
Stauraum89
Die vierfach gefaltete Matte befindet
sich hinter den aufgerichteten Sitzen
der dritten Sitzreihe.
● Sitze der dritten Sitzreihe umklappen.
● Die gefaltete Matte so auseinan‐derfalten, dass der erste
Abschnitt an den Rückenlehnen
der zweiten Sitzreihe aufgerich‐
tet ist.
● Wenn die Rückenlehnen der zweiten Sitzreihe umgeklappt
werden, senkt sich die Matte
ebenfalls und deckt den Raum
zwischen den Sitzreihen ab.
● Um einen Sitz der dritten Sitz‐ reihe in aufrechter Position zu
lassen, die Matte in Längsrich‐
tung in der Mitte falten.
● Die Matte etwas herausziehen, um die Laderaumkante beim
Laden schwerer Gegenstände zu
schützen. Vor dem Schließen der
Hecktür den überstehenden Teil
der Matte anheben.
Abdecken des Laderaums bis zu den
Rückenlehnen der Vordersitze
Nur möglich mit Flex-Cover-
Bodenschutzmatte , die am Reißver‐
schluss auf die halbe Größe gefaltet wird (doppelte Lage).
Die Matte wird wie vorangehend
beschrieben bis zu den Sitzen der
zweiten Sitzreihe ausgebreitet.
● Rückenlehnen der zweiten Sitz‐ reihe umklappen.

90Stauraum● Die oberen Teile der doppeltgelegten Matte ausfalten, um denLaderaum vollständig abzude‐
cken. Der erste Teil der Matte
liegt nun aufrecht an den
Rückenlehnen der Vordersitze.
● Vor dem Schließen der Hecktür den überstehenden Teil der
Matte einfalten.
Teilweises Abdecken des Laderaums Nur möglich mit Flex-Cover-
Bodenschutzmatte , die am Reißver‐
schluss auf die halbe Größe gefaltet
wird (doppelte Lage).
Anwendungsbeispiel: Die Rücken‐
lehne links außen ist nicht umge‐
klappt
Die Matte wird wie im ersten
Abschnitt beschrieben bis zu den
Sitzen der zweiten Sitzreihe ausge‐
breitet.
● Die abzudeckenden Rücken‐ lehnen umklappen.
● Den Reißverschluss hinter deraufgerichteten Rückenlehne
öffnen.
● Die Matte herausziehen, bis der erste Abschnitt flach auf dem
Laderaumboden liegt.
● Den mittels Reißverschluss geöffneten Abschnitt der Länge
nach anheben und zur Mitte
falten.
● Den oberen Abschnitt der doppelt gelegten Matte über die
umgeklappten Rückenlehnen
ausbreiten.
● Vor dem Schließen der Hecktür den überstehenden Teil der
Matte einfalten.
Auf die gleiche Weise verfahren,
wenn zusätzlich zu einer der äußeren
Rückenlehnen auch die mittlere
Rückenlehne nicht umgeklappt wird.

Stauraum91Anwendungsbeispiel: Nur die mittlere
Rückenlehne wird umgeklappt
Die Matte wird wie im ersten
Abschnitt beschrieben bis zu den
Sitzen der zweiten Sitzreihe ausge‐ breitet.
● Die mittlere Rückenlehne, die abgedeckt werden soll, umklap‐pen.
● Den Reißverschluss von beiden Seiten her hinter der linken und
der rechten Rückenlehne öffnen.
● Die Matte herausziehen, bis der erste Abschnitt flach auf dem
Laderaumboden liegt.
● Die beiden mittels Reißver‐ schluss geöffneten Abschnitte
der Länge nach anheben und zur Mitte falten.
● Dann den kleinen oberen Abschnitt der doppelt gelegten
Matte über die mittlere Rücken‐
lehne ausbreiten.
● Vor dem Schließen der Hecktür den überstehenden Teil der
Matte einfalten.
Folgende Abbildungen zeigen
weitere Anwendungsbeispiele.
Anwendungsbeispiel für lange,
schmale Gegenstände, z. B. Ski.
Anwendungsbeispiel für seitlichen
Schutz.

100Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente .........................101
Lenkradeinstellung ..................101
Fernbedienung am Lenkrad ....101
Lenkradheizung .......................101
Hupe ........................................ 102
Scheibenwischer und Waschanlage .......................... 102
Heckscheibenwischer und Waschanlage .......................... 103
Außentemperatur ....................104
Uhr ........................................... 105
Zubehörsteckdosen .................106
Zigarettenanzünder .................107
Ascher ..................................... 107
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten .............108
Instrument ............................... 108
Tachometer ............................. 108
Kilometerzähler .......................108
Tageskilometerzähler ..............108
Drehzahlmesser ......................109
Kraftstoffanzeige .....................109
Kraftstoffwahltaste ...................110
Kühlmitteltemperaturanzeige ...111Serviceanzeige ........................111
Kontrollleuchten .......................112
Blinker ..................................... 114
Sicherheitsgurt anlegen ...........115
Airbag-System, Gurtstraffer .....115
Airbagabschaltung ...................116
Generator ................................ 116
Abgas ...................................... 116
Bremssystem, Kupplungssystem ...................116
Pedal betätigen .......................117
Elektrische Parkbremse ..........117
Störung der elektrischen Parkbremse ............................ 117
Antiblockiersystem ..................117
Gangwechsel ........................... 118
Lenkunterstützung ...................118
Fahrzeugabstand ....................118
Spurverlassenswarnung ..........118
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ......................... 118
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................118
Traktionskontrolle ausgeschaltet ......................... 118
Vorglühen ................................ 119
Diesel-Partikelfilter ..................119
AdBlue ..................................... 119Reifendruck-Kontrollsystem ....119
Motoröldruck ............................ 119
Kraftstoffmangel ......................120
Wegfahrsperre ......................... 120
Außenbeleuchtung ..................120
Fernlicht ................................... 120
Fernlichtassistent ....................120
LED-Scheinwerfer ...................120
Nebelleuchten ......................... 120
Nebelschlussleuchte ...............120
Geschwindigkeitsregler ...........121
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 121
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................ 121
Geschwindigkeitsbegrenzer ....121
Verkehrszeichen-Assistent ......121
Tür offen .................................. 121
Info-Displays .............................. 122
Driver Information Center ........122
Info-Display ............................. 126
Fahrzeugmeldungen ..................129
Warn- und Signaltöne ..............129
Batteriespannung ....................130
Personalisierung ........................130
Fahrzeugpersonalisierung .......130
Telematik-Service ......................134
OnStar ..................................... 134

Instrumente, Bedienelemente111Kühlmitteltemperaturan‐
zeige
Die Anzahl der leuchteten LEDs zeigt
die Kühlmitteltemperatur an.
bis zu 3 LEDs:Motor noch nicht
auf Betriebstem‐
peratur4 bis 6 LEDs:normale Betriebs‐
temperaturmehr als 6
LEDs:Temperatur zu
hochAchtung
Wenn die Kühlmitteltemperatur zu hoch ist, Fahrzeug anhalten undMotor abstellen. Gefahr eines
Motorschadens. Kühlmittelstand
überprüfen.
Serviceanzeige
Das Motoröllebensdauer-System
meldet, wann Motoröl und Filter
gewechselt werden müssen. Abhän‐
gig von den Fahrbedingungen kann
das Intervall, in dem ein Motoröl- und Filterwechsel angezeigt wird, stark
schwanken.
Das Menü für die Ölrestlebensdauer
wird im Driver Information Center
angezeigt 3 122.
Fahrzeuginformationsmenü ?
durch Drücken auf MENU am Blink‐
erhebel auswählen. Das Einstellräd‐ chen auf Restliche Lebensdauer Öl
drehen.
Die verbleibende Öllebensdauer wird in Prozent angezeigt.

114Instrumente, BedienelementeÜbersichtOBlinker 3 114XSicherheitsgurt anlegen 3 115vAirbag-System, Gurtstraffer
3 115VAirbagabschaltung 3 116pGenerator 3 116ZAbgas 3 116RBremssystem, Kupplungs‐
system 3 116mElektrische Parkbremse 3 117jStörung der elektrischen Park‐
bremse 3 117-Pedal betätigen 3 117uAntiblockiersystem 3 117RGangwechsel 3 118EFahrzeugabstand 3 118cServolenkung 3 118)Spurverlassenswarnung 3 118nElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet 3 118bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktionskontrolle
3 118kTraktionskontrolle ausge‐
schaltet 3 118!Vorglühen 3 119%Diesel-Partikelfilter 3 119YAdBlue 3 119wReifendruck-Kontrollsystem
3 119IMotoröldruck 3 119YKraftstoffmangel 3 120dWegfahrsperre 3 1208Außenbeleuchtung 3 120CFernlicht 3 120fFernlichtassistent 3 120fLED-Scheinwerfer 3 143>Nebelleuchten 3 120rNebelschlussleuchte 3 120mGeschwindigkeitsregler 3 121 /
Adaptiver Geschwindigkeits‐
regler 3 121CAdaptiver Geschwindigkeits‐
regler 3 121AErkennung vorausfahrendes
Fahrzeug 3 121LGeschwindigkeitsbegrenzer
3 121LVerkehrszeichen-Assistent
3 121hTür offen 3 121
Blinker
O leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet kurz
Das Parklicht ist eingeschaltet.
Blinken Ein Blinker bzw. der Warnblinker ist
eingeschaltet.

116Instrumente, BedienelementeAirbagabschaltung
ONV (ein) leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung etwa 60 Sekunden lang. Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
OFF * (aus) leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert
3 61.
9 Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Generator
p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐
batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die
Wirkung des Bremskraftverstärkers
kann aussetzen. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des
Katalysators führen kann. Weniger
Gas geben, bis das Blinken aufhört.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Bremssystem, Kupplungssystem
R leuchtet rot.
Der Füllstand Brems- und Kupplungs‐
flüssigkeit ist bei nicht angelegter
manueller Parkbremse zu niedrig
3 234.

Instrumente, Bedienelemente1179Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet, wenn die manuelle Park‐
bremse angelegt ist und die Zündung
eingeschaltet wird 3 175.
Pedal betätigen - leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet Zum Lösen der elektrischen Park‐
bremse muss das Bremspedal betä‐
tigt werden 3 175
Um dem Motor im Autostopp-Modus
zu starten, muss das Kupplungspedal betätigt werden. Stopp-Start-Auto‐
matik 3 162.
Blinken
Zum Starten des Motors mit dem
Schlüssel muss das Kupplungspedal
gedrückt sein 3 16, 3 160.
Bei einigen Versionen wird im Driver
Information Center eine Aufforderung zum Betätigen des Kupplungspedals
angezeigt 3 129.
Elektrische Parkbremse m leuchtet oder blinkt rot.
Leuchtet
Elektrische Parkbremse ist angezo‐
gen 3 175.
Blinken Elektrische Parkbremse ist nicht voll
angezogen oder gelöst. Zündung
einschalten, Bremspedal treten und
durch Lösen sowie anschließende
Betätigung der elektrischen Park‐
bremse versuchen, das System
zurückzusetzen. Wenn m weiterhin
blinkt, Fahrzeug nicht fahren und
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Störung der elektrischenParkbremse
j leuchtet oder blinkt gelb.Leuchtet
Die elektrische Parkbremse funktio‐
niert mit verminderter Leistung
3 175.
Blinken
Die elektrische Parkbremse ist im
Servicemodus. Fahrzeug anhalten,
elektrische Parkbremse zum Rück‐
setzen betätigen und lösen.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für einige Sekunden. Das
System ist nach Erlöschen der
Kontrollleuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung
mit dem ABS vor. Das Bremssystem
ist weiterhin funktionsfähig, aber
ohne ABS-Regelung.