Schlüssel, Türen, Fenster23Durch Ziehen am Innentürgriff wird
die entsprechende Tür entriegelt.
Durch nochmaliges Ziehen am Griff
wird die Tür geöffnet.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbag- oder
Gurtstrafferauslösung wird das
Fahrzeug automatisch entriegelt.
Hinweis
Kurz nach dem Entriegeln mit der
Funkfernbedienung werden die
Türen automatisch verriegelt, wenn
keine Tür geöffnet wurde. Eine
Voraussetzung ist die Aktivierung
der Einstellung in der Fahrzeugper‐
sonalisierung 3 122.Bedienung des elektronischen
Schlüsselsystems
Der elektronische Schlüssel muss
sich außerhalb des Fahrzeugs in
einem Umkreis von ca. einem Meter
um die entsprechende Türseite befin‐
den.
Entriegeln
Die Taste am jeweiligen Außentürgriff drücken und am Griff ziehen.
Der Entriegelungsmodus kann im
Menü Fahrzeugpersonalisierung im
Info-Display aktiviert werden. Es gibt
zwei Einstellmöglichkeiten:
Sitze, Rückhaltesysteme49Die relevante Einstellung im Menü
Fahrzeug im Info-Display auswählen.
Info-Display 3 115.
Fahrzeugpersonalisierung 3 122.
Einfache Ausstiegsfunktion
Um Ihnen das Aussteigen zu erleich‐
tern, wird der elektrisch verstellbare
Fahrersitz nach hinten geschoben,
wenn das Fahrzeug stillsteht.
Komfortausstiegsfunktion aktivieren: ● Wählhebel in Position P bringen
(Automatikgetriebe)
● Parkbremse betätigen (Schaltge‐
triebe)
● Zündung ausschalten ● Schlüssel aus Zündschloss abziehen
● Fahrertür öffnen
Wenn die Tür bereits offen ist, lässt
sich die Komfortausstiegsfunktion
durch Ausschalten der Zündung akti‐
vieren.
Zum Abbrechen der Bewegung eine
der Speichertasten oder ein Bedien‐
element für die elektrische Sitzein‐
stellung betätigen.Diese Funktion kann in der Fahrzeug‐
personalisierung aktiviert oder deak‐
tiviert werden.
Die relevante Einstellung im Menü
Fahrzeug im Info-Display auswählen.
Info-Display 3 115.
Fahrzeugpersonalisierung 3 122.
Schutzfunktion
Wenn der Fahrersitz während des
Verstellens auf einen Widerstand
stößt, wird er möglicherweise ange‐
halten. Nach Beseitigung des Wider‐ standes die betreffenden Speicher‐
positionstaste zwei Sekunden
gedrückt halten. Erneut versuchen,
die Speicherposition abzurufen.
Wenn kein Abrufen möglich ist, die
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Überlastung
Wenn die Sitzverstellung elektrisch
überlastet ist, wird die Stromversor‐
gung automatisch für kurze Zeit
unterbrochen.Hinweis
Nach einem Unfall mit Airbag-Auslö‐
sung wird die Speicherfunktion für
alle Positionstasten deaktiviert.
Armlehne
Taste drücken und Armlehne nach
oben klappen. Unter der Armlehne
befinden sich ein Ablagefach und ein
induktives Ladegerät.
Induktives Laden 3 88.
54Sitze, RückhaltesystemeÖffnen
Zum Ablegen rote Taste am Gurt‐
schloss drücken.
Benutzung des Sicherheitsgurts
während der Schwangerschaft9 Warnung
Der Beckengurt muss möglichst
tief über das Becken verlaufen,
um Druck auf den Unterleib zu
vermeiden.
Airbag-System
Das Airbag-System besteht aus einer
Reihe von einzelnen Systemen, je
nach Ausstattungsumfang.
Wenn die Airbags auslösen, werden
sie innerhalb von Millisekunden
aufgeblasen. Die Luft entweicht
ebenso schnell, so dass dies
während einer Kollision oft nicht
bemerkt wird.9 Warnung
Bei unsachgemäßem Hantieren
können die Airbag-Systeme
explosionsartig ausgelöst werden.
60Sitze, Rückhaltesysteme
Das Beifahrer-Airbag-System kann
mit dem Schlüssel über einen Schal‐
ter auf der Beifahrerseite der Instru‐
mententafel deaktiviert werden.
Die Stellung mit Hilfe des Zünd‐
schlüssels wählen:
*
OFF:Beifahrer-Airbag ist deakti‐
viert und löst bei einer Kolli‐
sion nicht aus. Die Kontroll‐
leuchte *OFF leuchtet
permanent in der Mittelkon‐
soleV
ON:Beifahrer-Airbag ist aktiviert9 Gefahr
Den Beifahrer-Airbag nur bei
Verwendung eines Kindersicher‐ heitssystems und gemäß den
Anweisungen und Einschränkun‐
gen in Tabelle 3 64 deaktivieren.
Bei deaktiviertem Airbag besteht
andernfalls für einen Insassen auf dem Beifahrersitz tödliche Verlet‐
zungsgefahr.
