3
.
.Fahrhinweise 101
Starten-Abstellen des Motors 1 02
Feststellbremse
105
Handschaltgetriebe
105
Automatisiertes Getriebe
1
06
Automatikgetriebe (EAT6)
1
10
Gangwechselanzeige
1
15
STOP & START
1
16
Geschwindigkeitsbegrenzer
119
Geschwindigkeitsregler
122
Einparkhilfe hinten
1
25
Rückfahrkamera
127
Kraftstoff
129
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)
1
30
Kraftstoffkompatibilität
131
AdBlue® und SCR-System (Diesel BlueHDi) 132
Schneeketten 1 36
Energiesparmodus
137
Austauschen eines Scheibenwischers
1
38
Anhänger ziehen
1
39
Pflegehinweise 140
Dachträger
140
Motorhaube
141
M otoren
14
2
Füllstandskontrollen
143
Kontrollen
146 Leer gefahrener Tank (Diesel)
1
48
Reifenpannenset
149
Ersat zrad
15
4
Austausch der Glühlampen
1
61
Austausch einer Sicherung
1
67
12
V-Batterie
1
72
Fahrzeug abschleppen
1
77
Motoren und Spezifikationen
179
Gewichte und Anhängelasten
1
79
Abmessungen
182
Kenndaten 183Audio-Anlage / Bluetooth
1
84
Audio-Anlage
208
Weitere Informationen zu
CITROËN
Connect Nav oder zu CITROËN Connect
Radio finden Sie unter:
http://service.citroen.com/ddb/
Fahren
Praktische Informationen Bei einer Panne
Technische Daten Audio und Telematik
Stichwortverzeichnis
.
Inhalt
7
Fahrersitz (Fortsetzung)
1
Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer
6
7
2
Deaktivierung des DSC/ASR-Systems
7
8
STOP & START
1
16 –118
Öffnen des Kofferraums
4
3
Alarmanlage
3
9 – 40
3
Einstellung der Außenspiegel
5
0 –51
4
Lenkradverstellung
5
0
5
Lichtschalter
6
4– 66
Fahrtrichtungsanzeiger
7
1
6
Kombiinstrument
1
1
Kontrollleuchten
1
2–24
Wartungsanzeige
2
5 –26
Gangwechselanzeige
1
15
Kilometerzähler
3
0
7
Scheibenwischerschalter
6
8
Bordcomputer
3
3 –35
8
Signalhorn
7
1
9
Geschwindigkeitsbegrenzer
1
19 –121
Geschwindigkeitsregler
1
22–124
.
Übersicht
22
oderService
Zeitweise an. Kleinere Störungen, denen
keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest,
welche Anomalie vorliegt, z.B.:
-
S
ättigung des Partikelfilters (Diesel).
-
Servolenkung,
-
k
leinere Anomalie in der Elektrik.
Wenden Sie sich in allen anderen Fällen an das
CITROËN-
Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Ununterbrochen. Größere Störungen, denen keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist.Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest, welche
Anomalie vorliegt, und wenden Sie sich in jedem Fall an einen Vertreter
des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Kontrollleuchte ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Nebelschluss
leuchte Ununterbrochen
Die Nebelschlussleuchte
wurde mit Hilfe des Rings am
Lichtschalter eingeschaltet. Drehen Sie den Ring am Lichtschalter nach hinten,
um die Nebelschlussleuchte auszuschalten.
STOP & START Ununterbrochen. Das STOP & START-System hat
den Motor bei Fahrzeugstillstand
(Ampel, Stopp, Stau,...) in den
Modus STOP versetzt. Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt
die Warnleuchte und der Motor startet wieder
automatisch im Modus START.
Warnleuchte blinkt
einige Sekunden
lang, dann erlischt
sie. Der Modus STOP ist
vorübergehend nicht verfügbar.
oder
Der Modus START wurde
automatisch ausgelöst. Für weitere Informationen zum STOP & START
-
System siehe entsprechenden Abschnitt.
Bordinstrumente
23
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Vordere
Nebelschein
werfer Ununterbrochen. Die vorderen Nebelscheinwerfer
werden mit Hilfe des Rings am
Lichtschalter eingeschaltet. Drehen Sie den Ring am Lichtschalter einmal
nach hinten, um die vorderen Nebelscheinwerfer
auszuschalten.
