Sitze, Rückhaltesysteme37
● Mit dem Gesäß möglichst weithinten an der Rückenlehne
sitzen. Den Abstand zwischen
dem Sitz und den Pedalen so
einstellen, dass die Beine beim
vollständigen Durchtreten der
Pedale leicht angewinkelt sind.
Den Beifahrersitz möglichst weit
nach hinten schieben.
● Die Sitzhöhe hoch genug einstel‐
len, dass Sie eine gute Sicht
nach allen Seiten und auf die
Display-Instrumente haben. Der
Abstand zwischen Kopf und
Dachrahmen sollte mindestens
eine Handbreite betragen. Ihre
Oberschenkel sollten leicht auf
dem Sitz aufliegen, ohne hinein‐
gedrückt zu werden.
● Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne
sitzen. Die Neigung der Rücken‐
lehne so einstellen, dass das
Lenkrad mit leicht angewinkelten
Armen gut erreicht wird. Beim
Drehen des Lenkrads muss der
Kontakt zwischen Rückenlehne
und Schultern erhalten bleiben.
Die Rückenlehnen dürfen nicht
zu weit nach hinten geneigt sein. Wir empfehlen eine maximale
Neigung von ca. 25°.
● Den Sitz und das Lenkrad so einstellen, dass das Handgelenk
oben am Lenkrad aufliegt,
während der Arm vollständig
gestreckt ist und die Schultern an der Sitzlehne anliegen.
● Lenkrad einstellen 3 78.
● Kopfstütze einstellen 3 35.
● Höhe des Sicherheitsgurts einstellen 3 41.Sitzeinstellung
Nur mit eingerasteten Sitzen und
eingerasteten Rückenlehnen fahren.
Längsverstellung
Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff
loslassen. Versuchen, den Sitz nach
vorne und hinten zu bewegen, um zu überprüfen, ob er fest eingerastet ist.
Instrumente, Bedienelemente77Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 78
Lenkradeinstellung ....................78
Fernbedienung am Lenkrad ......78
Lenkradheizung .........................78
Hupe .......................................... 79
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 79
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 80
Außentemperatur ......................81
Uhr ............................................. 82
Zubehörsteckdosen ...................84
Induktives Laden .......................84
Zigarettenanzünder ...................85
Ascher ....................................... 85
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............86
Instrument ................................. 86
Tachometer ............................... 86
Kilometerzähler ......................... 86
Tageskilometerzähler ................86
Drehzahlmesser ........................87
Kraftstoffanzeige .......................87
Kraftstoffwahltaste .....................88Kühlmitteltemperaturanzeige .....88
Serviceanzeige .......................... 89
Kontrollleuchten .........................90
Blinker ....................................... 92
Sicherheitsgurt anlegen .............93
Airbag-System, Gurtstraffer .......94
Airbagabschaltung .....................94
Generator .................................. 94
Abgas ........................................ 94
Fehlfunktion, Service .................95
Bremssystem, Kupplungssystem .....................95
Pedal betätigen ......................... 95
Antiblockiersystem ....................95
Gangwechsel ............................. 95
Lenkunterstützung .....................95
Spurverlassenswarnung ............96
Ultraschall-Einparkhilfe ..............96
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ........................... 96
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle .....................96
Traktionskontrolle ausgeschaltet ........................... 96
Vorglühen .................................. 96
Diesel-Partikelfilter ....................96
Reifendruck-Kontrollsystem ......97
Motoröldruck .............................. 97Kraftstoffmangel........................97
Wegfahrsperre ........................... 98
Reduzierte Motorleistung ..........98
Autostopp .................................. 98
Außenbeleuchtung ....................98
Fernlicht ..................................... 98
Fernlichtassistent ......................98
Nebelleuchten ........................... 98
Nebelschlussleuchte .................98
Geschwindigkeitsregler .............98
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug .................................. 98
Geschwindigkeitsbegrenzer ......98
Verkehrszeichen-Assistent ........99
Tür offen .................................... 99
Info-Displays ................................ 99
Driver Information Center ..........99
Colour-Info-Display ..................104
Graphic-Info-Display ................105
Fahrzeugmeldungen ..................106
Warn- und Signaltöne ..............108
Batteriespannung ....................109
Personalisierung ........................109
Fahrzeugpersonalisierung .......109
Telematik-Service ......................113
OnStar ..................................... 113
Instrumente, Bedienelemente81Nicht bei vereister Heckscheibe
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Der Heckscheibenwischer schaltet
sich bei eingeschaltetem Scheiben‐
wischer und Einlegen des Rückwärts‐
gangs automatisch ein.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung
dieser Funktion kann im Menü
Einstellungen im Info-Display geän‐
dert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 109.
