369
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Schalter "Beifahrerairbag ON/OFF"(ausstattungsabhängig)
Wenn ein Kinderrückhaltesystem auf
dem vorderen Beifahrersitz installiert ist
oder wenn dieser Sitz nicht besetzt ist,
kann der vordere Beifahrerairbag mit
dem Schalter "Beifahrerairbag ON/OFF"
deaktiviert werden.
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, muss der vordere
Beifahrerairbag deaktiviert sein, wenn es
unter besonderen Umständen notwendig
sein sollte, ein Kinderrückhaltesystem
auf dem vorderen Beifahrersitz zu
installieren.
(Fortsetzung)
Für maximalen Schutz bei Unfällen jeder Art müssen alle
Insassen inkl. Fahrer immer
angeschnallt sein, unabhängig
davon, ob Airbags für ihre
Sitzpositionen vorhanden sind
oder nicht, um bei einem Unfall
das Risiko zu minimieren, schwer
oder tödlich verletzt zu werden.
Sitzen oder lehnen Sie während
der Fahrt nicht unnötig nah an
einem Airbag.
Eine falsche Sitzhaltung oder Sitzposition kann bei einem
Unfall zu schweren oder
tödlichen Verletzungen führen.
Alle Insassen müssen solange
gerade, mittig und angeschnallt
auf dem Sitz sitzen, mit der
Rücklehne in aufrechter Stellung,
die Beine bequem ausgestreckt
und die Füße auf dem Boden, bis
das Fahrzeug geparkt und der
Zündschlüssel abgezogen ist.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
Ein Airbag muss sichaußerordentlich schnell entfalten,
um bei einer Kollision Schutz
bieten zu können. Wenn ein
Insasse eine falsche Sitzposition
angenommen hat, weil der Gurt
nicht angelegt ist, kann der
Airbag sehr heftig gegen den
Insassen prallen und schwere
oder tödliche Verletzungen
verursachen.
ODMESA2008
383
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Weitere Sicherheitshinweise
Lassen Sie Mitfahrer niemals imLaderaum oder auf umgeklappten
Sitzlehnen mitfahren. Alle Insassen
müssen aufrecht sitzen, an ihre
Rücklehnen angelehnt und
angeschnallt sein und die Füße
müssen sich auf dem Boden befinden.
Die Mitfahrer dürfen während der
Fahrt ihren Sitz nicht verlassen oder
wechseln. Ein Mitfahrer, der bei einem
Unfall oder einer Vollbremsung nicht
angeschnallt ist, kann gegen
Fahrzeugkomponenten, gegen andere
Mitfahrer oder aus dem Fahrzeug
geschleudert werden.
Alle Sicherheitsgurte sind so
konzipiert, dass sie eine einzige
Person zurückhalten. Wenn mit
einem Sicherheitsgurt mehr als eine
Person angeschnallt wird, können
diese Personen bei einer Kollision
schwer verletzt oder getötet werden.
Verwenden Sie keine Zubehörteile für Sicherheitsgurte. Vorrichtungen,
die eine größere Bequemlichkeit in
Aussicht stellen oder den Gurt verlegen
sollen, können die Schutzwirkung der
Sicherheitsgurte reduzieren und bei
einem Unfall das Risiko schwerer
Verletzungen erhöhen. Mitfahrer dürfen keine harten oder
scharfkantigen Gegenstände
zwischen sich und den Airbags
platzieren. Die Mitnahme von harten
oder scharfkantigen Gegenständen
auf Ihrem Schoß oder in Ihrem Mund
kann zu Verletzungen führen, wenn ein
Airbag ausgelöst wird.
Halten Sie Mitfahrer von den Airbagabdeckung fern. Alle Insassen
müssen aufrecht sitzen, an ihre
Rücklehnen angelehnt und
angeschnallt sein und die Füße
müssen sich auf dem Boden befinden.
Wenn sich Mitfahrer zu nah an den
Airbagabdeckungen befinden, könnten
sie bei einer Airbagauslösung verletzt
werden.
Befestigen oder platzieren Sie keine Gegenstände auf oder in der Nähe
der Airbagabdeckungen. Alle
Gegenstände, die vor oder neben
Airbagabdeckungen befestigt oder
platziert werden, könnten die Funktion
der Airbags beeinträchtigen.
Verändern Sie die Vordersitze nicht. Eine Veränderung der Vordersitze
könnte die Funktion der Sensor-
Komponenten des SRS-Systems oder
der Seitenairbags beeinträchtigen.(Fortsetzung)
Wenn Komponenten des Airbag-Systems entsorgt oder das
Fahrzeug verschrottet werden
muss, müssen bestimmte
Vorsichtsmaßnahmen beachtet
werden. Wenn die
Vorsichtsmaßnahmen und die
Vorgehensweisen nicht befolgt
werden, könnte dies zu einem
erhöhten Risiko von
Personenschäden führen.
HYUNDAI Vertragswerkstätten
kennen die jeweiligen
Vorkehrungen und können Sie
entsprechend beraten.
Versuchen Sie nicht den Motor anzulassen, wenn Ihr Fahrzeug
teilweise unter Wasser gestanden
hat und die Bodenbeläge
durchnässt sind oder Wasser im
Wagen steht. In diesen Fall
empfehlen wir, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
84
3
Legen Sie keine Gegenstände unter
die Vordersitze. Wenn Sie
Gegenstände unter die Vordersitze
legen, könnten diese die Funktion der
Sensor-Komponenten des SRS-
Systems und die Verkabelung
beeinträchtigen.
Halten Sie niemals ein Baby oder ein Kind auf Ihrem Schoß. Das Baby
oder Kind könnte bei einem Unfall
schwer verletzt oder getötet werden.
Alle Babys und Kinder müssen in
adäquaten Rückhaltesystemen oder
mit Sicherheitsgurten auf Rücksitzen
gesichert sein.Zusätzliche Ausstattung
anbringen oder ein mit Airbags
ausgestattetes Fahrzeug
modifizieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug modifizieren,
indem Sie Änderungen am Rahmen, an
den Stoßfängern, an der Fahrzeugfront,
an den Seitenblechen oder bzgl. der
Bodenfreiheit durchführen, kann dies die
Funktion des Airbag-Systems
beeinträchtigen.
VORSICHT
Ein falsche Sitzweise und Sitzposition kann dazu führen,
dass Insassen zu nah an einen
sich entfaltenden Airbag geraten,
gegen Fahrzeugkomponenten
schlagen oder aus dem Fahrzeug
geschleudert werden, was zu
schweren Verletzungen oder zum
Tod führen kann.
Sitzen Sie immer aufrecht und mittig auf dem Sitzkissen, halten
Sie die Rücklehne in aufrechter
Stellung, tragen Sie den
Sicherheitsgurt und halten Sie
die Beine bequem ausgestreckt
und die Füße auf dem Boden.
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
26
4
Heckklappe schließen
Um die Heckklappe zu schließen,
senken Sie die Heckklappe und drücken
Sie sie kräftig nach unten. Vergewissern
Sie sich, dass die Heckklappe vollständig
im Schloss eingerastet ist.
VORSICHT
Stellen Sie vor dem Schließen der
Heckklappe sicher, dass sich Ihre
Hände, Füße und andere
Körperteile nicht im
Gefahrenbereich der Heckklappe
befinden.
ACHTUNG
Vergewissern Sie sich, dass sich
keine Gegenstände nahe demHeckklappenschloss und demSchließkeil befinden, wenn Sie dieHeckklappe schließen. Dies könnte die Heckklappenverriegelungbeschädigen.
VORSICHT
Während der Fahrt muss die
Heckklappe vollständig
geschlossen und verriegelt sein.
Wenn die Heckklappe während der
Fahrt nicht geschlossen ist,
strömen gefährliche Auspuffabgase
(Kohlenmonoxid) in das Fahrzeug.
Dies kann zu schweren
Verletzungen oder zum Tod der
Fahrzeuginsassen führen.
VORSICHT- Laderaum
Mitfahrer dürfen niemals im
Laderaum mitfahren, da dort keine
Sicherheitsgurte vorhanden sind.
Um Verletzungen bei einem Unfall
oder einer Vollbremsung zu
vermeiden, müssen Mitfahrer immer
ordnungsgemäß angeschnallt sein.
VORSICHT
Halten Sie sich nicht an der
Gasdruckfeder fest, mit der die
Heckklappe abgestützt wird.
Beachten Sie, dass jegliche
Verformung dieses Teils
Beschädigungen am Fahrzeug
nach sich ziehen kann und somit
ein Sicherheitsrisiko darstellt.
ONC047092LOHYK047009
Wartung
76
7
BezeichnungSymbol AmpereAbgesichertes Bauteil
MULTI
FUSE
MDPS80AMDPS-Einheit
B+260ASmart-Sicherungs-/Relaiskasten (IPS 1 (4CH), IPS 2 (1CH), IPS 5 (1CH),
Sicherung - F31/F36/F41/F45)
BLOWER40ARelais 4 (Lüfterrelais)
RR HTD40ARelais 12 (Relais Heckscheibenheizung)
ABS140AABS-Steuermodul, ESC-Steuermodul, Universalprüfstecker
ABS240AABS-Steuermodul, ESC-Steuermodul
C/FAN60AAußer Europa - Relais 6 (Relais Kühlerlüfter (langsam)), Relais 10 (Relais
Kühlerlüfter (schnell))
B+360ASmart-Sicherungs-/Relaiskasten (Sicherung - F4/F5/F10/F21/F26,
automatische Leckstrom-Abschaltvorrichtung
FUSE
B+450ASmart-Sicherungs-/Relaiskasten (IPS 3 (4CH), IPS 4 (2CH), IPS 6 (2CH),
Sicherung - F35/F38/F40/F44)
EMS40AEMS-Box
C/FAN50ARelais 6 (Relais Kühlerlüfter (langsam)),
Relais 10 (Relais Kühlerlüfter (schnell))
IG140AZündschalter (ohne Smartkey), Relais 7/8 (ACC/IG1-Relais, mit Smartkey)
IG240AZündschalter (ohne Smartkey), Relais 2 (Anlasserrelais)/Relais 9 (IG2-Relais)
TRAILER30AAnhängerleuchte und -steckdose
777
Wartung
BezeichnungSymbol AmpereAbgesichertes Bauteil
FUSE
B+150ASmart-Sicherungs-/Relaiskasten (Sicherung - F22/F27/F32/F37/F42)
AC INVERTER30AWechselrichtermodul
HORN15ARelais 13 (Signalhornrelais)
ACTIVE HOOD LH30A-
ACTIVE HOOD RH30A-
EPB115AModul elektrische Feststellbremse
EPB215AModul elektrische Feststellbremse
DEICER15ARelais 3 (Relais Frontscheibenheizung)
H/LP WASHER20ARelais 14 (Relais Scheinwerferwaschanlage)
P/OUTLET25ARelais 1 (Steckdosenrelais)
4WD20A4WD ECM
AMS10ABatteriesensor
TRAILER 215AAnhängerleuchte und -steckdose
IDBIDB15AIDB-Modul
Wartung
78
7
BezeichnungSymbol AmpereAbgesichertes Bauteil
FUSE
TRAILER 115AAnhängerleuchte und -steckdose
WIPER10ABCM, PCM/ECM
WIPER FRT25ARelais 5 (Wischerrelais (langsam), Motor Frontscheibenwischer
B/UP LAMPB/UP
LAMP10AKombileuchte (IN) HL/HR, elektrochromatischer Rückspiegel,
Anhängerleuchte und -steckdose, Head Unit Audio-,
A/V- und Navigationssystem
ABS37.5AABS-Steuermodul, ESC-Steuermodul
SENSOR57.5APCM/ECM
TCU15ATCM (DSL), Fahrstufenschalter
F/PUMP15AKraftstoffpumpenrelais
ECU115AG4KE/G4KJ/G6DF: PCM D4HA/D4HB (reguläres VGT-Motorpaket): TCM (A/T)
ECU210AD4HA/D4HB: VGT-Stellglied, IDB-Modul
SENSOR310AG6DF: PCM, Injektor 1/2/3/4/5/6, Kraftstoffpumpenrelais D4HA/D4HB (VGT
reguläres Motorpaket): Bremslichtschalter, Luftmassenmesser,
AGR-Kühlventil, PM-Sensor
779
Wartung
BezeichnungSymbol AmpereAbgesichertes Bauteil
FUSE
ECU320AG6DF: Kondensator 1/2, Zündspule 1/2/3/4/5/6 D4HA/D4HB: ECM
SENSOR210A
G6DF: PCM, Ölregelventil 1/2/3/4, Magnetventil variabler Ansaugkrümmer 1/2,
Spülmagnetventil D4HA/D4HB (reguläres VGT-Motorpaket):
Kurbelwinkelsensor, Kraftstoffpumpenrelais, Sicherungs-/Relaiskasten
Motorraum (Relais 6/10)
SENSOR115AG6DF: PCM, Lambdasonde 1/2/3/4, Sicherungs-/Relaiskasten Motorraum
(Relais 6/10) D4HA/D4HB (reguläres VGT-Motorpaket): Ölfüllstandsensor,
Kraftstoffdruckregelventil, Raildruckregelventil
SENSOR420AG4KE/G4KJ: PCM
B/ALARM10ASignalhornrelais Alarmanlage