Page 137 of 285

Klimatisierung135Automatikbetrieb AUTO
Grundeinstellung für höchsten
Komfort:
● AUTO drücken, um die Luftver‐
teilung und die Gebläsege‐
schwindigkeit automatisch zu
regeln. Die LED in der Taste leuchtet auf, um die Aktivierung
anzuzeigen.
● Im Automatikmodus alle Belüf‐ tungsdüsen öffnen, um die Luft‐
verteilung zu optimieren.
● n drücken, um optimale Kühlung
und Gebläse einzuschalten. Die
LED in der Taste leuchtet auf, um die Aktivierung anzuzeigen.
● Die vorgewählte Temperatur über den mittleren Drehknopf
einstellen. Die empfohlene
Temperatur beträgt 22 °C.
Temperaturvorwahl
Die Temperatur durch Drehen des mittleren Drehknopfes auf den
gewünschten Wert einstellen. Dieser
wird am Display im Schalter ange‐
zeigt.
Aus Komfortgründen Temperatur nur
in kleinen Schritten ändern.
Ist die Mindesttemperatur Lo einge‐
stellt, wird die Klimatisierung mit
maximaler Kühlleistung betrieben,
sofern die Kühlfunktion n einge‐
schaltet ist.
Bei Einstellung der Höchsttemperatur Hi arbeitet die Klimaanlage mit maxi‐
maler Heizleistung.
Hinweis
Wenn n eingeschalten ist, kann
eine Verringerung der eingestellten
Kabinentemperatur dazu führen,
Page 138 of 285

136Klimatisierungdass der Motor aus einem automa‐tischen Stopp wieder startet oder ein
automatischer Stopp verhindert
wird.
Stopp-Start-Automatik 3 143.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben V
●
V drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung
anzuzeigen.
● Temperatur und Luftverteilung stellen sich automatisch ein; das
Gebläse läuft auf einer hohen
Stufe.
● Heizbare Heckscheibe Ü
einschalten.
● Um in den vorherigen Modus zurückzukehren, V drücken.
Um in den Automatikmodus
zurückzukehren, AUTO drücken.
Die Einstellung der automatischen
Heckscheibenheizung kann über das Info-Display geändert werden. Fahr‐
zeugpersonalisierung 3 110.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor V
gedrückt, so kann kein Autostopp
durchgeführt werden, bis die Taste
V erneut gedrückt wird.
Wird bei eingeschaltetem Gebläse
und laufendem Motor s gedrückt, so
wird der Autostopp verhindert, bis
s erneut gedrückt oder das Gebläse
ausgeschaltet wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der Motor automatisch wieder gestartet.
Wird s bei eingeschaltetem
Gebläse während eines Autostopps gedrückt, so wird der Motor automa‐ tisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 143.Manuelle Einstellungen
Die Klimatisierungseinstellungen
können wie folgt über Betätigung der
Tasten und Drehknöpfe geändert
werden. Durch Ändern einer Einstel‐
lung wird der Automatikbetrieb deak‐
tiviert.
Gebläsegeschwindigkeit Z
Zum Erhöhen bzw. Verringern der
Gebläsegeschwindigkeit den linken
Drehknopf drehen. Die Gebläsege‐
schwindigkeit wird auf dem
Info-Display angezeigt.
Knopf auf $ drehen: Gebläse und
Kühlung werden ausgeschaltet.
Page 139 of 285

Klimatisierung137Rückkehr in den Automatikbetrieb:
AUTO drücken.
Luftverteilung
Den rechten Drehknopf auf die
gewünschte Einstellung drehen. Die
Einstellung wird auf dem
Info-Display angezeigt.
K:zum Fußraum und zur Wind‐
schutzscheibe9:zur Windschutzscheibe, zu den
vorderen Seitenscheiben und
zum Fußraums:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenfenstern
(Klimaanlage ist im Hintergrund
aktiviert, um zu verhindern, dass sich die Fenster beschlagen)M:zum Kopfbereich über verstell‐
bare BelüftungsdüsenL:zum Kopfraum und zum
Fußraum
Zur automatischen Luftverteilung
zurückkehren: AUTO drücken.
Kühlung n
n drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die LED in der Taste leuch‐ tet auf, um die Aktivierung anzuzei‐
gen. Die Kühlung ist nur bei laufen‐
dem Motor und eingeschaltetem
Klimatisierungsgebläse funktions‐
fähig.
n erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet), sobald die Außentem‐
peratur etwas über dem Gefrierpunkt
liegt. Daher kann sich Kondenswas‐
ser bilden, das an der Fahrzeugunter‐
seite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis
ausschalten.
Bei ausgeschalteter Kühlung fordert
das Klimatisierungssystem während
eines Autostopps keinen Neustart
des Motors an. Ausnahme: Die
Entfrostung ist aktiviert und eine Außentemperatur über 0 °C erforderteinen Neustart.
Stopp-Start-Automatik 3 143.
Der Status der Kühlung wird auf dem
Info-Display angezeigt.
Page 140 of 285

138KlimatisierungDie Kühlfunktion nach dem Motorstart
lässt sich über das Info-Display ein-
und ausschalten. Fahrzeugpersonali‐ sierung 3 110.
Umluftbetrieb 4
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
4 drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung anzu‐ zeigen.
Zum Ausschalten des Umluftbetriebs
4 noch einmal drücken.
9Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen
führen.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐
bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn kalte Luft entgegen strömt.
Wenn sich die Windschutzscheibe
außen beschlägt, Scheibenwischer
einschalten und s deaktivieren.
Grundeinstellungen
Manche Einstellungen können über
das Info-Display geändert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 110.
Belüftungsdüsen
Verstellbare
Belüftungsdüsen
Bei eingeschalteter Kühlung muss
mindestens eine Belüftungsdüse
geöffnet sein.
Die Einstellung der Luftmenge am
Düsenausgang erfolgt durch Drehen
des Einstellrädchens. Die Düse ist
geschlossen, wenn das Einstellräd‐ chen ganz nach links oder rechts
gedreht ist.
Page 141 of 285

Klimatisierung139
Richtung des Luftstroms durch
Kippen und Schwenken der Lamellen einstellen.
9 Warnung
Keine Gegenstände an den
Lamellen der Belüftungsdüsen
anbringen. Gefahr von Beschädi‐
gung und Verletzung bei einem
Unfall.
Starre Belüftungsdüsen
Weitere Belüftungsdüsen befindensich unterhalb von Windschutz‐
scheibe und Seitenscheiben sowie im Fußraum.
Wartung
Lufteinlass
Der Lufteinlass im Motorraum außen
vor der Windschutzscheibe muss zur
Luftzufuhr frei sein. Gegebenenfalls Laub, Schmutz oder Schnee entfer‐nen.
Innenraumluftfilter Der Innenraumfilter reinigt die von
außen eintretende Luft von Staub,
Ruß, Pollen und Sporen.
Regelmäßiger Betrieb
Um eine gleichbleibend gute Funktionzu gewährleisten, muss die Kühlung
einmal im Monat unabhängig von
Witterung und Jahreszeit einige
Minuten eingeschaltet werden. Bei zu
niedriger Außentemperatur ist ein
Betrieb mit Kühlung nicht möglich.
Service Für eine optimale Kühlleistung wird
empfohlen, ab dem dritten Jahr nach der Erstanmeldung des Fahrzeugs
die Klimaanlage jährlich zu kontrollie‐ ren. Das schließt Folgendes ein:
● Funktions- und Drucktest
● Funktion der Heizung
● Dichtheitsprüfung
● Kontrolle der Antriebsriemen
● Ablauf von Kondensator und Verdampfer reinigen
● Leistungskontrolle
Hinweis
Kältemittel R-134a enthält fluorid‐
haltige, klimaschädliche Gase.
Page 142 of 285

140Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 141
Kontrolle über das Fahrzeug ...141
Starten ....................................... 141
Einfahren ................................. 141
Zündschlossstellungen ............141
Verzögerte Stromabschaltung . 142
Motor anlassen ........................142
Schubabschaltung ...................143
Stopp-Start-System .................143
Fahrzeug abstellen ..................146
Motorabgase .............................. 147
Diesel-Partikelfilter ..................147
Katalysator .............................. 148
Automatikgetriebe ......................149
Getriebe-Display ......................149
Wählhebel ............................... 150
Manuell-Modus ........................151
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 151
Störung .................................... 151
Stromunterbrechung ................152
Schaltgetriebe ............................ 153Automatisiertes Schaltgetriebe ..153
Getriebe-Display ......................154
Motor starten ........................... 154
Wählhebel ............................... 154
Manuell-Modus ........................156
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 156
Störung .................................... 157
Bremsen .................................... 157
Antiblockiersystem ..................157
Parkbremse ............................. 158
Bremsassistent ........................158
Berg-Anfahr-Assistent .............158
Fahrsysteme .............................. 159
Traktionskontrolle ....................159
Elektronische Stabilitätsregelung ..................160
City-Modus .............................. 161
Fahrerassistenzsysteme ............163
Geschwindigkeitsregler ...........163
Geschwindigkeitsbegrenzer ....165
Auffahrwarnung .......................166
Abstandswarnung ....................169
Einparkhilfe .............................. 170
Toter-Winkel-Warnung ............181
Rückfahrkamera ......................182
Verkehrszeichen-Assistent ......184
Spurverlassenswarnung ..........187Kraftstoffe .................................. 189
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....189
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 189
Kraftstoffe für Flüssiggasbetrieb ...................190
Tanken .................................... 192
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................ 195
Anhängerzugvorrichtung ...........196
Allgemeine Informationen ........196
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...196
Anhängerbetrieb ......................196
Zugvorrichtung ........................ 197
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 200
Page 143 of 285

Fahren und Bedienung141FahrhinweiseKontrolle über das
Fahrzeug
Nie mit abgestelltem Motor rollen
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker, Servolenkung). Sie gefährden sich
und andere.
Während eines Autostopps funktio‐ nieren alle Systeme.
Stopp-Start-Automatik 3 143.
Leerlaufanhebung
Wenn die Fahrzeugbatterie aufgrund
des Batteriezustands geladen
werden muss, erfordert dies eine
erhöhte Leistungsabgabe der Licht‐
maschine. Dies wird durch eine Leer‐
laufanhebung erreicht, die hörbare
Geräusche verursachen kann.
Im Driver Information Center wird
eine Meldung angezeigt.Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.
Verwenden Sie nur Fußmatten, die
richtig passen und durch die Halte‐ rungen auf der Fahrerseite befestigt
sind.
Fahren bergab
Beim Fahren bergab einen Gang
einlegen, um sicherzustellen, dass
ausreichend Bremsdruck zur Verfü‐
gung steht.Starten
Einfahren
Während der ersten Fahrten unnötig scharfes Bremsen vermeiden.
Bei der ersten Fahrt kann es zu einer Rauchentwicklung kommen, wenn
Wachs und Öl an der Abgasanlage verdampfen. Parken Sie das Fahr‐
zeug nach der ersten Fahrt eine
Weile im Freien und vermeiden Sie
ein Einatmen des Rauchs.
Solange das Fahrzeug eingefahren
wird, kann der Kraftstoff- und Motor‐
ölverbrauch höher sein.
Darüber hinaus kann der Reinigungs‐
vorgang des Dieselpartikelfilters öfter
stattfinden.
Diesel-Partikelfilter 3 147.
Ein Autostopp wird unter Umständen unterbunden, damit sich die Fahr‐zeugbatterie aufladen kann.
Zündschlossstellungen Schlüssel drehen:
Page 144 of 285

142Fahren und Bedienung0:Zündung aus: Einige Funktionen
bleiben aktiv, bis der Schlüssel
abgezogen oder die Fahrertür
geöffnet wird, sofern die Zündung zuvor eingeschaltet war.1:Zündschalterstellung Zubehör:
Die Lenkradsperre wird gelöst,
einige elektrische Funktionen
können bedient werden. Die
Zündung ist ausgeschaltet.2:Zündschalterstellung Zündung
ein: Die Zündung ist eingeschal‐
tet. Die Kontrollleuchten leuchten auf und die meisten elektrischen
Funktionen sind betriebsbereit.
Der Dieselmotor glüht vor.3:Motor anlassen: Schlüssel
loslassen, sobald der Anlassvor‐
gang eingeleitet wird.
Lenkradsperre
Schlüssel aus dem Zündschloss
ziehen und Lenkrad drehen, bis es
einrastet.
Verzögerte
Stromabschaltung
Die folgenden elektronischen
Systeme können betrieben werden,
bis die Fahrertür geöffnet wird oder
bis spätestens zehn Minuten nach
Ausschalten der Zündung:
● Elektrische Fensterheber
● Zubehörsteckdosen
● Elektrisches Schiebedach
Motor anlassen
Den Schlüssel in die Stellung 1
drehen, um das Lenkradschloss zu
lösen.
Schaltgetriebe: Kupplung und Brems‐
pedal betätigen.
Automatisiertes Schaltgetriebe:
Bremspedal betätigen.
Automatikgetriebe: Bremspedal betä‐ tigen und den Wählhebel auf P oder
N stellen.
Gaspedal nicht betätigen.
Dieselmotor: Schlüssel zum Vorglü‐
hen in Stellung 2 drehen, bis die
Kontrollleuchte ! erlischt.