HeckscheibenwaschanlageHebel drücken. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Heckscheibe und der
Wischer wird für einige Wischbewe‐
gungen eingeschaltet.
Waschflüssigkeit 3 207
Außentemperatur
Sinkende Temperatur wird sofort
angezeigt, steigende mit Verzöge‐
rung. Temperaturen unter 3 °C
werden im Display blinkend ange‐
zeigt.
Abbildung zeigt Graphic-Info-Display.
Abbildung zeigt Colour-Info-Display.
Uplevel-Display
82Instrumente, BedienelementeWenn die Außentemperatur auf 3 °Csinkt, wird im Driver Information
Center eine Warnmeldung angezeigt.9 Warnung
Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein.
Uhr
Graphic-Info-Display
CONFIG drücken, um das Menü
Einstellungen aufzurufen.
Die Liste durchblättern und die Menü‐
option Uhrzeit & Datum auswählen,
um das entsprechende Untermenü
anzuzeigen.
Hinweis
Eine detaillierte Beschreibung der
Menübedienung finden Sie im Info‐ tainment-Handbuch.
Zeit einstellen
Den Knopf MENU-TUNE drücken,
um das Untermenü Zeit einstellen zu
öffnen.
Den Knopf MENU-TUNE drehen, um
den aktuellen Wert der ersten Einstel‐ lung zu ändern.
Den Knopf MENU-TUNE drücken,
um die Einstellung zu bestätigen.
Der Cursor springt zum nächsten
Wert weiter. Nach dem Einstellen
aller Werte wird automatisch wieder
die nächsthöhere Menüebene aufge‐
rufen.
Datum einstellen
Den Knopf MENU-TUNE drücken,
um das Untermenü Datum einstellen
zu öffnen.
Den Knopf MENU-TUNE drehen, um
den aktuellen Wert der ersten Einstel‐
lung zu ändern.
Den Knopf MENU-TUNE drücken,
um die Einstellung zu bestätigen.
Der Cursor springt zum nächsten
Wert weiter. Nach dem Einstellen
aller Werte wird automatisch wieder die nächsthöhere Menüebene aufge‐
rufen.
Zeitformat einstellen
Zum Umschalten zwischen den
verfügbaren Optionen mehrmals den
Knopf MENU-TUNE drücken.
Instrumente, Bedienelemente83Datumsformat einstellen
Zum Umschalten zwischen den
verfügbaren Optionen mehrmals den
Knopf MENU-TUNE drücken.
RDS-Zeit-Synchronisation
Das RDS-Signal der meisten UKW-
Sender stellt automatisch die Uhrzeit
ein. Die RDS-Zeitsynchronisation
kann einige Minuten dauern. Einige
Sender strahlen kein korrektes Zeit‐
signal aus. In solchen Fällen wird
empfohlen, die automatische Zeitsyn‐
chronisation auszuschalten.
Zum Umschalten zwischen den Opti‐
onen Ein und Aus mehrmals den
Knopf MENU-TUNE drücken.
Colour-Info-Display
; drücken und dann die Schaltfläche
Einstellungen wählen.
Uhrzeit- und Datumeinst auswählen,
um das entsprechende Untermenü
anzuzeigen.
Hinweis
Eine detaillierte Beschreibung der
Menübedienung finden Sie im Info‐ tainment-Handbuch.
Zeitformat einstellen
Zur Auswahl des gewünschten Zeit‐
formats auf die Schaltfläche 12 h
(12 Stunden) bzw. 24 h (24 Stunden)
tippen.
