Page 84 of 174

82
C-Zero_de_Chap05_securite_ed01-2016
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei
einem Zusammenstoß.
Überprüfen Sie, dass sich
der Sicherheitsgurt oder das
Sicherheitsgurtschloss nicht unter dem
Kindersitz befindet, dies könnte dazu führen,
ihn zu destabilisieren.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
die Gurte des Kindersitzes so fest, dass
möglichst wenig Spielraum zwischen dem
Körper des Kindes und dem Gurt besteht,
und zwar auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes
mit dem Sicherheitsgurt darauf, dass dieser
richtig über dem Kindersitz gespannt ist
und der Kindersitz durch den Gurt fest auf
dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Wenn Ihr
Beifahrersitz einstellbar ist, schieben Sie
ihn, falls er forderlich, nach vorne.
Auf den Rücksitzen, lassen Sie immer
ausreichend Platz zwischen dem
Vordersitz und:
-
d
em Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung",
-
d
en Füßen des im Kindersitz "in
Fahrtrichtung" sitzenden Kindes.
Zu diesem Zweck schieben Sie den
Vordersitz nach vorne und, falls er forderlich,
richten Sie auch seine Rückenlehne auf.
Empfehlungen für Kindersitze
Kinder vorne im Fahrzeug
In jedem Land gibt es spezifische
Vorschriften für die Beförderung von
Kindern auf dem Beifahrersitz.
Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land
geltenden Gesetzgebung.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Airbag
sobald ein Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung" auf dem Vordersitz
eingebaut wurde.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten
des Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden. Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes
in Fahrtrichtung darauf, dass seine Lehne
möglichst nahe der des Fahrzeugsitzes ist,
wenn möglich, sogar daran anstößt. Nur so
ist der Sitz optimal montiert.
Vor jedem Einbau eines Kindersitzes mit
Rückenlehne auf einem Beifahrersitz
müssen Sie die Kopfstütze ausbauen.
Achten Sie darauf, die Kopfstütze gut zu
verstauen oder zu befestigen, damit sie bei
einem heftigen Bremsmanöver nicht zum
Geschoss wird.
Setzen Sie die Kopfstütze wieder ein
sobald der Kindersitz entfernt worden ist.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter
des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu
berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes über die
Oberschenkel des Kindes verläuft.
CITROËN empfiehlt Ihnen, eine
Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen, die
mit einer Gurtführung in Schulterhöhe
ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
-
n
iemals eines oder mehrere Kinder
allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
-
K
inder oder Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das
in praller Sonne steht,
-
d
ie Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der
Türen vorzubeugen, benutzen Sie bitte die
Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen
stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit
Rollos aus, um Ihre Kleinkinder vor der
Sonne zu schützen.
Sicherheit
Page 85 of 174

83
C-Zero_de_Chap05_securite_ed01-2016
Für Ihr Fahrzeug gelten die aktuellen gesetzlichen
Bestimmungen für ISOFIX-Kindersitze.
Die nachstehend aufgeführten Sitze sind mit
den vorschriftsgemäßen ISOFIX-Halterungen
ausgerüstet:
"ISOFIX" Halterungen
Mit dem TOP TETHER kann der obere Gurt
der hiermit ausgestatteten Kindersitze befestigt
werden. Durch diese Vorrichtung wird, im Falle
eines Frontalaufpralls, eine Kippbewegung des
Kindersitzes nach vorne begrenzt. Befolgen Sie strikt die
Montageanweisungen, die in der
mit dem Kindersitz gelieferten
Montageanleitung zu finden sind.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der
Kindersitz sicher, stabil und schnell in Ihrem
Fahrzeug montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei
Rastarmen ausgestattet, die sich in die beiden
Ösen A einklinken lassen.
Einige Kindersitze verfügen ebenfalls über einen
oberen Gurt , der an Öse B befestigt wird.
-
e
ine Öse B zur Befestigung des oberen
Gurtes, des sogenannten TOP TETHER ,
die sich im Kofferraum befindet.
E
benfalls durch eine Markierung
gekennzeichnet.
Hierbei handelt es sich um drei Ösen an jedem Sitz:
- zwei durch eine Markierung gekennzeichnete Ösen A zwischen
Rückenlehne und Sitzfläche. Um den Kindersitz am TOP TETHER zu
befestigen:
-
s
chieben Sie den Gurt des Kindersitzes
mittig hinter die Rückenlehne des Sitzes,
-
h
eben Sie die Abdeckung des TOP
TETHER an,
-
b
efestigen Sie die Halterung des oberen
Gurtes an Öse B ,
-
z
iehen Sie den den oberen Gurt stramm.
Ein falsch im Fahrzeug eingebauter
Kindersitz beeinträchtigt den Schutz
des Kindes bei einer Kollision.
Bezüglich der verschiedenen Möglichkeiten
zum Einbau eines ISOFIX-Kindersitzes in Ihr
Fahrzeug, siehe zusammenfasssende Tabelle.
5
Sicherheit
Page 86 of 174

84
C-Zero_de_Chap05_securite_ed01-2016
Von CITROËN empfohlene und für Ihr Fahrzeug zugelassene
ISOFIX-Kindersitze
RÖMER BabySafe Plus ISOFIX
(Größenklasse E)
Klasse 0+: bis 13 kg
Wird mit Hilfe einer ISOFIX-Basis, die an den Ösen A eingehakt wird, "entgegen der Fahrtrichtung"
eingebaut.
Die Basis ver fügt über einen höhenverstellbaren Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt.
Dieser Kindersitz kann auch mit einem Sicherheitsgurt befestigt werden. In diesem Fall wird nur die
Sitzschale ver wendet und mit dem Dreipunktsicherheitsgurt am Fahrzeugsitz befestigt. RÖMER Duo Plus ISOFIX (Größenklasse B1)
Klasse 1: von 9 bis 18 kg
Wird nur "in Fahrtrichtung" eingebaut.
Wird an den Ösen A sowie an der Öse B , Top Tether genannt, mit Hilfe eines oberen Gurtes
befestigt.
3 Neigungspositionen der Sitzschale: zum Sitzen, Ruhen und Liegen.
Dieser Kindersitz kann auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung montiert werden.
In diesem Fall muss er unbedingt mit dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz befestigt werden.
Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des Kindersitzes in der Montageanleitung des Herstellers.
Sicherheit
Page 87 of 174

85
C-Zero_de_Chap05_securite_ed01-2016
Übersicht für den Einbau von ISOFIX-Kindersitzen
I UF: geeigneter Platz für den Einbau eines ISOFIX U niversal-Sitzes, "in F ahrtrichtung", der mit dem
oberen Gurt befestigt wird.
X: nicht für den Einbau eines ISOFIX Kindersitzes der angegebenen Größenklasse geeigneter Platz. Gewicht des Kindes
/ Richtalter
unter 10 kg
(Klasse 0)
bis ca. 6 Monate
unter 10 kg (Klasse 0)
unter 13 kg (Klasse 0+)
bis ca. 1 Jahr
9 bis 18 kg (Klasse 1)
1 bis ca. 3 Jahre
Kindersitz vom Typ ISOFIX Babyschale*"entgegen der Fahrtrichtung" "entgegen der
Fahrtrichtung" "in Fahrtrichtung"
ISOFIX Größenklasse F G C D EC D A B B1
ISOFIX- Kindersitze , universal und
halb-universal, auf den seitlichen
Rücksitzen installierbar X
X X RÖMER
BabySafe Plus ISOFIX X X
IUF
* Babyschalen und Babytragetaschen dür fen nicht auf dem Beifahrersitz installiert werden. Entfernen Sie die Kopfstütze und
verstauen Sie sie, bevor Sie einen
Kindersitz mit Rückenlehne auf einem
Beifahrersitz installieren. Bringen Sie
die Kopfstütze wieder an, sobald der
Kindersitz entfernt wurde.
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX-Kindersitzen auf den mit ISOFIX-
Halterungen ausgerüsteten Plätzen in Ihrem Fahrzeug.
Bei den ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes
neben dem Logo ISOFIX angegeben.
5
Sicherheit
Page 88 of 174
86
C-Zero_de_Chap05_securite_ed01-2016
Kindersicherung
Mechanismus, der es unmöglich macht, die
hintere Tür mit dem Türgriff von innen zu öffnen.
Die Sicherung befindet sich an der Schmalseite
der hinteren Tür.
Sichern
F Drücken Sie den Knopf A nach unten in Position 1.
Entsichern
F Schieben Sie den Knopf A nach oben in
Position 2.
Sicherheit