Radio23
Wählen Sie den gewünschten Sender
aus.
Hinweis
Der aktuell empfangene Sender ist
durch i gekennzeichnet.
Kategorienliste
Zahlreiche Sender senden einen
PTY-Code, der den Typ des gesen‐
deten Programms angibt (z. B. Nach‐ richten). Bei einigen Sendern wird der
PTY-Code außerdem abhängig vom
gerade gesendeten Inhalt geändert.
Das Infotainment System speichert
diese Sender sortiert nach
Programmtyp in der entsprechenden Kategorieliste.
Hinweis
Die Untermenüoption „Kategorien‐
liste“ ist nur in den Wellenbereichen
FM und DAB verfügbar.
Zur Suche nach einem von den
Sendern festgelegten Programmtyp
die wellenbereichsspezifische Kate‐
gorienlisten-Option auswählen.
Eine Liste der aktuell verfügbaren
Programmtypen wird angezeigt.
Wählen Sie den gewünschten
Programmtyp aus. Es wird eine Liste
der Sender angezeigt, die ein
Programm des gewählten Typs
ausstrahlen.
Wählen Sie den gewünschten Sender aus.
Hinweis
Der aktuell empfangene Sender ist
durch i gekennzeichnet.
Aktualisieren der Senderlisten
Wenn die in der Senderliste eines Frequenzbands gespeicherten
Sender nicht mehr empfangen
werden können, müssen die AM- und
DAB- Senderlisten aktualisiert
werden.Hinweis
Die FM-Senderliste wird automa‐
tisch aktualisiert.
Den entsprechenden Listeneintrag im
Menü des Frequenzbands auswäh‐
len, um die Senderliste zu aktualisie‐
ren.
Eine Sendersuche wird gestartet. Ist
der Suchlauf beendet, wird der zuvor
eingestellte Sender gespielt.
Um die Sendersuche abzubrechen,
MENU SELECT drücken.
Hinweis
Bei der Aktualisierung einer wellen‐ bereichsspezifischen Senderliste
wird auch die entsprechende Kate‐
gorienliste aktualisiert.
Favoriten-Listen In den Favoriten-Listen können
Sender aller Wellenbereiche manuell
gespeichert werden.
24Radio
In jeder Favoritenliste können
6 Sender gespeichert werden. Die
Anzahl der verfügbaren Favoriten-
Listen kann eingestellt werden (siehe unten).
Hinweis
Der aktuell empfangene Sender ist
hervorgehoben.
Sender speichern
Zu speichernden Sender einstellen.
Kurz Fav oben am Bildschirm
auswählen, um eine Favoritenliste zu öffnen oder zu einer anderen Favori‐tenliste zu wechseln.
Zur Speicherung des Senders an
einem Listenplatz: die entsprechende
Stationstaste 1–6 am Touchscreen
berühren und halten, bis eine Bestä‐
tigungsmeldung angezeigt wird.
Sender aufrufen
Bei Bedarf kurz Fav auswählen, um
eine Favoritenliste zu öffnen, oder um zu einer anderen Favoritenliste zu
wechseln. Eine der Senderbild‐
schirmtasten 1–6 auswählen, um den
an der entsprechenden Position
gespeicherten Sender wiederzuge‐
ben.
Anzahl der Favoritenseiten
festlegen
Drücken Sie auf HOME und wählen
Sie Einstellungen aus, um die
Systemeinstellungen zu öffnen.
Radioeinstellungen und dann Anzahl
Favoritenseiten auswählen.
Die Zahl der anzuzeigenden Favori‐
tenseiten auswählen.Radio Data System (RDS)
RDS ist ein von FM-Sendern ange‐
botener Dienst, der das Auffinden des
gewünschten Senders und dessen
störungsfreien Empfang erheblich vereinfacht.
Vorteile von RDS ● Auf dem Display erscheint der Programmname des eingestell‐
ten Senders anstelle von seiner
Frequenz.
● Bei der Sendersuche stellt das Infotainment System ausschließ‐lich RDS-Sender ein.
● Das Infotainment System stellt mittels AF (Alternative Frequenz)
stets die am besten zu empfan‐
gende Sendefrequenz des
eingestellten Senders ein.
● Je nachdem, welcher Sender empfangen wird, zeigt das Info‐
tainment System Radiotext an, der beispielsweise Informationen
über das aktuelle Programm
enthalten kann.
26RadioUm die Standby-Funktion des Info‐
tainment Systems für den Verkehrs‐
funk ein- bzw. auszuschalten, TP akti‐
vieren.
● Wenn der Radio-Verkehrsser‐ vice eingeschaltet ist, wird am
Display [ ] angezeigt.
● Falls der aktuelle Sender kein Verkehrsfunksender ist, wird
automatisch eine Suche nach
dem nächsten Verkehrsfunksen‐
der gestartet.
● Falls ein Verkehrsfunksender gefunden wurde, wird [TP] im
Display angezeigt.
Lautstärke Verkehrsdurchsagen
TP-Lautstärke auswählen, um die
Lautstärke der Verkehrsansagen
anzupassen. Das entsprechende
Untermenü wird angezeigt. Die
Einstellungen wie gewünscht anpas‐
sen.
Nur Verkehrsdurchsagen hören
Den Verkehrsfunk einschalten und
die Lautstärke des Infotainment
Systems vollständig zurückdrehen.Blockieren von Verkehrsdurchsagen
In der TP-Meldung am Bildschirm
Abbrechen auswählen.
Die Verkehrsdurchsage wird abge‐
brochen, aber der Verkehrsfunk
selbst bleibt aktiv.
Digital Audio Broadcasting
DAB überträgt Radiosender digital.
Allgemeine Informationen ● DAB-Sender erkennt man an Programmnamen anstelle der
Senderfrequenz.
● Mit DAB können mehrere Radio‐ programme (Dienste) auf einem
einzigen Ensemble gesendet
werden.
● Zusätzlich zum hochwertigen Hörfunkservice, ist durch DAB
die Ausstrahlung von programm‐
bezogenen Informationen und einer Vielzahl von Meldungeneinschließlich Fahrt- und
Verkehrsinformationen.
● Solange ein bestimmter DAB- Empfänger das Signal einesausstrahlenden Sendersempfangen kann (auch wenn das Signal sehr schwach ist), ist die
Klangwiedergabe sicher gestellt.
● Bei einem schlechten Empfang wird die Lautstärke automatischverringert, um die Wiedergabe
unangenehmer Geräusche zu
vermeiden.
● Die Überlagerung von Sendern benachbarter Frequenzen (ein
Phänomen, das für den AM- und
FM-Empfang typisch ist) findet bei DAB nicht statt.
Wenn das DAB-Signal zu
schwach ist, um empfangen zu
werden, schaltet das System
zum gleichen Programm eines
anderen DAB- oder FM-Senders
um.
● Sollte das DAB-Signal durch natürliche Hindernisse oder
Gebäude zurückgeworfen
werden, steigt die DAB-
Empfangsqualität. AM- oder FM-
Empfang werden in diesen Fällen
spürbar schlechter.
● Wenn der DAB-Empfang aktiviert
ist, bleibt der FM-Tuner des Info‐
tainment Systems im
28Externe GeräteExterne GeräteAllgemeine Informationen............28
Audio abspielen ........................... 29
Bilder anzeigen ............................ 31Allgemeine Informationen
In der Mittelkonsole befinden sich
Anschlüsse für externe Geräte.
Hinweis
Die Buchsen müssen immer sauber
und trocken gehalten werden.
USB-Anschluss
Am USB-Anschluss kann ein MP3-
Player, ein USB-Gerät oder ein
Smartphone angeschlossen werden.
Auf einem Zusatzgerät gespeicherte
Musikdateien oder Bilder können
über das Infotainment System
wiedergegeben bzw. angezeigt
werden.
Bei Anschluss an die USB-Buchse
können die oben angeführten Geräte
über die Bedienelemente und Menüs
des Infotainment Systems gesteuert
werden.
Hinweis
Das Infotainment System unterstützt nicht alle Zusatzgeräte.
Gerät an-/abschließen
Das USB-Speichergerät an den USB-
Anschluss anschließen.Hinweis
Wenn ein USB-Gerät angeschlos‐
sen wird, das nicht gelesen werden
kann, wird eine entsprechende
Fehlermeldung angezeigt und das
Infotainment System kehrt automa‐
tisch zur vorigen Funktion zurück.
Zum Trennen des USB-Geräts
zunächst eine andere Funktion
auswählen und dann das USB-Spei‐
chergerät trennen.Achtung
Das Gerät während der Wieder‐
gabe nicht entfernen. Dies könnte
das Gerät oder das Infotainment
System beschädigen.
Bluetooth
Geräte, die die Bluetooth-Musik-
Profile A2DP und AVRCP unterstüt‐
zen, können kabellos mit dem Info‐
tainment System verbunden werden.
Auf diesen Geräten gespeicherte
Musikdateien können über das Info‐
tainment System wiedergegeben
werden.
Externe Geräte29Gerät verbinden
Ausführliche Beschreibung der Blue‐
tooth-Verbindung 3 65.
Dateiformate
Audiodateien
Es werden nur Geräte mit den Datei‐
systemen FAT32, NTFS und HFS+
unterstützt.
Hinweis
Manche Dateien werden unter
Umständen nicht fehlerfrei abge‐
spielt. Dies kann an einem anderen
Aufzeichnungsformat oder am
Zustand der Datei liegen.
Dateien aus Online-Shops, auf die
Digital Rights Management (DRM)
angewendet wurde, können nicht
wiedergegeben werden.
Die abspielbaren Formate für Audio‐
dateien sind .mp3, .wma, .aac
und .m4a.
Bei der Wiedergabe von Dateien mit
ID3-Tags kann das Infotainment
System Informationen wie etwa den
Namen und Interpreten des jeweili‐
gen Titels anzeigen.Bilddateien
Die anzeigbaren Formate für Bildda‐
teien sind .jpg, .jpeg, .bmp, .png
und .gif.
Es werden Bilder mit einer maximalen Breite von 2048 Pixel und einer maxi‐
malen Höhe von 2048 Pixel unter‐
stützt (4MP).
Gracenote
Die Gracenote-Datenbank enthält
Informationen zu derzeit auf dem
Markt verfügbaren Mediendaten.
Wird ein externes Gerät angeschlos‐
sen, erkennt die Gracenote-Funktion
die Titel bzw. Dateien.
Bei aktivierter Gracenote-Normalisie‐
rungsfunktion werden Rechtschreib‐
fehler in den MP3-Tag-Daten auto‐
matisch korrigiert. Dies kann die
Mediensuchergebnisse verbessern.
HOME drücken und dann
Einstellungen auswählen.
Radioeinstellungen und dann
Gracenote-Optionen auswählen.
Die Gracenote-Normalisierungsfunk‐
tion aktivieren.Audio abspielen
Wiedergabe starten
Sofern nicht bereits erfolgt, das Gerät anschließen 3 28.
HOME drücken und dann USB oder
Bluetooth auswählen.
Beispiel: USB-Hauptmenü
Funktionstasten
Die Wiedergabe der Mediendateien
eines USB-oder Bluetooth-Geräts
kann über die Tasten am Infotain‐
ment System bedient werden.
Navigation33NavigationAllgemeine Informationen............33
Benutzung .................................... 36
Zieleingabe .................................. 39
Zielführung ................................... 48Allgemeine Informationen
Die Navigationsanwendung führt Sie
zuverlässig ans Ziel, ohne dass Sie
Karten lesen müssen.
Die aktuelle Verkehrslage wird bei der Routenberechnung berücksich‐
tigt. Um dies zu ermöglichen,
empfängt das Infotainment System
die Verkehrsmeldungen des derzeiti‐
gen Empfangsgebietes über RDS-
TMC.
Die Navigationsanwendung kann
jedoch noch nicht gemeldete
Verkehrsereignisse, kurzfristig geän‐
derte Verkehrsregeln und plötzliche
auftretende Gefahren und Probleme
(wie Straßenarbeiten) nicht berück‐ sichtigen.Achtung
Die Verwendung des Navigations‐ systems entbindet den Fahrer
nicht von seiner Verantwortung für
eine korrekte, aufmerksame
Haltung im Straßenverkehr. Die geltenden Verkehrsregeln
müssen immer eingehalten
werden. Sollte ein Zielführungs‐ hinweis den Verkehrsregeln
widersprechen, so gelten immer
die Verkehrsregeln.
Funktionsweise der
Navigationsanwendung
Position und Bewegung des Fahr‐
zeugs werden mittels Sensoren von
der Navigationsanwendung erfasst.
Die zurückgelegte Strecke wird
anhand des Tachometersignals des
Fahrzeugs ermittelt (Drehbewegun‐
gen auf gekrümmten Ebenen durch
einen Gyrosensor). Die Position wird
mittels GPS-Satelliten (Global Positi‐
oning System) ermittelt.
Durch den Vergleich der Sensorsig‐
nale mit der digitalen Landkarte kann die Position mit einer Genauigkeit von
ca. 10 Metern errechnet werden.
Das System ist grundsätzlich auch
bei schwachem GPS-Empfang funk‐
tionsfähig, dabei verringert sich aller‐
dings die Genauigkeit der Positions‐
ermittlung.
Navigation35● Verkehrsereignisse, z. B. Staus:werden durch entsprechende
Symbole angezeigt (sofern akti‐ viert).
● Links: Richtungspfeil und Entfer‐ nung zum nächsten Abbiegema‐
növer.
● Links: verbleibende Entfernung zum Ziel oder zum nächsten
Wegpunkt.
● Links: geschätzte Ankunftszeit oder verbleibende Reisezeit.
● Untere Zeile: Straßenname des aktuellen Standorts.
Routensimulation Das Infotainment System bietet einen
Routensimulationsmodus für Test‐
zwecke.
Um den Simulationsmodus zu star‐
ten, HOME drücken. Dann
Einstellungen und Navigationsein‐
stellungen auswählen.
Die Liste durchblättern und Routensi‐
mulation auswählen, um das entspre‐
chende Untermenü anzuzeigen.Startposition
Im Simulationsmodus wird der aktu‐
elle Fahrzeugstandort nicht über ein
GPS-Signal erfasst. Daher muss die
Startposition manuell festgelegt
werden.Letzte bekannte Position verwenden
Um die zuletzt über ein GPS-Signal
erfasste Position als Startpunkt zu
verwenden, Letzten bekannten
Standort verwenden auswählen.Voriges Ziel verwenden
Um eines der zuletzt verwendeten
Ziele als Startpunkt zu verwenden,
Letztes Ziel verwenden auswählen.
Die Liste der vorigen Ziele wird ange‐
zeigt.
Die gewünschte Adresse auswählen.Position festlegen
Um eine bestimmte Position als Start‐
punkt zu verwenden, Angegebenen
Ort verwenden auswählen.
Eine Adresse eingeben. Ausführliche
Beschreibung 3 39.
Der Simulationsmodus wird gestartet.
Simulationsmodus verwenden
Eine Adresse eingeben und die Ziel‐
führung starten. Ausführliche
Beschreibung 3 39.
Simulationsmodus abbrechen
Um den Simulationsmodus zu been‐
den, HOME drücken. Dann
Einstellungen und Navigationsein‐
stellungen auswählen.
Die Liste durchblättern und Routensi‐
mulation auswählen, um das entspre‐
chende Untermenü anzuzeigen.
Routensimulation abbrechen wählen.
Zusätzliches
Routensimulationsmenü
Wenn die Zielführung im Simulations‐
modus ausgeführt wird, ist im
Navigationsmenü ein zusätzliches
Menü verfügbar.
Menü auswählen, um das
Navigationsmenü anzuzeigen. Die
Liste durchblättern und Routensimu‐
lation auswählen, um das entspre‐
chende Untermenü anzuzeigen.
Um das nächste simulierte Abbiege‐
manöver auf der Karte anzuzeigen,
Nächstes Manöver auswählen.
Navigation41
Um die Buchstabenanordnung der
Tastatur zu ändern, links ABC
auswählen. Die Buchstaben werden
in alphabetischer Reihenfolge ange‐ ordnet.
Zur Eingabe einer Zeichenfolge nach‐
einander die gewünschten Zeichen
auswählen.
Hinweis
Bei der Adresseingabe arbeitet die
Tastatur mit einer intelligenten
Buchstabierfunktion, die automa‐
tisch alle Zeichen sperrt, die in der
gegebenen Zeichenfolge nicht als
nächstes Zeichen stehen können.
Zur Eingabe von Sonderzeichen, die
auf der Tastatur nicht angezeigt
werden, rechts an der Tastatur ÄÖ
auswählen. Eine Tastatur für Sonder‐ zeichen wird angezeigt. Das
gewünschte Zeichen auswählen.
Zur Eingabe von Ziffern oder Symb‐
olen rechts an der Sonderzeichentas‐
tatur Sym auswählen. Eine Tastatur
für Symbole wird angezeigt. Das
gewünschte Zeichen auswählen.
Um erneut die Buchstabentastatur
anzuzeigen, rechts an der Symbol‐
tastatur ABC auswählen. Auf diese
Weise können Sie zwischen den drei
Tastaturen umschalten.
Um bereits eingegebene Zeichen zu
löschen, rechts an der entsprechen‐
den Tastatur Löschen auswählen.
Bei der Eingabe einer Adresse wird
automatisch eine Liste übereinstim‐
mender Einträge angezeigt, sobald
nur noch höchstens sechs Adressen
im Adressspeicher mit der Eingabe
übereinstimmen.
Um die letzten fünf Einträge anzuzei‐ gen, unten an der Tastatur Letzte 5
auswählen.Den gewünschten Eintrag aus der
Liste auswählen.
Unten an der Tastatur Fertig auswäh‐
len.
Sonderziele (POIs) Sonderziele sind bestimmte Orte von
allgemeinem Interesse, z. B. Tank‐
stellen, Parkplätze oder Restaurants.
Im Infotainment System ist eine große
Zahl vordefinierter Sonderziele
gespeichert. Die Sonderziele werden
durch Symbole auf der Karte ange‐
zeigt.
Diese Sonderziele können als Ziel für die Zielführung ausgewählt werden.
Suchmenü
Ein Sonderziel kann über verschie‐
dene Suchmasken ausgewählt
werden.
DEST drücken, um das Menü
Zieleingabe anzuzeigen. Dann
Sonderziel (POI) auswählen, um das
Menü Sonderziel Liste anzuzeigen.