
4–56
Beim Fahren
Armaturenbrett und Anzeigen
*nur bestimmte Modelle
Signal Kontrollleuchte Seite
* Nebelscheinwerfer-Kontrollleuchte 4-84
* Nebelschlussleuchten-Kontrollleuchte 4-85
Display/Kontrollleuchte elektrische Feststellbremse *1*2 7-42
* Kontrollleuchte für Bremspedalbetätigungsaufforderung 4-98
TCS/DSC-Kontrollleuchte *1
(blinkt)
Antriebsschlupfregelung
(TCS)
4-107 ,
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC)
4-108
(wird eingeschaltet)
7-42
DSC OFF-Kontrollleuchte *1 4-108
Wahlmodusdisplay 4-120
(grün)
* Fernlichtregulierkontrollleuchte (HBC) 4-131
(grün)
* Kontrollleuchte der adaptiven LED-Scheinwerfer (ALH) 4-135
* Toter-Winkel-Kontrollleuchte (BSM) OFF *1
Störung
7-42 ,
Außer Störung
4-148
( w e i ß )
* Hauptdisplay Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) 4-172
(grün)
* Einstelldisplay Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) 4-172
/ C \ F C A ( - ) ' ( A ' F K V K Q P K P F D

4–57
Beim Fahren
Armaturenbrett und Anzeigen
*nur bestimmte Modelle
Signal Kontrollleuchte Seite
* Spurhalte-Kontrollleuchte (LDWS) OFF *1
Störung
7-42 ,
Außer Störung
4-141
(weiß/grün)
* Display aktiver Spurhalteassistent (LAS) und Spurhalteassistent
(LDWS) 4-187
(rot)
* Kontrollleuchte City-Notbremsassistent (SCBS) Advanced City-
Notbremsassistent
(Advanced SCBS)
4-208 ,
City-
Notbremsassistent
[vorwärts]
(SCBS F)
4-213
* Display Notbremsassistent (SBS)/City-Notbremsassistent (SCBS) Advanced City-
Notbremsassistent
(Advanced SCBS)
4-208 ,
City-
Notbremsassistent
[vorwärts]
(SCBS F)
4-213 ,
City-
Notbremsassistent
[rückwärts]
(SCBS R)
4-220 ,
Notbremsassistent
(SBS)
4-224
* Kontrollleuchte Notbremsassistent (SBS)/City-Notbremsassistent
(SCBS) OFF *1
Advanced City-
Notbremsassistent
(Advanced SCBS)
4-209 ,
City-
Notbremsassistent
[vorwärts]
(SCBS F)
4-214 ,
City-
Notbremsassistent
[rückwärts]
(SCBS R)
4-220 ,
Notbremsassistent
(SBS)
4-224
/ C \ F C A ( - ) ' ( A ' F K V K Q P K P F D

4–58
Beim Fahren
Armaturenbrett und Anzeigen
*nur bestimmte Modelle
Signal Kontrollleuchte Seite
( w e i ß )
* Display Aufmerksamkeitsassistent (DAA) 4-162
(grün) * i-ELOOP-Kontrollleuchte 4-112
( w e i ß )
* Hauptdisplay Geschwindigkeitskonstanthalter 4-238
(grün)
* Einstelldisplay Geschwindigkeitskonstanthalter 4-238
( w e i ß )
* Hauptdisplay des Geschwindigkeitsbegrenzers 4-200
(grün)
* Einstelldisplay des Geschwindigkeitsbegrenzers 4-200
*1 Die Leuchte wird beim Einschalten der Zündung für eine B<004800570055004c004800450056005300550081004900580051004a00030048004c0051004a004800560046004b0044004f00570048005700030058005100470003005a004c005500470003005100440046004b00030048004c0051004c004a0048005100
03[
<00360048004e005800510047004800510003005a004c00480047004800550003004400580056004a004800560046004b0044004f005700480057000300520047004800550003005a0048005100510003004700480055000300300052005700520055000300
4a004800560057004400550057004800570003005a004c0055[d. Falls die Leuchte nicht eingeschaltet
bzw. nicht ausgeschaltet wird, lassen Sie das Fahrzeuge von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner überprüfen.
*2 Die Leuchte leuchtet bei betätigter elektrischer Feststellbremse ständig.
/ C \ F C A ( - ) ' ( A ' F K V K Q P K P F D

4–10 0
Beim Fahren
Bremsen
Beim Lösen der elektrischen
Feststellbremse
D i e elektrische Feststellbremse kann
gelöst werden, wenn die Zündung auf
“ON” geschaltet ist oder bei laufendem
Motor. Die elektrische Feststellbremse
wird betätigt und die Kontrollleuchte im
Schalter der elektrischen Feststellbremse
und die Kontrollleuchte im Schalter der
elektrischen Feststellbremse werden
ausgeschaltet.
Manuelles Lösen der elektrischen
Feststellbremse
D r ü c k e n S i e d a s Bremspedal und
drücken Sie den Schalter der elektrischen
Feststellbremse nach unten.
Drücken Sie das Bremspedal fest und
drücken Sie den Schalter der elektrischen
Feststellbremse.
Falls der Schalter der elektrischen
Feststellbremse ohne Drücken des
Bremspedals gedrückt wird, so wird der
Fahrer durch das Display oder durch die
Kontrollleuchte im Armaturenbrett darauf
hingewiesen, dass das Bremspedal nicht
gedrückt wurde.(Armaturenbrett des Typs A)
Eine Meldung erscheint auf der
Multiinformationsanzeige im
Armaturenbrett.
Siehe “Angezeigte Meldung auf der
Multiinformationsanzeige” auf Seite
7-57 .
(Armaturenbrett des Typ B)
Die Kontrollleuchte für die
Bremspedalbetätigungsaufforderung im
Armaturenbrett wird eingeschaltet.
Automatisches Lösen der elektrischen
Feststellbremse
Falls bei betätigter elektrischer
Feststellbremse das Gaspedal gedrückt
wird und die folgenden Bedingungen
erfüllt sind, wird die Feststellbremse
automatisch gelöst.
Laufender Motor.
Die Fahrertür ist geschlossen.
Der Sicherheitsgurt des Fahrers ist
angelegt.
(Schaltgetriebe)
Der Umschalthebel be ¿ ndet sich in einer
anderen Position als Neutral.
Das Kupplungspedal ist zur Hälfte
gedrückt
(Automatikgetriebe)
Der Wählhebel be ¿ ndet sich in der
Position “D”, “M” oder “R”
/ C \ F C A ( - ) ' ( A ' F K V K Q P K P F D

4–101
Beim Fahren
Bremsen
HINWEIS
Falls das Gaspedal bei laufendem
Motor und bei betätigter elektrischer
Feststellbremse gedrückt wird, kann
die Feststellbremse automatisch gelöst
werden. Falls Sie nicht unmittelbar
losfahren möchten, schalten Sie den
Umschalthebel (Schaltgetriebe) in die
Neutralposition oder stellen Sie den
Wählhebel (Automatikgetriebe) in die
Position “P” oder “N”.
Warnleuchte
D i e W arn- bzw. Kontrollleuchte wird bei
einer Systemstörung eingeschaltet.
Siehe “Warndisplay/Warnleuchten” auf
Seite 4-52 .
Bremsbelagverschleißsignal
B e i a b g e n utzten Scheibenbremsbelägen
berührt die Verschleißanzeige die
Bremsscheiben. Durch ein kreischendes
Geräusch wird darauf aufmerksam
gemacht, dass die Bremsbeläge ersetzt
werden müssen.
Lassen Sie in diesem Fall die Bremsbeläge
unverzüglich von einem Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner,
überprüfen.
WARNUNG
Fahren Sie nicht mit abgenutzten
Bremsbelägen:
Das Fahren mit abgenutzten
Bremsbelägen ist sehr gefährlich.
Wegen eines möglichen
Bremsversagens besteht hohe
Unfallgefahr. Lassen Sie deshalb die
Bremsen sofort von einem Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner,
überprüfen, sobald ein Bremskreischen
auftritt.
/ C \ F C A ( - ) ' ( A ' F K V K Q P K P F D

4–105
Beim Fahren
ABS/TCS/DSC
A n t i b l o c kiersystem (ABS)
D a s A B S - S t e u e r g e r ä t e r f a s s t d a u ernd die
Drehzahl der einzelnen Räder. Sobald
ein Rad zu blockieren beginnt, wird
die Bremse des betreffenden Rades
automatisch gelöst und wieder betätigt.
Der Fahrer kann in diesem Fall
Vibrationen des Bremspedals verspüren
und es können Geräusche vom
Bremssystem auftreten. Dies ist beim
Ansprechen des Antiblockiersystems
normal. Halten Sie das Bremspedal fest
gedrückt ohne die Bremsen zu pumpen.
Die Warn- bzw. Kontrollleuchte wird bei
einer Systemstörung eingeschaltet.
Siehe “Warndisplay/Warnleuchten” auf
Seite 4-52 .
WARNUNG
Auch mit einem Antiblockiersystem
müssen Sie immer auf eine sichere
Fahrweise bedacht sein:
Das Antiblockiersystem kann
keine Sicherheit bieten, wenn Sie
rücksichtslos oder zu schnell fahren,
den Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu klein halten oder
wenn Aquaplaning (Verlust
der Reifenhaftung wegen eines
Wa s s e r ¿ lms) auftritt. Es besteht die
Gefahr eines Unfalls.
HINWEIS
Beachten Sie, dass der Bremsweg
auf Straßen mit unbefestigter
Ober À äche, wie Schnee oder Kies,
mit einem Antiblockiersystem
unter Umständen länger als mit
einem normalen Bremssystem
ist. Bei einem Fahrzeug ohne
Antiblockiersystem kann sich ein
Keil von aufgeschobenem Material
bilden, wenn die Räder blockieren.
Beim Anlassen des Motors oder
unmittelbar nach dem Anfahren
kann das Betriebsgeräusch des
Antiblockiersystems gehört werden,
das ist normal und nicht ein
Störungsanzeichen.
/ C \ F C A ( - ) ' ( A ' F K V K Q P K P F D

4–106
Beim Fahren
ABS/TCS/DSC
Antriebsschlupfregelung
(TCS)
D i e A n t r i e b s s c h lupfregelung (TCS)
verhindert ein Durchdrehen der
Antriebsräder beim Anfahren und
Bremsen. Falls beim Beschleunigen
die Räder durchdrehen, werden das
Motordrehmoment reduziert und die
Bremsen betätigt, so dass kein Schlupf
auftritt.
Auf einer glatten Straße wird die
Antriebskraft automatisch durch den
Motor optimal geregelt, so dass die
Antriebsräder nicht voll durchdrehen.
Die Warn- bzw. Kontrollleuchte wird bei
einer Systemstörung eingeschaltet.
Siehe “Warndisplay/Warnleuchten” auf
Seite 4-52 .
WARNUNG
Auch mit einer
Antriebsschlupfregelung (TCS) müssen
Sie immer auf eine sichere Fahrweise
bedacht sein:
Die Antriebsschlupfregelung (TCS)
kann keine Sicherheit bieten,
wenn Sie rücksichtslos oder zu
schnell fahren, den Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug zu klein
halten oder wenn Aquaplaning (Verlust
der Reifenhaftung wegen eines
Wasser ¿ lms) auftritt. Es besteht die
Gefahr eines Unfalls.
Verwenden Sie Winterreifen oder
Schneeketten und fahren Sie mit
reduzierter Geschwindigkeit, wenn Sie
auf schnee- oder eisbedeckten Straßen
fahren:
Das Fahren auf Schnee
und Eis ohne entsprechende
Winterausrüstung ist gefährlich. Die
Antriebsschlupfregelung (TCS) allein
kann keine ausreichende Haftung
bieten, so dass trotzdem eine hohe
Unfallgefahr besteht.
HINWEIS
Die Antriebsschlupfregelung kann
durch Drücken des DSC OFF-Schalters
ausgeschaltet werden (Seite 4-109).
/ C \ F C A ( - ) ' ( A ' F K V K Q P K P F D

4–107
Beim Fahren
ABS/TCS/DSC
TCS/DSC-Kontrollleuchte
Die Kontrollleuchte leuchtet für einige
Sekunden, wenn die Zündung auf “ON”
gestellt wird. Die Kontrollleuchte blinkt,
wenn die Antriebsschlupfregelung oder die
dynamische Stabilitätskontrolle aktiviert
ist.
Falls die Kontrollleuchte dauernd
leuchtet, kann im TCS- oder DSC-
System eine Störung vorhanden sein,
so dass ein einwandfreier Betrieb nicht
gewährleistet ist. Bringen Sie in diesem
Fall das Fahrzeug zu einem Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
HINWEIS
Neben der blinkenden
Anzeigeleuchte entsteht ein
leises Betriebsgeräusch vom
Motor. Das bedeutet, dass die
Antriebsschlupfregelung/dynamische
Stabilitätskontrolle richtig arbeitet.
Auf glatter Straße, wie bei
einer schneebedeckten Straße,
kann bei eingeschalteter
Antriebsschlupfregelung keine hohe
Drehzahl erreicht werden.
Dynamische
Stabilitätskontrolle (DSC)
M i t d e r dynamischen Stabilitätskontrolle
wird das Abbremsen und das
Motordrehmoment mit dem ABS- und
dem Antriebsschlupfregelungssystem
kontrolliert, um ein seitliches Ausscheren
auf glatter Straße oder bei einem
Ausweichmanöver zur Erhöhung der
Fahrzeugsicherheit zu verhindern.
Siehe “ABS-System” (Seite 4-105 ) und
“Antriebsschlupfregelungssystem” (Seite
4-106 ).
Für die dynamische Stabilitätskontrolle
muss die Fahrzeuggeschwindigkeit mehr
als 20 km/h betragen.
Die Warn- bzw. Kontrollleuchte wird bei
einer Systemstörung eingeschaltet.
Siehe “Warndisplay/Warnleuchten” auf
Seite 4-52 .
WARNUNG
Auch mit einer dynamischen
Stabilitätskontrolle müssen Sie immer
auf eine sichere Fahrweise bedacht
sein:
Die dynamische Stabilitätskontrolle
(DSC) kann keine Sicherheit bieten,
wenn Sie rücksichtslos oder zu
schnell fahren, den Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug zu klein
halten oder wenn Aquaplaning (Verlust
der Reifenhaftung wegen eines
Wa s s e r ¿ lms) auftritt. Es besteht die
Gefahr eines Unfalls.
/ C \ F C A ( - ) ' ( A ' F K V K Q P K P F D