Fahren und Bedienung137Fahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 138
Kontrolle über das Fahrzeug ...138
Lenken ..................................... 138
Starten ....................................... 138
Einfahren ................................. 138
Zündschlossstellungen ............139
An-/Aus-Schalter .....................139
Verzögerte Stromabschaltung . 141
Motor anlassen ........................141
Schubabschaltung ...................143
Stopp-Start-System .................143
Fahrzeug abstellen ..................145
Motorabgase .............................. 146
Diesel-Partikelfilter ..................146
Katalysator .............................. 147
Automatikgetriebe ......................148
Getriebe-Display ......................148
Wählhebel ............................... 148
Manuell-Modus ........................149
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 149
Störung .................................... 150
Stromunterbrechung ................150Schaltgetriebe ............................ 151
Antriebssysteme ........................152
Allradantrieb ............................ 152
Bremsen .................................... 152
Antiblockiersystem ..................153
Parkbremse ............................. 153
Bremsassistent ........................153
Berg-Anfahr-Assistent .............154
Fahrsysteme .............................. 154
Traktionskontrolle ....................154
Elektronische
Stabilitätsregelung ..................155
Bergabfahrassistent ................156
Fahrerassistenzsysteme ............157
Geschwindigkeitsregler ...........157
Geschwindigkeitsbegrenzer ....159
Auffahrwarnung .......................161
Abstandswarnung ....................163
Einparkhilfe .............................. 164
Rückfahrkamera ......................166
Verkehrszeichen-Assistent ......168
Spurverlassenswarnung ..........172
Kraftstoffe .................................. 173
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....173
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 173
Kraftstoffe für Flüssiggasbetrieb ...................174Tanken.................................... 176
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................ 179
Anhängerzugvorrichtung ...........180
Allgemeine Informationen ........180
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...180
Anhängerbetrieb ......................181
Zugvorrichtung ........................ 181
138Fahren und BedienungFahrhinweiseKontrolle über dasFahrzeug
Fahrzeug niemals mit
abgestelltem Motor rollen lassen
(außer bei einem Autostopp)
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker,
Servolenkung). Sie gefährden sich
und andere. Bei einem Autostopp
funktionieren alle Systeme, aber die
Lenkunterstützung wird kontrolliert
reduziert und die Fahrzeuggeschwin‐ digkeit verringert.
Stopp-Start-Automatik 3 143.
Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.
Verwenden Sie nur Fußmatten, die
richtig passen und durch die Halte‐ rungen auf der Fahrerseite befestigt
sind.Lenken
Wenn aufgrund einer Motorabschal‐ tung oder Funktionsstörung des
Systems keine Lenkunterstützung mehr vorhanden ist, lässt sich das
Fahrzeug immer noch lenken, wofür
allerdings ein höherer Kraftaufwand
erforderlich sein kann.
Im Info-Display wird eine Fahrzeug‐
meldung angezeigt.Achtung
Fahrzeuge mit hydraulischer Lenkunterstützung:
Wenn das Lenkrad bis in die
Endposition gedreht und länger
als 10 Sekunden in dieser Position gehalten wird, kann die Lenkun‐terstützung beschädigt werden
und keine Lenkunterstützung
mehr leisten.
Starten
Einfahren
Während der ersten Fahrten unnötig
scharfes Bremsen vermeiden.
Bei der ersten Fahrt kann es zu einer
Rauchentwicklung kommen, wenn
Wachs und Öl an der Abgasanlage verdampfen. Nach der ersten Fahrt
das Fahrzeug eine Weile im Freien
abstellen. Rauch nicht einatmen.
Während des Einfahrens kann der
Kraftstoff- und Motorölverbrauch
etwas höher sein und der Reini‐
gungsprozess des Diesel-Partikelfil‐
ters kann öfter stattfinden. Ein Auto‐
stopp wird möglicherweise nicht
zugelassen, um das Laden der Batte‐ rie zu ermöglichen.
Diesel-Partikelfilter 3 146.
140Fahren und BedienungDie grüne LED im Knopf leuchtet auf,der Dieselmotor glüht vor. Kontroll‐
leuchten leuchten auf und die meis‐
ten elektrischen Funktionen können bedient werden.Motor anlassen
Das Kupplungspedal (Schaltge‐
triebe) bzw. Bremspedal (Automatik‐
getriebe) betätigen und erneut auf
Engine Start/Stop drücken. Knopf
loslassen, sobald der Anlassvorgang
eingeleitet wird.Zündung aus
In jeder Zündschalterstellung oder bei
laufendem Motor im Stillstand kurz
auf Engine Start/Stop drücken. Einige
Funktionen bleiben aktiv, bis die
Fahrertür geöffnet wird, sofern die
Zündung zuvor eingeschaltet war.Notabschaltung während der Fahrt
Engine Start/Stop länger als zwei
Sekunden drücken oder zweimal kurz
innerhalb von fünf Sekunden drücken
3 141.Lenkradsperre
Die Lenkradsperre wird automatisch
aktiviert, wenn:
● das Fahrzeug stillsteht.
● die Zündung ausgeschaltet wurde.
● die Fahrertür geöffnet wird.
Zum Lösen der Lenkradsperre die
Fahrertür öffnen und schließen und
die Zündung in Zubehörstellung brin‐
gen oder den Motor direkt anlassen.9 Warnung
Das Fahrzeug darf bei entladener
Batterie nicht abgeschleppt bzw.
durch Anschieben oder Anschlep‐ pen gestartet werden, da die
Lenkradsperre nicht gelöst
werden kann.
Notfallbedienung von
Fahrzeugen mit elektronischem
Schlüsselsystem
Beim Ausfall des elektronischen
Schlüssels oder wenn seine Batterie
entleert ist, kann beim Versuch, das
Fahrzeug anzulassen, Keine Funk‐
fernbedienung erkannt oder Batterie
Funkfernbedienung ersetzen im
Driver Information Center angezeigt
werden.
1. Den elektronischen Schlüssel in den vorderen Getränkehalter in
der Mittelkonsole legen. Legen
Sie den elektronischen Schlüssel allein wie abgebildet in die Mitte
des Senderbereiches flach in
Längsrichtung mit den Tasten
nach oben.
2. Bei Getriebe in P (Parken) oder
N (Leerlauf) das Bremspedal
betätigen und Engine Start/Stop
drücken.
Fahren und Bedienung141Batterie des Senders möglichst bald
wechseln.
Verzögerte Stromabschaltung
Die folgenden elektronischen
Systeme können bis zu zehn Minuten lang funktionieren, nachdem der
Motor abgestellt wurde.
● Elektrische Fensterbetätigung● Schiebedach
● Audioanlage
Die elektrische Fensterbetätigung
und das Schiebedach funktionieren
noch bis zu zehn Minuten oder bis
eine Tür geöffnet wird. Das Radio
funktioniert in der Zündschalterstel‐
lung Zündung ein und Zündschalter‐
stellung Zubehör. Sobald die
Zündung ausgeschaltet wird, funktio‐
niert das Radio weitere zehn Minuten
lang oder bis die Fahrertür geöffnet
wird.Motor anlassen
Fahrzeuge mit Zündschloss
Den Schlüssel in die Stellung 1
drehen, um das Lenkradschloss zu
lösen.
Schaltgetriebe: Kupplung und Brems‐
pedal betätigen.
Automatikgetriebe: Bremspedal
treten und Wählhebel auf P oder N
stellen.
Gaspedal nicht betätigen.
Dieselmotor: Schlüssel zum Vorglü‐
hen in Position 2 drehen und warten,
bis Kontrollleuchte ! erlischt.
Den Schlüssel kurz in Stellung 3
drehen und loslassen: Der Anlasser
wird nach einer kurzen Verzögerung
automatisch betätigt, bis der Motor
startet. Siehe „automatische Anlas‐
sersteuerung“.
Schaltgetriebe: Bei einem Autostopp
lässt sich der Motor durch Betätigen
des Kupplungspedals neu starten
3 143.
Automatikgetriebe: Bei einem Auto‐ stopp lässt sich der Motor durch Frei‐ geben des Bremspedals neu starten
3 143.
Fahrzeuge mit An-/Aus-Schalter
Fahren und Bedienung143SchubabschaltungBei Schubbetrieb, d. h. wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Gang aber
ohne Betätigung des Gaspedals
gefahren wird, schaltet sich die Kraft‐
stoffversorgung automatisch ab.
Je nach Fahrbedingungen kann die
Schubabschaltung deaktiviert
werden.
