30
Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten
die Kontrollleuchten für SERVICE und
Motorselbstdiagnose, die Kontrollleuchte
AdBlue blinkt, es ertönt ein Warnsignal und
im Kombiinstrument wird vorübergehend die
Anzeige „NO START IN“ und 0 km oder Meilen
eingeblendet - („NO START IN 0
km“ bedeutet
„ Anlasssperre“). Anlasssperre
Sie haben die zulässige Kilometeranzahl
zurückgelegt, ohne den Fehler zu beheben:
die automatische Anlasssperre verhindert ein
erneutes Starten des Fahrzeugs.Um den Motor
wieder anlassen zu können, wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Kilometerzähler
Gesamtkilometerzähler
Das System, welches die vom Fahrzeug
während seiner Lebensdauer gefahrene
Gesamtentfernung misst.
Die Gesamtkilometerzahl und die
Tageskilometerzahl werden dreißig Sekunden
lang bei ausgeschalteter Zündung angezeigt,
wenn die Fahrertür geöffnet wird und wenn das
Fahrzeug verriegelt oder entriegelt wird.
Tageskilometerzähler
Das System, welches die während eines Tages oder
während einer anderen Zeitperiode gefahrene Entfernung
misst, seit es vom Fahrer auf Null zurückgesetzt wurde.
F Bei eingeschalteter Zündung den Knopf drücken, bis Null erscheint.
oder
Bordinstrumente
132
AdBlue® und SCR-System für Dieselmotoren BlueHDi
Mit der speziellen AdBlue® genannten Flüssigkeit,
die Harnstoff enthält, wandelt der Katalysator bis
zu 85
% des Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff
und Wasser um - Substanzen, die weder
Gesundheit noch Umwelt belasten.
Das AdBlue
® befindet sich in einem speziellen
Tank mit einem Fassungsvermögen von
ca.
17
Litern. Damit kann das Fahrzeug etwa
20
000
km zurücklegen, bevor ein Alarm einen
niedrigen Füllstand anzeigt. Sie können dann
noch weitere 2 400
km fahren, bevor der Tank
vollständig leer ist.
Um eine ordnungsgemäße Funktionsweise des
SCR-Systems zu ermöglichen, wird der AdBlue
®-
Tank während der Inspektion Ihres Fahrzeugs
bei einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes
oder bei einer qualifizierten Fachwerkstatt stets
nachgefüllt. Werden zwischen zwei Inspektionen Ihres
Fahrzeugs mehr als 20 000
km zurückgelegt,
sollten Sie AdBlue
® nachfüllen.
Sobald der AdBlue®-Tank leer ist,
verhindert eine gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre das Starten des Motors.
Bei Ausfall des SCR-Systems entspricht der
Emissionswert des Fahrzeugs nicht mehr der
Euro-Norm 6: Ihr Fahrzeug verschmutzt die
Umwelt.
Bei einer Störung des SCR-Systems wenden
Sie sich daher umgehend an einen Vertreter
des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, da der Motorstart
nach 1 100
km mit gestörtem System
automatisch gesperrt wird und Sie folglich
das Fahrzeug nicht mehr anlassen können.
In beiden Fällen gibt Ihnen eine
Reichweitenanzeige an, welche Entfernung
Sie noch bis zum Stillstand des Fahrzeugs
noch zurücklegen können.
SCRSystem
Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen
Euro-Norm 6 hat CITROËN entschieden,
seine Diesel-Fahrzeuge mit einem
Abgasaufbereitungssystem auszustatten,
das sich aus SCR-System (selektive
katalytische Reduktion) und Partikelfilter
zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder
eine Leistungsminderung noch einen erhöhten
Kraftstoffverbrauch.
Praktische Tipps
133
Nachfüllen von AdBlue®
Der AdBlue®-Additivtank wird bei jeder
Inspektion Ihres Fahrzeugs bei einem Vertreter
des
CITROËN-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt aufgefüllt.
Dennoch kann es je nach zurückgelegter
Kilometeranzahl auch zwischen den
Inspektionen erforderlich sein, Flüssigkeit
nachzufüllen, vor allem wenn ein Alarm
(Kontrollleuchten und Meldung) dies anzeigt.
In diesem Fall wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn Sie das Additiv selbst nachfüllen
möchten, lesen Sie bitte unbedingt die
nachstehenden Hinweise.
Gefrieren des AdBlue
®
AdBlue® friert ab einer Außentemperatur
von ca. -11 °C ein.
Das SCR-System enthält eine
Heizvorrichtung für den AdBlue
®-Tank, die
es Ihnen ermöglicht, bei allen klimatischen
Bedingungen fahren zu können.
Vorsichtsmaßnahmen
Beim Additiv AdBlue® handelt es sich um
eine Urea-Lösung. Diese Flüssigkeit ist
unentzündlich, farblos und geruchslos (wenn
sie an einem kühlen Ort aufbewahrt wird).
Bei Hautkontakt waschen Sie die Haut mit
Wasser und Seife. Bei Augenkontakt sofort
gründlich mindestens 15 Minuten lang
mit klarem Wasser oder einer speziellen
Augenreinigungslösung spülen. Sollte die
Reizung oder ein Brennen fortbestehen, ziehen
Sie bitte einen Arzt hinzu.
Bei Verschlucken den Mund sofort mit klarem
Wasser ausspülen und viel Wasser trinken.
Unter bestimmten Umständen (z. B. hohen
Temperaturen) ist es möglich, dass Ammoniak
freigesetzt wird. Daher dar f die Flüssigkeit nicht
eingeatmet werden. Die Ammoniakdämpfe
können die Schleimhäute reizen (Augen, Nase
und Rachen).
Das Additiv AdBlue
® dar f nicht in die Hände
von Kindern gelangen und muss in der
Originalverpackung aufbewahrt werden.
Füllen Sie AdBlue
® niemals in einen
anderen Behälter um: die Reinheit
geht
verloren. Ausschließlich ein Additiv AdBlue
® verwenden,
das die Norm ISO 22241 er füllt.
AdBlue
® niemals mit Wasser verdünnen.
AdBlue® niemals in den Dieseltank füllen.
Durch die Flasche oder den Kanister mit
Tropfschutzvorrichtung lässt sich die Flüssigkeit
leichter in den Tank füllen. Sie erhalten die
1,89-Liter-Behälter oder 5-Liter-Kanister bei den
Vertretern des
CITROËN-Händlernetzes oder in
einer qualifizierten Fachwerkstatt.
Füllen Sie das Additiv AdBlue
® niemals
an einer Tankstation nach, die LK Ws
vorbehalten ist.
7
Praktische Tipps
134
Lagerung
AdBlue® friert ab einer Temperatur von ca. -11 °C
u
nd verliert seine Eigenschaften ab 25 °C. Es
ist im Originalbehälter an einem kühlen Ort
und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt
aufzubewahren.
Unter korrekten Lagerbedingungen kann es
mindestens ein Jahr gelagert werden.
War die Flüssigkeit gefroren, kann sie nach dem
vollständigen Auftauen bei Umgebungstemperatur
wieder verwendet werden.
Keine Behälter mit dem Additiv AdBlue®
im Fahrzeug lagern.
Die AdBlue
®-Flaschen oder -Kanister
dür fen nicht in den Hausmüll gewor fen
werden.
Entsorgen Sie die leeren Behälter bei
einem entsprechenden Wertstoffhof oder
geben Sie sie in der Verkaufsstelle ab.
Vorgehensweise
Bevor Sie nachfüllen, vergewissern Sie sich,
dass das Fahrzeug auf einer ebenen und
horizontalen Fläche steht.
Vergewissern Sie sich im Winter, dass
die Fahrzeugtemperatur über -11
°C liegt.
Andernfalls könnte das AdBlue
® gefroren sein
und nicht in den Tank eingefüllt werden können.
Stellen Sie Ihr Fahrzeug in dem Fall für einige
Stunden an einen wärmeren Ort (Garage),
bevor Sie nachfüllen.
F
S
chalten Sie die Zündung aus und ziehen
Sie den Schlüssel ab.
F
H
aken Sie das Kunststoffventil aus.
F
F
ühren Sie die Finger in die Öffnung
ein und drehen Sie den blauen Deckel
um 1/6-Umdrehung entgegen dem
Uhrzeigersinn.
F
N
ehmen Sie den Deckel vorsichtig nach
oben ab, ohne diesen loszulassen.
Praktische Tipps
135
F Nehmen Sie einen Behälter AdBlue®.
Stellen Sie sicher, dass das Ver fallsdatum
nicht abgelaufen ist. Lesen Sie die
Einsatzhinweise auf dem Etikett, bevor Sie
den Inhalt in den AdBlue
®-Additivtank Ihres
Fahrzeugs füllen.
Wichtig: Ist der AdBlue
®-Additivtank
Ihres Fahrzeugs völlig leer – was durch
eine entsprechende Anzeige und die
Anlasssperre bestätigt wird – müssen Sie
mindestens 3,8 Liter in den Additivtank
füllen. Das entspricht zwei 1,89 -Liter-
Behältern. F
N
ach dem Einfüllen des Additivs entfernen
Sie mögliche Additivspuren um den
Einfüllstutzen umgehend mit einem
feuchten Tuch.
Sollten Additivspritzer vorhanden sein,
sind diese umgehend mit kaltem Wasser
oder einem feuchten Tuch zu entfernen.
Bei kristallisiertem Additiv verwenden
Sie zum Entfernen einen Schwamm und
warmes Wasser.
F
S
etzen Sie den blauen Deckel auf
den Tank und drehen Sie ihn um
1/6 -Umdrehung im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag.
F
S
etzen Sie das Kunststoffventil wieder auf
und haken Sie es in der Öffnung ein.
F
B
ringen Sie den Staukasten mit den
Werkzeugen wieder an seinen Platz.
F B ringen Sie den Kofferraumboden wieder
an seinen Platz und schließen Sie den
Kofferraumdeckel. Die AdBlue
®-Additivbehälter dürfen
nicht in den Hausmüll gewor fen
werden. Entsorgen Sie die leeren
Behälter bei einem entsprechenden
Wertstoffhof oder geben Sie sie in der
Verkaufsstelle zurück.
Ist der AdBlue-Tank befüllt, dann stellen
Sie sicher, dass Fahrer und Fahrgäste das
Fahrzeug verlassen haben und verriegeln sie
es.
Nach wenigstens 5 Minuten bei geschlossenem
Fahrzeug, entriegeln Sie es und schalten Sie
die Zündung an, ohne den Motor zu starten.
Warten Sie wenigstens 10 Sekunden und
starten Sie das Fahrzeug.
7
Praktische Tipps
218
Abblendlicht ............................................ 23, 163
Abgasreinigungssystem SCR ...................21, 29
Ablagebox
....................................................... 63
Abnehmbare Schneeschutzblende
.............. 13
9
Abtauen
...............................
...............52– 53, 58
Abtrocknen (Scheiben)
............................52– 53
AdBlue
® ........................................... 20, 132–13 4
AdBlue® Additiv ............................... ................27
AdBlue® Befüllung ......................................... 13 4
AdBlue® Reichweite ........................................ 27
Airbags ............................... ................18, 83 , 90
Aktualisieren der Uhrzeit
.......................... 3
1–32
Aktualisieren des Datums
............................... 31
Alarmanlage
............................................. 39– 40
Anbringen der Dachträger
............................140
Anhängelasten
...............................
...............179
Anhänger
....................................... 13 9, 18 0 –181
Anschlüsse für Zusatzgeräte
........................213
Antiblockiersystem (ABS)
.........................17,
77
Antriebsschlupfregelung (ASR)
.......... 19,
77–79
Anzeige Kombiinstrument
............................. 115
Armlehne
......................................................... 60
Armlehne vorne
.............................................. 61
Aschenbecher
................................................. 60
Aschenbecher, herausnehmbar
.....................60
ASR
........
................................................... 18 –19
Audio-Anschlüsse
................... 62, 19 0 –191 , 213
Außenspiegel
........................................... 5 0 – 51
Austausch der Batterie der Fernbedienung
...37
Austausch der Glühlampe
............162–163 , 166
Austausch der Glühlampen
..................161, 165
Austausch der Scheibenwischerblätter
..68 , 13 8
Austausch der Sicherungen
......... 16
7–169, 171
Austausch des Innenraumfilters
...................146
Austausch des Luftfilters
.............................. 146
Austausch des Ölfilters
................................. 146
Austausch einer Glühlampe
.................161, 165 Autobahnfunktion (Blinker)
.............................
71
Automatikgetriebe
..................
11 0 –114, 147, 172
Automatisierte Schaltgetriebe
.
10 6 –109 , 11 6 –118 , 147, 172
Autoradio, Fernbedienung am Lenkrad
........ 18
5
AUX-Eingang
................................................
213
CD
.................................................................188
A
B
C
Batterie .................................... 14, 146 , 172 –176
Batterie der Fernbedienung ......................37– 3 8
Behälter der Scheibenwaschanlage
............. 14
5
Beladen
......................................................... 140
Beleuchtung nicht ausgeschaltet ....................65
Belüftung
............................................ 52– 56, 59
Benzinmotor
.................................. 13
1, 142 , 18 0
Beschlagentfernung vorne
.............................57
Betriebskontrollleuchten
................................. 12
B
linker
...............
................................ 23, 71 , 162
BlueHDi
....................................... 21, 25 , 27, 132
Bluetooth Audio-Streaming
..................192, 195
Bluetooth Freisprecheinrichtung
..................193
Bordcomputer
.......................................... 33–35
Bremsassistent
............................................... 77
Bremsbeläge
...............................
..................147
Bremsen
.................................................. 13, 147
Bremsflüssigkeit
.............................................. 13
Bremshilfe
....................................................... 77
Bremsleuchten
.............................................. 165
Bremsscheiben
............................................. 147Dachträger
....................................................
140
Datum (Einstellung) ......................................... 31
Deaktivieren des Beifahrer-Airbags
..
83–84 , 90
Deckenleuchten
.............................................. 69
D
ieselmotor
.............................
16,
131
, 148 , 181
Dosenhalter
.....................................................
60
Dritte Bremsleuchte
......................................
166
DSC
...........................................................
18 –19E
D
Einparkhilfe hinten ........................................ 125
Einschaltautomatik Warnblinker ..................... 71
E
instellung der Uhrzeit ..............................31–32
Einstellung des Datums
..................................31
Elektronische Anlasssperre
....................38, 102
Elektronische Klimaanlage (mit Anzeige)
5
4–56
Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV)
......77
elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
...............19, 77–79
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
.... 77
E
nergiesparmodus
........................................ 137
Enteisung der Windschutzscheibe unten
.......58
Enteisung vorne
...............................
...............57
Entlastung der Batterie
................................. 13
7
Entlüften der Kraftstoffanlage
......................148
Entriegeln des Kofferraums
............................36
Entriegelung
.................................................... 36
Ersatzrad
....................................... 15 4 –15 6, 183
Stichwortverzeichnis