Wenn die Kontrollleuchte V nach
Einschalten der Zündung für ca.
60 Sekunden aufleuchtet, löst der
Beifahrer-Airbag bei einem Unfall
aus.
Leuchtet die Kontrollleuchte * nach
dem Einschalten der Zündung, ist das
Airbag-System des Beifahrersitzes
deaktiviert. Sie leuchtet, solange der
Airbag deaktiviert ist.
Wenn beide Kontrollleuchten gleich‐
zeitig aufleuchten, liegt ein System‐ fehler vor. Der Systemstatus ist nicht
erkennbar, deshalb darf niemand auf
dem Beifahrersitz Platz nehmen.
Umgehend eine Werkstatt kontaktie‐
ren.
Umgehend eine Werkstatt aufsu‐
chen, wenn keine der beiden Kontroll‐ leuchten aufleuchtet.
Status nur bei stehendem Fahrzeug
mit ausgeschalteter Zündung ändern.
Der Zustand bleibt bis zur nächsten
Änderung erhalten.
Kontrollleuchte für Airbag‐
abschaltung 3 101.
80Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 81
Lenkradeinstellung ....................81
Fernbedienung am Lenkrad ......81
Lenkradheizung .........................82
Hupe .......................................... 82
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 82
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 84
Außentemperatur ......................85
Uhr ............................................. 85
Zubehörsteckdosen ...................87
Induktives Laden .......................88
Ascher ....................................... 89
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............90
Instrument ................................. 90
Tachometer ............................... 95
Kilometerzähler ......................... 96
Tageskilometerzähler ................96
Drehzahlmesser ........................97
Kraftstoffanzeige .......................97
Kühlmitteltemperaturanzeige .....98
Serviceanzeige .......................... 98Kontrollleuchten.........................99
Blinker ....................................... 99
Sicherheitsgurt anlegen ...........100
Airbag-System, Gurtstraffer .....100
Airbagabschaltung ...................101
Generator ................................ 101
Abgas ...................................... 101
Bremssystem, Kupplungssystem ...................101
Elektrische Parkbremse ..........101
Störung der elektrischen Parkbremse ............................ 102
Antiblockiersystem ..................102
Gangwechsel ........................... 102
Fahrzeugabstand ....................102
Spurhalteassistent ...................102
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ......................... 103
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................103
Traktionskontrolle ausgeschaltet ......................... 103
Kühlmitteltemperatur ...............103
Vorglühen ................................ 103
AdBlue ..................................... 103
Reifendruck-Kontrollsystem ....104
Motoröldruck ............................ 104
Kraftstoffmangel ......................104Wegfahrsperre ......................... 104
Außenbeleuchtung ..................105
Fernlicht ................................... 105
Fernlichtassistent ....................105
LED-Scheinwerfer ...................105
Nebelleuchten ......................... 105
Nebelschlussleuchte ...............105
Geschwindigkeitsregler ...........105
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 105
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................ 105
Fußgängererkennung ..............106
Geschwindigkeitsbegrenzer ....106
Verkehrszeichen-Assistent ......106
Tür offen .................................. 106
Info-Displays .............................. 106
Driver Information Center ........106
Info-Display ............................. 115
Head-up-Display ......................117
Fahrzeugmeldungen ..................120
Warn- und Signaltöne ..............120
Batteriespannung ....................121
Personalisierung ........................122
Fahrzeugpersonalisierung .......122
Telematik-Service ......................126
OnStar ..................................... 126
Instrumente, Bedienelemente95ÜbersichtOBlinker 3 99XSicherheitsgurt anlegen 3 100vAirbag-System, Gurtstraffer
3 100VAirbagabschaltung 3 101pGenerator 3 101ZAbgas 3 101RBremssystem, Kupplungs‐
system 3 101mElektrische Parkbremse 3 101jStörung der elektrischen Park‐
bremse 3 102uAntiblockiersystem 3 102RGangwechsel 3 102EFahrzeugabstand 3 102aSpurhalteassistent 3 102nElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet 3 103bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktionskontrolle
3 103kTraktionskontrolle ausge‐
schaltet 3 103WKühlmitteltemperatur 3 103!Vorglühen 3 103YAdBlue 3 103wReifendruck-Kontrollsystem
3 104IMotoröldruck 3 104YKraftstoffmangel 3 104dWegfahrsperre 3 1048Außenbeleuchtung 3 105CFernlicht 3 105fFernlichtassistent 3 105fLED-Scheinwerfer 3 105>Nebelleuchten 3 105rNebelschlussleuchte 3 105mGeschwindigkeitsregler 3 105CAdaptiver Geschwindigkeits‐
regler 3 105AErkennung vorausfahrendes
Fahrzeug 3 1057Fußgänger voraus erkannt
3 206LGeschwindigkeitsbegrenzer
3 106LVerkehrszeichen-Assistent
3 106hTür offen 3 106
Tachometer
100Instrumente, BedienelementeSicherheitsgurt anlegenSicherheitsgurt anlegen auf
Vordersitzen
X für den Fahrersitz leuchtet auf oder
blinkt rot im Instrument.
k für den Beifahrersitz leuchtet oder
blinkt rot in der Dachkonsole, wenn
der Sitz belegt ist.
