.
.
Ion_de_Chap00a_sommaire_ed01-2016
Kombiinstrument 10
Kontroll- und Warnleuchten
1
1
Ladestandanzeige der Hauptbatterie
1
9
Anzeige Energieverbrauch/-erzeugung
2
0
Kilometerzähler
21
Tageskilometerzähler
21
Helligkeitsregler
22
Wartungsanzeige
22
Anzeige Reichweite
2
4Schlüssel mit Fernbedienung
2
5
Türen
28
Kofferraum
29
Fensterheber
30
Auflade-Klappen 31
Vordersitze 32
Rücksitze
34
Außenspiegel
36
Innenausstattung
3
8
Belüftung
41
Heizung
43
Klimaanlage
4
3
Beschlagfreihalten - Entfrosten vorne
4
6
Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe
4
6
Fernbedienung
4
7Beleuchtungshebel
53
Automatisches Ein-/Ausschalten der Beleuchtung
5
5
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
5
6
Scheibenwischerschalter
5
6
Deckenleuchte
5
7
Allgemeine Sicherheitshinweise 5 8
Warnblinker
59
Beleuchtungsautomatik der Bremsleuchten
5
9
Hupe
59
F
ußgängerhupe
60
Notfall oder Pannenhilfe
6
1
Bremshilfesysteme
6
3
Systeme zur Kontrolle der Spurtreue
6
5
Kontrollleuchte für reduzierte Motorbremsleistung
66
Sicherheitsgurte
67
Airbags
70
Kindersitze
74
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
7
7
Isofix-Kindersitze 83
Kindersicherung
86
Übersicht
Sparsame Fahrweise Bordinstrumente Öffnen/Schließen
Ergonomie und Komfort Beleuchtung und Sicht
Sicherheit
Inhalt
5
Ion_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2016
Innen
Kofferraum 108
Raum unter der Fronthaube
1
07 Sicherheitsgurte
6
7-69
Rücksitze
34-35
Reifenpannenset
117-120
Fußmatten
39
Airbags
7
0-73 Vordersitze
3
2-34 Kindersitze
74-82
ISOFIX-Befestigungen
8
3
ISOFIX-Kindersitze
84-85
Kindersicherung
8
6
Innenausstattung
3
8- 40
Deaktivierung des Beifahrer-Airbags
7
1
.
Übersicht
14
Ion_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Beifahrer-Airbag leuchtet
ununterbrochen auf
der Mittelkonsole. Der Schalter im Handschuhfach steht
auf der Position "OFF"
.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert. Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON"
, um den
Beifahrer-Airbag zu aktivieren. Montieren Sie in diesem
Fall den Kindersitz nicht entgegen der Fahrtrichtung.
Denken Sie daran, die Position des Schalters zu
überprüfen, bevor Sie das Fahrzeug starten.
ESP/ASR leuchtet
ununterbrochen Der Deaktivierungsknopf
des
ESP/
ASR, der sich unten am Armaturenbrett
befindet (Fahrerseite), ist aktiviert.
Das ESP/ASR ist deaktiviert.
ESP: elektronisches
Stabilitätsprogramm
ASR: Antriebsschlupfregelung Drücken Sie den Knopf, um das ESP/ASR zu
aktivieren.
Das ESP/ASR-System wird beim Starten des
Fahrzeugs automatisch aktiviert.
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signals erfolgen.
Bordinstrumente
18
Ion_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Airbagsleuchtet
vorübergehend Beim Einschalten der Zündung
leuchtet diese Kontrollleuchte für einige
Sekunden auf und erlischt dann. Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
leuchtet
ununterbrochen Störung eines der Airbagsysteme
bzw. der pyrotechnischen
Gurtstraffer. Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt durchführen.
Schutzsystem
der
Hauptbatterie leuchtet
ununterbrochen
Der Ladezustand der Hauptbatterie
ist nicht ausreichend oder die
Temperatur der Hauptbatterie ist
unzureichend... Einschränkung der verfügbaren Motorleistung.
Die Hauptbatterie schnellstmöglich wieder aufladen.
Sollte die Warnleuchte weiter leuchten, wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Selbstdiagnosesystem
des Hauptstromkreisesleuchtet
ununterbrochen
Störung im Bereich des
Hauptstromkreises. Halten Sie unbedingt an.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Reduzierte
Motorbremse blinkt
Die Hauptbatterie ist vollständig
geladen, die Motorbremse ist
vorübergehend eingeschränkt. Fahren Sie so vorausschauend wie möglich:
ver wenden Sie das Bremspedal, um das Fahrzeug zu
verlangsamen oder anzuhalten.
Bordinstrumente
61
Ion_de_Chap05_securite_ed01-2016
Not- oder Pannenhilferuf
PEUGEOT Connect SOS
Drücken Sie diese Taste im
Notfall länger als 2 Sekunden.
Durch Blinken der grünen Diode
und eine Ansage wird bestätigt,
dass die Zentrale "PEUGEOT
Connect SOS"* angewählt wurde.
Durch sofortiges erneutes Drücken dieser
Taste wird der Anruf storniert.
Die grüne Diode erlischt.
Die grüne Diode leuchtet weiter (ohne zu
blinken), wenn die Verbindung hergestellt ist.
Bei Beendigung der Verbindung erlischt sie.
"PEUGEOT Connect SOS" lokalisiert direkt
Ihr Fahrzeug, kontaktiert Sie in Ihrer
Sprache** und beantragt - falls er forderlich -
die Entsendung kompetenter öffentlicher
Rettungsdienste**. In den Ländern, in denen
eine solche Zentrale nicht existiert, oder wenn
die Ortung ausdrücklich abgelehnt wird, wird
der Notruf ohne vorherige Ortung direkt an die
Notdienstzentrale (112) weitergeleitet. Wenn das Airbag-Steuergerät
einen Aufprall registriert, wird auch
unabhängig von einem etwaigen
Auslösen des Airbags automatisch ein
Notruf abgesetzt.
*
G
emäß den allgemeinen
Nutzungsbedingungen des im Händlerbetrieb
verfügbaren Services und unter Vorbehalt der
technologischen und technischen Grenzen.
**
Je nach geographischer Abdeckung von
"PEUGEOT Connect SOS", "PEUGEOT Connect
Assistance" und der vom Fahrzeugbesitzer
gewählten offiziellen Landessprache. Die Liste der abgedeckten Länder und der
PEUGEOT CONNECT-Dienste ist in den
Händlerbetrieben oder auf der Internetseite Ihres
Landes verfügbar.
Wenn Sie das Angebot PE UGEOT
C onnect Packs einschließlich des
SOS- und Assistance-Pakets nutzen,
verfügen Sie über weitere Dienste in
Ihrem persönlichen Bereich über die
Internetseite Ihres Landes.
5
Sicherheit
69
Ion_de_Chap05_securite_ed01-2016
Empfehlungen
Der Fahrer muss sich vor der Fahrt
vergewissern, dass die Insassen die
Sicherheitsgurte richtig benutzen und alle
ordnungsgemäß angeschnallt sind.
Schnallen Sie sich - auch auf kurzen
Strecken - immer an, gleichgültig auf
welchem Platz Sie sitzen.
Vertauschen Sie die Gurtschlösser nicht, sie
würden in diesem Fall ihre Schutzfunktion
nicht voll erfüllen.
Die Sicherheitsgurte haben einen
Gurtaufroller, mit dem die Gurtlänge
automatisch an den Körper angepasst wird.
Der Gurt wird automatisch eingezogen,
wenn der nicht benutzt wird.
Vergewissern Sie sich vor und nach dem
Gebrauch, dass der Gurt richtig aufgerollt ist.
Der Beckengurt muss so tief wie möglich am
Becken anliegen.
Der Schultergurt muss über die Schulter
verlaufen, und zwar so, dass er nicht am
Hals anliegt.
Die Gurtaufroller sind mit einer
automatischen Blockiervorrichtung
ausgerüstet, die bei einem Aufprall, einer
Notbremsung oder einem Überschlag des
Fahrzeugs wirksam wird. Sie können sie
lösen, indem Sie fest am Gurt ziehen und ihn
wieder loslassen, damit er sich wieder leicht
einrollt.
Empfehlung für die
Beförderung von Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz
für Kinder unter 12 Jahren und unter 1,50 m.
Schnallen Sie niemals mehrere Personen
mit einem einzigen Gurt an.
Halten Sie während der Fahrt kein Kind auf
dem Schoß.
Für weitere Informationen zu den
Kindersitzen siehe entsprechende Rubrik.
Ein Sicherheitsgurt kann nur wirksamen
Schutz bieten, wenn:
-
e
r so fest wie möglich am Körper anliegt,
-
S
ie ihn in einer gleichmäßigen
Bewegung vorziehen und darauf achten,
dass er sich nicht verdreht,
-
n
ur eine einzige Person damit
angeschnallt ist,
-
er
keine Schnittspuren aufweist und
nicht ausgefranst ist,
-
e
r nicht verändert und dadurch seine
Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt wird.
Wenden Sie sich aufgrund der geltenden
Sicherheitsvorschriften für alle Arbeiten an
den Sicherheitsgurten Ihres Fahrzeugs an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über
die Kompetenz und das geeignete Material
ver fügt - dies ist im PEUGEOT -Händlernetz
sichergestellt.
Lassen Sie die Sicherheitsgurte in
regelmäßigen Abständen durch einen
PEUGEOT-Vertragspartner oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen,
vor allem wenn sie Beschädigungsspuren
aufweisen.
Reinigen Sie die Gurte mit Seifenwasser
oder einem im PEUGEOT-Händlernetz
erhältlichen Textilreiniger.
Vergewissern Sie sich nach dem Umklappen
oder Verschieben eines Sitzes oder einer
Rückbank, dass der Sicherheitsgurt richtig
positioniert und aufgerollt ist.
