70SprachsteuerungBeachten Sie folgende Tipps, um
beste Ergebnisse zu erzielen:
● Hören Sie die Aufforderungsan‐ sage an und warten Sie auf den
Signalton, bevor Sie einen Befehl
sprechen oder antworten.
● Sagen Sie „ Hilfe“ oder lesen Sie
die Beispielbefehle auf dem Bild‐ schirm.
● Die Aufforderungsansage kann durch erneutes Drücken von w
unterbrochen werden.
● Warten Sie auf den Signalton und sprechen Sie auf natürliche
Weise, nicht zu schnell und nicht
zu langsam. Verwenden Sie
kurze und direkte Befehle.
Die meisten Befehle können als
einzelner Befehl gesprochen werden. Beispiele: „Wähle Martin Schmitt
Büro“, „Interpret [Name des Künst‐
lers] abspielen“, „[Liedtitel] abspie‐
len“, „[Radio-Wellenbereich und
Frequenz/Sendername] einstellen“
oder „Suche Adresse [Adresse]“, z. B.
„Hauptstraße 123, Berlin“.Bei komplexen Befehlen oder unvoll‐
ständigen Informationen startet das
System eine Dialogsequenz.
Bei der Suche nach einem „Sonder‐
ziel“ können lediglich große Ketten
mit dem Namen eingegeben werden. Ketten sind Unternehmen mit
mindestens 20 Niederlassungen. Nennen Sie für andere Sonderziele
den Namen der Kategorie wie
„Restaurants“, „Einkaufszentren“
oder „Krankenhäuser“.
Wenn Sie „Telefon“ oder „Telefonbe‐
fehle“ sagen, erkennt das System,
dass ein Telefonanruf ausgeführt
werden soll, und antwortet mit
entsprechenden Fragen, bis die erfor‐
derlichen Details erfasst wurden.
Wenn eine Telefonnummer mit einem Namen und einem Ort gespeichert
wurde, sollte der direkte Befehl beide
Angaben enthalten, beispielsweise
„Wähle Martin Schmitt Büro“.Listeneinträge auswählen
Wenn eine Liste angezeigt wird,
werden Sie über eine Aufforderungs‐
ansage gebeten, eine Bestätigung
einzugeben oder ein Element aus der
Liste auszuwählen. Ein Listeneintragkann manuell oder durch Sprechen
der Zeilennummer des Eintrags
ausgewählt werden.
Listen auf einem Sprachsteuerungs‐
bildschirm arbeiten auf die gleiche
Weise wie Listen auf anderen Bild‐
schirmen. Wenn während einer
Sprachsteuerungssitzung manuell
durch eine Liste auf dem Bildschirm
geblättert wird, wird das Sprachsteu‐
erungsereignis abgebrochen und
eine Aufforderung folgender Art
wiedergegeben: „Treffen Sie über die
manuellen Bedienelemente eine
Auswahl in der Liste oder drücken Sie an der Blende auf die Taste „Zurück“oder auf die Bildschirmtaste „Zurück“,
um es erneut zu versuchen“.
Wenn innerhalb von 15 Sekunden
keine manuelle Auswahl getroffen
wird, wird die Sprachsteuerungssit‐
zung beendet, eine entsprechende
Meldung angezeigt und der zuvor
verwendete Bildschirm geöffnet.
72MobiltelefonMobiltelefonAllgemeine Informationen............72
Bluetooth-Verbindung ..................73
Notruf ........................................... 75
Bedienung ................................... 76
Textnachrichten ........................... 79
Mobiltelefone und Funkgeräte .....82Allgemeine Informationen
Das Mobiltelefon Portal bietet Ihnen
die Möglichkeit, Telefongespräche über ein Fahrzeugmikrofon und die
Fahrzeuglautsprecher zu führen
sowie die wichtigsten Mobiltelefon-
Funktionen über das Infotainment
System im Fahrzeug zu bedienen.
Um das Mobiltelefon-Portal nutzen zu können, muss das Mobiltelefon über
Bluetooth mit dem Infotainment
System verbunden sein.
Nicht alle Telefonfunktionen werden
von jedem Mobiltelefon unterstützt.
Die verfügbaren Telefonfunktionen
hängen vom jeweiligen Mobiltelefon
und dem Netzbetreiber ab. Weitere
Informationen hierzu finden Sie in der
Bedienungsanleitung Ihres Mobiltele‐
fons oder erhalten Sie von Ihrem Netzanbieter.Wichtige Hinweise zur Bedienung
und Verkehrssicherheit9 Warnung
Mobiltelefone haben Auswirkun‐
gen auf Ihre Umgebung. Aus
diesem Grund wurden Sicher‐
heitsregelungen und -bestimmun‐
gen aufgestellt. Sie sollten sich im Vorfeld über die entsprechendenBestimmungen informieren, bevor Sie die Telefonfunktion benutzen.
9 Warnung
Die Verwendung der Freisprech‐
einrichtung kann gefährlich sein,
weil Ihre Konzentration beim Tele‐ fonieren eingeschränkt ist. Fahr‐
zeug vor Benutzung der Frei‐
sprecheinrichtung abstellen.
Befolgen Sie immer die gesetzli‐ chen Bestimmungen des Landes,
in dem Sie sich gerade befinden.
Vergessen Sie nicht, die in einem
Bereich gültigen besonderen
Vorschriften zu befolgen und
Mobiltelefon753. Das Bluetooth-Gerät auswählen,mit dem eine Verbindung herge‐
stellt werden soll.
4. Das Gerät wird verbunden und im
Verbunden -Feld der Geräteliste
angezeigt.
Verbindung mit einem Gerät
trennen
1. Auf ; drücken und im Startbild‐
schirm EINSTELLUNGEN
auswählen.
Bluetooth auswählen, um das
entsprechende Untermenü aufzu‐ rufen.
2. Geräteverwaltung auswählen, um
die Geräteliste anzuzeigen.
3. ╳ neben dem derzeit verbunde‐ nen Bluetooth-Gerät auswählen.
Eine Meldung mit einer Einga‐
beaufforderung wird angezeigt.
4. Ja wählen, um das Gerät zu tren‐
nen.
Gerät löschen 1. Auf ; drücken und im Startbild‐
schirm EINSTELLUNGEN
auswählen.Bluetooth auswählen, um das
entsprechende Untermenü aufzu‐ rufen.
2. Geräteverwaltung auswählen, um
die Geräteliste anzuzeigen.
3. ─ neben dem zu löschenden Blue‐
tooth-Gerät auswählen. Eine
Meldung mit einer Eingabeauffor‐
derung wird angezeigt.
4. Ja wählen, um das Gerät zu
löschen.
Notruf9 Warnung
Der Verbindungsaufbau kann
nicht in allen Situationen garantiert werden. Aus diesem Grund sollten
Sie sich nicht ausschließlich auf
ein Mobiltelefon verlassen, wenn
es um lebenswichtige Kommuni‐
kation (z. B. medizinische Notfälle) geht.
In einigen Netzen kann es erfor‐
derlich sein, dass eine gültige
SIM-Karte ordnungsgemäß in das
Mobiltelefon gesteckt wird.
9 Warnung
Denken Sie daran dass Sie mit
dem Mobiltelefon nur dann Anrufe tätigen und empfangen können
wenn es sich in einem Dienstbe‐
reich mit ausreichender Signal‐
stärke befindet. Notrufe können
unter Umständen nicht in allen
Mobiltelefonnetzen getätigt
werden. Möglicherweise können
sie auch nicht getätigt werden,
wenn bestimmte Netzdienste und/ oder Telefonfunktionen aktiv sind.
Dies kann bei den örtlichen Netz‐
betreibern erfragt werden.
Die Notrufnummer kann je nach
Region und Land unterschiedlich
sein. Erkundigen Sie sich vorher
über die richtige Notrufnummer
der jeweiligen Region.
Einen Notruf absetzen
Die Notrufnummer wählen (z. B. 112).
Die Telefonverbindung zur Notruf‐
zentrale wird hergestellt.
Etwaige Fragen der Servicemitarbei‐
ter zu dem Notfall beantworten.
Mobiltelefon81
Den Absender anrufen
In der Interaktionsauswahlleiste
EINGANG wählen. Die im jeweiligen
Mobiltelefon gespeicherten Text‐
nachrichten werden in einer Liste
angezeigt.
Die gewünschte Nachricht wählen,
um sie anzuzeigen.
In der Interaktionsauswahlleiste
Anrufen wählen. Der Absender der
Nachricht wird angerufen.
Auf eine Nachricht antworten
Hinweis
Abhängig vom Mobiltelefon wird die
Antwortfunktion möglicherweise
nicht unterstützt.
In der Interaktionsauswahlleiste
EINGANG wählen. Die im jeweiligen
Mobiltelefon gespeicherten Text‐
nachrichten werden in einer Liste
angezeigt.
Die gewünschte Nachricht wählen,
um sie anzuzeigen.
In der Interaktionsauswahlleiste
ANTWORTEN wählen. Eine Liste mit
vordefinierten Nachrichten wird ange‐
zeigt.
Die gewünschte vordefiniert Text‐
nachricht wählen.
Wenn keine passende Nachricht
vorhanden ist, können Sie eine neue
Nachricht schreiben; siehe „Vordefi‐
nierte Nachrichten verwalten“ unten.Eine Nachricht löschen
In der Interaktionsauswahlleiste
EINGANG wählen. Die im jeweiligen
Mobiltelefon gespeicherten Text‐
nachrichten werden in einer Liste
angezeigt.
Die gewünschte Nachricht wählen,
um sie anzuzeigen.
Um die Textnachricht zu löschen,
Löschen in der Interaktionsauswahl‐
leiste wählen.
GerätelisteTELEFONE auswählen, um die Gerä‐
teliste anzuzeigen.
Ausführliche Beschreibung 3 73.
Texteinstellungen
Einstellung wählen, um das Einstel‐
lungsmenü zu öffnen.
Meldungen für Textnachrichten
Wenn Sie über den Eingang neuer
Textnachrichten mit einer Popup-
Meldung informiert werden möchten,
wählen Sie Benachrichtigung bei
eingehender Nachricht - Ein .
88StichwortverzeichnisAAdressbuch................................... 53Allgemeine Informationen ....38,
45, 66, 72
Bluetooth-Musik ........................38
Infotainment System ...................6
Mobiltelefonportal ......................72
Navigation ................................. 45
Radio ......................................... 33
USB ........................................... 38
Anwendungsleiste ........................16
Anzeigemodus .............................. 28
Apps nutzen.................................. 42
Audio abspielen ............................ 39
Audiodateien ................................ 38
Automatische Lautstärkeregelung Die automatische
Lautstärkeregelung ...................28
Automatisch festlegen ..................28
B Balance......................................... 27
Bässe............................................ 27
Bedienelemente Infotainment System ...................8
Lenkrad ....................................... 8
Bedienelementeübersicht ...............8
Bedienung .................................... 76
Bluetooth-Musik ........................39
Favoriten ................................... 19Infotainment System.................11
Kontakte .................................... 23
Mobiltelefone ............................. 76
Navigationssystem ....................46
Radio ......................................... 33
Tastaturen ................................. 17
Touchscreen ............................. 14
USB ..................................... 39, 40
Bedienung des Touchscreen ........14
Benutzung .................. 11, 33, 46, 68
Bildschirmtaste ÜBERSICHT .......46
Bildschirmtaste ZURÜCKSETZEN .....................46
Bluetooth-Musik ............................ 38
Bluetooth-Musik aktivieren ...........39
Bluetooth-Verbindung ...................73
D DAB .............................................. 36
DAB-Linking.................................. 36
Dateiformate Audiodateien ............................. 38
Filmdateien................................ 38
Datum ........................................... 28
Die automatische Lautstärkeregelung ...................28
Diebstahlschutz ............................. 7
Digital Audio Broadcasting ...........36
89EEQ ................................................ 27
Equalizer....................................... 27
F
Fader ............................................ 27
Falsche Bildlaufrichtung ...............28
Favoriten....................................... 19 Abrufen...................................... 19
Anzeigen ................................... 19
Löschen..................................... 19 Speichern .................................. 19
Umbenennen ............................ 19
Favoriten abrufen .........................19
Favoriten anzeigen .......................19
Favoriten speichern ......................19
Filmdateien ................................... 38
Filme ............................................. 40
Filme abspielen ............................ 40
Frequenzliste ................................ 33
G Grundsätzliche Bedienung ...........14
Anwendungsleiste .....................16
Favoriten ................................... 19
Interaktionsauswahlleiste ..........16
Kontakte .................................... 23
Startbildschirm .......................... 16
Tastatur ..................................... 17
Zeichenerkennungsbereich .......17
Ziffernblock................................ 17H
Häufig gestellte Fragen ................84
Höhen ........................................... 27
Home-Taste (Startbildschirm)....... 16
I Infotainment-Bedienfeld .................8
Infotainment System aktivieren ....11
Infotainment System einschalten. 11
Intellitext ....................................... 36
Interaktionsauswahlleiste .............16
K Karten ........................................... 46
Kategorienliste .............................. 33
Klangeinstellungen .......................27
Klingelton ...................................... 76
Kontakte ................................. 23, 53
Abrufen...................................... 23
Ändern....................................... 23
Speichern .................................. 23
Koppeln ........................................ 73
L
Lautstärke Automatische
Lautstärkeregelung ...................28
Lautstärke einstellen .................11
Maximale Einschaltlautstärke.... 28
Stummschaltung .......................11
Lautstärkeeinstellungen ...............28L-Band.......................................... 36
Liste der Abbiegungen .................60
Liste der Wegpunkte..................... 60
M
Maximale Einschaltlautstärke .......28
Meldungen .................................... 16
Menübedienung ............................ 16
Mitten ............................................ 27
Mobiltelefone Bluetooth ................................... 72
Bluetooth-Verbindung ...............73
Favoriten ................................... 19
Freisprechmodus ......................76
Klingelton .................................. 76
Kontakte .................................... 23
Letzte Anrufe ............................. 76
Notrufe ...................................... 75
Telefonbuch ........................ 23, 76
Textnachrichten......................... 79
Mobiltelefone und Funkgeräte .....82
Mobiltelefonportal aktivieren .........76
Mobiltelefonprojektion ..................41
Mobiltelefonprojektion aktivieren ..41
N
Navigation..................................... 60 Aktueller Standort...................... 46
Aufforderungsansagen ..............60
Bildschirmtaste ÜBERSICHT ....46
Favoriten ................................... 19
Einführung95RadioempfangDer Radioempfang kann durch Knis‐tern, Rauschen, Verzerrungen oder
Aussetzer gestört werden. Ursachen dafür sind:
● Änderungen in der Entfernung zum Sender
● Mehrwegeempfang durch Refle‐ xionen
● Empfangslöcher
Diebstahlschutz
Das Infotainment System ist mit
einem elektronischen Sicherheitssys‐
tem zur Diebstahlabschreckung
ausgestattet.
Das Infotainment System funktioniert
deshalb ausschließlich in Ihrem Fahr‐
zeug und ist für einen Dieb wertlos.
100Einführung
3k / l
Radio: drücken, um den
nächsten/vorigen
Favoriten auszuwählen .......112
Medien: drücken, um den
nächsten/vorigen Titel
auszuwählen ....................... 119
4 À / Á ............................. 100
Oben drücken: Lautstärke
erhöhen
Unten drücken: Lautstärke
verringern
Eine Beschreibung der anderen
Bedienelemente finden Sie in der Betriebsanleitung.
Benutzung Bedienelemente
Das Infotainment System wird über
Funktionstasten, einen Touchscreen
und Menüs auf dem Bildschirm
bedient.
Eingaben erfolgen wahlweise über: ● die zentrale Bedieneinheit im Bedienfeld 3 96
● den Touchscreen 3 103
● Audio-Bedienelemente am Lenk‐
rad 3 96
● Sprachsteuerung 3 124
Infotainment-System ein- oder
ausschalten
X drücken. Nach dem Einschalten
wird die zuletzt ausgewählte Infotain‐
ment-Quelle aktiviert.Abschaltautomatik
Wurde das Infotainment System bei
ausgeschalteter Zündung mit X
eingeschaltet, so schaltet es sich
10 Minuten nach der letzten Benutze‐
reingabe automatisch ab.
Lautstärke einstellen
X drehen. Die aktuelle Einstellung
wird am Bildschirm angezeigt.
Beim Einschalten des Infotainment
Systems wird die zuletzt gewählte
Lautstärke eingestellt, sofern diese
unter der maximalen Einschaltlaut‐
stärke liegt. Ausführliche Beschrei‐ bung 3 106.
Geschwindigkeitsabhängige
Lautstärkenanpassung
Bei aktivierter automatischer Laut‐ stärkeanhebung 3 106 wird die Laut‐
stärke zum Ausgleich von Abroll- und Windgeräuschen während der Fahrt
automatisch angepasst.
Stummschaltung
Drücken Sie auf X, um das Infotain‐
ment System stummzuschalten.