4
Außen
1
Schlüssel mit Fernbedienung
3
6 –38
-
Ö
ffnen / Schließen
-
Diebstahlsicherung
-
Starten
-
Batterie
5
Kofferraum
4
3 – 44
-
Ö
ffnen / Schließen
-
Notbedienung
Reifenreparaturset
1
49 –153
6
Einparkhilfe hinten
1
25 –126
Kupplung
1
39
7
Glühlampen austauschen
1
65 –166
-
Rückleuchten
-
D
ritte Bremsleuchte
-
Kennzeichenleuchten
-
Nebelscheinwerfer
8
Tank, Sicherung gegen
Falschtanken
1
29, 130
Kraftstoffpanne (Diesel)
1
48
9
CDS / ASR
7
7–79
Reifendruck
1
83
Ersat zrad
15
4 –16 0
-
Werkzeug
-
A
usbau / Einbau
Schneeketten
1
36
Reifendrucküberwachung
7
4–76
10
Türen
4
1– 42, 44
-
Ö
ffnen / Schließen
-
Zentralverriegelung
-
Notbedienung
Alarmanlage
3
9 – 40
Fensterheber
4
5
2
Lichtschalter-Lenksäulenhebel
6
4– 66
Tagfahrlicht
6
6
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 67
A
ustausch der Glühlampen
1 61–164
-
V
ordere Scheinwerfer
-
V
ordere Nebelscheinwerfer
-
S
eitliche Zusatzblinker
Abschleppen
1
77–178
Kälteschutz-Abdeckung(en)
139
3
Außenspiegel
5
0 –51
4
Scheibenwischer
6
8
Austausch der Scheibenwischerblätter
1
38
Übersicht
5
Innen
1
Kofferraumausstattung
6
3
-
Ablagebox
Tank AdBlue
® 132–13 5
2
Rücksitz
4
8 – 49
3
Vordersitze
4
6 – 48
4
Airbags
8
3 – 85
5
Innenausstattung
6
0 – 62
-
Sonnenblende
-
Handschuhfach
-
A
rmlehne vorn
-
USB-Anschluss
-
1
2 V-Anschluss für Zubehör /
Zigarettenanzünder
-
Aschenbecher
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags
9
0
6
Sicherheitsgurte
8
0 –82
7
Kindersitze
87
– 96
ISOFIX Kindersitze
9
7–100
Mechanische Kindersicherung
1
00
.
Übersicht
6
Fahrersitz
1
Öffnen der Motorhaube
1
41
2
Sicherungen Instrumententafel
1
67–170
3
Autoradio und Telematiksysteme
1
84, 208
4
Deckenleuchten
6
9
Rückspiegel
5
1
5
Notsignal
7
1
Verriegeln / Entriegeln von innen
4
4
6
Uhrzeit und Datum einstellen
3
1–32
7
Heizung, Belüftung
5
2–53
Klimaanlage manuell (ohne Anzeige)
5
2–53
Elektronische Klimaanlage
(mit Anzeige)
5
4 – 56
Frontscheibe abtrocknen - abtauen
5
7– 58
Heckscheibe abtrocknen - abtauen
5
8
Beheizbarer Sockel der Frontscheibe
5
8
8
Schaltgetriebe
1
05
Automatisiertes Getriebe
1
06 –109
Automatikgetriebe (EAT6)
1
10 –114
Gangwechselanzeige
1
15
9
USB-Anschluss
6
2
12
V-Anschluss für Zubehör
/ Zigarettenanzünder
62
10
Feststellbremse
1
05
11
Fensterheber, Deaktivierung
4
5
Übersicht
13
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
STOP Ununterbrochen,
in Verbindung mit
einer anderen
Kontrollleuchte. Steht in Verbindung mit
dem Motoröldruck oder der
Kühlmitteltemperatur.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung
aus und wenden Sie sich an das
CITROËN-Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Feststellbremse Ununterbrochen. Die Feststellbremse ist
angezogen bzw. nicht korrekt
gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die
Kontrollleuchte erlischt und halten Sie dabei die
Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse
siehe
entsprechende Rubrik.
Bremsen Ununterbrochen. Starkes Absinken des Füllstands
der Bremsflüssigkeit im
Bremskreis.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Füllen Sie eine von CITROËN empfohlene Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Ununterbrochen in
Verbindung mit der
ABS-Warnleuchte. Der elektronische
Bremskraftverteiler (EBV) weist
einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
1
Bordinstrumente
24
Bremse tretenUnunterbrochen. Das Bremspedal muss ganz
durchgetreten sein. Treten Sie beim automatisierten Schaltgetriebe, mit
dem Wählhebel in Position N
, auf das Bremspedal,
um den Motor zu starten.
Treten Sie beim Automatikgetriebe bei laufendem
Motor vor dem Lösen der Feststellbremse auf die
Bremse, um den Wählhebel zu lösen und die Position
P zu verlassen.
Wenn Sie die Feststellbremse lösen möchten,
ohne dabei auf die Bremse zu treten, bleibt diese
Warnleuchte eingeschaltet.
Blinkt. Wenn Sie beim automatisierten
Schaltgetriebe das Fahrzeug am
Berg zu lange mit dem Gaspedal
halten, überhitzt die Kupplung. Benutzen Sie die Fußbremse und/oder die
Feststellbremse.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Bordinstrumente
48
Für Menschen mit empfindlicher Haut wird
empfohlen, die Funktion nicht über einen längeren
Zeitraum auf der zu verwenden.
Bei Menschen mit beeinträchtigtem
Wärmeempfinden (Krankheit, Einnahme von
Medikamenten usw.) besteht die Gefahr, dass sie
Verbrennungen davontragen.
Bei Verwendung von wärmeisolierenden
Materialien wie Sitzkissen oder Sitzbezügen kann
das System überhitzen.
Ver wenden Sie die Funktion nicht:
-
w
enn Sie feuchte Kleidung tragen,
-
w
enn ein Kindersitz eingebaut ist.
Um die Wirksamkeit des Heizelements im Sitz zu
erhalten:
-
s
tellen Sie keine schweren Gegenstände auf
dem Sitz ab,
-
k
nien oder stehen Sie nicht auf dem Sitz,
-
v
erwenden Sie keine scharfen Gegenstände,
-
gi
eßen Sie keine Flüssigkeiten aus.
Um Stromschlägen vorzubeugen:
-
v
erwenden Sie keine flüssigen
Reinigungsmittel für die Pflege des Sitzes,
-
v
erwenden Sie niemals die Funktion, wenn
die Sitzfläche feucht ist.
Rückbank
Je nach Version ist Ihr Fahrzeug mit einer dieser drei Sitzbänke ausgestattet:
- F est installierte Rückbank
Wenden Sie sich zum Einbauen oder zum Ausbauen an das
CITROËN-Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
-
R
ückbank, mit einteiliger fester Sitzfläche und Rückenlehne, die sich links (2/3) oder rechts (1/3) umklappen lässt:
-
m
it festen Kopfstützen.
-
m
it einstellbaren Kopfstützen.
Rückenlehne umklappen
F Schieben Sie gegebenenfalls den jeweiligen Vordersitz nach vorn.
F
L
egen Sie den entsprechenden
Sicherheitsgurt an die Rückenlehne an und
schließen Sie ihn. F
Z
iehen Sie an Gurt 1, um die Lehne 2 zu
entriegeln.
F
K
lappen Sie die Rückenlehne 2 auf die
Sitzfläche um.
Ergonomie und Komfort
62
USBAnschluss
In der Mittelkonsole befindet sich ein USB-
Anschluss.
An diesem können mobile Geräte
angeschlossen werden, z. B. ein digitaler
Audioplayer ähnlich des iPod
® oder ein USB-
Speicherstick.
Dieser Anschluss liest die Audiodateien, und
leitet sie an Ihr Autoradio weiter, um diese über
die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs abzuspielen.
Sie können diese Dateien über das Bedienteil
des Autoradios steuern und diese in der
Anzeige anzeigen lassen.
Während sich das USB-Gerät in Anwendung
befindet, wird es automatisch geladen.
Während des Ladevorgangs erscheint eine
Meldung, wenn der Verbrauch des mobilen
Abspielgeräts größer ist als die vom Fahrzeug
bereitgestellte Amperezahl.
Zigarettenanzünder /
12 V
A
nschluss für Zubehör
F Um den Zigarettenanzünder zu benutzen,
drücken Sie ihn ganz ein und warten
Sie kurze Zeit, bis er automatisch
herausspringt.
F
U
m ein Zubehörteil mit
12
V-Betriebsspannung (maximale
Leistung: 120 W) anzuschließen,
entfernen Sie den Zigarettenanzünder und
verwenden Sie einen geeigneten Adapter.
An diesem Anschluss können Sie ein
Ladegerät für ein Mobiltelefon, einen
Flaschenwärmer usw. anschließen.
Nach Nutzung umgehend den
Zigarettenanzünder wieder einstecken. Der Anschluss eines von
CITROËN nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, wie
z. B. ein Ladegerät mit USB-Anschluss,
kann Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung
auf den Bildschirmen.
Ergonomie und Komfort
86
Nützliche Hinweise
Die Vordertüren des Fahrzeugs enthalten
Seitenaufprallsensoren.
Eine beschädigte Tür sowie jeglicher nicht
sachgemäßer Eingriff (Modifizierung oder
Reparatur) an den Vordertüren oder deren
Innenverkleidung kann die Funktionsweise
dieser Sensoren beeinträchtigen – Gefahr
der Fehlfunktion der Seitenairbags!
Diese Arbeiten dür fen ausschließlich von
Vertretern des
CITROËN-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorgenommen werden.
Frontairbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an
den Speichen und legen Sie die Hände nicht
auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße
nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten
der Airbags durch die Zigarette oder
Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen
verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen
Stößen aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder an
das Lenkrad noch an das Armaturenbrett;
dies könnte Verletzungen beim Entfalten des
Airbags verursachen.
Nehmen Sie eine normale und aufrechte
Sitzhaltung ein.
Legen Sie Ihren Sicherheitsgurt an und stellen
Sie sicher, dass er korrekt positioniert ist.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den
Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere,
Gegenstände); Kleben und befestigen Sie nichts
auf bzw. in der Nähe der Airbag-Austrittsstelle,
dies könnte bei der Auslösung Verletzungen
verursachen.
Verändern Sie niemals die Originaldefinition Ihres
Fahrzeugs, insbesondere nicht in der direkten
Umgebung der Airbags.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem
Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs stets
überprüfen.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich dem
CITROËN-Händlernetz bzw.
einer qualifizierten Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst wenn alle folgenden Vorsichtsmaßnahmen
eingehalten werden, kann eine Verletzungs-
oder leichte Verbrennungsgefahr für Kopf,
Brust oder Arme beim Auslösen des Airbags
nicht ausgeschlossen werden. Der Airbag füllt
sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger
Millisekunden) und entleert sich daraufhin
ebenso schnell wieder, wobei die warmen Gase
durch dafür vorgesehene Öffnungen entweichen.
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte nachfolgende Sicherheitsvorschriften ein:
Seitenairbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge
über die Sitze, die das Auslösen der
Seitenairbags nicht beeinträchtigen.
Für weitere Informationen zu den für
Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen
wenden Sie sich bitte an Ihren
CITROËN-
Vertragspartner.
Befestigen Sie nichts an den Rückenlehnen
und kleben Sie nichts darauf (Kleidung
usw.). Dadurch könnten beim Entfalten des
Seitenairbags Verletzungen am Brustkorb
oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper möglichst
nicht näher als nötig an die Tür.
Sicherheit