2
Partner2VP_de_Chap00a_Sommaire_ed02-2016
Schlüssel 18
Alarmanlage 20
t
üren 21
Heckklappe
23
Leiterklappe
26
Zentralverriegelung
27
Kombiinstrument
28
e
instellung der u hrzeit
29
Kontrollle
uchten 32
Kraftstofftankanzeige
40
Kühlflüssigkeit 40
Reifenfülldrucküberwachung 41
Reifendrucküberwachung mit Reinitialisierung
43
W
artungsanzeige
47
Helligkeitsregler
48
Lenkradverstellung
49
Schaltgetriebe
49
Fahrassistenzsystem
g
angwechselanzeige
50
Automatisiertes 6-
g
ang-
Schaltgetriebe
51
S
t
OP
& S
t
ARt
53
Starten
und Anhalten
55
Berganfahrassistent
56
Fahrhinweise
57 Lichtschalter
58
Scheibenwischer
61
Bordcomputer
63
g
eschwindigkeitsregler 64
geschwindigkeitsbegrenzer 67
Heizung
/ manuelle
Klimaanlage
70 Automatische Klimaanlage 72
Abtauen und Beseitigung niedergeschlagener
Feuchtigkeit
75
Vordersitze
77
Rücksitzbank
79
Rücksitze (5
Sitze)
82
Rücksitze (7
Sitze)
85u
mbaumöglichkeiten
92
Ausstattung
94
Multifunktionsdach
97
Dachträger
102
Deckenleuchten
103g
epäckraumabdeckung
(5
Sitze)
104g
epäckraumabdeckung
(7
Sitze)
108
Außenspiegel
110
e
lektrische Fensterheber
112
STARTBEREIT
3.
18-57 SICHERHEIT
5.
1
13-147
Außen 5
Innen 6
Linkslenker
6
Rechtslenker
7
Bedienungseinheit
8
Linkslenker
8
Rechtslenker
10technische Daten - W
artung 12
ÜBERSICHT
1.
4-14
Allgemeine Sicherheitshinweise 113
Warnblinker
114
Hupe
1
14
Feststellbremse
1
14
e
inparkhilfe 115
Rückfahrkamera
117
ABS
118
BFN
118
ASR und
e SP
1
19
g
rip control
120
Active City Brake
122
Sicherheitsgurte
126
Airbags
129
transport von Kindern
133
Deaktivierung des Beifahrer-Front-
Airbags
136
e
mpfohlene Kindersitze
139e
inbau 141
ISOFIX-Halterungen
143
e
mpfohlener ISOFIX-Kindersitz
144
ISOFIX-
e inbau 145
Kindersicherung
147
ERGONOMIE und
KOMFORT
4.
58-112
SPARSAME FAHRWEISE
2.
15-17
umwelt 15
Sparsame Fahrweise 16
Im unterabschnitt "Bildübersicht"
(Bildübersicht) finden Sie
die Bedienungselemente
und Funktionen mit den
entsprechenden Seitenzahlen
anhand der schematischen
Darstellung der Karosserieform.
Bedienungseinheit Linkslenker 13
Rechtslenker
14
Inhalt
6
Partner2VP_de_Chap01_vue-ensemble_ed02-2016
Innenspiegel 111
Deckenleuchte vorne 103
Austausch der
g lühlampen,
Deckenleuchte
184
Airbags, Front, Seite, Kopf 129-132
Deaktivierung Beifahrer- Front-Airbag
132, 136
Batterie,
aufladen,
starten 170
Öffnen der Motorhaube
154
Fenster hinten
1
11
Sitze vorne,
e
instellungen,
Kopfstützen
77-78
Sicherheitsgurte
107, 126-128
Zubehör
152
INNEN
Sitzbank hinten 79-81
Sitze hinten (5 Sitze) 82-84, 92e
instellungen Sitze, Sitzbänke
92-93
Deckenleuchte hinten
103
Austausch der
g lühlampen,
Deckenleuchte
184
Ausstattung hinten
96
-
Bodenfächer
-
Klapptisch
-
Seitenjalousien
Multifunktionsdach
97-98
Duftspender
99-100g
epäckraumablage (5 Sitze)
104g
epäckraumablage
(7 Sitze)
108-109 Kindersitze
133-142, 146
ISOFIX-Halterungen,
-Sitze 143-145
Feststellbremse, Handbremse
1
14
Sitze hinten (7 Sitze)
85-91, 93
Ausstattung (7 Sitze)
106-107
-
Becherhalter
-
12V
-Anschluss
-
Befestigungsösen
-
Klappen des Staufachs
Abschleppen, Anheben
192gewichte und Anhängelasten 197-200e
rsatzrad, Wagenheber,
Radwechsel, Werkzeug
173-178
Bildübersicht
7
Partner2VP_de_Chap01_vue-ensemble_ed02-2016
Innenspiegel 111
Deckenleuchte vorne 103
Austausch der
g lühlampen,
Deckenleuchte
184Airbags, Front, Seite, Kopf
129-132
Deaktivierung
Beifahrer-Front-Airbag
132, 136
Batterie,
aufladen, starten 170
Öffnen der Motorhaube
154
Fenster hinten
1
11
Sitze vorne,
e
instellungen,
Kopfstützen
77-78
Sicherheitsgurte
107, 126-128 Zubehör
152
INNEN
Sitzbank hinten 79-81
Sitze hinten (5 Sitze) 82-84, 92e
instellungen Sitze, Sitzbänke
92-93
Deckenleuchte hinten
103
Austausch der
g lühlampen,
Deckenleuchte
184
Ausstattung hinten
96
-
Bodenfächer
-
Klapptisch
-
Seitenjalousien
Multifunktionsdach
97-98
Duftspender
99-100g
epäckraumablage (5 Sitze)
104g
epäckraumablage
(7 Sitze)
108-109
Kindersitze
133-142, 146ISOFIX-Halterungen, -Sitze 143-145
Feststellbremse, Handbremse 1 14
Sitze hinten (7 Sitze)
85-91, 93
Ausstattung (7 Sitze)
106-107
-
Becherhalter
-
12V
-Anschluss
-
Befestigungsösen
-
Klappen des Staufachs
Abschleppen, Anheben
192g
ewichte und
Anhängelasten
197-200
e
rsatzrad, Wagenheber, Radwechsel, Werkzeug
173-178
1
ÜBeRSICHt
Bildübersicht
34
Partner2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016Partner2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
Kontrollleuchte Zustand BedeutungAbhilfe - Aktion
Front- /
Seiten-Airbag blinkt oder
leuchtet
dauerhaft
Fehlfunktion eines Airbags Lassen Sie unverzüglich das System von
einem P
euge O t
-V
ertragspartner oder einer
qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Siehe Abschnitt 5,
u nterabschnitt "Airbags".
Deaktivierung
des
Beifahrer-
Front-Airbags leuchtet gewünschte Deaktivierung
dieses Airbags zum
Anbringen eines
Kindersitzes entgegen der
Fahrtrichtung Abschnitt 5,
u nterabschnitt "Airbags - Kinder an
Bord".
Kraftstoffreserve
leuchtet,
der Zeiger
der Anzeige
befindet
sich
im roten
Bereich Beim
ersten Aufleuchten
sind ca. 8 Liter noch im tank übrig, je nach Fahrstil
und Motorisierung.
Bitte unbedingt nachtanken, um eine Panne aufgrund fehlenden
Kraftstoffes zu vermeiden.
Bei
jedem Einschalten der Zündung wird diese Kontrollleuchte aufleuchten
und zwar so lange nicht genügend Kraftstof
f nachgetankt worden ist.
Fassungsvermögen des
tanks: ca. 60 Liter (oder 55 Liter je nach V
ersion)
Bitte fahren Sie nie bis der
tank völlig leer ist. Dies könnte die
Abgas- und
e
inspritzsysteme beschädigen.
blinktu nterbrechung der
Kraftstoffzufuhr nach einem
heftigen Aufprall Stellen Sie die Kraftstoffversorgung wieder her.
Siehe Abschnitt 7,
u nterabschnitt "Kraftstoff".
Abgasentgiftungssystem
EOBDblinkt oder
leuchtet
dauerhaftFehlfunktion des Systems Der Katalysator kann beschädigt werden. Von
einem Vertreter des P
euge O t-Händlernetzes
oder
von einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
Batterieladung
leuchtet Störung im LadekreislaufÜberprüfen Sie die Batterieanschlüsse usw.
Siehe Abschnitt 8,
u nterabschnitt "Batterie".
blinkt Bereitschaftsstatus
der aktiven Funktionen
(
e nergiesparmodus) Siehe Abschnitt 8,
u nterabschnitt "Batterie".
leuchtet
dauerhaft, trotz
Überprüfung Fehlfunktion der Zündung
oder der
e inspritzungVon einem Vertreter des P
euge O t
-
Händlernetzes
oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Bedienungseinheit
126
Partner2VP_de_Chap05_Securite_ed02-2016
126
Partner2VP_de_Chap05_Securite_ed02-2016
SICHERHEITSGURTE
Höhenverstellung
Drücken Sie das gleitstück mit der gurtumlenkung an der Fahrer- und
Beifahrerseite (beim
e inzelsitz)
zusammen und verschieben Sie es.
Gurt anlegen
Ziehen Sie den gurt zu sich heran
und stecken Sie den Riegel ins
g
urtschloss.
Prüfen Sie, ob der
g urt richtig
eingerastet ist, indem Sie daran
ziehen.
Warnleuchte(n) für nicht
angelegte/n Gurt(e) Gurt öffnen
Drücken Sie den roten Knopf.
Beim Starten des Fahrzeugs
leuchtet diese Warnleuchte
auf, wenn ein Insasse vorne
seinen
g urt nicht angelegt hat.
Was Sie beachten sollten
Der Fahrer muss sich vor Beginn der
Fahrt vergewissern, dass alle Insassen
die Sicherheitsgurte korrekt angelegt
haben.
Schnallen Sie sich - auch auf kurzen
Strecken - immer an, gleichgültig auf
welchem Platz Sie sitzen.
Die Sicherheitsgurte haben einen
automatischen g urtaufroller, mit dem
die
g urtlänge automatisch an den
Körper angepasst wird.
Benutzen Sie kein Zubehör
(Wäsche- oder andere Klammern,
Sicherheitsnadeln,
...), wodurch die
g
urte Spiel haben könnten.
Vergewissern Sie sich nach dem
g
ebrauch, dass der g urt richtig
aufgerollt ist.
Achten Sie darauf, dass der
Sicherheitsgurt nach dem
u mklappen
oder Versetzen eines Rücksitzes oder
einer Rückbank richtig eingezogen ist
und das
g urtschloss frei liegt, um den
g
urt schließen zu können.
Je nach Art und Heftigkeit des Aufpralls
kann das pyrotechnische System
vor den Airbags und unabhängig
davon ausgelöst werden.
e s strafft
unverzüglich die
g urte, so dass diese
eng am Körper der Insassen anliegen.
Die Auslösung der
g urtstraffer ist
mit der Freisetzung einer leichten
unschädlichen Rauchfahne und einem
g
eräusch verbunden, verursacht
durch die Aktivierung der im System
eingebauten pyrotechnischen Patrone.
Die
Sitzfläche
des
Beifahrersitzes
kann
mit einem Belegungserkennungs-
Sensor ausgestattet sein. In diesem
Fall nichts ziemlich Schweres auf
diesen Sitz ablegen, wodurch der
Alarm ausgelöst werden kann.
Sicherheitsgurte
130
Partner2VP_de_Chap05_Securite_ed02-2016
130
Partner2VP_de_Chap05_Securite_ed02-2016
Einzuhaltende Vorschriften
Setzen Sie sich normal und aufrecht
hin.
Schnallen Sie sich mit dem
Sicherheitsgurt an und achten Sie auf
den richtigen Sitz des g urtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts
zwischen den Insassen und den
Airbags
befindet (Kinder,
T
iere,
g
egenstände). Befestigen und
kleben Sie nichts in der Nähe oder im
e
ntfaltungsbereich des Airbags an,
hierdurch könnten die Insassen bei der
e
ntfaltung verletzt werden.
Ändern Sie niemals die ursprüngliche
Definition
Ihres Fahrzeugs, vor allem
nicht in direkter
u mgebung der
Airbags.
Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen
weder Aufkleber noch sonstige
g
egenstände befestigt werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen
sind ausschließlich dem P
euge O t
-
Händlernetz
bzw. einer qualifizierten
Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei
e inhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die
g efahr
von Verletzungen bzw. leichten
Verbrennungen an Kopf, Oberkörper
oder Armen beim Auslösen eines
Airbags nicht ausgeschlossen
werden. Der Airbag füllt sich nahezu
augenblicklich (innerhalb einiger
Millisekunden) und entleert sich
daraufhin ebenso schnell wieder,
wobei die warmen
g ase durch dafür
vorgesehene Öffnungen entweichen. Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren
nicht an den Speichen und legen Sie
die Hände nicht auf das Mittelteil des
Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße
nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim
e ntfalten
der Airbags durch die Zigarette oder
Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen
verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen
Stößen aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts
weder an das Lenkrad noch an das
Armaturenbrett; dies könnte Verletzungen
beim
e ntfalten des Airbags verursachen.
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge
über die Sitze, die das Auslösen der
Seiten-Airbags nicht beeinträchtigen.
Für weitere Informationen zu den für
Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen
wenden Sie sich bitte an Ihren
P
euge O t
-V
ertragspartner.
Zusätzliche Informationen zum
t
hema
Zubehör
finden Sie im
Abschnitt
6,
u
nterabschnitt "Sonstiges Zubehör".
Befestigen Sie niemals etwas
an den Rückenlehnen der Sitze
(Kleidungsstücke, etc.) und kleben
Sie nichts darauf. Dadurch könnten
beim
e ntfalten des Seiten-Airbags
Verletzungen am Oberkörper oder am
Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht
näher an die
t
ür als nötig.
Die Airbags funktionieren nur
bei eingeschalteter Zündung.
Dieses System funktioniert nur einmal.
Bei einem zweiten Aufprall (beim
gleichen oder einem anderen
u
nfall)
funktioniert der Airbag nicht.
Die Auslösung des oder der Airbags
ist mit der Freisetzung einer leichten
Rauchfahne und einem
g
eräusch
verbunden, verursacht durch die
Aktivierung der im System eingebauten
pyrotechnischen Patrone.
Dieser Rauch ist nicht schädlich, kann
jedoch
bei
empfindlichen
Personen
Reizungen auslösen.
Das
e
xplosionsgeräusch kann
kurzzeitig zu einer leichten
g
ehörbeeinträchtigung führen. Beim
e
inbau eines Kindersitzes
entgegen der Fahrtrichtung
muss der Beifahrer-Front-Airbag
unbedingt deaktiviert werden.
Abschnitt 5, Absatz "Kinder an
Bord".
Airbags
132
Partner2VP_de_Chap05_Securite_ed02-2016
132
Partner2VP_de_Chap05_Securite_ed02-2016
Front-Airbags
Aktivierung
Sie werden ausgelöst, außer der
Beifahrer-Front-Airbag, wenn dieser
deaktiviert ist, und zwar bei einem
heftigen Aufprall im gesamten
Aufprallbereich A oder einem
teil desselben in Richtung der
Fahrzeuglängsachse auf horizontaler
e
bene und von vorne nach hinten.
Der Front-Airbag entfaltet sich
zwischen den Insassen auf den
Vordersitzen und dem Armaturenbrett,
um deren Schleuderbewegung nach
vorne aufzufangen. Deaktivierung des Beifahrer-Front-
Airbags
Nur der Beifahrer-Front-Airbag kann
deaktiviert werden.
-
Stecken Sie den Zündschlüssel
bei ausgeschalteter Zündung
in
den Schalter zur Deaktivierung des
Beifahrer-Front-Airbags.
-
Drehen Sie ihn auf
"OFF",
-
Ziehen Sie ihn dann aus dieser
Position ab.
Die Kontrollleuchte des Beifahrer-
Front-Airbags im Kombiinstrument
leuchtet, solange der Airbag
deaktiviert ist.
Bei Dauerleuchten der beiden
Airbag-Kontrollleuchten bitte
keinen Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung einbauen; wenden
Sie sich an das P
euge O t
-
Händlernetz
oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt. Funktionsstörung Front-Airbag
um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, müssen Sie den
Beifahrer-Front-Airbag grundsätzlich
deaktivieren, wenn Sie einen Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz einbauen. Andernfalls könnte
das Kind beim
e ntfalten des Airbags schwere
oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Reaktivierung
In Position "OFF" wird der Beifahrer-
Front-Airbag bei einem Aufprall nicht
ausgelöst.