Stopp-Start-System Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐
stoff zu sparen und die Abgase zu
reduzieren. Unter passenden Bedin‐
gungen schaltet sie den Motor ab,
sobald das Fahrzeug langsam fährt
oder stillsteht, z. B. an einer Ampel oder in einem Stau. Sie startet den
Motor automatisch, sobald das Kupp‐ lungspedal betätigt wird. Ein Batterie‐
sensor sorgt dafür, dass nur dann ein
Autostopp erfolgt, wenn die Batterie
für einen Neustart ausreichend gela‐
den ist.Aktivierung
Die Stopp-Start-Automatik ist verfüg‐
bar, sobald der Motor eingeschaltet
ist, das Fahrzeug losfährt und die im
weiteren Verlauf dieses Abschnitts
beschriebenen Bedingungen erfüllt
sind.
Deaktivierung
Die Stopp-Start-Automatik lässt sich
durch Drücken von Ï manuell deak‐
tivieren. Die Deaktivierung wird durch das Erlöschen der LED in der Taste
angezeigt.
Autostopp
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich folgen‐
dermaßen ein Autostopp aktivieren:
● Kupplungspedal betätigen.
● Wählhebel in die Neutralstellung bringen.
● Kupplungspedal loslassen.
Der Motor wird bei eingeschalteter
Zündung abgeschaltet.
Ein Autostopp wird auf dem Dreh‐
zahlmesser angezeigt, indem die
Nadel auf der Position AUTOSTOP
steht.
Fahren und Bedienung145Wenn der Wählhebel aus der Neutral‐
stellung bewegt wird, ohne vorher die
Kupplung zu betätigen, wird -
zusammen mit einer Meldung im
Driver Information Center angezeigt.
Neustart des Motors durch die
Stopp-Start-Automatik
Der Wählhebel muss auf Neutral
stehen, damit ein automatischer
Neustart möglich ist.
Tritt bei einem Autostopp eine der
folgenden Bedingungen ein, wird der
Motor von der Stopp-Start-Automatik
automatisch wieder gestartet:
● Die Stopp-Start-Automatik wird manuell deaktiviert.
● Die Motorhaube wird geöffnet.
● Der Fahrer-Sicherheitsgurt wird gelöst und die Fahrertür wird
geöffnet.
● Die Motortemperatur ist zu nied‐ rig.
● Die Ladung der Fahrzeugbatterie
liegt unter einem bestimmten
Wert.
● Es besteht kein ausreichendes Bremsvakuum.● Das Fahrzeug wird mind. mitSchrittgeschwindigkeit gefahren.
● Das Klimatisierungssystem erfordert einen Motorstart.
● Die Klimatisierung wird manuell eingeschaltet.
Bei nicht richtig geschlossener Motor‐ haube wird im Driver Information
Center eine Warnmeldung angezeigt.
Wenn ein elektrisches Zubehörteil -
wie z. B. ein tragbarer CD-Player - an die Zubehörsteckdose angeschlos‐
sen ist, könnte sich beim Neustarten
des Motors ein kurzzeitiger Leis‐
tungsabfall bemerkbar machen.
Fahrzeug abstellen9 Warnung
● Fahrzeug nicht auf entzündba‐
ren Oberflächen abstellen. Die
hohe Temperatur des Abgas‐
systems kann zu einem
Entzünden der Oberfläche
führen.
● Die Parkbremse immer anzie‐ hen. Die Parkbremse ohne
Drücken des Entriegelungs‐
knopfes anziehen. Im Gefälle
oder an einer Steigung so fest
wie möglich anziehen. Gleich‐
zeitig Bremspedal betätigen, um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern.
● Den Motor ausschalten.
● Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder bergauf
steht, vor dem Abziehen des
Zündschlüssels den ersten
Gang einlegen bzw. den Wähl‐
hebel auf P stellen. An einer
Steigung zusätzlich Vorder‐
räder vom Bordstein wegdre‐
hen.
Wenn das Fahrzeug auf einem
Gefälle steht, vor dem Abzie‐
hen des Zündschlüssels den
Rückwärtsgang einlegen bzw.
den Wählhebel auf P stellen.
Zusätzlich Vorderräder zum
Bordstein hindrehen.
Fahren und Bedienung149dem Starten das Bremspedal
drücken oder die Parkbremse betäti‐ gen.
Während ein Gang eingelegt wird,
kein Gas geben. Gas- und Brems‐
pedal nie gleichzeitig betätigen.
Bei eingelegter Fahrstufe und gelös‐
ter Bremse, fährt das Fahrzeug lang‐
sam an.
Bremsunterstützung des Motors Um die Motorbremswirkung zu
nutzen, bei Bergabfahrt rechtzeitig einen niedrigeren Gang wählen,
siehe Manuell-Modus.
Herausschaukeln
Herausschaukeln ist nur zulässig, wenn das Fahrzeug in Sand,
Schlamm oder Schnee steckt. Wähl‐ hebel wiederholt zwischen D und R
hin- und herbewegen. Motor nicht
hochdrehen und ruckartiges Gas
geben vermeiden.
Abstellen
Parkbremse betätigen und P einle‐
gen.Der Zündschlüssel lässt sich nur in
Wählhebelstellung P abziehen.
Manuell-Modus
Wählhebel auf M stellen.
Auf die Taste am Wählhebel drücken:
<:Schalten in einen höheren Gang]:Schalten in einen niedrigeren
Gang
Wird ein höherer Gang bei zu gerin‐
ger Geschwindigkeit bzw. ein niedri‐
gerer Gang bei zu hoher Geschwin‐
digkeit gewählt, wird nicht geschaltet.
Dies kann zu einer Meldung im Driver Information Center führen.
Im Manuell-Modus erfolgt bei hohen
Drehzahlen des Motors kein automa‐
tisches Schalten in einen höheren
Gang.
Anzeige zum Schalten Das Symbol R und eine Zahl werden
angezeigt, wenn durch einen Gang‐
wechsel Kraftstoff gespart werden
kann.
Die Schaltanzeige wird nur im Manu‐
ell-Modus angezeigt.
Elektronisch gesteuerteFahrprogramme
● Das Betriebstemperaturpro‐ gramm bringt den Katalysatornach einem Kaltstart durch
erhöhte Motordrehzahl schnell
auf die erforderliche Temperatur.
● Die automatische Neutralschal‐ tung schaltet selbsttätig in den
Leerlauf, wenn bei eingelegtem
Vorwärtsgang angehalten und
das Bremspedal gedrückt wird.
● Spezielle Programme passen die
Schaltpunkte bei Bergauf- oder
Bergabfahren automatisch an.
152Fahren und BedienungAntriebssysteme
Allradantrieb
Der Allradantrieb (AWD) verbessert
die Fahreigenschaften und die Stabi‐
lität und trägt dazu bei, unabhängig von der Fahrbahnbeschaffenheit das
bestmögliche Fahrverhalten zu errei‐
chen. Das System ist immer aktiv und kann nicht ausgeschaltet werden.
Das Drehmoment wird entsprechend
der Fahrbedingungen stufenlos auf
die Räder der Vorder- und Hinter‐ achse verteilt. Außerdem wird das
Drehmoment der Hinterräder je nach
Bodenbeschaffenheit verteilt.
Um eine optimale Leistung des
Systems zu ermöglichen, sollten die
Reifen des Fahrzeugs keinen unter‐
schiedlichen Verschleißgrad aufwei‐
sen.
Bei vorübergehender Benutzung
eines Reserverades wird das Allra‐
dantriebssystem automatisch
gesperrt.
Der Allradantrieb wird auch zeitweilig
gesperrt, um das System bei übermä‐
ßigem Durchdrehen der Räder vorÜberhitzung zu schützen. Wenn sich
das System abgekühlt hat, wird der
Allradantrieb reaktiviert.
Das Sperren des Allradantriebssys‐
tems wird mit einer Meldung im Driver Information Center angezeigt.
Wenn im Driver Information Center
eine Service-Meldung oder der Warn-
Code S73 angezeigt wird, liegt eine
Funktionsstörung im AWD-System vor. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Fahrzeugmeldungen 3 105, Eigenes
Fahrzeug abschleppen 3 222.Bremsen
Das Bremssystem hat zwei voneinan‐ der unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann
das Fahrzeug immer noch mit dem
anderen Bremskreis gebremst
werden. Eine Bremswirkung wird
allerdings nur erzielt, wenn das
Bremspedal fest hinuntergedrückt wird. Dafür ist bedeutend mehr Kraft
erforderlich. Der Bremsweg verlän‐
gert sich. Suchen Sie vor der Weiter‐
fahrt Hilfe in einer Werkstatt.
Bei abgestelltem Motor endet die
Unterstützung durch den Bremskraft‐
verstärker, sobald das Bremspedal
einmal oder zweimal betätigt wurde.
Die Bremswirkung ist nicht beein‐
trächtigt, der Bremsvorgang erfordert
jedoch deutlich mehr Krafteinsatz.
Dies muss vor allem beim Abschlep‐
pen beachtet werden.
Kontrollleuchte R 3 94.