Linker Blinker Blinkt mit
akustischem Signal. Der Lichtschalter wurde nach
unten gedrückt.
Rechter Blinker Blinkt mit
akustischem Signal. Der Lichtschalter wurde nach
oben gedrückt.
Abblendlicht Ununterbrochen. Der Lichtschalter befindet sich in
Position „Abblendlicht“.
Fernlicht Ununterbrochen. Der Lichtschalter wurde in
Richtung Fahrer gezogen. Ziehen Sie den Lichtschalter erneut zu sich heran,
um wieder auf das Abblendlicht umzuschalten.
Fuß auf der
Kupplung Ununterbrochen.
Im Modus STOP des STOP &
START wurde der Übergang
zum Modus START nicht
aktiviert, weil die Kupplung nicht
vollständig durchgetreten wurde. Bei einem Schaltgetriebe muss die Kupplung vorher
ganz durchgetreten werden, um den Übergang des
Motors in den Modus START zu ermöglichen.
1
Bordinstrumente
34
Touchscreen
Die Daten sind über das Menü „Fahren“
zugänglich.
Anzeige der Informationen auf
dem Touchscreen
Dauerhafte Anzeige:
F W ählen Sie das Menü „InternetM enü“
aus, dann „Bordcomputer“ .Tab mit aktuellen Informationen zum
Kraftstoffverbrauch:
-
Reichweite.
-
M
omentaner Verbrauch.
-
Z
eitzähler des STOP & START-Systems.
Tab für die Strecke „1“ mit:
-
Z
urückgelegter Strecke.
-
D
urchschnittlichem Kraftstoffverbrauch.
-
D
urchschnittsgeschwindigkeit für die erste
Strecke.
Tab für die Strecke „2“ mit:
-
Z
urückgelegter Strecke.
-
D
urchschnittlichem Kraftstoffverbrauch.
-
D
urchschnittsgeschwindigkeit für die
zweite Strecke.
Rückstellung der Strecke
Die Informationen werden auf dem
Bordcomputer in Tabs angezeigt.
F
D
rücken Sie auf eine der Tasten, um den
gewünschten Tab anzuzeigen.
Temporäre Anzeige in einem neuen Fenster:
F
D
rücken Sie auf das Ende des
Scheibenwischerschalter, um auf die
Informationen zuzugreifen und die
verschiedenen Tabs anzuzeigen. F
D
rücken Sie, wenn die gewünschte
Strecke angezeigt wird, auf die Taste für
die Rückstellung oder auf das Ende des
Scheibenwischerschalters.
Die Fahrten „1“ und „2“ sind voneinander
unabhängig, ihre Bedienung ist jedoch
identisch.
Die Fahrt „1“ dient z. B. zur täglichen, die Fahrt
„2“ zur monatlichen Berechnung.
Bordinstrumente
35
Bordcomputer, Definitionen
Reichweite
(k m)
Die mit der im Tank verbleibenden
Kraftstoffmenge zu fahrende
Kilometeranzahl. Verknüpft
mit dem durchschnittlichen
Kraftstoffverbrauch der letzten
gefahrenen Kilometer.
Dieser Wert kann variieren, wenn sich
Fahrweise oder Streckenprofil ändern
und der momentane Kraftstoffverbrauch
dadurch erheblich abweicht.
Sobald die Reichweite unter 30
km beträgt,
werden Striche angezeigt. Nach dem Tanken
(mindestens 5 Liter) wird die Reichweite neu
berechnet und beim Überschreiten von
100
km angezeigt.
Wenn während der Fahrt dauernd Striche anstelle
der Ziffern in der Anzeige erscheinen, wenden
Sie sich bitte an das
CITROËN-Händlernetz oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Momentaner Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l)
B erechnet seit den letzten
verstrichenen Sekunden.
Diese Information wird erst ab einer
Geschwindigkeit von 30
km/h angezeigt.
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l)
B erechnung ab der letzten
Rückstellung der Streckendaten.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h)
Berechnung ab der letzten
Rückstellung der Streckendaten.
Zurückgelegte Strecke
(k m)
Berechnung ab der letzten
Rückstellung der Streckendaten.
Zeitzähler STOP & START
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
STOP & START-System
ausgestattet ist, er folgt eine Addition
der Zeiten mittels Zeitzähler, in
denen das Fahrzeug während
der Fahrt in den Modus STOP
geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung
wird der Zeitzähler auf Null gestellt.
(Minuten/Sekunden oder Stunden/Minuten)
1
Bordinstrumente
59
Tipps für Heizung, Belüftung und Klimaanlage
Beachten Sie die folgenden Regeln zur
Benutzung und Wartung der Anlage, damit
sie ihre volle Leistung bringt:
F
U
m eine gleichmäßige Luftverteilung zu
gewährleisten, achten Sie bitte darauf,
dass die äußeren Lufteintrittsgitter
unterhalb der Windschutzscheibe, die
Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und
die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei
bleiben.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder
zwei Mal im Monat für die Dauer von
mindestens 5 bis 10 Minuten in Betrieb,
damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
A
chten Sie darauf, dass der
Innenraumfilter in gutem Zustand ist und
lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig
austauschen.
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen
Kombi-Innenraumfilter. Dank seines
speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft
und Sauberkeit des Innenraums bei
(Verminderung von allergischen Reaktionen,
Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).
F
U
m zu gewährleisten, dass die
Klimaanlage ordnungsgemäß
funktioniert, sollten Sie sie gemäß der
im Serviceheft stehenden Hinweise
ebenfalls überprüfen lassen.
F
S
chalten Sie die Klimaanlage aus, wenn
diese keine Kühlleistung bringt. Wenden
Sie sich in diesem Fall an das
CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast
auf starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das
Ausschalten der Klimaanlage die
Motorleistung erhöht und damit auch die
Zugleistung verbessert werden.
Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne sehr hoch
ist, sollten Sie den Innenraum für kurze
Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr
so ein, dass ein ausreichender
Austausch der Innenluft gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und
stellt keine Gefahr für die Ozonschicht
d a r.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte
Kondensation tritt unter dem Fahrzeug
Wasser aus – dies ist völlig normal.
STOP & START
Das Heizungssystem und die Klimaanlage
funktionieren nur, wenn der Motor läuft.
Um den im Fahrzeuginnenraum
gewünschten Klimakomfort zu erhalten,
können Sie die STOP & START-Funktion
zeitweise deaktivieren.
Für weitere Informationen zu STOP &
S TA R T , siehe entsprechende Rubrik.
3
Ergonomie und Komfort
102
Starten-Abstellen des Motors
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektronischen Chip
mit einem speziellen Code. Beim Einschalten
der Zündung muss der Code identifiziert werden,
damit sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung
das Steuersystem des Motors und verhindert
bei einem Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses
gestartet wird. oder Bei einer Funktionsstörung leuchtet
diese Kontrollleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal und
einer Meldung auf dem Bildschirm
auf.
Ihr Fahrzeug startet nicht. Wenden Sie sich schnellstmöglich
an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes.
Bewahren Sie das Etikett mit dem
Strichcode, das Ihnen bei der Übergabe
Ihres Fahrzeugs zusammen mit den
Schlüsseln übergeben wurde, sorgfältig
außerhalb des Fahrzeugs auf.
Starten mit dem Schlüssel
Drei Position stehen zur Verfügung:
-
Position 1 (Stop): Einführen und Entfernen
des Schlüssels, Lenkradsäule blockiert,
-
Position 2 (eingeschaltete Zündung) :
Lenkradsäule entriegelt, Zündung
eingeschaltet, Dieselmotor glüht vor, Motor
läuft,
-
Position 3 (Star ten) .
Position eingeschaltete Zündung
Ermöglicht das Aufladen der elektrischen
Ausrüstung des Fahrzeugs oder tragbarer Geräte.
Sobald der Aufladestatus der Batterie das
Reserveniveau erreicht hat, schaltet das System
in den Energiesparmodus: die Stromversorgung
wird automatisch abgeschaltet, um die
verbleibende Batterieladung zu erhalten.
Vermeiden Sie es, einen schweren Gegenstand am Schlüssel
oder an der Fernbedienung zu befestigen, da dieser die Achse
belastet, wenn der Schlüssel im Zündschloss steckt und eine
Funktionsstörung bewirken kann.
Er kann zudem die Entfaltung des Front-Airbags behindern.
Fahrbetrieb