56
Partner-2-VU_de_Chap04_Ergonomie_ed02-2016
Bei einer Funktionsstörung
des Helligkeitssensors
schaltet sich die Beleuchtung
ein, während gleichzeitig
die Service-Warnleuchte
aufleuchtet,
ein akustisches Signal
ertönt und eine Meldung auf dem
Bildschirm erscheint.
W
enden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Nebelschlussleuchten an
(bernsteingelb, bei der
2.
Drehung des Rings nach
vorne)
Nebelscheinwerfer an (grün,
bei der 1. Drehung des Rings
nach vorne)
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten
Sie funktionieren zusammen mit
Stand- und Abblendlicht.
Zum Ausschalten der
Nebelschlussleuchten und
der Nebelscheinwerfer
Ring zweimal nach hinten
drehen.
Einschaltautomatik der Beleuchtung
Bei Nebel oder Schnee registriert
der Helligkeitssensor die
Lichtintensität gegebenenfalls als
ausreichend.
Folglich schaltet sich die Beleuchtung
nicht automatisch ein. Bei Bedarf
müssen Sie das Abblendlicht von Hand
einschalten. Decken Sie den Helligkeitssensor
an der Windschutzscheibe
hinter dem Rückspiegel nicht
ab. Er dient zum automatischen
Einschalten der Beleuchtung und der
Scheibenwischer.
Funktion aktivieren
Drehen Sie den Einstellring in die
Position AUTO. Bei Aktivieren der
Funktion, erscheint eine Meldung auf
dem Bildschirm.
Standlicht und
Abblendlicht schalten
sich bei geringer
Helligkeit und bei
dauernder Benutzung
der Scheibenwischer automatisch ein.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder
hell genug ist oder die Scheibenwischer
ausgeschaltet werden.
Ohne Einschreiten des Fahrzeugnutzers
wird der Energiesparmodus zur
Entlastung der Batterie nach dreißig
Minuten aktiviert. Die Funktionen gehen
in den Standby-Modus über und die
Batteriekontrollleuchte blinkt.
Die Standlichter sind vom
Energiesparmodus nicht betroffen.
Siehe Abschnitt 8, Unterabschnitt
"Batterie".
Zum Ein- bzw.
Ausschalten diesen Ring
nach vorne bzw. hinten
drehen.
Der Zustand (ein/aus) wird durch die
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
angezeigt.
Bei klaren Sichtverhältnissen oder bei
Regen, gleichgültig ob am Tag oder in der
Nacht, blenden die Nebelschlussleuchten
nachfolgende Verkehrsteilnehmer und dürfen
daher nicht eingeschaltet werden.
Ausschalten nicht vergessen, sobald sie nicht
mehr erforderlich sind.
Durch das automatische Einschalten der
Beleuchtung werden die Nebelschlussleuchten
ausgeschaltet, die Nebelscheinwerfer bleiben
jedoch eingeschaltet.
Funktion deaktivieren
Drehen Sie den Einstellring entweder
nach vorne oder nach hinten. Bei
Deaktivieren der Funktion erscheint
eine Meldung auf dem Bildschirm.
Die Funktion wird vorübergehend
deaktiviert, wenn Sie den Lichtschalter
betätigen.
Bedienungsschalter am Lenkrad
128
Partner-2-VU_de_Chap07_Verification_ed02-2016
FÜLLSTäNDE
Ölwechsel
Er muss unbedingt entsprechend
dem Wartungsplan des Herstellers
in den vorgesehenen Abständen
vorgenommen werden. Über die
Vorschriften können Sie sich beim
PEUGEOT-Händlernetz informieren.
Ziehen Sie vor dem Befüllen den
Ölmessstab heraus.
Prüfen Sie den Füllstand nach
dem Befüllen (Maximum niemals
überschreiten).
Denken Sie daran, den Deckel wieder
auf den Behälter zu schrauben, bevor
Sie die Motorhaube wieder schließen.
Füllstand der Bremsflüssigkeit
Die Flüssigkeit muß unbedingt in den im
Wartungsplan des Herstellers vorgesehenen
Abständen ausgetauscht werden.
Verwenden Sie die vom Hersteller empfohlenen,
den DOT4 Normen entsprechenden Betriebsstoffe.
Die Flüssigkeit muss zwischen den auf dem
Behälter befindlichen Markierungen MINI und
MAXI stehen.
W
enn Sie häufig Bremsflüssigkeit nachfüllen
müssen, deutet dies auf einen Defekt hin, den
Sie so schnell wie möglich von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten
Fachwerkstatt beheben lassen
sollten.
Kontrollleuchten
Wenn Sie die Motorabdeckung
entfernen / wieder einbauen müssen,
gehen Sie vorsichtig zu Werke, damit die
Befestigungsklammern nicht beschädigt werden.
Ölstand
Es wird empfohlen, den Ölstand alle
5000 km zu kontrollieren und falls
notwendig, Öl zwischen 2 Ölwechseln
nachzufüllen.
Die Kontrolle erfolgt bei waagerecht
stehendem Fahrzeug und kaltem
Motor mit Hilfe des Ölmessstabes.
Ölmessstab
Wahl des Viskositätsgrades
Das Öl muss in jedem Fall
entsprechend dem Wartungsplan
den Qualitätsnormen des Herstellers
genügen.
Diese Kontrollen gehören zur gängigen
Pflege und Unterhaltung Ihres Fahrzeugs und dienen der Erhaltung seines guten
Betriebszustands. Informieren Sie sich über die
diesbezüglich geltenden Vorschriften im PEUGEOT-
Händlernetz oder im Service-/Garantieheft, das sich
in
der
Mappe mit den Borddokumenten befindet.
Die Kontrolle durch die Leuchten
des Kombiinstruments wird
in Abschnitt 3 behandelt,
Unterabschnitt "Bedienungseinheit".
2 Markierungen auf dem
Ölmessstab:
A = Maximum
Wenn Sie diese Markierung
überschritten haben, wenden
Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte
Fachwerkstatt.
B = Minimum
Der Ölstand darf nie unter diese
Markierung absinken.
Um die Betriebssicherheit
des Motors und der
Abgasreinigungsanlage auf Dauer zu
gewährleisten, darf dem Motoröl kein
Zusatzmittel beigegeben werden.
Füllstände
129
Partner-2-VU_de_Chap07_Verification_ed02-2016
Füllstand der Kühlflüssigkeit
Verwenden Sie ausschließlich die vom
Hersteller empfohlene Flüssigkeit.
Andernfalls laufen Sie Gefahr, den Motor
schwer zu beschädigen.
Bei warmem Motor reguliert der
Motorventilator die Temperatur der
Kühlflüssigkeit. Da er aus diesem Grunde
auch nach
Abziehen des Zündschlüssels
gegebenenfalls weiterläuft und außerdem
das Kühlsystem unter Druck steht, darf
frühestens eine Stunde nach Abstellen des
Motors daran gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu
vermeiden, schrauben Sie den Verschluss
zunächst nur um 1/4
Umdrehung auf
und lassen Sie den Druck absinken.
Wenn der Druck abgesunken ist, können
Sie den Verschluss ganz entfernen und
Kühlflüssigkeit
nachfüllen.
Wenn
Sie häufig Kühlflüssigkeit nachfüllen
müssen, deutet dies auf einen Defekt hin,
den Sie so schnell wie möglich von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
beheben lassen sollten.
Flüssigkeitsstand der Servolenkung
Schrauben Sie bei eben geparktem Fahrzeug
und kaltem Motor den mit dem Messstab
verbundenen Deckel ab und kontrollieren Sie
den Füllstand. Die Flüssigkeit muss zwischen
den Markierungen MINI und MAXI stehen.
Zur Regeneration des Partikelfilters empfiehlt es sich, bei entsprechender V
erkehrslage sobald wie möglich für
mindestens fünf Minuten mit einer
Geschwindigkeit von 60 km/h oder mehr zu
fahren (bis die Meldung verschwindet und
die Service-Kontrollleuchte erlischt).
Während der Regeneration des
Partikelfilters
kann es zu Relaisgeräuschen
unter dem
Armaturenbrett kommen.
Falls die Meldung weiterhin angezeigt
wird und die Kontrollleuchte nicht
erlischt, wenden Sie sich bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Nachfüllen
Die Flüssigkeit muss zwischen
den auf dem Ausdehnungsgefäß
befindlichen
Markierungen
MINI
und
MAXI stehen. W
enn Sie mehr als
1
Liter nachfüllen müssen, lassen Sie
den Kühlkreislauf von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder
von
einer
qualifizierten
Fachwerkstatt
überprüfen.
Füllstand der
Scheibenwaschanlage
Zur optimalen Reinigung und zu Ihrer
eigenen Sicherheit raten wir Ihnen,
die von PEUGEOT empfohlenen
Reinigungsmittel zu verwenden.
Um ein optimales Reinigungsergebnis
zu erzielen und ein Einfrieren zu
vermeiden, sollte diese Flüssigkeit
nicht einfach mit Wasser aufgefüllt
oder durch Wasser ersetzt werden.
Inhalt des Scheibenwaschbehälters:
ca. 3 Liter
Flüssigkeitsstand
Dieselzusatz (Diesel mit
Partikelfilter)
Nachfüllen
Der Zusatz muss unbedingt und
unverzüglich von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder
von einer qualifizierten Fachwerkstatt
nachgefüllt werden.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Vermeiden Sie längeren Hautkontakt
mit Altöl.
Die Bremsflüssigkeit ist schädlich und
stark ätzend.
Gießen Sie
Altöl, Brems-, oder
Kühlflüssigkeit
nicht in die Kanalisation
oder ins Erdreich, sondern entsorgen
sie diese in den vom PEUGEOT
-
Händlernetz dafür bereitgestellten
Containern.
Der Mindeststand des Dieselzusatzes
wird
Ihnen
durch
das
Aufleuchten
der
Service-Kontrollle
uchte angezeigt,
verbunden mit einem akustischen
Signal und einer Meldung am
Bildschirm.
Erfolgt dies bei laufendem Motor,
deutet es auf eine Sättigung
des
Partikelfilters
hin
(sehr
langer Stadtfahrbetrieb: geringe
Geschwindigkeit, lange Staus usw
.).
KONTROLLEN
7
Füllstände
138
Partner-2-VU_de_Chap07_Verification_ed02-2016
AdBlue®
Sobald die Schwelle 600 km erreicht
ist, blinkt die Kontrollle uchte UREA, die
Service-Kontrollleuchte schaltet sich
in Verbindung mit einer Meldung zur
Reichweite ein.
Die Warnung wird alle 30
Sekunden
mit einer Aktualisierung der
verbleibenden Reichweite in Schritten
von 50
km (30 Meilen) wiederholt.
Bei jedem Einschalten der Zündung
wird die Warnung zusammen mit
einem akustischen Signal angezeigt.
Bei 0
km verhindert das in Ihrem
Fahrzeug installierte Regelsystem
den Start des Fahrzeugs. Die freigesetzten Schadstoffe Ihres
Fahrzeugs erfüllen nicht mehr die
"Euro 6"-Vorschriften und der Motor
startet nicht mehr.
Um den Motor wieder starten zu
können, müssen Sie mindestens 4
Liter
AdBlue
® nachfüllen.
-
Füllen Sie den Inhalt in den
Tank
(über den Tankstutzen mit dem
blauen Deckel).
-
Schalten Sie die Zündugn ein, ohne
zu starten.
-
W
arten Sie 10 Sekunden ab, bevor
Sie den Motor starten.
Reichweite unter 600
km
(350
Meilen) und über 0
km
Starten nicht möglich, Fahrzeugpanne wegen
AdBlue®-
Mangel im spezifischen Tank
Der Füllstand 0 der Flüssigkeit ist erreicht.
V
ermeiden Sie es, die
Reichweite von 0
km zu
erreichen!
Während der Fahrt wird die Warnung
solange wiederholt, bis der AdBlue
®-
Tank wieder ausreichend aufgefüllt
wurde.
Ohne
Auf
füllen
des
spezifischen
T
anks,
kann Ihr Fahrzeug nicht gestartet
werden.
Füllen Sie anschließend weiteres
Additiv in den speziellen Tank,
dessen Fassungsvermögen
17 Liter
beträgt.
Oder wenden Sie sich an
einen V
ertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine
qualifizierte
Fachwerkstatt.
139
Partner-2-VU_de_Chap07_Verification_ed02-2016
AdBlue®
Funktionsstörung des SCR
Die Kontrollleuchten UREA, Service und
Motorselbstdiagnose leuchten auf.
Bei jedem Einschalten der Zündung bestätigen
ein akustisches Signal und eine Meldung einen
Fehler des Emissionsschutzsystems.
Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm wieder ausgeblendet,
sobald die Emissionswerte wieder im
Toleranzbereich liegen.
Funtionsstörung bestätigt
Zusätzlich zu den vorherigen Signalen,
blinkt die Kontrollleuchte UREA und die
Reichweite wird in Kilometern (Meilen)
angezeigt.
Die Warnung wird alle 30 Sekunden
mit Aktualisierung der Reichweite in
Schritten von 50
km wiederholt.
Wenden Sie sich schnellstmöglich
an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine
qualifizierte
Fachwerkstatt.
Es besteht die Gefahr, dass Sie das
Fahrzeug nicht mehr starten können. Anlasssperre nach 1
100 km
(700 Meilen)
Erkennung
Bei jedem Anlassversuch wird die
Warnung aktiviert und die Meldung
"Fehler Abgasreinigung: Anlasser
gesperrt" angezeigt.