Datumsformat einstellen
Zur Auswahl des gewünschten
Datumsformats auf die Schaltflächen
< und > tippen und zwischen den
verfügbaren Optionen wählen.
Uhrzeit und Datum einstellen
Zum Ändern der Zeit- und Datums‐
einstellungen auf die Schaltflächen
H und I tippen.
RDS-Zeit-Synchronisation
Das RDS-Signal der meisten UKW-
Sender stellt automatisch die Uhrzeit
ein. Die RDS-Zeitsynchronisation
kann einige Minuten dauern. Einige
Sender strahlen kein korrektes Zeit‐
signal aus. In solchen Fällen wird
empfohlen, die automatische Zeitsyn‐
chronisation auszuschalten.
Instrumente, Bedienelemente85LED-Status am Ladegerät:● Leuchtet grün: Das Mobiltelefon wird geladen.
● Leuchtet gelb: Im Ladebereich wurden metallene Gegenständeerkannt. Die Gegenstände
entfernen, um den Ladevorgang
zu ermöglichen.
PMA- und Qi-kompatible Mobiltele‐
fone können induktiv geladen
werden.
Zum Laden eines Mobiltelefons ist
unter Umständen eine hintere Abde‐
ckung mit integrierter Spule (wie für
Samsung 4 und 5) oder eine Hülle
(wie für bestimmte iPhone-Modelle)
erforderlich.
Das Mobiltelefon darf maximal 8 cm
breit und 15 cm lang sein, damit es in
das Ladegerät passt.
Laden eines Mobiltelefons: 1. Alle Gegenstände aus dem Lade‐
gerät entfernen.
2. Das Mobiltelefon mit dem Display
nach oben auf das Ladegerät
legen.Zigarettenanzünder
Der Zigarettenanzünder befindet sich
in der Mittelkonsole.
Zigarettenanzünder drücken. Er
schaltet sich automatisch ab, wenn
die Glühspirale glüht. Zigarettenan‐
zünder herausziehen.
Ascher
Achtung
Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle.
Die Ascherdose kann in die Geträn‐
kehalter eingesetzt werden.
86Instrumente, BedienelementeWarnleuchten,
Anzeige-Instrumente,
Kontrollleuchten
Instrument
Die Zeiger der Instrumente drehen
sich beim Einschalten der Zündung
kurzzeitig bis zum Anschlag.
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Kilometerzähler
In der unteren Zeile wird die zurück‐
gelegte Strecke in Kilometer ange‐
zeigt.
Tageskilometerzähler Zeigt die erfasste Fahrstrecke seit der
letzten Rückstellung an.
Der Tageskilometerzähler zählt bis
maximal 9.999 km und kehrt dann zu
0 zurück.
Midlevel-Display
Zum Zurücksetzen SET/CLR auf dem
Blinkerhebel einige Sekunden lang
drücken 3 99.
Instrumente, Bedienelemente87Uplevel-Display
Es stehen zwei Tageskilometerzäh‐
lerseiten zur Verfügung.
Menü ; durch Drücken auf Menu
am Blinkerhebel auswählen. Das
Einstellrädchen am Blinkerhebel
drehen und ;1 oder ;2 auswäh‐
len. Jede Tageskilometerzählerseite
kann separat zurückgesetzt werden,
indem während der Anzeige des
entsprechenden Menüs einige
Sekunden lang SET/CLR am Blinker‐
hebel gedrückt wird.
Drehzahlmesser
Anzeige der Motordrehzahl.
Nach Möglichkeit in jedem Gang im
niedrigen Drehzahlbereich fahren.
Achtung
Befindet sich der Zeiger im roten
Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐ drehzahl überschritten. Gefahr fürden Motor.
Kraftstoffanzeige
Anzeige des Kraftstoffstands bzw.
Gasinhalts im Tank je nach Betriebs‐
art.
Die Anzahl der angezeigten LEDs
zeigt den Füllstand im entsprechen‐
den Tank an. 8 LEDs zeigen einen
vollen Tank an.
Im Flüssiggasbetrieb wird der Füll‐
stand des Gastanks angezeigt.
Kraftstoffmangelanzeige Eine leuchtende LED weist auf einen
niedrigen Kraftstoffstand hin.