Unter gewissen Bedingungen ist es sehr gefährlich, wenn sich ein Kind in einem auf dem
Beifahrersitz installierten Kinderrückhaltesystem befindet (mit
Sitzbelegungserkennungssystem):
Das Fahrzeug ist mit einem Sitzbelegungserkennungssensor ausgerüstet. Auch mit einem
Sitzbelegungserkennungssensor, falls ein Kind in einem Kinderrückhaltesystem auf dem
Beifahrersitz Platz nimmt, erhöht sich die Auslösegefahr des Beifahrerairbags unter den
folgenden Bedingungen, was zu schweren oder sogar lebensgefährlichen Verletzungen
führen kann.
¾Die Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte OFF leuchtet nicht, wenn ein Kind in
einem Kinderrückhaltesystem Platz nimmt.
¾Gepäck oder andere Gegenstände werden auf den Sitz mit einem Kinderrückhaltesystem
gelegt.
¾Der Sitz wurde gewaschen.
¾Auf dem Sitz wurden Flüssigkeiten verschüttet.
¾Der Beifahrersitz wird nach hinten geschoben und drückt auf das hinter dem Sitz abgelegte
Gepäck.
¾Gepäck oder andere Gegenstände werden zwischen dem Fahrer- und dem Beifahrersitz
abgelegt.
¾Auf dem Beifahrersitz befindet sich ein Elektro-Gerät.
¾Eine zusätzliche elektrische Vorrichtung, wie eine Sitzheizung wurde auf dem Sitzpolster
angebracht.
Erlauben Sie niemandem, insbesondere keinem Kind, sich über oder gegen das Seitenfenster
zu lehnen, wenn das Fahrzeug mit Seiten-Airbags ausgerüstet ist:
Es ist gefährlich, sich über oder gegen das Seitenfenster, den Beifahrersitzbereich und den
Seitenairbagausdehnungsraum zu lehnen, selbst bei Verwendung eines
Kinderrückhaltesystems. Durch die vom ausgelösten Airbag auftretenden Kräfte kann sich ein
Kind, das sich nicht in der richtigen Sitzposition befindet, schwere oder sogar
lebensgefährliche Verletzungen zuziehen. Beim Anlehnen an die Tür kann der
Ausdehnungsraum für den Seitenairbag blockiert werden, so dass der Airbag keinen
zusätzlichen Schutz gewähren kann. Weil sich der Seitenairbag von der Sitzlehnenaußenseite
her ausdehnt, dürfen Sie Kindern nicht erlauben, sich über oder gegen das Seitenfenster zu
lehnen, auch wenn das Kind mit einem Kinderrückhaltesystem gesichert ist.
Mit einem Sicherheitsgurt nicht mehr als eine Person anschnallen:
Es ist gefährlich, mit einem Sicherheitsgurt mehr als eine Person anzuschnallen. Im Falle eines
Aufpralls können die auftretenden Kräfte nicht richtig verteilt werden, so dass die Personen
gegeneinander gedrückt werden und sich schwer verletzen können. Aus diesem Grund darf
mit einem Sicherheitsgurt nicht mehr als eine Person angeschnallt werden. Beim Fahren
müssen die Insassen immer richtig angeschnallt sein.
: L F K W L J H $ X V U
HINWEIS
•(Modell für Europa)
Durch die Betätigung der
Fernbedienung werden die Scheinwerfer
ein- bzw. ausgeschaltet. Sehen Sie sich
die Informationen zum Leaving
Home-Licht auf Seite 4-70 an.
•(Mit Diebstahl-Alarmanlage)
Die Warnblinker blinken, wenn die
Diebstahl-Alarmanlage aktiviert oder
ausgeschaltet ist.
Siehe “Diebstahl-Alarmanlage” auf
Seite 3-51.
•(Mit LogIn-Fernbedienung (Modelle
für Europa))
Die Einstellung kann so geändert
werden, dass beim Verriegeln bzw.
Entriegeln der Türen, des
Kofferraumdeckels und der Tankklappe
mit dem Schlüssel ein akustisches
Warnsignal zur Bestätigung ertönt.
(Mit LogIn-Fernbedienung (außer
Modelle für Europa))
Ein akustisches Signal ertönt zur
Bestätigung beim Verriegeln bzw.
Entriegeln der Türen, des
Kofferraumdeckels und der Tankklappe
mit dem Schlüssel. Das akustische
Signal kann bei Bedarf auch
ausgeschaltet werden.
Die Lautstärke des akustischen Signals
kann ebenfalls eingestellt werden.
Siehe “Individuelle Einstellungen” auf
Seite 9-10.
Eine Änderung der Einstellung lässt sich
wie folgt vornehmen.
1. Schalten Sie die Zündung aus und
schließen Sie beide Türen und den
Kofferraumdeckel.
2. Öffnen Sie die Fahrertür.
3. Halten Sie innerhalb von 30 Sekunden
nach dem Öffnen der Fahrertür die
LOCK-Taste des Schlüssels für
mindestens 5 Sekunden gedrückt.
Das akustische Signal ertönt mit dem
aktuell eingestellten Lautstärkepegel.
Die Einstellung wird mit jedem
Drücken der LOCK-Taste des
Schlüssels umgeschaltet und das
akustische Signal ertönt mit dem
eingestellten Lautstärkepegel. (Falls
das akustische Signal deaktiviert
wurde, ertönt kein Signal.)
4. Die Änderung der Einstellung wird wie
folgt abgeschlossen:
•Die Zündung auf “ACC”
oder “ON” einstellen.
•Die Fahrertür schließen.
•Öffnen des Kofferraumdeckels.
•Keine Betätigung des Schlüssels für
10 Sekunden.
•Drücken einer beliebigen Taste des
Schlüssels, außer der LOCK-Taste.
•Einen Türgriffschalter drücken.
' L H % H G L H Q X Q J V . R Q W U R O O O H X F K W H E O L Q N W
E H L P ' U
HINWEIS
•Die Türen, der Kofferraumdeckel und
die Tankklappe lassen sich mit der
Verriegelungstaste nicht verriegeln,
wenn eine andere Tür geöffnet ist. Die
Warnblinker blinken nicht.
•(Mit i-stop-Funktion (Modelle für
Europa))
Beim Entfernen des Schlüssels aus dem
Fahrzeug, nach dem Schließen von
beiden Türen und dem Drücken der
LOCK-Taste des Schlüssels bei
eingeschalteter i-stop-Funktion (Motor
ausgeschaltet) wird die Zündung auf
OFF geschaltet und beide Türen werden
verriegelt (inklusive Lenkradschloss).
Siehe “i-stop” auf Seite 4-14.
•Kontrollieren Sie nach dem Drücken der
Taste, ob beide Türen, der
Kofferraumdeckel und die Tankklappe
verriegelt sind.
•(Mit Doppelverriegelungssystem)
Das Doppelverriegelungssystem wird
durch zweimaliges Drücken der
Verriegelungstaste innerhalb von 3
Sekunden aktiviert.
Siehe “Doppelverriegelungssystem” auf
Seite 3-13.
•(Mit Diebstahl-Alarmanlage)
Falls die Türen durch Drücken der
Verriegelungstaste des Schlüssels bei
aktivierter Diebstahl-Alarmanlage
verriegelt werden, blinken die
Warnblinkleuchten einmal, um
anzuzeigen, dass das System aktiviert
ist.
( Q W U L H J H O X Q J V W D V W H
' U
HINWEIS
•Kontrollieren Sie, ob beide Türen, der
Kofferraumdeckel und die Tankklappe
verriegelt sind.
•Beide Türen, der Kofferraumdeckel und
die Tankklappe lassen sich nicht
verriegeln, wenn eine Tür geöffnet ist.
•Nach dem Drücken des Türgriffschalters
werden die Türen nach einigen
Sekunden entriegelt.
•(Modell für Europa)
Die Einstellung kann so geändert
werden, dass beim Verriegeln bzw.
Entriegeln der Türen, des
Kofferraumdeckels und der Tankklappe
mit dem Türgriffschalter ein akustisches
Warnsignal zur Bestätigung ertönt.
(Außer Modell für Europa)
Ein akustisches Signal ertönt zur
Bestätigung beim Verriegeln bzw.
Entriegeln der Türen, des
Kofferraumdeckels und der Tankklappe
mit dem Türgriffschalter. Das akustische
Signal kann bei Bedarf auch
ausgeschaltet werden.
Die Lautstärke des akustischen Signals
kann ebenfalls eingestellt werden.
Siehe “Individuelle Einstellungen” auf
Seite 9-10.
Eine Änderung der Einstellung lässt sich
wie folgt vornehmen.
1. Schalten Sie die Zündung aus und
schließen Sie beide Türen und den
Kofferraumdeckel.
2. Öffnen Sie die Fahrertür.
3. Halten Sie innerhalb von 30
Sekunden nach dem Öffnen der
Fahrertür die LOCK-Taste des
Schlüssels für mindestens 5
Sekunden gedrückt.
Das akustische Signal ertönt mit
dem aktuell eingestellten
Lautstärkepegel. Die Einstellung
wird mit jedem Drücken der
LOCK-Taste des Schlüssels
umgeschaltet und das akustische
Signal ertönt mit dem eingestellten
Lautstärkepegel. (Falls das
akustische Signal deaktiviert wurde,
ertönt kein Signal.)
4. Die Änderung der Einstellung wird
wie folgt abgeschlossen:
•Die Zündung auf “ACC”
oder “ON” einstellen.
•Die Fahrertür schließen.
•Öffnen des Kofferraumdeckels.
•Keine Betätigung des Schlüssels
für 10 Sekunden.
•Drücken einer beliebigen Taste
des Schlüssels, außer der
LOCK-Taste.
•Einen Türgriffschalter drücken.
•(Mit Diebstahl-Alarmanlage)
Die Warnblinker blinken, wenn die
Diebstahl-Alarmanlage aktiviert oder
ausgeschaltet ist.
Siehe “Diebstahl-Alarmanlage” auf
Seite 3-51.
•(Mit Doppelverriegelungssystem)
Das Doppelverriegelungssystem wird
durch zweimaliges Drücken eines
Türgriffschalters innerhalb von 3
Sekunden aktiviert.
Siehe “Doppelverriegelungssystem” auf
Seite 3-13.
9 R U G H P / R V I D K U H Q
7