
118Instrumente, BedienelementeAntiblockiersystem 3 175.
Gangwechsel Wenn sich aus Gründen der Kraft‐
stoffersparnis ein Hochschalten
empfiehlt, wird R zusammen mit der
Nummer eines höheren Gangs ange‐
zeigt.
Lenkunterstützung
c leuchtet gelb.
Leuchtet bei reduzierter
Lenkunterstützung
Die Lenkunterstützung ist durch eineÜberhitzung des Systems reduziert.
Die Kontrollleuchte erlischt, wenn das System abgekühlt ist.
Stopp-Start-Automatik 3 162.
Leuchtet bei deaktivierter
Lenkunterstützung
Störung in der Lenkunterstützung
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.Fahrzeugabstand
E zeigt anhand von gefüllten
Abstandsbalken die Fahrzeugab‐
stand-Einstellung der Warnzeit-
Sensibilität für die Auffahrwarnung an.
Auffahrwarnung 3 193.
Spurverlassenswarnung
) leuchtet grün oder blinkt gelb.
Leuchtet grün System ist eingeschaltet und einsatz‐
bereit.
Blinkt gelb Das System erkennt einen unbeab‐
sichtigten Spurwechsel.
Elektronische
Stabilitätsregelung ausgeschaltet
n leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.Elektronische Stabilitätsregelung undTraktionskontrolle
b leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet Es liegt eine Störung im System vor.
Weiterfahrt ist möglich. Die Fahrsta‐
bilität kann sich jedoch je nach Fahr‐
bahnbeschaffenheit verschlechtern.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Blinken Das System greift aktiv ein. Die
Motorleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden.
Elektronische Stabilitätsregelung
3 179, Traktionskontrolle 3 178.
Traktionskontrolle ausgeschaltet
k leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.

Instrumente, Bedienelemente125Kraftstoffstand, Zweistoffmotor
Anzeige des Kraftstoffstands in
Prozent für den aktuell ausgewählten
Modus (LPG, CNG oder Benzin).
Zeitmesser
Zur Bedienung die Anweisungen auf dem Display befolgen.
Fahrzeuginformationen ?
Folgende Seiten können angezeigt
werden:
● Einheit
● Geschwindigkeitswarnung
● Anzeige der verbleibenden Motoröllebensdauer
● Reifendruck
● Reifenbelastung
● Fahrzeugabstand
● Verkehrszeichen-Assistent
Einheit
Taste SET/CLR drücken, während
die Seite angezeigt wird. Durch
Drehen des Einstellrädchens wählen
Sie englische (Einheit 1) oder metri‐sche (Einheit 3) Einheiten aus.
SET/CLR drücken, um die Maßein‐
heit festzulegen.
Geschwindigkeitswarnung
Die Geschwindigkeitswarnung infor‐
miert den Fahrer, wenn eine einge‐
stellte Geschwindigkeit überschritten
wird.
Zum Festlegen der Geschwindig‐
keitswarnung auf SET/CLR drücken,
während die Seite angezeigt wird.
Einstellrädchen drehen, um den Wert auszuwählen. Zum Festlegen der
Geschwindigkeit auf SET/CLR
drücken.
Beim Überschreiten der gewählten
Höchstgeschwindigkeit ertönt ein
Warnton. Wenn die Geschwindigkeit
festgelegt ist, kann die Funktion
durch Drücken auf SET/CLR ausge‐
schaltet werden, während diese Seite
angezeigt wird.
Ölrestlebensdauer
Zeigt die geschätzte Restlebens‐ dauer des Öls an. Die Zahl in Prozent
bedeutet die noch verbleibende
Öllebensdauer und zeigt an, wann
das Motoröl und der Filter gewechselt werden müssen 3 111.
Reifendruck
Die Reifendruckwerte aller Räder
werden während der Fahrt auf dieser
Seite angezeigt 3 254.
Reifenlast
Die Reifendruck-Kategorie kann
entsprechend dem aktuell vorhande‐ nen Reifendruck gewählt werden
3 254.

