Page 321 of 572

5-6
Fahrhinweise
Zündschlossbeleuchtung (ausstattungsabhängig)
Wenn beim Öffnen der Fahrer- oder
Beifahrertür die Zündung nichteingeschaltet ist, wird dieZündschlossbeleuchtung
automatisch eingeschaltet. Diese
Beleuchtung erlischt ca. 30Sekunden nach dem Schließen der
Tür oder sofort, wenn die Zündungeingeschaltet wird.(ausstattungsabhängig)Drehen Sie den Zündschlüssel
(außer in Notsituationen, in
denen dieses Vorgehen
unumgänglich ist) während der
Fahrt NIEMALS in die Stellung
LOCK oder ACC. Dies führt
zum Abstellen des Motors und
somit dem Ausfall der Systemefür Lenk- und
Bremsunterstützung. Dies
würde dazu führen, dass Sie
nicht mehr ordnungsgemäßlenken und bremsen können,was zu einem Unfall führen
könnte.(Fortsetzung)
VORSICHT
(Fortsetzung)
Bevor Sie den Fahrersitz
verlassen, stellen Sie jedes
Mal sicher, dass bei einem
Schaltgetriebe der erste Gang
eingelegt und bei einem
Automatikgetriebe derWählhebel in die Stellung P
(Parken) gestellt ist, betätigenSie die Feststellbremse und
bringen Sie den
Zündschlüssel in die StellungLOCK.
Wenn diese
Vorsichtshinweise nicht
befolgt werden, kann sich das
Fahrzeug plötzlich und
unerwartet in Bewegung
setzen.
■Ausführung A■ Ausführung B
OAE056172L/OAE056173L
■Ausführung A■Ausführung B
OAE056175L/OAE056174L
Page 383 of 572

5-68
Fahrhinweise
Die LKAS-Ausfallanzeige
Die LKAS-Ausfallanzeige
(gelb) leuchtet auf, wenndas LKAS nicht
ordnungsgemäß
funktioniert. Wir empfehlen, das
System von einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen zulassen.
Lösungsmöglichkeiten bei
Problemen mit dem System :
Stellen Sie den Motor ab, lassen Sie Ihn wieder an und schalten Sie anschließend das System ein.
Prüfen Sie, ob die Zündung eingeschaltet ist.
Überprüfen Sie, ob Witterungsbedingungen vorliegen,die das System beeinträchtigen
(z.B. Nebel, Starkregen etc.).
Überprüfen Sie, ob sich Fremdpartikel auf der Kameralinsebefinden.
Wenn das Problem nicht behoben
werden kann, empfehlen wir, das
System von einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen zulassen.
Ändern der LKAS-Funktion
Der Fahrer kann am LCD-Display
vom LKAS zum
Spurhaltewarnsystem (LDWS)
umschalten oder festlegen, ob derLKAS im Modus "Standard-
Spurhalteassistent" oder "Aktiver
Spurhalteassistent" betrieben
werden soll. Navigieren Sie zu
'Benutzereinstellung Fahrass.-
Syst. Spurhaltesystem
Spurverlassenwarnung/Standard-
Spurhalteassistent/AktiverSpurhalteassistent'.
Wird keine Funktion ausgewählt, so wird automatisch der Modus"Standard-Spurhalteassistent"eingestellt.
Spurverlassenwarnung
Das LDWS warnt den Fahrer durch
optische und akustische Signale,
wenn es erkennt, dass das Fahrzeug
die Spur verlässt. Es erfolgt kein
Eingriff in die Lenkung.
Standard-Spurhalteassistent
Der Modus "Standard-Spurhalteassistent" unterstützt den
Fahrer dabei, das Fahrzeug in der
Fahrspur zu halten. Ein Eingriff in die
Lenkung erfolgt nur selten, solange
das Fahrzeug mit der Mitte der
Fahrspur gehalten wird. Das System
greift jedoch in die Lenkung ein,
wenn das Fahrzeug droht, die
Fahrspur zu verlassen.
Aktiver Spurhalteassistent
Im Modus "Aktiver
Spurhalteassistent" greift dasSystem häufiger in die Lenkung einals im Modus "Standard-
Spurhalteassistent". Der Fahrer
bemerkt unter Umständen nicht,
wann das System mit dem Eingriff in
die Lenkung beginnt, da der aktive
Spurhalteassistent möglicherweise
konstant in die Lenkung eingreift und
dabei nur leichte Korrekturen
vornimmt.
Page 429 of 572

6-8
Pannenhilfe
Wenn die
Kühlmitteltemperaturanzeige eine
Überhitzung anzeigt, wenn
Leistungsverlust feststellbar ist oder
wenn laute Klopf- oderKlingelgeräusche hörbar sind, ist der
Motor wahrscheinlich überhitzt.
Wenn dieser Fall auftritt, verhalten
Sie sich bitte wie folgt :
1. Halten Sie das Fahrzeug an dernächsten sicheren Stelle abseits
der Straße an.
2. Bringen Sie den Wählhebel in die Stellung P (Parkstellung) und
ziehen Sie die Feststellbremse an. 3. Stellen Sie sicher, dass aus dem
Motorraum kein heißer Dampf
austritt. Sofern keine Gefahrbesteht, öffnen Sie die
Motorhaube und überprüfen Sie
den Stecker der Kühlmittelpumpe.
Falls der Stecker der
Wasserpumpe nichtangeschlossen ist, stoppen Sie
den Motor, schließen Sie den
Stecker der Kühlmittelpumpe
wieder an und starten Sie dann
wieder den Motor.
4. Stellen Sie die Heizung auf die höchste Temperatur und das
Gebläse auf die höchste Stufe undschalten Sie dann dieKlimaanlage ein. 5. Wenn die Servicewarnleuchte
( ) am Kombiinstrument
aufleuchtet, stoppen Sie sofort den
Motor und verständigen Sie eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt.
Wenn die Motorwarnleuchte ( )
aufleuchtet oder wenn Kühlmitteloder heißer Dampf aus dem
Motorraum austreten, lassen Sieden Motor bei geöffneter
Motorhaube laufen. Auf diese
Weise kann der Motorraum belüftet
werden und der Motor abkühlen.
WWEENN NN DD EERR MM OOTTOO RR ZZ UU HH EEIISS SS WW IIRR DD
Halten Sie bei
laufendem Motor Ihre
Haare, Hände und
Ihre Kleidung fern
von sich bewegenden
Teilen wie Lüfter und
Antriebsriemen, um
Verletzungen zuvermeiden.
VORSICHT
OAE066005
Page:
< prev 1-8 9-16 17-24