Sie die Kappe mit der Kunststoff-
klammer ab
. Radschrauben Abb. 83
Radwechsel: Radschrauben lockern Abb. 84
Radwechsel: Reifenventil 1 und Ein-
b auor t
der Anti-Diebstahl-Radschraube 2 oder
3 .
Verwenden Sie zum Lockern der Radschrau-
ben au
s
s
chließlich den Radschlüssel, der
zum Fahrzeug gehört. Lösen Sie die Radschrauben etwa eine Um-
drehun
g, bevor Sie das Fahrzeug mit dem
Wagenheber anheben.
Lässt sich eine Radschraube nicht lockern,
drücken Sie vorsichtig mit dem Fuß auf das
Ende des Radschlüssels. Halten Sie sich wäh-
rend dieses Vorgangs am Fahrzeug fest und
achten Sie auf einen sicheren Stand.
Radschrauben lockern
● Schieben Sie den Radschlüssel bis zum An-
sch
lag auf die Radschraube ››› Abb. 83.
● Fassen Sie den Radschlüssel am Ende an
und drehen
Sie die Schraube etwa eine Um-
drehung entgegen den Uhrzeigersinn ››› in
R a
d ab- b
zw. anbauen auf Seite 70.
Die Abdeckkappen schützen die Radschrau-
ben und müssen nach dem Radwechsel wie-
der bis zum Anschlag angebracht werden.
Anti-Diebstahl-Radschraube lockern
● Den Adapter für die Anti-Diebstahl-Rad-
schr
aube aus dem Bordwerkzeug nehmen.
● Schieben Sie den Adapter bis zum An-
sch
lag auf die Anti-Diebstahl-Radschraube
››› Abb. 84.
● Schieben Sie den Radschlüssel bis zum An-
sch
lag auf den Adapter. 68
Grundsätzliches
ausreichendem Halt am Fahrzeug abrutschen:
Verl
etz
ungsgefahr!
● Durch Temperaturschwankungen oder Be-
las
tungsänderungen kann sich die Fahrzeug-
höhe des abgestellten Fahrzeugs verändern. VORSICHT
Das Fahrzeug darf nicht am Schweller ange-
ho ben w er
den. Setzen Sie den Wagenheber*
nur an den vorgesehenen Aufnahmepunkten
am Unterholm an. Andernfalls wird ihr Fahr-
zeug beschädigt. Rad ab- bzw. anbauen
Nachdem Sie die Radschrauben gelockert
u
nd d
a
s Fahrzeug mit dem Wagenheber an-
gehoben haben, tauschen Sie das Rad aus.
Rad abbauen
● Drehen Sie die Radschrauben mit dem Rad-
schr
aubenschlüssel heraus und legen Sie sie
auf einen sauberen Untergrund.
● Nehmen Sie das Rad ab ›››
.
R a
d anb
auen
Bei der Montage von laufrichtungsgebunde-
nen Reifen beachten Sie die Hinweise in
››› Seite 71.
● Bringen Sie das Rad an. ●
Schrauben
Sie die Radschrauben ein und
ziehen Sie sie mit dem Radschraubenschlüs-
sel leicht fest.
● Lassen Sie das Fahrzeug vorsichtig mit
dem Wagenhe
ber* herunter.
● Ziehen Sie die Radschrauben mit dem Rad-
sch
lüssel über Kreuz fest.
Die Radschrauben müssen sauber und leicht-
gängig sein. Kontrollieren Sie die Auflageflä-
chen von Rad und Nabe. Verunreinigungen
auf diesen Flächen sind vor der Radmontage
zu entfernen.
Anzugsdrehmomente der Radschrauben
Das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment
der Radschrauben bei Stahl- und Leichtme-
tallfelgen beträgt 120 Nm. Nach einem Rad-
wechsel unverzüglich das Anzugsdrehmo-
mentmit einem fehlerfrei arbeitenden Dreh-
momentschlüsselprüfen lassen.
Vor der Überprüfung des Anzugsdrehmo-
ments müssen korrodierte und schwergängi-
ge Radschrauben erneuert und die Gewinde-
gänge in der Radnabe gereinigt werden.
Niemals die Radschrauben und die Gewinde-
gänge in den Radnaben fetten oder ölen. Ob-
wohl die Schrauben mit dem vorgeschriebe-
nen Anzugsdrehmoment angezogen sind,
könnten sie sich während des Fahrbetriebs
lösen. ACHTUNG
Unsachgemäß angezogene Radschrauben
können s ic
h während der Fahrt lösen und Un-
fälle, schwere Verletzungen und den Verlust-
der Fahrzeugkontrolle verursachen.
● Verwenden Sie nur die Radschrauben, die
zu der jew
eiligen Felge gehören.
● Niemals unterschiedliche Radschrauben
verw
enden.
● Die Radschrauben und die Gewindegänge
müssen sauber
, frei von Fett oder Öl und
leichtgängig sein.
● Verwenden Sie zum Lockern bzw. Anziehen
der Rad
schrauben nur den ab Werk mit dem
Fahrzeug gelieferten Radschlüssel.
● Lösen Sie die Radschrauben etwa eine Um-
drehun
g, bevor Sie das Fahrzeug mit dem Wa-
genheber anheben.
● Niemals die Radschrauben und die Gewin-
degäng
e in den Radnaben fetten oder ölen.
Obwohl die Schrauben mit dem vorgeschrie-
benen Anzugsdrehmoment angezogen sind,
könnten sie sich während des Fahrbetriebs
lösen.
● Niemals die Verschraubungen bei Felgen
mit v
erschraubtem Felgenring lösen.
● Werden die Schrauben mit einem geringe-
ren Anz
ugsdrehmoment als dem vorgeschrie-
benen angezogen, können sich die Schrau-
ben und die Felgen während der Fahrt lösen.
Ein stark erhöhtes Anzugsdrehmoment könn-
te zur Beschädigung der Radschrauben bzw.
der Gewinde führen. 70
Grundsätzliches
ACHTUNG
Die Schneeketten müssen gemäß den Her-
st el
lerangaben korrekt gespannt werden. So-
mit wird ein Kontakt der Schneeketten mit
dem Radhaus vermieden. Fahrzeug im Notfall abschlep-
pen
Abs c
hleppen Abb. 87
Vorderer Stoßfänger, rechte Seite:
Ab s
c
hleppöse. Abb. 88
Hinterer Stoßfänger, rechte Seite:
Abs c
hleppöse. Abschleppösen
B
ef
e
stigen Sie die Stange oder das Seil an
den Abschleppösen.
Die Abschleppösen befinden sich im Gepäck-
raum, unter der Ladebodenabdeckung und
neben dem Bordwerkzeug ››› Seite 66.
Schrauben Sie die Abschleppöse in das Ge-
winde ››› Abb. 87 oder ››› Abb. 88 ein und zie-
hen Sie sie fest mit dem Radschlüssel an.
Abschleppseil bzw. Abschleppstange
Am schonendsten und sichersten fahren Sie
mit einer Abschleppstange. Nur wenn eine
solche nicht zur Verfügung steht, sollten Sie
ein Abschleppseil benutzen.
Das Abschleppseil sollte elastisch sein, da-
mit beide Fahrzeuge geschont werden. Ein
Kunstfaserseil oder ein Seil aus ähnlich elas-
tischem Material verwenden. Befestigen Sie das Abschleppseil bzw. die
Absc
hleppstange nur an den dafür vorgese-
hen Ösen bzw. an der Anhängevorrichtung.
Fahrer des ziehenden Fahrzeugs
● Fahren Sie erst richtig an, wenn das Seil
straff
ist.
● Kuppeln Sie beim Anfahren besonders
weich ein (Sc
haltgetriebe) bzw. geben Sie be-
sonders vorsichtig Gas (Automatikgetriebe).
Fahrweise
Das Abschleppen erfordert eine gewisse
Übung , insbesondere bei der Verwendung
eines Abschleppkabels. Beide Fahrer sollten
mit den Schwierigkeiten des Abschleppvor-
gangs vertraut sein. Ungeübte sollten weder
an- noch abschleppen.
Achten Sie bei Ihrer Fahrweise stets darauf,
dass keine unzulässigen Zugkräfte und keine
stoßartigen Belastungen auftreten. Bei
Schleppmanövern abseits der befestigten
Straße besteht die Gefahr, dass die Befesti-
gungsteile überlastet werden.
Die Zündung des gezogenen Fahrzeuges
muss eingeschaltet sein, damit das Lenkrad
nicht blockiert ist, und die Blinkleuchten, die
Hupe, die Scheibenwischer und die Schei-
benwaschanlage eingeschaltet werden kön-
nen.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe, den
Schalthebel in Neutralstellung bringen. Bei 72
Grundsätzliches
Starthilfe durchführen Abb. 89
Anschlussschema für Fahrzeuge oh-
ne St
ar
t-Stopp-System. Abb. 90
Anschlussschema für Fahrzeuge mit
St ar
t
-Stopp-System. Starthilfekabel-Anschluss
An beiden F ahr
z
eugen die Zündungen
ausschalten ››› .
Kl emmen
Sie ein Ende de
s roten Start-
hilfekabels an den Pluspol + des Fahr-
1.
2. zeugs mit der entladenen Fahrzeugbat-
t
erie A
› ››
Abb
. 89.
Kl
emmen Sie das andere Ende des roten
Starthilfekabels an den Pluspol + des
s tr
om
gebenden Fahrzeugs B .
Be i Fahrz
eugen ohn
e Start-Stopp-Sys-
tem: ein Ende des schwarzen Starthilfe-
kabels an den Massepunkt – des
Str om g
e
benden Fahrzeugs B ›››
Abb . 89 anklemmen.
Be i Fahrz
eugen mit Start-Stopp-System:
ein Ende des schwarzen Starthilfekabels
X an einen geeigneten Massean-
s c
h
luss, ein massives, fest mit dem Mo-
torblock verschraubtes Metallteil oder
an den Motorblock selbst anklemmen
››› Abb. 90.
Klemmen Sie das andere Ende des
schwarzen Starthilfekabels X im Fahr-
z eug mit
der entl
adenen Batterie an ein
mit dem Motorblock verschraubtes,
massives Metallteil oder an den Motor-
block selbst, aber so weit wie möglich
von der Batterie A entfernt an.
Pl atz
ier
en Sie die Kabel so, dass sie
nicht von sich drehenden Teilen im Mo-
torraum erfasst werden können.
Starten Starten Sie den Motor des Strom geben-
den Fahrzeugs und lassen Sie ihn im
Leerlauf laufen.
3.
4a.
4b.
5.
6.
7. Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit
der entladenen B
atterie und warten Sie
2 bis 3 Minuten, bis der Motor rund
läuft.
Starthilfekabel abnehmen Schalten Sie vor dem Abklemmen der
Starthilfekabel das Fahrlicht, falls es ein-
geschaltet ist, aus.
Schalten Sie im Fahrzeug mit der entla-
denen Batterie das Heizungsgebläse
und die Heckscheibenbeheizung ein,
damit beim Abklemmen auftretende
Spannungsspitzen abgebaut werden.
Nehmen Sie die Kabel bei laufenden
Motoren genau in der umgekehrten Rei-
henfolge, wie oben beschrieben, ab.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen
Zangen ausreichend metallischen Kontakt
mit den Polen haben.
Brechen Sie den Startvorgang nach 10 Se-
kunden ab, falls der Motor nicht anspringt,
und versuchen Sie es nach etwa einer Minute
noch einmal. ACHTUNG
● Bei Arbeit en im Mot
orraum die Warnhin-
weise beachten ›››
Seite 280, Arbeiten
im Motorraum.
● Die stromgebende Batterie muss die glei-
che S
pannung (12 V) und etwa die gleiche Ka-
pazität (siehe Aufdruck auf der Batterie) wie 8.
9.
10.
11.
74
Die Sicherheitsgurte
Richtige Einstellung der Sicher-
heit sgur
t
e
Sicherheitsgurt an- und ablegen Abb. 103
Schlosszunge des Sicherheitsgurts
in d a
s
Gurtschloss einstecken und vom Gurt-
schloss lösen. Abb. 104
Gurtbandverlauf bei schwangeren
Fr auen. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 19.
Sicherheitsgurt anlegen
Für die optimale Schutzwirkung der Sicher-
heitsgurte ist der Gurtbandverlauf von großer
Bedeutung.
● Stellen Sie den Sitz und die Kopfstütze
richtig ein.
● Ziehen
Sie das Gurtband an der Schloss-
zun
ge gleichmäßig über Brust und Becken.
● Stecken Sie die Schlosszunge in das zum
Sitz gehör
ende Gurtschloss, bis sie hörbar
einrastet ›››
Abb. 103.
● Machen Sie eine Zugprobe am Sicherheits-
gurt, ob die
Schlosszunge auch sicher im
Schloss eingerastet ist. Die Sicherheitsgurte sind mit einem Gurtauf-
rol
lautomaten am Schultergurt ausgestattet.
Bei langsamem Zug am Gurt wird volle Bewe-
gungsfreiheit gewährleistet. Beim plötzlichen
Bremsen, bei einer Bergfahrt, in Kurven und
beim Beschleunigen blockiert der Gurtaufroll-
automat den Schultergurt jedoch.
Die Gurtaufrollautomaten an den Vordersit-
zen sind mit einem Gurtstraffer ausgestattet
››› Seite 88.
Sicherheitsgurt abnehmen ● Rote Taste im Gurtschloss drücken
›››
Abb. 103. Die Schlosszunge springt he-
raus ››› .
● Führen Sie den Gurt von Hand zurück, da-
mit d
a
s Gurtband leichter aufrollen kann und
die Verkleidungen nicht beschädigt werden.
Prinzipdarstellung: Gurtbandverlauf
Der richtige Gurtbandverlauf ist für die
Schutzwirkung der Sicherheitsgurte von gro-
ßer Bedeutung. ACHTUNG
● Die optima l
e Schutzwirkung der Sicher-
heitsgurte wird nur erreicht, wenn sich die
Rückenlehne in einer aufrechten Position be-
findet und der Sicherheitsgurt richtig ange-
legt ist. » 87
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit