Page 140 of 260

138
Partner-2-VU_de_Chap07_Verification_ed02-2016
AdBlue®
Sobald die Schwelle 600 km erreicht
ist, blinkt die Kontrollle uchte UREA, die
Service-Kontrollleuchte schaltet sich
in Verbindung mit einer Meldung zur
Reichweite ein.
Die Warnung wird alle 30
Sekunden
mit einer Aktualisierung der
verbleibenden Reichweite in Schritten
von 50
km (30 Meilen) wiederholt.
Bei jedem Einschalten der Zündung
wird die Warnung zusammen mit
einem akustischen Signal angezeigt.
Bei 0
km verhindert das in Ihrem
Fahrzeug installierte Regelsystem
den Start des Fahrzeugs. Die freigesetzten Schadstoffe Ihres
Fahrzeugs erfüllen nicht mehr die
"Euro 6"-Vorschriften und der Motor
startet nicht mehr.
Um den Motor wieder starten zu
können, müssen Sie mindestens 4
Liter
AdBlue
® nachfüllen.
-
Füllen Sie den Inhalt in den
Tank
(über den Tankstutzen mit dem
blauen Deckel).
-
Schalten Sie die Zündugn ein, ohne
zu starten.
-
W
arten Sie 10 Sekunden ab, bevor
Sie den Motor starten.
Reichweite unter 600
km
(350
Meilen) und über 0
km
Starten nicht möglich, Fahrzeugpanne wegen
AdBlue®-
Mangel im spezifischen Tank
Der Füllstand 0 der Flüssigkeit ist erreicht.
V
ermeiden Sie es, die
Reichweite von 0
km zu
erreichen!
Während der Fahrt wird die Warnung
solange wiederholt, bis der AdBlue
®-
Tank wieder ausreichend aufgefüllt
wurde.
Ohne
Auf
füllen
des
spezifischen
T
anks,
kann Ihr Fahrzeug nicht gestartet
werden.
Füllen Sie anschließend weiteres
Additiv in den speziellen Tank,
dessen Fassungsvermögen
17 Liter
beträgt.
Oder wenden Sie sich an
einen V
ertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine
qualifizierte
Fachwerkstatt.
Page 141 of 260

139
Partner-2-VU_de_Chap07_Verification_ed02-2016
AdBlue®
Funktionsstörung des SCR
Die Kontrollleuchten UREA, Service und
Motorselbstdiagnose leuchten auf.
Bei jedem Einschalten der Zündung bestätigen
ein akustisches Signal und eine Meldung einen
Fehler des Emissionsschutzsystems.
Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm wieder ausgeblendet,
sobald die Emissionswerte wieder im
Toleranzbereich liegen.
Funtionsstörung bestätigt
Zusätzlich zu den vorherigen Signalen,
blinkt die Kontrollleuchte UREA und die
Reichweite wird in Kilometern (Meilen)
angezeigt.
Die Warnung wird alle 30 Sekunden
mit Aktualisierung der Reichweite in
Schritten von 50
km wiederholt.
Wenden Sie sich schnellstmöglich
an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine
qualifizierte
Fachwerkstatt.
Es besteht die Gefahr, dass Sie das
Fahrzeug nicht mehr starten können. Anlasssperre nach 1
100 km
(700 Meilen)
Erkennung
Bei jedem Anlassversuch wird die
Warnung aktiviert und die Meldung
"Fehler Abgasreinigung: Anlasser
gesperrt" angezeigt.
Bleiben allerdings nach
50
gefahrenen Kilometern
(30
Meilen) die Warnung und
die Kontrollleuchten kontinuierlich
eingeschaltet, so ist die
Funktionsstörung bestätigt.
Wurden nach dieser Bestätigung noch
1
100
Kilometer (700
Meilen) gefahren,
wird automatisch eine Anlasssperre
aktiviert.
Wenden Sie sich schnellstmöglich
an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine
qualifizierte
Fachwerkstatt.
KONTROLLEN
7
Page 142 of 260

140
Partner-2-VU_de_Chap07_Verification_ed02-2016
AdBlue®
Befüllen / Nachfüllen mit
AdBlue®
Zu beachtende Hinweise
Ausschließlich AdBlue® verwenden, das die
Norm
ISO 22241 erfüllt.
Bei der Flüssigkeit AdBlue
® handelt es sich um
eine Urea-Lösung.
Diese Flüssigkeit ist nicht entzündlich, farb- und
geruchslos.
Sie muss an einem kühlen Ort aufbewahrt werden.
Kanister (5 oder 10 l), Behälter
(1,89 l) AdBlue®
Überprüfen Sie das Haltbarkeitsdatum.
Lesen Sie die Hinweise auf dem Etikett.
Vergewissern Sie sich, dass Sie über
einen Schlauch verfügen, der für das
Befüllen geeignet ist. Dieser kann
ggf. im Lieferumfang des Kanisters
enthalten sein.
Auffüllen
Falls es tropft, wischen Sie die
Ränder der Einfüllöffnung des
Tanks mit einem feuchten Tuch
trocken.
Sollten Spritzer der AdBlue
®-Flüssigkeit
vorhanden sein, sind diese umgehend
mit kaltem Wasser oder einem
sauberen Tuch zu entfernen.
Bei kristallisierter Flüssigkeit
verwenden Sie zum Entfernen einen
Schwamm und warmes Wasser.
Achten Sie darauf, dass das Fahrzeug
auf einer ebenen und geraden Fläche
steht.
Füllen Sie den Inhalt des Kanisters /
Behälters in den dafür vorgesehenen Tank.
Nach dem Befüllen des AdBlue®-Tanks
beachten Sie bitte Folgendes:
-
Schalten Sie die Zündung ein, ohne
zu starten.
-
W
arten Sie 10
Sekunden,
bevor Sie
den Motor starten.
Die leeren Kanister / Behälter mit
AdBlue
® dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden.
Entsorgen Sie die leeren Behälter
bei einem entsprechenden
Wertstoffhof oder geben Sie sie in der
Verkaufsstelle ab.
Um das Einfüllen zu erleichtern,
verfügt das PEUGEOT-
Händlernetz über einen Adapter.
Page 143 of 260

141
Partner-2-VU_de_Chap07_Verification_ed02-2016
AdBlue®
Das AdBlue® darf nicht in die
Hände von Kindern gelangen und
muss in der Originalverpackung
aufbewahrt werden.
Das AdBlue
® niemals in einen anderen
Behälter umfüllen: es würde hierbei
verunreinigt.
Die Flüssigkeit niemals mit Wasser
verdünnen.
Niemals Flüssigkeit in den Dieseltank
füllen.
Lagerung
Keine Kanister / Behälter mit AdBlue®
im Fahrzeug lagern.
Gefrieren des AdBlue
®
Das AdBlue® friert ab einer Temperatur
von ca. -11°C (12,2°F) und verliert
seine Eigenschaften ab +25°C (77°F).
Es ist im Originalkanister/-behälter
an einem kühlen Ort und vor direkter
Sonneneinstrahlung geschützt
aufzubewahren.
Unter korrekten Lagerbedingungen
kann die Flüssigkeit mindestens ein
Jahr gelagert werden.
War die Flüssigkeit einmal gefroren,
kann es nach dem Auftauen wieder
verwendet werden.
Das SCR-System enthält ein
Heizungssystem für den
AdBlue
®-
Tank, durch das die richtige
Funktionsweise des Fahrzeugs
unter normalen Bedingungen
gewährleistet wird.
Unter außergewöhnlichen Umständen,
wie die Nutzung des Fahrzeugs bei
unter -15°C (5°F) über einen längeren
Zeitraum, kann die Warnung zu
einer Funktionsstörung des Systems
mit dem Gefrieren des AdBlue
®
zusammenhängen.
Parken Sie Ihr Fahrzeugs über
mehrere Stunden an einem Ort mit
gemäßigteren Temperaturen, bis das
AdBlue
® wieder flüssig ist.
Die W
arnung über die
Funktionsstörung erlischt nicht
sofort, sondern erst nach mehreren
gefahrenen Kilometern.
KONTROLLEN
7