42Navigation
Um die Buchstabenanordnung der
Tastatur zu ändern, links ABC
auswählen. Die Buchstaben werden
in alphabetischer Reihenfolge ange‐ ordnet.
Zur Eingabe einer Zeichenfolge nach‐
einander die gewünschten Zeichen
auswählen.
Hinweis
Bei der Adresseingabe arbeitet die
Tastatur mit einer intelligenten
Buchstabierfunktion, die automa‐
tisch alle Zeichen sperrt, die in der
gegebenen Zeichenfolge nicht als
nächstes Zeichen stehen können.
Zur Eingabe von Sonderzeichen, die
auf der Tastatur nicht angezeigt
werden, rechts an der Tastatur ÄÖ
auswählen. Eine Tastatur für Sonder‐ zeichen wird angezeigt. Das
gewünschte Zeichen auswählen.
Zur Eingabe von Ziffern oder Symb‐
olen rechts an der Sonderzeichentas‐
tatur Sym auswählen. Eine Tastatur
für Symbole wird angezeigt. Das
gewünschte Zeichen auswählen.
Um erneut die Buchstabentastatur
anzuzeigen, rechts an der Symbol‐
tastatur ABC auswählen. Auf diese
Weise können Sie zwischen den drei
Tastaturen umschalten.
Um bereits eingegebene Zeichen zu
löschen, rechts an der entsprechen‐
den Tastatur Löschen auswählen.
Bei der Eingabe einer Adresse wird
automatisch eine Liste übereinstim‐
mender Einträge angezeigt, sobald
nur noch höchstens sechs Adressen
im Adressspeicher mit der Eingabe
übereinstimmen.
Um die letzten fünf Einträge anzuzei‐ gen, unten an der Tastatur Letzte 5
auswählen.Den gewünschten Eintrag aus der
Liste auswählen.
Unten an der Tastatur Fertig auswäh‐
len.
Sonderziele (POIs) Sonderziele sind bestimmte Orte von
allgemeinem Interesse, z. B. Tank‐
stellen, Parkplätze oder Restaurants.
Im Infotainment System ist eine große
Zahl vordefinierter Sonderziele
gespeichert. Die Sonderziele werden
durch Symbole auf der Karte ange‐
zeigt.
Diese Sonderziele können als Ziel für die Zielführung ausgewählt werden.
Suchmenü
Ein Sonderziel kann über verschie‐
dene Suchmasken ausgewählt
werden.
DEST drücken, um das Menü
Zieleingabe anzuzeigen. Dann
Sonderziel (POI) auswählen, um das
Menü Sonderziel Liste anzuzeigen.
46NavigationDen gewünschten Bereich für den
Anfangsbuchstaben auswählen, um
eine Vorauswahl der entsprechenden Telefonbucheinträge anzuzeigen.
Das Telefonbuch wird an der Stelle
des entsprechenden Buchstabenbe‐
reichs geöffnet.
Den gewünschten Eintrag im Telefon‐
buch auswählen, um die unter
diesem Eintrag gespeicherte Adresse
anzuzeigen. Die Adresse auswählen.
Hinweis
Wenn das Infotainment System
keine gültige Adresse finden kann,
wird eine entsprechende Meldung
wiedergegeben.
Ein Bestätigungsmenü wird ange‐
zeigt. Zielführung starten auswählen,
um die Zielführung zu starten.
Ziel auf der Karte auswählen
Ziele (Adressen oder Sonderziele)
können auch über die Karte festge‐
legt werden.
NAV drücken, um die Karte anzuzei‐
gen.
Die Karte unter Verwendung des
Touchscreen verschieben, bis das gewünschte Ziel in der Kartenmitte
liegt. Auf der Karte werden v in rot
und ein Textfeld mit der entsprechen‐ den Adresse angezeigt.Start wählen.
Ein Bestätigungsmenü wird ange‐
zeigt. Zielführung starten auswählen,
um die Zielführung zu starten.
Hinweis
Wenn an der ausgewählten Karten‐ position mehr als ein Sonderziel
vorhanden ist, wird dies im Textfeld
angezeigt. Durch Aktivieren von
Start wird anschließend eine Liste
zur Auswahl geöffnet.
Zuhause
Sie können Ihre eigene Heimatsad‐
resse dauerhaft im System spei‐
chern.
Heimatadresse speichern
DEST drücken, um das Menü
Zieleingabe anzuzeigen.
Die Heimatadresse eingeben.
Ein Bestätigungsmenü wird ange‐ zeigt. Als Heimadr. speich. wählen.
Eine Meldung mit einer Eingabeauf‐
forderung wird angezeigt. Die
Meldung bestätigen, um die Adresse zu speichern.
54SprachsteuerungSprachsteuerungAllgemeine Informationen............54
Benutzung .................................... 55
Sprachbefehlsübersicht ...............59Allgemeine Informationen
Integrierte Sprachsteuerung Die Sprachsteuerung des Infotain‐
ment Systems ermöglicht die Bedie‐
nung verschiedener Funktionen des
Infotainment Systems per Sprachein‐
gabe. Sie erkennt Befehle und
Ziffernfolgen, unabhängig vom jewei‐ ligen Sprecher bzw. von der jeweili‐
gen Sprecherin. Die Befehle und
Ziffernfolgen können ohne Pause
zwischen den einzelnen Worten
gesprochen werden.
Bei Fehlbedienung bzw. falschen
Befehlen gibt Ihnen die Sprachsteue‐
rung visuelles und/oder akustisches
Feedback und fordert Sie zur erneu‐
ten Eingabe des gewünschten
Befehls auf. Außerdem quittiert die
Sprachsteuerung wichtige Befehle
und fragt gegebenenfalls nach.
Die Befehle zum Ausführen von
Aufgaben können auf unterschiedli‐
che Weise eingegeben werden. Für
die meisten Funktionen, außer für die Zieleingabe und die Verwendung des
Ziffernblocks, ist nur ein einzelner Befehl erforderlich.Wenn zum Ausführen einer Aufgabe
mehr als ein Befehl erforderlich ist,
folgendermaßen vorgehen:
Geben Sie im ersten Befehl die Art
der auszuführenden Aktionen an, z.
B. „Navigationsziel eingeben“. Das
System antwortet mit Aufforderun‐
gen, die Sie durch einen Dialog zur
Eingabe der erforderlichen Informati‐
onen führen. Wenn Sie beispiels‐
weise ein Ziel für die Zielführung
eingeben möchten, sagen Sie „Navi‐
gation“ oder „Zieleingabe“.
Hinweis
Damit Gespräche im Fahrzeug nicht
zu einer versehentlichen Ansteue‐
rung der Systemfunktionen führen,
startet die Sprachsteuerung erst
nach ihrer Aktivierung.
Sprachunterstützung ● Nicht alle der für das Display des
Infotainment-Systems verfügba‐ren Sprachen können auch für
die Sprachsteuerung genutzt
werden.
● Wenn die für das Display ausge‐ wählte Sprache nicht von der
Sprachsteuerung unterstützt ist,
Sprachsteuerung55ist die Sprachsteuerung nicht
verfügbar.
In einem solchen Fall müssen
Sie eine andere Sprache für das
Display wählen, wenn das Info‐
tainment System über Sprachbe‐
fehle gesteuert werden soll. Zum Ändern der Display-Sprache
siehe „Sprache“ im Kapitel
„Systemeinstellungen“ 3 19.
Adresseneingabe für Ziele im
Ausland
Wenn Sie eine Zieladresse in einem
anderen Land über die Sprachsteue‐
rung eingeben möchten, müssen Sie die Sprache des Infotainment-
Displays in die Sprache des entspre‐
chenden Lands ändern.
Wenn für das Display beispielsweise
die englische Sprache eingestellt ist
und Sie über die Sprachsteuerung ein
Ziel in Frankreich eingeben möchten, müssen Sie zuerst die Display-Spra‐
che in Französisch ändern.
Ausnahmen: Zur Eingabe einer Ziel‐
adresse in Belgien über die Sprach‐
steuerung kann die Display-Sprache
entweder Französisch oder Nieder‐ländisch sein. Zu Eingabe einer Ziel‐ adresse in der Schweiz kann die
Display-Sprache entweder Franzö‐
sisch, Deutsch oder Italienisch sein.
Zum Ändern der Display-Sprache siehe „Sprache“ im Kapitel „System‐
einstellungen“ 3 19.
Eingabereihenfolge für Zieladressen
Die Reihenfolge, in der die Bestand‐
teile der Adresse über die Sprach‐
steuerung eingegeben werden
müssen, hängt vom Zielland ab.
Das System nennt ein Beispiel der
jeweiligen Eingabereihenfolge.
Sprachübertragung Die Funktion der Sprachübertragung
des Infotainment Systems ermöglicht
die Verwendung der Sprachsteue‐
rungsbefehle auf Ihrem Smartphone.
Informationen dazu, ob Ihr Smart‐ phone diese Funktion unterstützt,finden Sie in der Bedienungsanlei‐tung des Smartphones.Benutzung
Integrierte Sprachsteuerung Sprachsteuerung aktivieren Hinweis
Während eines aktiven Anrufs ist die Sprachsteuerung nicht verfügbar.
Rechts am Lenkrad w drücken.
Die Audioanlage wird stummgeschal‐ tet, w auf dem Display wird hervorge‐
hoben und eine Ansage fordert sie
zum Sprechen eines Befehls auf.
Sobald die Sprachsteuerung für die
Eingabe eines Sprachbefehls bereit
ist, erklingt ein Signalton.
Sie können nun einen Sprachbefehl
zum direkten Auslösen einer System‐
funktion (beispielsweise das
Einschalten eines Rundfunksenders)
oder Starten einer Dialogsequenz mit mehreren Dialogschritten (zum
Beispiel das Eingeben einer Ziel‐
adresse) geben. Siehe „Bedienung
über Sprachbefehle“ weiter unten.
Sprachsteuerung57oder „Einstellen“ gefolgt von der
Sendefrequenz und dem Frequenz‐
bereich.
Navigationsbefehle sind jedoch zu
umfangreich, um mit einem einzigen
Befehl eingegeben werden zu
können. Sagen Sie erst „Navigation“
und dann beispielsweise „Adresse“
oder „Sonderziele“. Das System
antwortet mit der Frage nach weite‐
ren Details.
Nach dem Befehl „Sonderziel“
können lediglich große Ketten mit
dem Namen eingegeben werden.
Ketten sind Unternehmen mit
mindestens 20 Niederlassungen.
Nennen Sie für andere Sonderziele
den Namen der Kategorie wie
„Restaurants“, „Einkaufszentren“
oder „Krankenhäuser“.
Direkte Befehle werden vom System
einfacher erkannt, zum Beispiel
„Wähle 01234567“.
Wenn Sie „Telefon“ sagen, erkennt
das System, dass ein Telefonanruf
ausgeführt werden soll, und antwortet
mit entsprechenden Fragen, bis die
erforderlichen Details erfasst wurden.
Wenn eine Telefonnummer mit einemNamen und einem Ort gespeichert
wurde, sollte der direkte Befehl beide Angaben enthalten, beispielsweise
„Wähle Martin Schmitt Büro“.
Hinweis
Den Namen der anzurufenden
Person sprechen. Dabei die im Tele‐
fonbuch gewählte Sortierung
berücksichtigen: „Martin Schmitt“
oder „Schmitt, Martin“.Listeneinträge auswählen
Wenn eine Liste angezeigt wird,
werden Sie über eine Aufforderungs‐
ansage gebeten, eine Bestätigung einzugeben oder ein Element aus der
Liste auszuwählen. Ein Listeneintrag kann manuell oder durch Sprechen
der Zeilennummer des Eintrags
ausgewählt werden.
Listen auf einem Sprachsteuerungs‐
bildschirm arbeiten auf die gleiche
Weise wie Listen auf anderen Bild‐
schirmen. Wenn während einer
Sprachsteuerungssitzung manuell
durch eine Liste auf dem Bildschirm
geblättert wird, wird das Sprachsteu‐
erungsereignis abgebrochen und
eine Aufforderung folgender Art
wiedergegeben: „Treffen Sie über diemanuellen Bedienelemente eine
Auswahl in der Liste oder drücken Sie
an der Blende auf die Taste „Zurück“
oder auf die Bildschirmtaste „Zurück“,
um es erneut zu versuchen.“
Wenn innerhalb von 15 Sekunden
keine manuelle Auswahl getroffen
wird, wird die Sprachsteuerungssit‐
zung beendet, eine entsprechende
Meldung angezeigt und der zuvor
verwendete Bildschirm geöffnet.Befehl „Zurück“
Um zum vorigen Dialogschritt zurück‐ zukehren, entweder " Zurück" sagen
oder am Infotainment System auf BACK drücken.
Befehl „Hilfe“
Wenn der Befehl „ Hilfe“ gesprochen
wird, wird der Hilfetext für den aktuel‐ len Dialogschritt vorgelesen.
w drücken, um die Ansage des Hilfe‐
texts zu unterbrechen. Ein Signalton
erklingt. Sie können einen Befehl
sprechen.
Mobiltelefon65MobiltelefonAllgemeine Informationen............65
Bluetooth-Verbindung ..................66
Notruf ........................................... 67
Bedienung ................................... 68
Textnachrichten ........................... 71
Mobiltelefone und Funkgeräte .....73Allgemeine Informationen
Das Mobiltelefon-Portal bietet Ihnen
die Möglichkeit, über ein Fahrzeug‐
mikrofon und die Fahrzeuglautspre‐
cher Telefongespräche zu führen
sowie die wichtigsten Mobiltelefon-
Funktionen über das Infotainment
System im Fahrzeug zu bedienen.
Um das Mobiltelefon-Portal nutzen zu können, muss das Mobiltelefon über
Bluetooth verbunden sein.
Das Mobiltelefon-Portal kann optional
über die Sprachsteuerung bedient
werden.
Nicht alle Funktionen des Mobiltele‐
fon-Portals werden von jedem Mobil‐
telefon unterstützt. Die möglichen
Telefon-Funktionen hängen von
jeweiligen Mobiltelefon und dem
Netzbetreiber ab. Weitere Informatio‐
nen hierzu finden Sie in der Bedie‐
nungsanleitung zu Ihrem Mobiltelefon und können bei Ihrem Netzbetreiber
erfragt werden.Wichtige Hinweise zur Bedienung
und Verkehrssicherheit9 Warnung
Mobiltelefone haben Auswirkun‐
gen auf Ihre Umgebung. Aus
diesem Grund wurden Sicher‐
heitsregelungen und -bestimmun‐
gen aufgestellt. Sie sollten sich im Vorfeld über die entsprechendenBestimmungen informieren, bevor Sie die Telefonfunktion benutzen.
9 Warnung
Die Verwendung der Freisprech‐
einrichtung kann gefährlich sein,
weil Ihre Konzentration beim Tele‐ fonieren eingeschränkt ist. Fahr‐
zeug vor Benutzung der Frei‐
sprecheinrichtung abstellen.
Befolgen Sie immer die gesetzli‐ chen Bestimmungen des Landes,
in dem Sie sich gerade befinden.
Vergessen Sie nicht, die in einem
Bereich gültigen besonderen
Vorschriften zu befolgen und
66Mobiltelefonimmer dann das Mobiltelefon
auszuschalten, wenn der Einsatz
von Mobiltelefonen verboten ist,
wenn durch das Mobiltelefon Inter‐ ferenzen verursacht werden oderwenn gefährliche Situationen
entstehen können.
Bluetooth
Das Mobiltelefonportal ist von der
Bluetooth Special Interest Group
(SIG) zertifiziert.
Weitere Informationen zu den techni‐ schen Daten finden Sie im Internet
unter http://www.bluetooth.com
Bluetooth-Verbindung
Bluetooth ist ein Funkstandard für die
drahtlose Verbindung z. B. von Mobil‐ telefonen oder anderen Geräten.
Zum Einrichten einer Bluetooth-
Verbindung zum Infotainment
System muss die Bluetooth-Funktion
am Bluetooth-Mobilgerät aktiviert
sein. Nähere Informationen hierzu
sind in der Bedienungsanleitung des
Bluetooth-Gerätes zu finden.
Über das Menü Bluetooth werden
Bluetooth-Geräte mit dem Infotain‐
ment System gekoppelt und verbun‐
den, wobei zwischen Bluetooth-Gerät
und Infotainment System ein PIN-
Code ausgetauscht wird.
Hinweise ● Es können bis zu fünf Geräte mit
dem System gekoppelt werden.
● Wobei allerdings immer nur ein gekoppeltes Gerät mit dem Info‐
tainment System verbunden sein
kann.
● Die Kopplung muss normaler‐ weise nur einmal durchgeführt
werden; es sei denn, das Gerät
wurde aus der Liste der gekop‐
pelten Geräte gelöscht. Wenn
das Gerät schon einmal verbun‐
den war, stellt das Infotainment
System die Verbindung automa‐
tisch her.
● Der Bluetooth-Betrieb reduziert deutlich die Akkulaufzeit des
Mobilgeräts. Schließen Sie das
Gerät an die Zubehörsteckdose
an, um es zu laden.Bluetooth-Menü
Zum Öffnen des Bluetooth-Menüs auf
HOME drücken und dann
Einstellungen auswählen. Telefon‐
einstellung und dann Bluetooth
auswählen.
Die Menüeinträge Geräteliste und
Gerät verbinden werden angezeigt.
Gerät koppeln
Zum Starten des Kopplungsvorgangs am Infotainment System Gerät
verbinden auswählen. Eine Meldung
mit einem vierstelligen Infotainment System-Code wird angezeigt.
Den Kopplungsvorgang am Blue‐
tooth-Gerät initiieren. Wenn erforder‐
lich, den Infotainment System-Code
am Bluetooth-Gerät eingeben.
Am Infotainment System wird ein
sechsstelliger PIN-Code für den
Kopplungsvorgang angezeigt.
Kopplungsvorgang bestätigen: ● Wenn SSP (Secure Simple Pair‐ ing) unterstützt wird:
Die am Infotainment System und
am Bluetooth-Gerät angezeigten
Mobiltelefon67PIN-Codes vergleichen (sofern
dazu aufgefordert) und die
Meldung am Bluetooth-Gerät
bestätigen.
● Wenn SSP (Secure Simple Pair‐ ing) nicht unterstützt wird:
Den PIN-Code am Bluetooth-
Gerät eingeben und die Eingabe
bestätigen.
Die Geräte werden gekoppelt und
das Telefonhauptmenü wird ange‐
zeigt.
Das Telefonbuch und die Ruflisten
(sofern verfügbar) werden vom Blue‐
tooth-Gerät heruntergeladen.
Wenn erforderlich, die entspre‐
chende Meldung am Bluetooth-Gerät
bestätigen.
Geräteliste Die Geräteliste enthält alle Bluetooth-
Geräte, die mit dem Infotainment
System gekoppelt sind.
Wenn ein neues Gerät gekoppelt
wird, wird es in der Geräteliste ange‐
zeigt.
Gerät verbinden
Das Gerät auswählen, mit dem eine
Verbindung hergestellt werden soll.
Ein Untermenü wird angezeigt.
Auswähl. wählen.
Das zuvor verbundene Gerät wird getrennt und das neue Gerät verbun‐
den.
Gerät löschen
Das zu löschende Gerät auswählen. Ein Untermenü wird angezeigt.
Löschen wählen.
Das Gerät wird gelöscht.
Notruf9 Warnung
Der Verbindungsaufbau kann
nicht in allen Situationen garantiert werden. Aus diesem Grund sollten
Sie sich nicht ausschließlich auf
ein Mobiltelefon verlassen, wenn
es um lebenswichtige Kommuni‐
kation (z. B. medizinische Notfälle)
geht.
In einigen Netzen kann es erfor‐
derlich sein, dass eine gültige
SIM-Karte ordnungsgemäß in das
Mobiltelefon gesteckt wird.
9 Warnung
Denken Sie daran, dass Sie mit
dem Mobiltelefon nur dann Anrufe tätigen und empfangen können,
wenn es sich in einem Dienstbe‐
reich mit ausreichender Signal‐
stärke befindet. Notrufe können
unter Umständen nicht in allen