Page 525 of 644
525
7-2. Vorgehen im Notfall
7
Wenn Störungen auftreten
GS450h_300h_OM_OM99M62M_(EM) Die Meldungen werden ausgeblendet
, wenn die entsprechende Maßnahme
durchgeführt wird.
Andere angezeigte Meldungen
WarnmeldungEinzelheiten/Maßnahmen
Wartung der Kühlkomponente der Hybridbatterie (Trakti-
onsbatterie) ist erforderlich Möglicherweise ist der Filter verstopft, die Lufteinlassöff-
nung blockiert oder es befindet sich ein Loch im Kanal.
Lassen Sie die Kühlkomponente der Hybridbatterie
(Traktionsbatterie) von einem Lexus-Vertragshändler
bzw. einer Lexus-Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren zuverlässigen Werkstatt warten.
Page 539 of 644
539
7-2. Vorgehen im Notfall
7
Wenn Störungen auftreten
GS450h_300h_OM_OM99M62M_(EM) Blockieren Sie die Räder mit Unter-
legkeilen.
Lockern Sie die Radmuttern ein
wenig (eine Umdrehung).
Drehen Sie den Bereich “A” des
Wagenhebers von Hand, bis die Nut
des Wagenhebers mit dem Ansatz-
punkt in Kontakt ist.
Die Ansatzpunktmarkierungen befinden
sich unter dem Türschweller. Sie verwei-
sen auf die Ansatzpunkte für den Wagen-
heber.
Radwechsel bei einer Reifenpanne
1
Platter ReifenPosition der Unterlegkeile
VornLinksHinter dem rechten Hinterrad
RechtsHinter dem linken Hinterrad
HintenLinksVor dem rechten Vorderrad
RechtsVor dem linken Vorderrad
2
3
Page 540 of 644
5407-2. Vorgehen im Notfall
GS450h_300h_OM_OM99M62M_(EM) Heben Sie das Fahrzeug an, bis sich
das Rad ein wenig über dem Boden
befindet.
Entfernen Sie alle Radmuttern und
das Rad.
Achten Sie beim Ablegen des Rads auf
dem Boden darauf, dass die Felgenaußen-
seite nach oben weist, um ein Zerkratzen
der Felgenoberfläche zu verhindern.
4
5
WARNUNG
■Radwechsel bei einer Reifenpanne
●Berühren Sie nicht die Felgen oder den Be
reich um die Bremsen, direkt nachdem das
Fahrzeug gefahren wurde.
Nachdem das Fahrzeug gefahren wurde, sind die Felgen und der Bereich rund um die
Bremsen extrem heiß. Wenn Sie diese Bereiche beim Radwechsel usw. mit den Händen,
Füßen oder anderen Körperteilen berühren, besteht Verbrennungsgefahr.
●Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtmaßregeln können sich die Radmut tern lockern und
das Rad kann sich lösen, was tödliche oder schwere Verletzungen zur Folge haben
könnte.
Page 541 of 644
541
7-2. Vorgehen im Notfall
7
Wenn Störungen auftreten
GS450h_300h_OM_OM99M62M_(EM) Entfernen Sie Schmutz und Fremd-
körper von der Kontaktfläche der
Felge.
Wenn sich Fremdkörper auf der Kontakt-
fläche der Felge befinden, können sich die
Radmuttern während der Fahrt lockern
und das Rad kann sich lösen.
Bringen Sie das Rad an und ziehen Sie alle Radmuttern von Hand locker und
gleichmäßig an.
Wenn Sie ein Rad mit Leichtmetall-
felge durch ein Rad mit Stahlfelge
ersetzen, ziehen Sie die Radmuttern
an, bis der abgeschrägte Bereich
lockeren Kontakt mit der Aufnahme
in der Felge hat.
Wenn Sie ein Rad mit Leichtmetall-
felge durch ein Rad mit Leichtme-
tallfelge ersetzen, ziehen Sie die
Radmuttern an, bis die Unterleg-
scheiben Kontakt mit der Aufnahme
in der Felge haben.
Senken Sie das Fahrzeug ab.
Montieren des Reserverads
1
2
Aufnahme
in der Felge
Abgeschrägter Bereich
Felge
Unterlegscheibe
3
Page 561 of 644

561
7
7-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
GS450h_300h_OM_OM99M62M_(EM)
Wenn das Hybridsystem nicht startet
Folgende Ursachen sind möglich: ●Der elektronische Schlüssel funktioniert möglicherweise nicht ordnungsge-
mäß. ( S. 566)
● Im Kraftstofftank befindet sich möglicherweise nicht genug Kraftstoff.
Tanken Sie das Fahrzeug auf.
● Es liegt möglicherweise eine Funk tionsstörung der Wegfahrsperre vor.
( S. 87)
● Es liegt eine Störung im Lenkradschloss-System vor.
● Durch eine elektrische Störung, z. B. eine leere Batterie des elektronischen
Schlüssels oder eine durchgebrannte Sicherung, liegt möglicherweise eine
Funktionsstörung des Hybridsystems vor. Abhängig von der Art der Funkti-
onsstörung kann es jedoch möglich se in, das Hybridsystem mit einer Über-
gangsmaßnahme zu starten. ( S. 562)
Folgende Ursachen sind möglich: ● Die 12-V-Batterie ist möglicherweise entladen. ( S. 568)
● Die Batteriepolanschlüsse der 12-V-Batterie sind möglicherweise locker oder
korrodiert. ( S. 439)
Falls sich das Hybridsystem nicht starten lässt, kann dies je nach Situation
unterschiedliche Ursachen haben. Über prüfen Sie Folgendes und führen Sie
dann die erforderlichen Schritte durch:
Das Hybridsystem startet nicht, ob wohl das korrekte Startverfahren
durchgeführt wurde. ( S. 225)
Die Innenraumleuchten und die Sch einwerfer leuchten nur schwach
oder die Hupe ertönt nicht oder nur leise.
Page 563 of 644

563
7
7-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
GS450h_300h_OM_OM99M62M_(EM)
Wenn die Feststellbremse nicht gelöst werden kann
●Schalten Sie den Scha lt-/Wählhebel auf “P”.
● Schalten Sie den Start-Schalter aus.
● Stellen Sie sicher, dass die Kontrollleuchte für die Feststellbremse nic ht leuch-
tet.
● Blockieren Sie die Räder mit Unterlegkeilen.
Nehmen Sie das Freigabewerkzeug
für die Feststellbremse und den
Schraubendreher aus dem Koffer-
raum. ( S. 536, 548)
Setzen Sie das Freigabewerkzeug für die
Feststellbremse in den Schraubendreher-
griff ein.
Fahrzeuge mit Reserverad: Nehmen Sie das Reserverad heraus. ( S. 538)
Fahrzeuge ohne Reserverad: Entfernen Sie das mittlere Zusatzstaufach. ( S. 550)
Bei entladener 12-V-Batterie oder wenn die Feststellbremse nicht durch
Betätigung des Schalters gelöst werden kann, lässt sich die Feststellbremse
mithilfe des folgenden Verfahrens manuell lösen. Dieses Verfahren sollte nur
angewandt werden, wenn es unbedingt notwendig ist, z. B. in einem Notfall.
Wenn der Schalter trotz normaler Leistung der 12-V-Batterie nicht betätigt
werden kann, liegt möglicherweise eine Funktionsstörung des Feststell-
bremssystems vor. Lassen Sie das Fahrzeug unverzüglich von einem Lexus-
Vertragshändler bzw. einer Lexus-Vertragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
Vor dem manuellen Lösen der Feststellbremse
Manuelles Lösen der Feststellbremse
1
2
Page 588 of 644
5888-1. Technische Daten
GS450h_300h_OM_OM99M62M_(EM)
■Motornummer
Die Motornummer ist in den Motorblock eingestanzt (siehe Abbildung).
GS450h
GS300h
GS450hGS300h
Motor
Modell2GR-FXE
TypV6-Zylinder, 4-Takt-Ottomotor
Bohrung und Hub94,0 83,0 mm
Hubraum3456 cm 3
Ventilspiel
Automatische EinstellungSpannung des
Antriebsriemens
Modell2AR-FSE
Typ4 Zylinder in Reihe, 4-Takt-Ottomotor
Bohrung und Hub90,0
98,0 mm
Hubraum2494 cm 3
Ventilspiel
Automatische EinstellungSpannung des
Antriebsriemens
Page 622 of 644

622Alphabetischer Index
GS450h_300h_OM_OM99M62M_(EM)
Alphabetischer Index
A/C......................................................................368
Ändern der Einstellungen für die
Rücksitze ..................................................... 376
Automatische Hauptklimaanlage .......368
Fond-Klimaanlage ........................................381
Klimaanlagenfilter ....................................... 463
nanoe™-System.......................................... 379
Pollenfiltermodus ........................................ 375
S-FLOW-Modus ....................................... 369
Ablagemöglichkeit ........................................ 392
Abmessungen .................................................586
ABS (Antiblockiersystem) ......................... 344 Funktion ........................................................... 344
Warnleuchte ................................................. 494
Warnmeldung ............................................. 500
Abschleppen....................................................486 Abschleppen im Notfall ..........................486
Anhängelast.................................................. 586
Anhängerbetrieb ................................217, 218
Notabschleppöse...................................... 488
Abstandswarnung
Dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung mit
Abstandsregelung
über den gesamten
Geschwindigkeitsbereich .................. 320
Adaptives Scheinwerfersystem
(AFS) .............................................................. 248
AFS (adaptives
Scheinwerfersystem) ................................ 248 AHS (Adaptives Fernlicht-system) ..........251
Airbags.................................................................. 43
Airbag-Betriebsbedingungen ................ 50
Airbag-Vorsichtsmaßregeln beim Kind....................................................................46
Airbag-Warnleuchte ................................ 494
Allgemeine Airbag- Vorsichtsmaßregeln .................................46
Einbauorte der Airbags ..............................43
Kopf-/Schulterairbag-
Betriebsbedingungen ............................. 50
Kopf-/Schulterairbag-
Vorsichtsmaßregeln ................................ 48
Richtige Fahrhaltung .....................................36
Seiten- und Kopf-/Schulterairbag-
Betriebsbedingungen ............................. 50
Seiten- und Kopf-/Schulterairbag-
Vorsichtsmaßregeln .................................46
Seitenairbag-
Betriebsbedingungen ............................. 50
Seitenairbag-Vorsichtsmaßregeln ........46
SRS-Airbags .....................................................43
System zum manuellen Ein-/ Ausschalten des Beifahrerairbags.....54
Veränderung und Entsorgung von Airbags ............................................................49
Aktives Dämpfungssystem (AVS) ......... 345
Alarm ..................................................................... 93 Alarm ....................................................................93
Warnsummer .................................. 493, 500
Anfahrkontrolle ...................................208, 237
Anhängerbetrieb ................................... 217, 218
Anpassbare Funktionen.............................. 602
A