Bleiben allerdings nach
50
gefahrenen Kilometern
(30
Meilen) die Warnung und
die Kontrollleuchten kontinuierlich
eingeschaltet, so ist die
Funktionsstörung bestätigt.
Wurden nach dieser Bestätigung noch
1
100
Kilometer (700
Meilen) gefahren,
wird automatisch eine Anlasssperre
aktiviert.
Wenden Sie sich schnellstmöglich
an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine
qualifizierte
Fachwerkstatt.
KONTROLLEN
7
Audio und Telematik
198
Partner-2-VU_de_Chap10a_SMEGplus_ed02-2016
Anzeige der Optionen:
wenn aktiviert, aber nicht ver fügbar, ist die Anzeige grau unterlegt dargestellt,
wenn aktiviert und ver fügbar, wird die Anzeige weiß dargestellt.
Radiotext -Anzeige des
aktuellen Senders Auswahl der Audioquelle
Anzeige des
Frequenzbandes "DAB"
Anzeige des Namens des
aktuellen Senders
Schnellzugriff: Zugang zur Auswahl der
Audioquelle und zur Senderliste (oder je
nach Audioquelle zu den Titeln).
Auswahl des Radiosenders
Vom Radio eventuell
gesendetes Symbol
Gespeicherter Sender,
Tasten 1 bis 15
Kurzes Drücken: Auswahl
gespeicherter Radiosender
Langes Drücken:
Speicherung eines Senders Nächster "Mehrkanal"
Nächster Radiosender
Sekundärseite
Anzeige des Namens
und der Nummer der
"Mehrkanal"-Einstellung,
auch "Einheit" genannt Vorheriger "Mehrkanal"
Vorheriger Radiosender
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting)
Wenn der eingestellte Sender "DAB" auf "FM" nicht zur Verfügung
steht, ist die Option "DAB FM" grau unterlegt dargestellt.
Journaline® ist ein Informationsservice, der auf für digitale Radioanlagen entwickelten Texten basiert.
Er liefert Informationen in Textform, die hierarchisch in Themen und Unterthemen strukturiert sind.
Dieser Service ist über die Seite "LISTE DIGITALE R ADIOSENDER" erreichbar.
Audio und Telematik
230
Partner-2-VU_de_Chap10a_SMEGplus_ed02-2016
FR AGEANTWORT ABHILFE
Mein Bluetooth
®-
Telefon lässt sich nicht
anschließen. Möglicherweise ist die Bluetooth®-Funktion des Telefons nicht
aktiviert oder das Telefon wird nicht angezeigt. Überprüfen Sie, ob die Bluetooth®-Funktion Ihres
Telefons aktiviert ist.
Überprüfen Sie in den Einstellungen des Telefons,
dass es "für alle sichtbar" ist.
Das Bluetooth
®-Telefon ist nicht systemkompatibel. Auf www.peugeot.de (Services) können Sie
überprüfen, ob Ihr Bluetooth®-Mobiltelefon
kompatibel ist.
Der Ton des über
Bluetooth
® verbundenen
Telefons ist zu leise. Die Lautstärke hängt sowohl von der Anlage als auch vom
Telefon
ab. Erhöhen Sie die Lautstärke des Autoradios
eventuell auf den Maximalwert und erhöhen Sie
gegebenenfalls die Lautstärke des Telefons.
Die Umgebungsgeräusche beeinflussen die Qualität eines
Telefongesprächs. Verringern Sie die Umgebungsgeräusche
(Schließen Sie die Fenster, drehen Sie die
Belüftung herunter, fahren Sie langsamer, etc.).
Einige Kontakte erscheinen
doppelt in der Liste.
Im Rahmen der Optionen zur Synchronisierung des Adressbuches wird die
Synchronisierung der Kontakte der SIM-Karte, des Telefons oder von SIM-
Karte und Telefon angeboten. Wenn beide Synchronisierungen ausgewählt
werden, kann es vorkommen, dass einige Kontakte doppelt aufgeführt sind.Wählen Sie "Kontakte SIM-Karte anzeigen" oder
"Telefonverz.-Kontakte anzeigen" aus.
Die Kontakte sind nicht in
alphabetischer Reihenfolge
geordnet. Einige Mobiltelefone bieten Anzeigeoptionen an. Je nach
ausgewähltem Parameter, können die Kontakte in spezieller
Reihenfolge übertragen werden. Ändern Sie die Einstellungen der Anzeige des
Telefonverzeichnisses.
Das System empfängt
keine SMS. Im Bluetooth
®-Betrieb lassen sich keine SMS an das System
übermitteln.
Telefon