126Instrumente, BedienelementeFahrzeugabstand
Zeigt den Abstand zu einem voraus‐
fahrenden Fahrzeug in Sekunden an
3 197. Bei aktivem adaptivem
Geschwindigkeitsregler wird auf
dieser Seite stattdessen der Fahrzeu‐ gabstand angezeigt.
Verkehrszeichen-Assistent
Zeigt die erkannten Verkehrszeichen
für den aktuellen Streckenabschnitt
an 3 206.
ECO-Informationen @
Folgende Seiten können angezeigt
werden:
● Eco-Trend
● Eco-Index
● HauptverbraucherEco-Trend
Zeigt die Entwicklung des Durch‐
schnittsverbrauchs über eine Entfer‐
nung von 50 km an. Die vollen Balken
zeigen den Verbrauch in 5-km-Schrit‐
ten an und verdeutlichen die Auswir‐
kungen des Geländes oder des Fahr‐
verhaltens auf den Kraftstoffver‐
brauch.
Die Grafik kann durch Drücken auf
SET/CLR zurückgesetzt werden.
Eco-Index
Der aktuelle Kraftstoffverbrauch wird
als Eco-Balkendiagramm angezeigt.
Für einen möglichst geringen Kraft‐
stoffverbrauch den Fahrstil so anpas‐
sen, dass die ausgefüllten Balken
innerhalb des Eco-Bereichs bleiben.
Je mehr Balken voll sind, desto höher
der Kraftstoffverbrauch.
Gleichzeitig wird der Wert für den
Durchschnittsverbrauch angezeigt.
Hauptverbraucher
Listet die größten Verbraucher unter
den derzeit eingeschalteten Komfort‐
funktionen in absteigender Reihen‐
folge auf. Die mögliche Kraftstoffer‐ sparnis wird angezeigt.
Während sporadisch auftretender
Fahrbedingungen aktiviert der Motor
automatisch die Heckscheibenhei‐
zung, um die Motorlast zu erhöhen. In diesem Fall wird die Heckscheiben‐
heizung als ein Spitzenverbraucher
angezeigt, ohne dass sie vom Fahrer
aktiviert wurde.
Info-Display Das Info-Display befindet sich in der
Instrumententafel neben der Instru‐
menteneinheit.

Instrumente, Bedienelemente129Fahrzeugmeldungen
Meldungen werden in erster Linie im
Driver Information Center angezeigt;
in einigen Fällen zusammen mit
einem Warn- und Signalton.
Fahrzeug- und
Servicemeldungen im Driver
Information Center
Die Fahrzeugmeldungen werden als
Text angezeigt. Die in den Meldun‐
gen gegebenen Anweisungen sind zu
befolgen.
SET/CLR oder MENU drücken oder
Einstellrädchen drehen, um eine
Meldung zu bestätigen.
Meldungen im Colour-Info-
Display
Einige wichtige Meldungen werdenzusätzlich auf dem Info-Display ange‐ zeigt. Manche Meldungen werden nur
einige Sekunden lang eingeblendet.
Warn- und SignaltöneBeim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt
Es wird immer nur ein Warn- oder
Signalton gleichzeitig ausgegeben.
Der Warnton für nicht angelegte
Sicherheitsgurte hat Vorrang vor
allen anderen Warn- und Signaltö‐
nen.
● Bei nicht angelegtem Sicher‐ heitsgurt.
● Beim Losfahren mit nicht richtig geschlossenen Türen bzw. offe‐
ner Hecktür.● Bei betätigter Parkbremse ab einer bestimmten Geschwindig‐
keit.
● Bei automatischer Deaktivierung des adaptiven Geschwindigkeits‐reglers.
● Bei zu geringem Sicherheitsab‐ stand zum vorausfahrenden
Fahrzeug.
● Beim Überschreiten einer programmierten Geschwindig‐
keit bzw. Geschwindigkeitsbe‐
grenzung.
● Bei Anzeige einer Warnmeldung im Driver Information Center.
● Bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe.
● Bei einem unbeabsichtigten Spurwechsel.
● Wenn bei ausgefahrenem Heck‐ trägersystem der Rückwärts‐
gang eingelegt wird.
● Wenn der Diesel-Partikelfilter seinen maximalen Füllstand
erreicht hat.

130Instrumente, BedienelementeBeim Abstellen des Fahrzeugs
und/oder Öffnen der Fahrertür
● Bei eingeschalteter Außen‐ beleuchtung.
Während eines Autostopps ● Bei Öffnen der Fahrertür.
● Wenn eine Bedingung für einen Auto-Start nicht erfüllt ist.
Batteriespannung Bei zu niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie wird eine Warnmeldung
im Driver Information Center ange‐
zeigt.
1. Sofort alle elektrischen Verbrau‐ cher ausschalten, die nicht zur
Fahrsicherheit beitragen, wie
Sitzheizung, Heckscheibenhei‐
zung oder andere Hauptverbrau‐ cher.
2. Die Fahrzeugbatterie durch längeres ununterbrochenes
Fahren oder mithilfe eines Lade‐
geräts aufladen.Die Warnmeldung erlischt, nachdem
der Motor zweimal hintereinander ohne Spannungsabfall gestartet
wurde.
Wenn die Fahrzeugbatterie nicht aufgeladen werden kann, die
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.Personalisierung
Fahrzeugpersonalisierung Das Verhalten des Fahrzeugs kann
durch Ändern der Einstellungen im
Info Display personalisiert werden.
Einige der persönlichen Einstellun‐
gen mehrerer Fahrer können indivi‐
duell für jeden Fahrzeugschlüssel
gespeichert werden. Gespeicherte
Einstellungen 3 22.
Je nach Fahrzeugausstattung und
länderspezifischen Vorschriften sind
manche der nachfolgend beschriebe‐ nen Funktionen unter Umständen
nicht verfügbar.
Einige Funktionen werden nur bei
laufendem Motor angezeigt oder akti‐
viert.
Persönliche Einstellungen 7"-IntelliLink -Display
; drücken und Einstellungen und
dann Fahrzeug am Touchscreen
auswählen.

Instrumente, Bedienelemente137Diagnosebericht
Das Fahrzeug sendet automatisch
Diagnosedaten zu OnStar, woraufhin
per E-Mail ein Monatsbericht an Sie
und Ihre bevorzugte Werkstatt
verschickt wird.
Hinweis
Die Werkstattbenachrichtigungs‐ funktion kann bei Ihrem Konto deak‐
tiviert werden.
Der Bericht beinhaltet den Status der wichtigsten Betriebssysteme des
Fahrzeugs wie Motor, Getriebe,
Airbag, ABS und anderer Hauptsys‐
teme. Er enthält auch Informationen
über eventuelle Wartungspunkte und
den Reifendruck (nur mit Reifen‐
druck-Kontrollsystem).
Zum Anschauen detaillierterer Infor‐
mationen in der E-Mail auf den Link
klicken und in Ihr Konto einloggen.
Navigationsziel erhalten
Ein gewünschtes Ziel lässt sich direkt
in das Navigationssystem laden.
Z drücken, um einen Berater anzu‐
rufen, und Ziel oder Sonderziel (POI)
beschreiben.Der Berater kann alle Adressen oder
Sonderziele (POIs) heraussuchen
und das Ziel direkt an das eingebaute
Navigationssystem senden.
OnStar-Einstellungen
OnStar-PIN
Um alle OnStar-Dienste in vollem
Umfang nutzen zu können, ist eine
vierstellige PIN erforderlich. Die PIN
ist beim ersten Gespräch mit einem
Berater zu personalisieren.
Zum Ändern der PIN Z drücken, um
einen Berater anzurufen.
Kontodaten
Ein OnStar-Abonnent hat ein Konto
auf dem alle Daten gespeichert sind. Um eine Änderung von Kontodaten
anzufordern, Z drücken und mit
einem Berater sprechen oder sich
beim eigenen Konto anmelden.
Wird der OnStar-Dienst in einem
anderen Fahrzeug genutzt, Z
drücken, um die Übertragung des
Kontos auf das neue Fahrzeug zu
veranlassen.Hinweis
Wenn das Fahrzeug entsorgt,
verkauft oder anderweitig übertra‐
gen wird, unverzüglich OnStar über
die Änderungen informieren und den OnStar-Dienst bei diesem Fahrzeug beenden.
Fahrzeugortung
Die Fahrzeugortung wird bei Anfor‐
derung bzw. Auslösung des Dienstes
an OnStar übertragen. Über diese
Übertragung werden Sie anhand
einer Mitteilung im Info-Display infor‐
miert.
Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der Übertragung der Fahrzeugortung j
gedrückt halten, bis eine Audio-Nach‐
richt zu hören ist.
Die Deaktivierung wird durch die
kurzzeitig und bei jedem Fahrzeug‐
start rot und grün blinkende Status-
Leuchte angezeigt.
Hinweis
Wenn die Übertragung der Fahr‐ zeugortung deaktiviert ist, sind
einige Dienste nicht mehr verfügbar.

158Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 159
Kontrolle über das Fahrzeug ...159
Lenken ..................................... 159
Starten ....................................... 159
Einfahren ................................. 159
Zündschlossstellungen ............159
Verzögerte Stromabschaltung . 160
Motor anlassen ........................160
Schubabschaltung ...................161
Stopp-Start-System .................162
Fahrzeug abstellen ..................164
Motorabgase .............................. 165
Diesel-Partikelfilter ..................166
Katalysator .............................. 166
AdBlue ..................................... 167
Automatikgetriebe ......................170
Getriebe-Display ......................170
Wählhebel ............................... 171
Manuell-Modus ........................172
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 172
Störung .................................... 173
Stromunterbrechung ................173Schaltgetriebe ............................ 174
Bremsen .................................... 174
Antiblockiersystem ..................175
Parkbremse ............................. 175
Bremsassistent ........................177
Berganfahrassistent ................177
Fahrsysteme .............................. 178
Traktionskontrolle ....................178
Elektronische Stabilitätsregelung ..................179
Interaktives Dynamisches Fahrsystem ............................. 180
Fahrerassistenzsysteme ............182
Geschwindigkeitsregler ...........182
Geschwindigkeitsbegrenzer ....184
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 186
Auffahrwarnung .......................193
Abstandswarnung ....................197
Aktive Gefahrenbremsung .......197
Einparkhilfe .............................. 199
Toter-Winkel-Warnung ............202
Rückfahrkamera ......................204
Verkehrszeichen-Assistent ......206
Spurverlassenswarnung ..........210
Kraftstoffe .................................. 211
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....211
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 212
Kraftstoffe für Erdgasbetrieb ...213Kraftstoffe für
Flüssiggasbetrieb ...................214
Tanken .................................... 216
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................ 221
Anhängerzugvorrichtung ...........222
Allgemeine Informationen ........222
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...223
Anhängerbetrieb ......................223
Zugvorrichtung ........................ 224
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 226

Fahren und Bedienung159FahrhinweiseKontrolle über das
Fahrzeug
Nie mit abgestelltem Motor rollen
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker,
Servolenkung). Sie gefährden sich
und andere. Während eines
Autostop funktionieren alle Systeme.
Stopp-Start-Automatik 3 162.
Leerlaufanhebung
Wenn die Fahrzeugbatterie aufgrund des Batteriezustands geladen
werden muss, erfordert dies eine
erhöhte Leistungsabgabe der Licht‐
maschine. Dies wird durch eine Leer‐
laufanhebung erreicht, die hörbare
Geräusche verursachen kann.
Im Driver Information Center wird
eine Meldung angezeigt.
Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.Nur Fußmatten verwenden, die richtig
passen und durch die Halterungen
auf der Fahrerseite befestigt sind.
Lenken Bei ausgefallener Lenkunterstützung
durch eine Motorabschaltung oder
eine Systemstörung kann das Fahr‐
zeug gelenkt werden, allerdings mit
höherem Kraftaufwand.
Kontrollleuchte c 3 118.Starten
Einfahren Während der ersten Fahrten nichtunnötig scharf bremsen.
Während der ersten Fahrt kann es zu
Rauchentwicklung kommen, da
Wachs und Öl aus der Abgasanlage
verdampft. Das Fahrzeug nach der ersten Fahrt im Freien abstellen und
Dämpfe nicht einatmen.
Während des Einfahrens verbraucht
das Fahrzeug eventuell mehr Kraft‐
stoff und Motoröl, und der Reini‐
gungsvorgang des Diesel-Partikelfil‐
ters findet häufiger statt. Unter
Umständen ist kein Autostop möglich,
damit sich die Fahrzeugbatterie aufla‐
den kann.
Diesel-Partikelfilter 3 166.
Zündschlossstellungen Schlüssel drehen: