.
.
Ion_de_Chap00a_sommaire_ed01-2016
Kombiinstrument 10
Kontroll- und Warnleuchten
1
1
Ladestandanzeige der Hauptbatterie
1
9
Anzeige Energieverbrauch/-erzeugung
2
0
Kilometerzähler
21
Tageskilometerzähler
21
Helligkeitsregler
22
Wartungsanzeige
22
Anzeige Reichweite
2
4Schlüssel mit Fernbedienung
2
5
Türen
28
Kofferraum
29
Fensterheber
30
Auflade-Klappen 31
Vordersitze 32
Rücksitze
34
Außenspiegel
36
Innenausstattung
3
8
Belüftung
41
Heizung
43
Klimaanlage
4
3
Beschlagfreihalten - Entfrosten vorne
4
6
Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe
4
6
Fernbedienung
4
7Beleuchtungshebel
53
Automatisches Ein-/Ausschalten der Beleuchtung
5
5
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
5
6
Scheibenwischerschalter
5
6
Deckenleuchte
5
7
Allgemeine Sicherheitshinweise 5 8
Warnblinker
59
Beleuchtungsautomatik der Bremsleuchten
5
9
Hupe
59
F
ußgängerhupe
60
Notfall oder Pannenhilfe
6
1
Bremshilfesysteme
6
3
Systeme zur Kontrolle der Spurtreue
6
5
Kontrollleuchte für reduzierte Motorbremsleistung
66
Sicherheitsgurte
67
Airbags
70
Kindersitze
74
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
7
7
Isofix-Kindersitze 83
Kindersicherung
86
Übersicht
Sparsame Fahrweise Bordinstrumente Öffnen/Schließen
Ergonomie und Komfort Beleuchtung und Sicht
Sicherheit
Inhalt
5
Ion_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2016
Innen
Kofferraum 108
Raum unter der Fronthaube
1
07 Sicherheitsgurte
6
7-69
Rücksitze
34-35
Reifenpannenset
117-120
Fußmatten
39
Airbags
7
0-73 Vordersitze
3
2-34 Kindersitze
74-82
ISOFIX-Befestigungen
8
3
ISOFIX-Kindersitze
84-85
Kindersicherung
8
6
Innenausstattung
3
8- 40
Deaktivierung des Beifahrer-Airbags
7
1
.
Übersicht
74
Ion_de_Chap05_securite_ed01-2016
Allgemeine Hinweise zu den Kindersitzen
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern
zu reisen, sollten Sie folgende Vorschriften
beachten:
-
G
emäß den europäischen Bestimmungen
müssen alle Kinder unter 12
Jahren
oder mit einer Körpergröße
bis 1,50 m
in zugelassenen, ihrem Gewicht
angepassten Kindersitzen
auf den
mit einem Sicherheitsgurt oder ISOFIX-
Halterungen ausgerüsteten Plätzen
befördert werden *,
-
L
aut Statistik sind die hinteren Plätze
die sichersten für die Beförderung von
Kindern,
-
K
inder unter 9 kg müssen sowohl
vorne als auch hinten grundsätzlich
"entgegen der Fahrtrichtung" befördert
werden. PEUGEOT empfiehlt Ihnen
, Kinder
auf den seitlichen Rücksitzen Ihres
Fahrzeugs zu befördern:
-
"e
ntgegen der Fahrtrichtung"
bis 3
Jahre,
-
"i
n Fahrtrichtung" ab 3
Jahre.
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern
besondere Sicherheit zu bieten, hängt diese Sicherheit natürlich auch von Ihnen ab.
*
D
ie Gesetzgebung für den Transport von
Kindern ist in jedem Land unterschiedlich. Bitte
beachten Sie die Gesetzgebung Ihres Landes.
Sicherheit
80
Ion_de_Chap05_securite_ed01-2016
Von PEUGEOT empfohlene Kindersitze
Klasse 0+: von der Gebur t bis 13 kg
L1
"
RÖMER Baby-Safe Plus"
wird "entgegen der Fahrtrichtung" eingebaut.
Klasse 2
und 3: von 15 bis 36 kg
L4
"
KLIPPAN Optima"
Ab 22
kg (ca. 6 Jahre) wird nur die Sitzerhöhung benutzt.L5
"
RÖMER KIDFIX"
Kann an den ISOFIX-Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden. Das Kind wird mit dem Sicherheitsgurt angeschnallt.
PEUGEOT bietet Ihnen eine Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem
Dreipunktgurt
befestigen lassen.
Sicherheit
81
Ion_de_Chap05_securite_ed01-2016
Einbau von Kindersitzen, die mit Sicherheitsgurt befestigt
werden
Gewicht des Kindes / Richtalter
Platz unter 13
kg
(Klasse 0
(b) u n d 0 +)
bis
≈ 1 Jahr 9
bis 18 kg
(Klasse 1)
1
bis ≈ 3 Jahre15
bis 25 kg
(Klasse 2)
3
bis ≈ 6 Jahre22
bis 36 kg
(Klasse 3)
6
bis ≈ 10 Jahre
Beifahrersitz (c) (e) L1Römer Duo Plus
ISOFIX (mit dem Sicherheitsgurt befestigt) X
X
Seitliche Rücksitze (d) UUUU
(a)
U
niversalkindersitz: Kindersitz, der für alle Fahrzeuge geeignet ist und sich mit Hilfe des
Sicherheitsgurtes installieren lässt.
(b)
K
lasse 0: Geburt bis 10
kg. Babyschalen und Babytragetaschen dür fen nicht auf dem
Beifahrersitz installiert werden.
(c )
E
rkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung, bevor Sie Ihr Kind auf
diesen Platz setzen.
(d)
U
m einen Kindersitz auf einem hinteren Sitz einzubauen, unabhängig davon, ob "in
Fahrtrichtung" oder "entgegen der Fahrtrichtung", schieben Sie den Vordersitz nach vorne,
klappen die Rückenlehne hoch, so dass der Kindersitz und die Beine des Kindes genügend
Platz haben.
(e)
W
ird ein Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz vorn e eingebaut, muss
der Beifahrer-Airbag unbedingt deaktiviert werden. Geschieht dies nicht, kann das Kind bei
Entfalten des Airbags schwere oder sogar t ödliche Verletzungen erleiden . Wird auf dem
Beifahrersitz vorne ein Kindersitz "in Fahrtrichtung" eingebaut, muss der Airbag aktiviert bleiben. U
Geeigneter Platz für den Einbau eines als
Universalsitz zugelassenen Kindersitzes "entgegen
der Fahrtrichtung" und/oder "in Fahrtrichtung", der
sich mit einem Sicherheitsgurt befestigen lässt.
X Für den Einbau eines Kindersitzes der
angegebenen Gewichtsklasse ungeeigneter Platz.
Entfernen Sie die Kopfstütze und verstauen
Sie sie, bevor Sie einen Kindersitz mit
Rückenlehne auf einem Beifahrersitz
installieren. Bringen Sie die Kopfstütze wieder
an, sobald der Kindersitz entfernt wurde.
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit einem
Sicherheitsgurt befestigen lassen und als Universalsitze (a) für das jeweilige Gewicht des Kindes und den jeweiligen Platz im Fahrzeug zugelassen sind.
5
Sicherheit
83
Ion_de_Chap05_securite_ed01-2016
Für Ihr Fahrzeug gelten die aktuellen gesetzlichen
Bestimmungen für ISOFIX-Kindersitze.
Die nachstehend aufgeführten Sitze sind mit den
vorschriftsgemäßen ISOFIX-Halterungen ausgerüstet:
"ISOFIX" Halterungen
Mit dem TOP TETHER kann der obere Gurt
der hiermit ausgestatteten Kindersitze befestigt
werden. Durch diese Vorrichtung wird, im Falle
eines Frontalaufpralls, eine Kippbewegung des
Kindersitzes nach vorne begrenzt.
Befolgen Sie strikt die Montageanweisungen,
die in der mit dem Kindersitz gelieferten
Montageanleitung zu finden sind.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der
Kindersitz sicher, stabil und schnell in Ihrem
Fahrzeug montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei
Rastarmen ausgestattet, die sich in die beiden
Ösen A einklinken lassen.
Einige Kindersitze verfügen ebenfalls über einen
oberen Gurt , der an Öse B befestigt wird.
-
e
ine Öse B zur Befestigung des oberen
Gurtes, des sogenannten TOP TETHER ,
die sich im Kofferraum befindet.
E
benfalls durch eine Markierung
gekennzeichnet.
Hierbei handelt es sich um drei Ösen an jedem Sitz:
- zwei durch eine Markierung gekennzeichnete Ösen A zwischen
Rückenlehne und Sitzfläche. Um den Kindersitz am TOP TETHER zu
befestigen:
-
s
chieben Sie den Gurt des Kindersitzes
mittig hinter die Rückenlehne des Sitzes,
-
h
eben Sie die Abdeckung des TOP
TETHER an,
-
b
efestigen Sie die Halterung des oberen
Gurtes an Öse B ,
-
z
iehen Sie den den oberen Gurt stramm.
Ein falsch im Fahrzeug eingebauter
Kindersitz beeinträchtigt den Schutz
des Kindes bei einer Kollision.
Bezüglich der verschiedenen Möglichkeiten
zum Einbau eines ISOFIX-Kindersitzes in Ihr
Fahrzeug, siehe zusammenfasssende Tabelle.
5
Sicherheit
84
Ion_de_Chap05_securite_ed01-2016
Von PEUGEOT empfohlene und für Ihr Fahrzeug zugelassene
ISOFIX-Kindersitze
RÖMER BabySafe Plus ISOFIX
(Größenklasse E )
Klasse 0+: bis 13
kg
Wird mit Hilfe einer ISOFIX-Basis, die an den Ösen A eingehakt wird, "entgegen der Fahrtrichtung"
eingebaut.
Die Basis verfügt über einen höhenverstellbaren Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt.
Dieser Kindersitz kann auch mit einem Sicherheitsgurt befestigt werden. In diesem Fall wird nur die
Sitzschale verwendet und mit dem Dreipunktsicherheitsgurt am Fahrzeugsitz befestigt. RÖMER Duo Plus ISOFIX (Größenklasse B1 )
Klasse 1: von 9
bis 18 kg
Wird nur "in Fahrtrichtung" eingebaut.
Wird an den Ösen A sowie an der Öse B , Top Tether genannt, mit Hilfe eines oberen Gurtes
befestigt.
3
Neigungspositionen der Sitzschale: zum Sitzen, Ruhen und Liegen.
Dieser Kindersitz kann auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung montiert werden.
In diesem Fall muss er unbedingt mit dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz befestigt werden.
Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des Kindersitzes in der Montageanleitung des Herstellers.
Sicherheit
85
Ion_de_Chap05_securite_ed01-2016
Übersicht für den Einbau von ISOFIX-Kindersitzen
I UF: geeigneter Platz für den Einbau eines I SOFIX Universal-Sitzes, "in F ahrtrichtung", der mit dem
oberen Gurt befestigt wird.
X: nicht für den Einbau eines ISOFIX Kindersitzes der angegebenen Größenklasse geeigneter Platz. Gewicht des Kindes
/ Richtalter
unter 10 kg
(Klasse 0)
bis ca.
6
Monate
unter 10 kg (Klasse 0)
unter 13 kg (Klasse 0+)
bis ca. 1 Jahr
9 bis 18 kg (Klasse 1)
1 bis ca. 3 Jahre
Kindersitz vom Typ ISOFIX Babyschale*"entgegen der Fahrtrichtung" "entgegen der
Fahrtrichtung" "in Fahrtrichtung"
ISOFIX Größenklasse F G C D EC D A B B1
ISOFIX- Kindersitze , universal und
halb-universal, auf den seitlichen
Rücksitzen installierbar X
X X RÖMER
BabySafe Plus ISOFIX X X
IUF
* Babyschalen und Babytragetaschen dürfen nicht auf dem Beifahrersitz installiert werden.Entfernen Sie die Kopfstütze und verstauen
Sie sie, bevor Sie einen Kindersitz mit
Rückenlehne auf einem Beifahrersitz
installieren. Bringen Sie die Kopfstütze wieder
an, sobald der Kindersitz entfernt wurde.
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX-Kindersitzen auf den mit ISOFIX-
Halterungen ausgerüsteten Plätzen in Ihrem Fahrzeug.
Bei den ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes
neben dem Logo ISOFIX angegeben.
5
Sicherheit