Sobald Sie den Kindersitz wieder
entfernen, drehen Sie den Schalter des
Beifahrer-Front-Airbags auf "ON", um
den Airbag wieder zu aktivieren und so
die Sicherheit des Beifahrers bei einem
Aufprall zu gewährleisten.
Wenn diese Warnleuchte in
Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Bildschirm
aufleuchtet, wenden
Sie sich an das P
euge O t
-
Händlernetz
oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.Der Fahrer-Airbag befindet sich im Mittelteil des Lenkrades, der Beifahrer-
Airbag
im Armaturenbrett.
Airbags
146
Partner2VP_de_Chap05_Securite_ed02-2016
146
Partner2VP_de_Chap05_Securite_ed02-2016
EMPFEHLUNGEN FÜR
K INDERSITZE
Auf den Rücksitzen lassen Sie immer
genügend Platz zwischen dem
Vordersitz und:
-
einem Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung",
-
den Füßen des Kindes in einem
Kindersitz "in Fahrtrichtung".
Hierzu schieben Sie, falls erforderlich,
den V
ordersitz vor und stellen ebenfalls
die Rückenlehne auf.
e
in falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei
einer Kollision.
Stellen Sie sicher, dass sich kein
Sicherheitsgurt und keine g urtschnalle
unter dem Kindersitz befinden, da dies
den stabilen Halt des Sitzes gefährdet.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw
.
die g urte des Kindersitzes so fest, dass
möglichst wenig Spielraum zwischen
dem Körper des Kindes und dem g urt
besteht, und zwar auch auf kurzen
Strecken.
Achten Sie beim e inbau des
Kindersitzes mit dem Sicherheitsgurt
darauf, dass dieser richtig über dem
Kindersitz gespannt ist und der
Kindersitz durch den g urt fest auf dem
Fahrzeugsitz gehalten wird. Wenn der
Beifahrersitz einstellbar ist, schieben Sie
den Sitz, falls erforderlich, nach vorne. Für einen optimalen e inbau des
Kindersitzes "in Fahrtrichtung" ist darauf
zu achten, dass die Rücklehne des
Kindersitzes so nah wie möglich an der
Rückenlehne des Fahrzeugsitzes anliegt.
Vor e inbau eines Kindersitzes mit
Rückenlehne auf einem Beifahrersitz,
muss die Kopfstützte entfernt werden.
Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze
sicher verstaut oder befestigt ist, damit sie
bei einem heftigen Bremsmanöver nicht
zu einem gefährlichen g eschoss wird.
Bauen Sie die Kopfstütze wieder ein,
sobald der Kindersitz entfernt wurde.Kinder vorne
Die gesetzgebung zum transport von
Kindern auf dem Beifahrersitz ist für
jedes Land unterschiedlich. Beachten
Sie die geltende
g esetzgebung Ihres
Landes.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Front-
Airbag, sobald auf dem Beifahrersitz
vorne ein Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung" eingebaut wird.
Andernfalls könnte das Kind beim
e
ntfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Verwendung einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die
Schulter des Kindes verlaufen, ohne
den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes über
die Schenkel des Kindes verläuft.
PEUGEOT
empfiehlt Ihnen, eine
Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen,
die mit einer
g urtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie:
-
niemals eines oder mehrere Kinder
allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
-
Kinder oder tiere nie bei
geschlossenen Fenstern in einem
Fahrzeug zurück, das in der Sonne
steht,
-
die Schlüssel nie in Reichweite von
im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
u
m einem versehentlichen Öffnen der
t
üren vorzubeugen, benutzen Sie bitte
die "Kindersicherung".
Achten Sie darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel
offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster
mit Rollos aus, um Kleinkinder vor der
Sonne zu schützen.
Für einen
e
inbau in der 3. Reihe
stellen Sie die Rückenlehne des
seitlichen und mittleren Sitzes der
2.
Reihe in tisch-Position oder bauen
Sie die Sitze der 2. Reihe aus, so
dass der Kindersitz oder die Beine des
Kindes nicht die Sitze der 2. Reihe
berühren.
Kinder an Bord