
2
.
.
Kombiinstrument 11
Kontrollleuchten 12
Wartungsanzeige
2
5
Kilometerzähler
30
Einstellung Datum und Uhrzeit
3
1
Bordcomputer
33Fernbedienung
36
Alarmanlage
39
Tü r e n
41
Kofferraum
4
3
Elektrische Fensterheber
4
5
Vordersitze
46
Rückbank
48
Lenkrad verstellen 5 0
Innen- und Außenspiegel 5 0
Heizung
52
Manuelle Klimaanlage (ohne Anzeige)
5
2
Elektrische Klimaanlage (mit Anzeige)
5
4
Abtrocknen - Abtauen vorne
5
7
Beschlag entfernen/Enteisen der Heckscheibe 58
Innenausstattung
60
Fußmatten
63 Lichtschalter
64
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
6
7
Scheibenwischerschalter
68
Innenbeleuchtung
69
Allgemeine Sicherheitshinweise
7
0
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
7
1
Warnblinklicht
71
H up e
71
Notfall oder Pannenhilfe
7
2
Reifendrucküberwachung
74
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
7
7
Sicherheitsgurte
80
Airbags 83
Kindersitze 87
Deaktivieren des Beifahrer-Airbags
9
0
ISOFIX-Halterungen
97
Kindersicherung
100
Sparsame Fahrweise
9
S
parsame Fahrweise
Bordinstrumente Öffnungen
Übersicht
Ergonomie und Komfort Beleuchtung und Sicht
Sicherheit
Inhalt

3
.
.Fahrhinweise 101
Starten-Abstellen des Motors 1 02
Feststellbremse
105
Handschaltgetriebe
105
Automatisiertes Getriebe
1
06
Automatikgetriebe (EAT6)
1
10
Gangwechselanzeige
1
15
STOP & START
1
16
Geschwindigkeitsbegrenzer
119
Geschwindigkeitsregler
122
Einparkhilfe hinten
1
25
Rückfahrkamera
127
Kraftstoff
129
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)
1
30
Kraftstoffkompatibilität
131
AdBlue® und SCR-System (Diesel BlueHDi) 132
Schneeketten 1 36
Energiesparmodus
137
Austauschen eines Scheibenwischers
1
38
Anhänger ziehen
1
39
Pflegehinweise 140
Dachträger
140
Motorhaube
141
M otoren
14
2
Füllstandskontrollen
143
Kontrollen
146 Leer gefahrener Tank (Diesel)
1
48
Reifenpannenset
149
Ersat zrad
15
4
Austausch der Glühlampen
1
61
Austausch einer Sicherung
1
67
12
V-Batterie
1
72
Fahrzeug abschleppen
1
77
Motoren und Spezifikationen
179
Gewichte und Anhängelasten
1
79
Abmessungen
182
Kenndaten 183Audio-Anlage / Bluetooth
1
84
Audio-Anlage
208
Weitere Informationen zu
CITROËN
Connect Nav oder zu CITROËN Connect
Radio finden Sie unter:
http://service.citroen.com/ddb/
Fahren
Praktische Informationen Bei einer Panne
Technische Daten Audio und Telematik
Stichwortverzeichnis
.
Inhalt

8
Wartung – Technische Daten
7
Gewicht Benzinmotor
1
80
Gewicht Dieselmotor
1
81
8
Fahrzeugidentifizierungskomponenten
1
83
Fahrzeugabmessungen
1
82
1
Füllstandskontrollen
1
43 –145
-
Öl
-
Bremsflüssigkeit
-
Kühlflüssigkeit
-
F
lüssigkeit Scheibenwaschanlage
-
A
dditiv (Diesel mit Partikelfilter)
Komponentenkontrollen
1
46 –147
-
Batterie
-
Luft-/Innenraumfilter
-
Ölfilter
-
P
artikelfilter (Diesel)
-
B
remsbeläge / -scheiben
2
Kraftstoffpanne Dieselkraftstoff
1
48
AdBlue
® und SCR (Diesel
BlueH D i) - System 13 2–13 5
3
Batterie
1
72–176
Batterie-Entlastung, Energiesparmodus
1
37
4
Sicherungen im Motorraum
1
67–171
5
Öffnen der Motorhaube
1
41
Motorraumanordnung, Benzinmotor
1
42
Motorraumanordnung, Diesel
1
42
Benzinmotoren
1
80
Dieselmotor
1
81
6
Glühlampen austauschen
1
61–166
-
vorn
-
hinten
Übersicht

69
Innenbeleuchtung
ADeckenleuchten
B Kartenleseleuchten
Innenbeleuchtung vorne und hinten
Im Modus „dauernd eingeschaltet“ variiert die
Leuchtdauer je nach Einsatzbedingungen:
-
B
ei ausgeschalteter Zündung ca.
zehn
Minuten.
-
I
m Energiesparmodus ca.
dreißig
Sekunden.
-
B
ei laufendem Motor unbegrenzt.
Kartenleseleuchten vorne
F Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den
entsprechenden Schalter.
In dieser Position schaltet sich
die Deckenleuchte langsam mit
zunehmender Helligkeit ein:
- Beim Aufschließen des Fahrzeugs.
- B
eim Abziehen des Zündschlüssels aus dem
Zündschloss.
-
B
eim Öffnen einer Tür.
-
Be
im Betätigen des Verriegelungsknopfes an der
Fernbedienung, um Ihr Fahrzeug zu lokalisieren.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
-
B
eim Abschließen des Fahrzeugs.
-
B
eim Einschalten der Zündung.
-
3
0 Sekunden nach dem Schließen der
l e t z t e n Tü r.
Dauernd ausgeschaltet.
Dauernd eingeschaltet.
4
Beleuchtung und Sicht

70
Allgemeine Sicherheitshinweise
Etiketten sind an verschiedenen Stellen
an Ihrem Fahrzeug befestigt. Sie
enthalten Sicherheitswarnungen sowie
Identifizierungsinformationen für Ihr
Fahrzeug. Entfernen Sie sie auf keinen
Fall: sie sind integraler Bestandteil Ihres
Fahrzeugs.
Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an Ihrem
Fahrzeug auszuführen sind, in jedem Fall
an eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über
entsprechende technische Informationen,
Fachkenntnisse und Ausrüstung verfügt. All diese
Voraussetzungen erfüllen die Vertragswerkstätten
des
CITROËN-Händlernetzes.
Bitte beachten Sie die folgenden Punkte:
- D er Einbau eines nicht von CITROËN
empfohlenen elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einem Überverbrauch
und zu einer Betriebsstörung in der
elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs
führen. Wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes, um
mehr über das Angebot an empfohlenen
Zubehörteilen zu erfahren.
-
A
us Sicherheitsgründen ist der Zugang
zum Diagnoseanschluss, der mit den in
Ihrem Fahrzeug verbauten elektronischen
Systemen verbunden ist, den Vertretern
des
CITROËN-Händlernetzes bzw. der
qualifizierten Fachwerkstatt vorbehalten,
die über das geeignete Werkzeug hierzu
verfügen (Risiko von Funktionsstörung der
im Fahrzeug installierten elektronischen
Systeme, die Pannen oder schwere Unfälle
verursachen können). Es besteht keine
Haftung seitens des Herstellers wenn
dieser Hinweis nicht beachtet wird.
-
J
egliche Änderung oder Anpassung,
die nicht von
CITROËN vorgesehen oder
autorisiert ist oder die unter Nichteinhaltung
der durch den Hersteller definierten
technischen Bestimmungen vorgenommen
wird, hat die Aufhebung der gesetzlichen
und vertraglichen Garantien zur Folge.
Einbau von Zubehör:
Funksprechanlagen
Vor der Installation von
Funkkommunikationssendern mit
Außenantenne müssen Sie sich unbedingt
bei den
CITROËN-Vertragspartnern
über die technischen Daten der
Anlagen (Frequenzband, maximale
Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifische Einbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über
die elektromagnetische Verträglichkeit
von Kraftfahrzeugen montiert werden
können, informieren.
Je nach den im Land geltenden
gesetzlichen Bestimmungen können
einige Sicherheitsausrüstungen Vorschrift
sein: Sicherheitswesten, Warndreieck,
Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen,
Ersatzsicherungen, Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten
am Fahrzeug usw.
Sicherheit

75
Reinitialisieren
Ohne AutoradioMit AutoradioDas System muss nach jeder Anpassung des
Reifendrucks sowie nach jedem Reifenwechsel
reinitialisiert werden.
Vor Reinitialisieren des Systems stellen Sie
bitte sicher, dass der Reifendruck an allen
vier Reifen für die Benutzung des Fahrzeugs
korrekt ist und den Empfehlungen auf dem
Reifendruckaufkleber entspricht.
Die Reifendrucküberwachungswarnung
ist nur dann zuverlässig, wenn das
Reinitialisieren des Systems bei korrekt
eingestelltem Reifendruck in allen vier Reifen
vorgenommen wurde.
Die Reifendrucküberwachung gibt keine
Warnung aus, wenn der Druck zum Zeitpunkt
des Reinitialisierens nicht korrekt ist.
F Handschuhfach öffnen
F
H
alten Sie diesen Knopf gedrückt.
Ein tiefes akustisches Signal bestätigt die
Reinitialisierung.
Ein hohes akustisches Signal gibt an, dass die
Reinitialisierung nicht vorgenommen wurde.
Die neu gespeicherten Reifendruck-
einstellungen werden vom System als
Referenzwerte angesehen.
F Drücken Sie die Taste MENU , um zum
Hauptmenü zu gelangen.
F
D
rücken Sie die Tasten „ 7“ oder „ 8“ um das
Menü „ Personalisierung
K
onfiguration“,
auszuwählen und bestätigen Sie durch
Drücken der mittleren Taste.
F
D
rücken Sie die Tasten „ 7“ oder „ 8“ um das
Menü „ Fahrzeugparameter definieren “,
auszuwählen und bestätigen Sie dann durch
Drücken der mittleren Taste.
F
D
rücken Sie die Tasten „ 7“ oder „ 8“ um
die Kategorie „ Fahrhilfe“, auszuwählen
und bestätigen Sie dann durch Drücken der
mittleren Taste.
5
Sicherheit

77
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
Elektronisches Stabilitätsprogramm, bestehend
aus folgenden Systemen:
-
A
ntiblockiersystem (ABS) und
elektronischer Bremskraftverteiler (EBV),
-
B
remsassistent (BA),
-
A
ntriebsschlupfregelung (ASR),
-
d
ynamische Stabilitätskontrolle (DSC).
Begriffserläuterung
Antiblockiersystem
(ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV)
Diese Systeme sorgen für erhöhte Stabilität
und Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs
beim Bremsen und stellen eine bessere
Kurvensteuerung sicher, besonders auf
schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der Räder
bei einer Notbremsung.
Der elektronische Bremskraftverteiler sorgt für
eine optimale Steuerung des Bremsdrucks auf
den einzelnen Rädern.
Bremsassistent
System, mit dem sich bei Notbremsungen der
optimale Bremsdruck schneller erzielen und
damit der Bremsweg verkürzen lässt.
Es wird je nach der Geschwindigkeit, mit
der man auf das Bremspedal tritt, aktiviert.
Dies macht sich durch einen verringerten
Pedalwiderstand und einer erhöhten
Bremswirkung bemerkbar.
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Die Antriebsschlupfregelung sorgt für Antrieb und
verhindert ein Durchdrehen der Räder, indem
sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den
Motor einwirkt. Darüber hinaus sorgt sie für eine
bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs beim
Beschleunigen.
Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP)
Das elektronische Stabilitätsprogramm wirkt
auf die Bremse eines oder mehrerer Räder und
auf den Motor, um das Fahrzeug innerhalb der
physikalischen Gesetzmäßigkeiten in die vom
Fahrer gewünschte Richtung zu lenken.
Antiblockiersystem
(ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV)
Beim konstanten Leuchten dieser
Warnleuchte liegt eine Störung im
Antiblockiersystem ABS vor.
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig und mit gemäßigter
Geschwindigkeit.
Wenden Sie sich schnell an einen Vertreter des
CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Aufleuchten dieser an
die STOP - und ABS -Leuchte
gekoppelten Warnleuchte in
Verbindung mit einem Warnton und
einer Meldung auf dem Bildschirm
liegt eine Funktionsstörung im
elektronischen Bremskraftverteiler
( E BV ) vo r.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies
gefahrlos möglich ist.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
5
Sicherheit

78
Antriebsschlupfregelung (ASR) und Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP)
Funktionsweise
Diese Systeme werden automatisch bei jedem
Fahrzeugstart aktiviert.
Sie treten bei Problemen mit der Bodenhaftung
oder dem Halten der Spur in Aktion.
Ausschalten
Unter außergewöhnlichen Bedingungen (Starten
des Fahrzeugs, wenn es im Morast, Schnee,
auf beweglichem Untergrund usw. festgefahren
ist) kann es sich als zweckmäßig er weisen, das
ASR-System zu deaktivieren, damit die Räder
durchdrehen und wieder Bodenhaftung finden.
Reaktivieren Sie das System, wenn es die
Bodenhaftung wieder zulässt.F
D
rücken Sie diese Taste
unten links am Armaturenbrett
(Fahrerseite), bis das
entsprechende Zeichen auf dem
Kombiinstrument erscheint.
Die Kontrollleuchte der Taste leuchtet auf.
Das ASR-System wirkt sich nicht länger auf
den Betrieb des Motors aus.
Dies wird durch das Blinken dieser
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
angezeigt.
Es kann sich bei normaler Funktionsweise
durch leichte Vibrationen im Bremspedal
bemerkbar machen.
Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung
mit voller Kraft, und zwar konstant, ohne
den Pedaldruck zu verringern.
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und
Felgen) darauf, dass die Räder für Ihr
Fahrzeugs zugelassen sind.
Sicherheit