Leuchten
Nach Einschalten der Zündung, bis
der Sicherheitsgurt angelegt wurde.
Blinken
Nach Starten des Motors für maximal 100 Sekunden, bis der Sicherheits‐
gurt angelegt wurde.
Sicherheitsgurtstatus für
Rücksitze (Fahrzeuge mit
Baselevel-Display)
X leuchtet oder blinkt weiß oder grau
im Driver Information Center, nach‐
dem der Motor gestartet wurde.
Leuchtet weiß
Der Sicherheitsgurt ist nicht angelegt.
Leuchtet grau
Der Sicherheitsgurt ist angelegt.
Blinkt weiß oder grau
Ein zuvor angelegter Sicherheitsgurt
wurde geöffnet.
Sicherheitsgurt anlegen 3 53.
Sicherheitsgurtstatus für
Rücksitze (Fahrzeuge mit
Midlevel- oder Uplevel-Display)
X leuchtet grün oder grau oder blinkt
gelb im Driver Information Center,
nachdem der Motor gestartet wurde.
Leuchtet grau
Der Sicherheitsgurt ist nicht angelegt.Leuchtet grün
Der Sicherheitsgurt ist angelegt.
Blinkt gelb
Ein zuvor angelegter Sicherheitsgurt
wurde geöffnet.
Sicherheitsgurt anlegen 3 53.
Airbag-System, Gurtstraffer v leuchtet rot.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
tet die Kontrollleuchte ca.
vier Sekunden. Wenn sie nicht
aufleuchtet, nach vier Sekunden nicht erlischt oder während der Fahrt
aufleuchtet, liegt eine Störung im
Airbag-System vor. Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen. Die
Airbags und Gurtstraffer lösen bei
einem Unfall möglicherweise nicht
aus.
Bei Auslösen der Gurtstraffer oder Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.
128Instrumente, BedienelementeNotfalldienste
Bei einem Notfall auf [ drücken, um
mit einem Berater zu sprechen. Der
Berater wird dann Notfall- oder Hilfs‐
dienstanbieter kontaktieren und sie
zu Ihrem Fahrzeug schicken.
Bei einem Unfall mit Auslösung der
Airbags oder Gurtstraffer wird auto‐
matisch ein Notfallanruf abgesetzt.
Der Berater wird sofort mit Ihrem
Fahrzeug verbunden, um feststellen
zu können, ob Hilfe erforderlich ist.
Hinweis
In Bereichen mit schwacher Netz‐
werkverfügbarkeit oder bei Hardwa‐
reschäden infolge eines Unfalls
kann unter Umständen kein Notruf
ausgeführt werden.
WLAN-Hotspot
Der WLAN-Hotspot des Fahrzeugs
stellt eine Internetverbindung mit
maximal 4G/LTE-Geschwindigkeit bereit.
Hinweis
Die WLAN-Hotspot-Funktionalität ist nicht in allen Märkten verfügbar.
Es können bis zu sieben Geräte
verbunden werden.Zur Verbindung eines Mobilgeräts mit
dem WLAN-Hotspot:
1. j drücken und dann WLAN-
Einstellungen im Info-Display auswählen. Dort werden der
Name des WLAN-Hotspots
(SSID), das Passwort und der
Verbindungstyp angezeigt.
2. WLAN-Netzwerksuche auf Ihrem Mobiltelefon starten.
3. Wählen Sie Ihren Fahrzeug- Hotspot (SSID) an, wenn er gelis‐tet ist.
4. Nach entsprechender Aufforde‐ rung das Passwort in Ihr Mobilge‐
rät eingeben.
Hinweis
Um die SSID oder das Passwort zu ändern, Z drücken und mit einem
Berater sprechen, oder sich bei
Ihrem Konto anmelden.
Zum Ausschalten der WLAN-
Hotspot-Funktionalität auf Z
drücken, um einen Berater anzuru‐ fen.Smartphone-App
Mit der Smartphone-App „myOpel“
lassen sich einige Fahrzeugfunktio‐ nen fernbedient aktivieren.
Folgende Funktionen sind verfügbar: ● Fahrzeug ver- oder entriegeln.
● Hupe oder Lampen betätigen. ● Kraftstoffstand, Ölrestlebens‐ dauer und Reifendruck kontrollie‐
ren (nur mit Reifendruck-
Kontrollsystem).
● Navigationsziel zum Fahrzeug senden, wenn eingebautes Navi‐gationssystem vorhanden ist.
● Fahrzeug auf einer Karte orten.
● WLAN-Einstellungen verwalten.
Zum Nutzen dieser Funktionen die
App aus dem App Store ®
oder
Google Play™ Store herunterladen.
Fernsteuerung
Falls gewünscht, mit einem beliebi‐
gen Telefon einen Berater anrufen,
der spezifische Fahrzeugfunktionen
fernsteuern kann. Die entsprechende OnStar-Rufnummer auf unserer
landesspezifischen Website heraus‐
finden.