
Öffnen und schließen
Gepäckraumklappe öffnen
● Entriegeln Sie das Fahrzeug ››
› Seite 118
und drücken Sie kurz auf den Haltegriff der
Gepäckraumklappe. Bei Fahrzeugen mit Key-
less Access können Sie direkt auf den Halte-
griff der Gepäckraumklappe drücken. Die Ge-
päckraumklappe wird entriegelt, sofern ein
gültiger Schlüssel in der Nähe des Fahrzeugs
erkannt wird.
● ODER: Drücken Sie mindestens eine Sekun-
de l
ang die Taste in der Mittelkonsole
››› Abb. 130. Die Taste funktioniert auch bei
ausgeschalteter Zündung.
● ODER: Halten Sie die Taste de
s Fahr-
zeugschlüssels ca. 1 Sekunde lang gedrückt.
Ist das Fahrzeug verriegelt, wird nur die Ge-
päckraumklappe entriegelt (die Türen sind
weiterhin verriegelt).
● ODER: Bei Fahrzeugen mit Keyless Access
Gepäc
kraumklappe mit sensorgesteuerter
Öffnung kann der Gepäckraum mittels Bewe-
gung eines Fußes im Bereich der unter dem
Stoßfänger angebrachten Sensoren geöffnet
werden (Easy Open). Die Gepäckraumklappe
öffnet sich automatisch.
Gepäckraumklappe schließen
● Drücken Sie kurz die Taste am Gepäck
-
raumdeckel ›››
Abb. 129 ››› .
● ODER: Drüc ken Sie die Taste
in der Mit
-
telkonsole, bis die Gepäckraumklappe ge-
schlossen ist ››› Abb. 130. ●
ODER: Bei F
ahrzeugen mit Keyless Access
halten Sie die Taste im Fahrzeugschlüssel
gedrückt, bis die Gepäckraumklappe ge-
schlossen ist oder bewegen Sie einen Fuß im
Bereich der unter dem Stoßfänger angeb-
rachten Sensoren (Easy Open) ››› Seite 122.
Der Fahrzeugschlüssel darf sich hierbei
höchstens ca. 1,5 m vom Gepäckraum ent-
fernt und nicht im Fahrzeug befinden.
● ODER: Bewegen Sie die Gepäckraumklappe
mit
der Hand in Schließrichtung, bis Sie sich
selbständig schließt.
● Die Gepäckraumklappe bewegt sich auto-
mati
sch abwärts bis zur Schließposition und
schließt auch selbständig ››› .
Öff nen oder
Schließen unterbrechen
Der Vorgang zum Öffnen und Schließen der
Gepäckraumklappe kann durch Drücken der
Tasten unterbrochen werden.
Schließen Sie die Gepäckraumklappe von
Hand. Dazu ist einige Kraft aufzuwenden.
Wenn Sie eine der Tasten erneut drücken,
bewegt sich die Gepäckraumklappe in die
Ausgangsposition zurück.
Stößt der Gepäckraumdeckel während der
automatischen Öffnens oder Schließens auf
einen Widerstand oder Gegenstand, wird der
Vorgang automatisch unterbrochen. Bei ei-
nem Schließvorgang öffnet sich die Gepäck-
raumklappe ein wenig. ●
Prüfen
Sie, warum die Gepäckraumklappe
nicht geöffnet oder geschlossen werden
konnte.
● Versuchen Sie die Klappe erneut zu öffnen
oder z
u schließen.
● Ggf. kann die Klappe mit einigem Kraftauf-
wand g
eöffnet oder geschossen werden.
Besonderheit im Anhängerbetrieb
Wenn die werksseitig eingebaute Anhänge-
vorrichtung mit einem Anhänger elektrisch
verbunden ist ››› Seite 272, kann die Ge-
päckraumklappe nur mit den dafür vorgese-
henen Tasten geöffnet und geschlossen wer-
den.
Akustische Warnungen
Während des Vorgangs zum Öffnen oder
Schließen der Gepäckraumklappe ertönen
Signaltöne Ausnahme: Wenn die Gepäck-
raumklappe mittels Haltegriff oder Easy
Open-Funktion mit einer Fußbewegung geöff-
net oder mit der dafür vorgesehenen Taste
geschlossen wird ››› Abb. 129.
Öffnungswinkel ändern und speichern
Ist der verfügbare Bereich hinter oder über
dem Fahrzeug kleiner als der Verfahrweg der
Gepäckraumklappe, kann der Öffnungswin-
kel der Klappe geändert werden. »
131Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Sitze und Kopfstützen
– St ec
ken Sie die Stangen der Kopfstütze in
die Führungen, bis sie hörbar einrasten. Die Kopfstütze darf sich nicht aus der Leh-
ne herausziehen lassen.
– Klappen Sie die Rückenlehne zurück, bis
sie k
orrekt einrastet ››› .
ACHTUNG
● Be
achten Sie die allgemeinen Hinweise
››› Seite 71.
● Bauen Sie die Kopfstützen hinten nur dann
aus, w
enn zum Einbau eines Kindersitzes er-
forderlich ››› Seite 84. Wenn Sie den Kinder-
sitz ausbauen, bauen Sie die Kopfstütze so-
fort wieder ein. Das Fahren mit ausgebauten
oder nicht richtig eingestellten Kopfstützen
erhöht das Risiko schwerer Verletzungen. Sitzfunktionen
Einführu n
g ACHTUNG
Unsachgemäßes Verwenden der Sitzfunktio-
nen k ann s
chwere Verletzungen verursachen.
● Vor Fahrtantritt immer die richtige Sitzposi-
tion einnehmen und währ
end der Fahrt beibe-
halten. Das gilt auch für alle Mitfahrer.
● Hände, Finger und Füße oder sonstige Kör-
pert
eile immer aus den Funktions- und Ver-
stellbereichen der Sitze fernhalten. Sitzheizung
Abb. 142
In der Mittelkonsole: Regler für die
Sitzheiz u
ng der Vordersitze. Die Sitzflächen können bei eingeschalteter
Zündu
n
g elektrisch beheizt werden. Bei eini-
gen Sitzausführungen wird zusätzlich die
Sitzlehne beheizt.
Wenn eine der folgenden Bedingungen zu-
trifft, darf die Sitzheizung nicht eingeschaltet
werden:
● Sitz ist unbesetzt.
● Sitz ist mit einem Schonbezug bezogen.
● Kindersitz ist auf dem Sitz installiert.
● Sitzfläche ist feucht oder nass.
● Innenraum- oder Außentemperatur ist wär-
mer als
25°C (77°F). Aktivieren
Ta
ste bzw. kurz drücken. Sitzheizung ist
mit maximaler Heizleistung eingeschaltet.
Heizleistung einstellen
Taste oder wiederholt drücken, bis ge-
wünschte Heizleistung eingestellt ist.
Ausschalten
Taste oder so oft drücken, bis in der Tas-
te keine Kontrollleuchte mehr leuchtet. ACHTUNG
Personen die aufgrund von Medikamenten,
P ar
alyse oder chronischen Krankheiten (wie
Diabetes) keinen Schmerz oder Wärme wahr-
nehmen oder eine eingeschränkte Wahrneh-
mung haben oder Kinder können Verbrennun-
gen am Rücken, des Pos oder der Beine erlei-
den, wenn sie die Sitzheizung verwenden, die
eine langwierige Genesung nach sich ziehen
oder gar nicht vollständig heilen. Für Fragen
zum eigenen Gesundheitszustand einen Arzt
aufsuchen.
● Personen mit eingeschränkter Schmerz-
oder T
emperaturwahrnehmung dürfen die
Sitzheizung niemals benutzen.
● Sollte eine Störung mit der Temperaturre-
gulieru
ng der Vorrichtung auftreten, suchen
Sie eine Fachwerkstatt auf. » 153
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Sitze und Kopfstützen
Rücksitzlehne mit dem Hebel zur Fernentrie-
g elu
ng vorklappen
● Schieben Sie die Kopfstützen ganz nach
unt
en.
● Öffnen Sie die Heckklappe.
● Ziehen Sie am Hebel zur Fernentriegelung
auf der link
en ››› Abb. 144 1 oder der rech-
t en 2 Seite der Rückenlehne in Pfeilrich-
t u
ng. Der entriegelte Teil der Rücksitzbank
klappt nun automatisch nach vorn um.
● Schließen Sie nun gegebenenfalls die
Heckk
lappe.
Die Rücksitzlehne ist entriegelt, wenn die ro-
te Markierung des Tasters sichtbar ist
››› Abb. 143 2 .
Rüc k
sitzlehne zurückklappen
● Klappen Sie die Lehne nach hinten und
drück
en Sie die Lehne fest in die Verrieglung
››› .
● Die rote Markierung an der Entriegelungs-
t a
ste 2 darf nicht mehr sichtbar sein.
● +Die Rückenlehne muss eingerastet sein. ACHTUNG
Wenn diese nach vorn geklappt ist oder die
Rüc k
sitzlehne unkontrolliert oder unbeachtet
hebt, können schwere Verletzungen die Folge
sein.
● Niemals die Rücksitzlehne während der
Fahr
t vor- und zurückklappen. ●
Ac
hten Sie beim Zurückklappen der Rück-
sitzlehne darauf, dass der Sicherheitsgurt
nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
● Beim Vor- und Zurückklappen der Rücksitz-
lehne so
llten sich Hände, Finger, Füße oder
andere Körperteile außerhalb des Bewe-
gungsbereichs der Sitzbank befinden.
● Damit die Sicherheitsgurte der Rücksitze
den notwendig
en Schutz bieten können, müs-
sen alle Bereiche der Rücksitzlehne jederzeit
korrekt eingerastet sein. Dies ist besonders
wichtig für den mittleren Rücksitz. Wenn ein
Passagier auf einem Platz sitzt, dessen Rü-
ckenlehne nicht ordnungsgemäß eingerastet
ist, kann er bei starkem Bremsen, einem
plötzlichen Fahrmanöver oder einem Unfall
zusammen mit der Rückenlehne nach vorn
geschleudert werden.
● Eine rote Markierung an der Taste 2 sig-
n a
lisiert eine nicht eingerastete Rückenleh-
ne. Achten Sie immer darauf, dass die rote
Markierung nicht mehr zu sehen ist, wenn
sich die Rückenlehne wieder in aufrechter Po-
sition befindet.
● Wenn die Rückenlehne des Rücksitzes vor-
gek
lappt oder nicht richtig eingerastet ist,
darf niemand auf den entsprechenden Sitzen
mitreisen (auch keine Kinder). VORSICHT
Durch unkontrolliertes oder unachtsames
V or
- und Zurückklappen der Rücksitzlehne
können schwere Schäden am Fahrzeug oder
anderen Gegenständen entstehen. ●
St el
len Sie vor dem Umklappen der Rück-
sitzlehne die Vordersitze so ein, dass weder
die Kopfstützen noch das Sitzpolster der Rü-
ckenlehne gegen die Vordersitze stößt. 155
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Fahrerassistenzsysteme
Wenn die Straße nass ist, ist ein Abstand zu
dem v
or Ihnen fahrenden Fahrzeug auszu-
wählen, der größer ist als der bei trockenen
Straßen.
Die folgenden Entfernungen können vorher
ausgewählt werden:
● Sehr kurz
● Kurz
● Media
● Lang
● Sehr lang
Im S
ystem Easy Connect kann der Abstand
für die ACC mittels der Taste und den
F u
nktionstasten Setup und
F
ahr erassistenz ein-
g e
stellt werden, die Einstellung ist vor Ein-
schaltung der ACC vorzunehmen ›››
Sei-
te 27.
Fahrprogramm einstellen
Bei Fahrzeugen mit Fahrprofilauswahl (SEAT
Drive Profile) kann das ausgewählte Profil
das Beschleunigungsverhalten beeinflussen
››› Seite 239.
Folgende Fahrprogramme können ausge-
wählt werden:
● Normal
● Sport
● Eco
● Komfort Bei Fahrzeugen ohne die Funktion zur Fahr-
profi
lauswahl kann das Beschleunigungsver-
halten durch Auswahl eines Fahrprogramms
im System Easy Connect mittels der Taste und den Funktionstasten
Set
up und
F ahr
erassistenz beeinflusst werden
››
›
Sei-
te 27.
Die folgenden Bedingungen können dazu
führen, dass die ACC nicht reagiert:
● Wenn das Gaspedal durchgetreten ist.
● Wenn kein Gang eingelegt ist.
● Wenn ESC die Regelung durchführt.
● Wenn der Fahrer keinen Sicherheitsgurt an-
gel
egt hat.
● Wenn mehrere Bremslichter des Fahrzeugs
oder des
angehängten Anhängers eine elekt-
rische Störung aufweisen.
● Wenn das Fahrzeug rückwärts fährt.
● Geschwindigkeit ist schneller als etwa 210
km/h (150 mph). ACHTUNG
Es besteht Gefahr des Zusammenstoßes we-
g en Auff
ahrens, wenn der Mindestabstand in
Bezug auf das vor Ihnen fahrende Fahrzeug
und wegen der unterschiedlichen Geschwin-
digkeit zwischen beiden Fahrzeugen so groß
ist, dass die Verringerung der Geschwindig-
keit seitens des ACC nicht ausreichend ist. In
diesem Fall muss sofort mit dem Bremspedal
gebremst werden. ●
Es
ist möglich, dass die ACC nicht alle Situ-
ationen richtig erkennen kann.
● Das „Abstellen“ des Fußes auf dem Gaspe-
da
l kann dazu führen, dass die ACC keine
Bremsung durchführt. Die Beschleunigung
des Fahrers hat Priorität gegenüber dem Ein-
griff des Geschwindigkeitsreglers oder der
Geschwindigkeitsregelung.
● Seien Sie immer darauf vorbereitet. das
Fahr
zeug zu jedem Zeitpunkt abzubremsen.
● Halten Sie stets die jeweiligen Vorgaben ei-
nes
jeden Landes in Bezug auf den obligatori-
schen Mindestabstand zu vor Ihnen fahren-
den Fahrzeugen ein. Hinweis
● Die pr ogr
ammierte Geschwindigkeit wird
gelöscht, wenn die ACC ein- bzw. ausgeschal-
tet wird.
● Wenn die Anti-Rusch-Regulierung bei der
Be
schleunigung (ASR) bzw. ESC im Betrieb
Sport* ( ››› Seite 114) ausgeschaltet wird,
schaltet sich die ACC automatisch ab.
● Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System
sc
haltet sich der Motor automatisch während
der Stopp-Phase des ACC aus und schaltet
automatisch nach dem Start wieder ein. Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
Wenn das Fahrzeug mit Automatikgetriebe
u
nd aut
omatischer Distanzregelung (ACC) »
215
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit