
Klimatisierung125Maximale Kühlung
Fenster kurz öffnen, damit die erhitzteLuft schnell entweichen kann.
● Klimaanlage A/C einschalten.
● 4 drücken, um die Umluftfunk‐
tion einzuschalten.
● Zur Luftverteilung auf M drücken.
● Temperaturregler £ auf die
kälteste Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit Z auf
die höchste Stufe stellen.
● Alle Düsen öffnen.
Heckscheibenheizung,
Windschutzscheibenheizung und
beheizbare Außenspiegel b
3 39
Automatische Sitzheizung ß
3 47.
Elektronische Klimatisie‐ rungsautomatik
Die Zwei-Zonen-Klimatisierung
ermöglicht unterschiedliche Tempe‐ raturen für die Fahrer- und die Beifah‐ rerseite.
Im Automatikmodus werden die
Temperatur, die Gebläsegeschwin‐
digkeit und die Luftverteilung automa‐
tisch geregelt.
Manche der in der Abbildung gezeig‐
ten Funktionen sind eventuell bei
Ihrem Fahrzeug nicht vorhanden.
Regler für: ● Temperatur auf Fahrerseite £
● MENU öffnet das Klimatisie‐
rungsmenü im Info-Display
● Gebläsegeschwindigkeit Z
● Automatikmodus AUTO
● Temperatur auf Beifahrerseite £
● Kühlung A/C
● Manueller Umluftbetrieb 4
● Entfeuchtung und Enteisung à

126Klimatisierung● Heckscheibenheizung undbeheizbare Außenspiegel b
● Windschutzscheibenheizung ,
● Sitzheizung ß
Aktivierte Funktionen werden durch
die LED im entsprechenden Bedien‐
element angezeigt.
Die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik ist nur bei laufendem Motor
voll betriebsbereit.
Menü der Klimatisierungseinstel‐
lungen (Taste MENU)Die Einstellungen für:
● Luftverteilung l, M , K
● Gebläsegeschwindigkeit Z
● Temperatur für Fahrer- und Beifahrerseite 19°/21°
● Synchronisierung der Zwei- Zonen-TemperatureinstellungMONO
● Klimaanlage ON/OFF
● Automatikmodus AUTO
können manuell im Klimatisierungs‐ menü festgelegt werden. Zum Öffnen des Menüs auf MENU drücken und
über die Schaltflächen navigieren.
Das Menü für die Klimatisierungsein‐
stellungen kann auch auf folgende
Weise angezeigt werden:
● durch Auswahl von Klima am 7"-
Colour-Info-Display
● durch Drücken auf Í und
anschließende Auswahl von
Klima im Menü des 8"-Colour-
Info-DisplaysAutomatikbetrieb AUTO
Grundeinstellungen für automatische
Regelung mit maximalem Komfort:
● Auf AUTO drücken, um die Luft‐
verteilung und die Gebläsege‐
schwindigkeit automatisch zu
regeln.
● Öffnen Sie im Automatikmodus alle Belüftungsdüsen, um die
Luftverteilung zu optimieren.
● Eine optimale Kühlung und Entfeuchtung ist nur mit einge‐
schalteter Klimaanlage möglich.

Klimatisierung127Zum Einschalten der Klima‐
anlage A/C drücken. Die LED an
der Taste zeigt die Aktivierung
an.
● Die Temperaturvoreinstellungen für Fahrer und Beifahrer über denlinken und rechten Drehregler
festlegen. Die empfohlene
Temperatur ist 22 °C. Die
Temperatur wird neben den
Drehreglern und im Menü der
Klimatisierungseinstellungen
angezeigt.
● Der Umluftmodus 4 sollte
deaktiviert sein. Bei Deaktivie‐ rung leuchtet die LED in der
Taste nicht.
Manuelle Einstellungen
Die Einstellungen des Klimatisie‐
rungssystems können durch Aktivie‐
rung der folgenden Funktionen geän‐ dert werden:Gebläsegeschwindigkeit Z
Luftstrom durch Drehen des Drehreg‐
lers Z auf die gewünschte Drehzahl
einstellen. Zum Senken nach links,
zum Erhöhen nach rechts drehen.
Die Gebläsedrehzahl kann auch über Schaltflächen im Display der Klimati‐
sierungseinstellungen geändert
werden. Zum Öffnen des Menüs auf
MENU drücken.
Drehregler Z linksherum drehen:
Gebläse und Kühlung werden ausge‐
schaltet.
Rückkehr in den Automatikmodus:
AUTO drücken.
Luftverteilung l, M , K
Zum Öffnen des Menüs auf MENU
drücken.
Eine der folgenden Schaltflächen
antippen:
l:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen SeitenscheibenM:zum Kopfbereich und über
verstellbare Belüftungsdüsen zu den RücksitzenK:zum vorderen und hinteren
Fußraum und zur Windschutz‐
scheibe
Zur Rückkehr zur automatischen Luft‐
verteilung auf AUTO drücken.

134Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 135
Kontrolle über das Fahrzeug ...135
Lenken ..................................... 135
Starten ....................................... 135
Einfahren ................................. 135
Zündschlossstellungen ............135
An-/Aus-Schalter .....................136
Energiesparmodus ..................137
Motor anlassen ........................138
Schubabschaltung ...................139
Stopp-Start-System .................139
Fahrzeug abstellen ..................142
Motorabgase .............................. 143
Diesel-Partikelfilter ..................143
Katalysator .............................. 144
AdBlue ..................................... 144
Automatikgetriebe ......................148
Getriebe-Display ......................148
Wählhebel ............................... 148
Manuell-Modus ........................149
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 149Störung .................................... 150
Stromunterbrechung ................150
Schaltgetriebe ............................ 151
Bremsen .................................... 152
Antiblockiersystem ..................152
Parkbremse ............................. 153
Bremsassistent ........................153
Berganfahrassistent ................153
Fahrsysteme .............................. 154
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................154
Fahrerassistenzsysteme ............155
Geschwindigkeitsregler ...........155
Geschwindigkeitsbegrenzer ....158
Einparkhilfe .............................. 160
Erweiterte Einparkhilfe ............163
Toter-Winkel-Warnung ............169
Rundumsichtsystem ................171
Rückfahrkamera ......................174
Spurverlassenswarnung ..........175
Fahreralarmierung ...................177
Kraftstoffe .................................. 177
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....177
Kraftstoffe für Dieselmotoren ...179
Tanken .................................... 179
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................ 180Anhängerzugvorrichtung ...........181
Allgemeine Informationen ........181
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...181
Anhängerbetrieb ......................182
Zugvorrichtung ........................ 182

148Fahren und BedienungAutomatikgetriebeDas Automatikgetriebe ermöglicht ein
automatisches Schalten (Automatik-
Modus) oder ein manuelles Schalten
(Manuell-Modus).
Im Manuell-Modus kann durch Antip‐
pen des Wählhebels nach + oder -
3 149 von Hand geschaltet werden.
Getriebe-Display
Im Driver Information Center werden
Modus oder gewählter Gang ange‐
zeigt.
Im Automatikbetrieb wird das Fahr‐
programm durch D angezeigt.
Im Manuell-Modus werden M und die
Nummer des ausgewählten Gangs
angezeigt.
R zeigt den Rückwärtsgang an.
N zeigt die Neutral- bzw. Leerlauf‐
stellung an.
P zeigt die Parkstellung an.
Wählhebel
Zum Schalten den Wählhebel wie
oben abgebildet durch die Schaltku‐
lisse führen.
P:Parkstellung, Räder sind blockiert; nur bei stillstehendem
Fahrzeug und betätigter Park‐
bremse einlegenR:Rückwärtsgang, nur bei stillste‐
hendem Fahrzeug einlegenN:Neutral- bzw. LeerlaufstellungD:AutomatikbetriebM:Manuell-Modus<:Hochschalten im Manuell-
Modus]:Herunterschalten im Manuell-
Modus
Der Wählhebel ist in P gesperrt und
kann nur bewegt werden, wenn die
Zündung eingeschaltet ist und das
Bremspedal betätigt wird.
Der Motor kann nur gestartet werden,
wenn der Wählhebel in Stellung P
oder N ist. Wenn N gewählt ist, vor
dem Starten das Bremspedal
drücken oder die Parkbremse betäti‐
gen.
Während des Schaltens nicht
beschleunigen. Gas- und Brems‐
pedal nie gleichzeitig betätigen.
Mit eingelegtem Gang und gelöster
Bremse fährt das Fahrzeug langsam
an.

Fahren und Bedienung161Sie informiert und warnt den Fahrer
mit Hilfe akustischer Signale und
visueller Anzeigen.
Das System arbeitet mit vier Ultra‐
schall-Parksensoren im hinteren
Stoßfänger.
Einschalten
Die Heck-Einparkhilfe wird aktiviert,
wenn bei eingeschalteter Zündung
der Rückwärtsgang eingelegt wird.
Das System ist betriebsbereit, wenn
die LED in der Einparkhilfe-Taste r
OFF nicht leuchtet.
Funktionsweise
Bei eingelegtem Rückwärtsgang
warnt das System mit akustischen Signalen vor Hindernissen, die sich in einer Entfernung von bis zu 50 cm
hinter dem Fahrzeug befinden.
Der Warnton im Fahrzeug wird auf
der Seite wiedergegeben, auf der das
Fahrzeug dem Hindernis am nächs‐
ten ist. Das Intervall zwischen den
Signaltönen wird kürzer, je näher das
Fahrzeug diesem Hindernis kommt.
Bei einem Abstand von rund 30 cm
oder darunter wird ein Dauerton
ausgegeben.Außerdem wird die Entfernung zu
Hindernissen hinter dem Fahrzeug
durch veränderliche Abstandslinien
im Info-Display 3 98 angezeigt. Wenn
der Abstand zum Hindernis sehr klein
ist, erscheint auf dem Display das
Gefahrensymbol 9.
Ausschalten
Beim Ausrücken des Rückwärts‐
gangs wird das System ausgeschal‐
tet. Um das System manuell zu deak‐
tivieren, r OFF drücken. Bei deak‐
tiviertem System leuchtet die LED in
der Taste.

162Fahren und BedienungFront-Heck-Einparkhilfe
Die Front-Heck-Einparkhilfe misst die Entfernung zwischen dem Fahrzeug
und Hindernissen vor und hinter dem
Fahrzeug. Sie informiert und warnt
den Fahrer mit Hilfe akustischer
Signale und visueller Anzeigen.
Es verwendet zwei verschiedene
Warntöne für den vorderen und hinte‐ ren Erkennungsbereich, jeweils mit
einer anderen Tonfrequenz.
Das System arbeitet mit je vier Ultra‐
schall-Parksensoren im hinteren und
vorderen Stoßfänger.
Einschalten
Zusätzlich zur Heck-Einparkhilfe wird
die Front-Einparkhilfe ausgelöst,
wenn vor dem Fahrzeug ein Hinder‐
nis erkannt wird und die Fahrge‐
schwindigkeit noch unter 10 km/h
liegt.
Das System ist betriebsbereit, wenn
die LED in der Einparkhilfe-Taste
r nicht leuchtet.
Bei deaktiviertem System leuchtet die
LED in der Taste.
Funktionsweise
Das System warnt mit akustischen
Signalen vor Hindernissen vor oder
hinter dem Fahrzeug.
Der Warnton im Fahrzeug wird auf
der Seite wiedergegeben, auf der das Fahrzeug dem Hindernis am nächs‐
ten ist. Das Intervall zwischen den
Signaltönen wird kürzer, je näher das
Fahrzeug diesem Hindernis kommt.
Bei einem Abstand von rund 30 cm
oder darunter wird ein Dauerton
ausgegeben.
Außerdem wird die Entfernung zu
Hindernissen hinter bzw. vor dem
Fahrzeug durch veränderliche
Abstandslinien im Info-Display 3 98
angezeigt.

164Fahren und BedienungDie erweiterte Einparkhilfe misst eineerkannte Parklücke im Vorbeifahren
aus, berechnet den Einparkweg und
lenkt das Fahrzeug schließlich selbst‐
tätig in die Parklücke.
Die erweiterte Einparkhilfe unterstützt den Fahrer bei folgenden Manövern:
● Einparken in eine Längsparklü‐ cke
● Einparken in eine Querparklücke
● Ausparken aus einer Längspar‐ klücke
Der Fahrer ist für das Beschleunigen, Bremsen und Schalten verantwort‐
lich; während das Lenken automa‐
tisch erfolgt. Durch Ergreifen des
Lenkrads kann der Fahrer jederzeit
die Lenkung übernehmen.
Möglicherweise muss das Fahrzeug
mehrmals vor- und zurückgesetzt
werden.
Im Info-Display werden entspre‐
chende Anweisungen angezeigt
3 98.
Die erweiterte Einparkhilfe kann nur
beim Vorwärtsfahren aktiviert
werden.
Die erweiterte Einparkhilfe ist immer
mit der Front-Heck-Einparkhilfe
kombiniert.
Das System besteht aus jeweils
sechs Ultraschall-Parksensoren im
vorderen und hinteren Stoßfänger.
Einparken in eine
Längsparklücke
Einschalten
7''-Colour-Info-Display: Um das
System nach einer Parklücke suchen zu lassen, auf der Startseite des
Touchscreens Einparkhilfe auswäh‐
len. Dann Längs einparken auswäh‐
len.
8''-Colour-Info-Display: Um das
System nach einer Parklücke suchen zu lassen, Í drücken. Auf dem
Touchscreen die Fahrfunktionen und
dann Einparkhilfe auswählen. Längs
einparken auswählen.
Die Funktion ist aktiviert, wenn $ im
Instrument leuchtet.
Die Fahrgeschwindigkeit unter
20 km/h senken.
Je nach Einparkseite den Blinker
rechts oder links betätigen.
Der seitliche Abstand zwischen dem
eigenen Fahrzeug und einer Reihe
geparkter Fahrzeuge darf zwischen
0,5 und 1,5 Meter liegen.
Parklücken, die deutlich kleiner oder
sehr viel größer als das Fahrzeug
sind, werden vom System nicht als
geeignet erkannt.