Bei einem Aufprall
Je nach Ar t und Heftigkeit des Aufpralls
kann das pyrotechnische System vor den
Airbags und unabhängig davon ausgelöst
werden. Beim Auslösen der Gurtstraffer
kommt es zu einer leichten, unschädlichen
Rauchentwicklung und die Aktivierung der
Pyropatrone im System verursacht einen
Knall.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-
Kontrollleuchte auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das
Gurtsystem von einem PEUGEOT-
Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen und
gegebenenfalls austauschen.
5
Sicherheit
70
Ion_de_Chap05_securite_ed01-2016
Airbags
Die Airbags dienen dazu, die Insassen bei
einem starken Aufprall besser zu schützen. Sie
ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte mit
Gurtkraftbegrenzer.
Bei einem Aufprall registrieren und
analysieren die elektronischen Sensoren
einen Frontal- und Seitenaufprall in den
Aufprallerkennungsbereichen.
-
B
ei einem starken Aufprall entfalten
sich die Airbags sofort und helfen, die
Fahrzeuginsassen besser zu schützen.
Unmittelbar nach dem Aufprall entweicht
das Gas aus den Airbags, so dass diese
den Insassen weder die Sicht nehmen
noch sie gegebenenfalls beim Aussteigen
behindern.
-
B
ei einem leichten Aufprall, einem Aufprall
an der Heckpartie und, unter bestimmten
Bedingungen, bei einem Überschlag kann
es vorkommen, dass die Airbags nicht
ausgelöst werden. In diesen Fällen hilft der
Sicherheitsgurt, Sie zu schützen.
Die Airbags funktionieren nicht bei
ausgeschalteter Zündung .
Das Airbagsystem funktioniert nur
einmal. Sollte es zu einem zweiten
Aufprall kommen (im Verlauf desselben
Unfalls oder eines weiteren Unfalls)
wird der Airbag nicht mehr ausgelöst. Beim Auslösen eines oder der
Airbags kommt es zu einer leichten
Rauchentwicklung und die Aktivierung
der Pyropatrone im System verursacht
einen Knall.
Dieser Rauch ist nicht schädlich, kann
aber bei empfindlichen Personen
Reizungen hervorrufen.
Der Explosionsknall, der der Auslösung
eines oder der Airbags geschuldet ist,
kann für kurze Zeit das Hörvermögen
geringfügig beeinträchtigen.
Aufprallerkennungsbereiche
A.
Frontalaufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich
Front-Airbags
Aktivierung
Bei einem starken Frontalaufprall, der auf
den Frontalaufprallbereich A insgesamt oder
teilweise, entlang der Fahrzeuglängsachse in
horizontaler Ebene und von der Fahrzeugfront
in Richtung Heck wirkt, werden die Airbags
ausgelöst, es sei denn, der Beifahrer-Front-
Airbag ist deaktiviert.
Der Front-Airbag entfaltet sich zwischen
dem Fahrgast vorne im Fahrzeug und dem
Armaturenbrett, um die Schleuderbewegung
nach vorne abzuschwächen. System, das bei einem starken Frontalaufprall
Fahrer und Beifahrer schützt und die
Verletzungsgefahr an Kopf und Oberkörper
vermindert.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im
Lenkrad eingebaut, auf der Beifahrerseite im
Armaturenbrett oberhalb des Handschuhfachs.
Sicherheit
71
Ion_de_Chap05_securite_ed01-2016
Deaktivierung
Nur der Beifahrer-Airbag kann deaktiviert
werden:
F
S
tecken Sie bei ausgeschalteter
Zündung den Schlüssel in den Schalter
zur Deaktivierung des Beifahrer-Airbags A ,
F
d
rehen Sie ihn auf "OFF" ,
F
z
iehen Sie den Schlüssel ab. Diese Kontrollleuchte leuchtet auf der
Mittelkonsole bei eingeschalteter Zündung auf
und solange der Beifahrer-Airbag deaktiviert ist.
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, deaktivieren Sie bitte
grundsätzlich den Beifahrer-Airbag, wenn Sie
einen Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
auf dem Beifahrersitz einbauen.
Andernfalls könnte das Kind schwere oder
sogar tödliche Verletzungen beim Entfalten
des Airbags erleiden.
Reaktivierung
Drehen Sie, sobald Sie den Kindersitz
entfernen, den Schalter A wieder auf "ON"
,
um den Airbag erneut zu aktivieren und die
Sicherheit des Beifahrers bei einem Aufprall zu
gewährleisten.
Die zugehörige Kontrollleuchte erlischt.
Funktionsstörung
Wenn diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument
aufleuchtet, wenden Sie sich bitte unverzüglich
an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen
zu lassen. Die Airbags könnten im Falle eines
starken Aufpralls nicht mehr ausgelöst werden.
Bauen Sie in diesem Fall keinen Kindersitz auf
dem Beifahrersitz vorne ein und lassen Sie
auch keinen Erwachsenen dort sitzen.
5
Sicherheit