Page 95 of 285

Instrumente, Bedienelemente93Leuchtet kurz aufDas Parklicht ist eingeschaltet.
Blinken
Ein Blinker oder die Warnblinker sind aktiv.
Schnelles Blinken: Defekt einer Blink‐
leuchte oder der entsprechenden
Sicherung.
Glühlampen auswechseln 3 210,
Sicherungen 3 219.
Blinker 3 123.
Sicherheitsgurt anlegen
Sicherheitsgurt anlegen auf
Vordersitzen
X für den Fahrersitz leuchtet auf oder
blinkt rot im Drehzahlmesser.
k für den Beifahrersitz leuchtet auf
oder blinkt rot in der Mittelkonsole,
wenn der Sitz belegt ist.
Leuchten
Nach dem Einschalten der Zündung,
bis der Sicherheitsgurt angelegt
wurde.
Blinken
Nach dem Starten des Motors für maximal 100 Sekunden, bis der
Sicherheitsgurt angelegt wurde.
Sicherheitsgurt anlegen 3 41.
Sicherheitsgurtstatus auf
Rücksitzen
X im Driver Information Center blinkt
oder leuchtet.
Leuchten
Nach dem Starten des Motors für
maximal 35 Sekunden, bis der
Sicherheitsgurt angelegt wurde.
Leuchtet auch, wenn ein nicht ange‐ legter Sicherheitsgurt während der
Fahrt angelegt wird.
Blinken
Nach dem Losfahren, wenn der
Sicherheitsgurt gelöst wird.
Page 197 of 285

Fahren und Bedienung195Kroatien, Lettland, Litauen, Mazedo‐
nien, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz,
Serbien, Slowakei, Slowenien,
Tschechische Republik, Türkei, Ukra‐
ine, Ungarn
TankdeckelNur Original-Tankdeckel verwenden.
Fahrzeuge mit Dieselmotoren haben
spezielle Tankdeckel.
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission Der Kraftstoffverbrauch (kombiniert)
des Modells Opel Corsa liegt
zwischen 3,4 und 7,5 l/100 km.
Der CO 2-Ausstoß (kombiniert) liegt
zwischen 90 und 174 g/km.
Die spezifischen Werte für Ihr Fahr‐
zeug finden Sie in der EWG-Konfor‐
mitätserklärung, die mit Ihrem Fahr‐ zeug ausgeliefert wurde, bzw. in
anderen, nationalen Zulassungsun‐
terlagen.Allgemeine Informationen
Die offiziellen Werte für Kraftstoffver‐brauch und CO 2-Emissionen bezie‐
hen sich auf das EU-Basismodell mit
serienmäßiger Ausstattung.
Die Daten für Kraftstoffverbrauch und
CO 2-Ausstoß wurden gemäß der
Verordnung (EG) Nr. 715/2007 (in der
jeweils neuesten geltenden Fassung) ermittelt und beziehen sich auf das
Fahrzeuggewicht im betriebsbereiten
Zustand, wie in der Verordnung ange‐
geben.
Die Ziffern dienen lediglich als
Vergleichsdaten zwischen verschie‐ denen Fahrzeugvarianten und dürfen
nicht als Garantie für den tatsächli‐
chen Kraftstoffverbrauch eines
bestimmten Fahrzeugs herangezo‐
gen werden. Zusatzausrüstungen
können zu etwas höheren Ergebnis‐
sen führen als die genannten Daten für Verbrauch und CO 2-Emissionen.
Der Kraftstoffverbrauch hängt weitge‐
hend vom persönlichen Fahrstil sowie von Straßen- und Verkehrsverhältnis‐
sen ab.Anhängerzugvorrich‐
tung
Allgemeine Informationen Nur eine für das Fahrzeug zugelas‐
sene Anhängerzugvorrichtung
verwenden. Den nachträglichen
Einbau von einer Werkstatt durchfüh‐
ren lassen. Gegebenenfalls müssen
Änderungen am Fahrzeug, die die
Kühlung, Hitzeschutzschilde oder
andere Systeme betreffen, durchge‐
führt werden.
Die Erkennungsfunktion Glühlam‐
penausfall kann für die Anhänger‐
bremsleuchten keinen teilweisen
Glühlampenausfall erkennen. Bei vier Mal Fünf-Watt-Glühlampen wird ein
Ausfall beispielsweise erst erkannt,
wenn nur noch eine einzelne oder
keine der Fünf-Watt-Glühlampen
funktioniert.
Die Montage einer Anhängerzugvor‐
richtung kann die Öffnung der
Abschleppöse verdecken. Wenn dies
der Fall ist, die Kugelstange zum
Page 203 of 285

Fahrzeugwartung201FahrzeugwartungAllgemeine Informationen..........202
Zubehör und Änderungen am Fahrzeug ................................ 202
Fahrzeugeinlagerung ..............202
Altfahrzeugrücknahme ............203
Fahrzeugüberprüfungen ............203
Durchführung von Arbeiten .....203
Motorhaube ............................. 204
Motoröl .................................... 204
Kühlmittel ................................. 206
Waschflüssigkeit ......................207
Bremsen .................................. 207
Bremsflüssigkeit ......................207
Fahrzeugbatterie .....................207
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften .................................. 209
Scheibenwischerwechsel ........209
Glühlampen auswechseln .........210
Halogen-Scheinwerfer .............210
Xenon-Scheinwerfer ................213
Nebelleuchten ......................... 214
Vordere Blinkleuchte ...............214
Rückleuchten ........................... 215
Seitliche Blinkleuchten ............217
Dritte Bremsleuchte .................218Kennzeichenleuchte ................218
Innenleuchten .......................... 218
Instrumententafelbeleuchtung . 219
Elektrische Anlage .....................219
Sicherungen ............................ 219
Sicherungskasten im Motorraum .............................. 220
Sicherungskasten in der Instrumententafel ...................222
Wagenwerkzeug ........................224
Räder und Reifen ......................225
Winterreifen ............................. 225
Reifenbezeichnungen ..............225
Reifendruck ............................. 226
Reifendruck-Kontrollsystem ....227
Profiltiefe ................................. 231
Reifenumrüstung .....................232
Radabdeckungen ....................232
Schneeketten .......................... 233
Reifenreparaturset ...................233
Radwechsel ............................. 239
Reserverad .............................. 241
Starthilfe ..................................... 243
Abschleppen .............................. 245
Eigenes Fahrzeug abschleppen ........................... 245
Anderes Fahrzeug abschleppen ........................... 246Fahrzeugpflege.......................... 247
Außenpflege ............................ 247
Innenraumpflege .....................250
Page 212 of 285

210FahrzeugwartungDen Wischerarm anheben, bis er inder angehobenen Stellung bleibt. Die
Arretierungen an beiden Seiten
drücken, das Wischerblatt in einen
Winkel von 90° zum Wischerarm
neigen und nach oben abziehen.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Den Wischerarm vorsichtig nach
unten lassen.
Wischerblatt an der Heckscheibe
Wischerarm anheben. Wischerbaltt
wie in der Abbildung gezeigt ausras‐
ten und abnehmen.
Das Wischerblatt am leicht abgewin‐
kelten Wischerarm anbringen und drücken, bis es einrastet.
Den Wischerarm vorsichtig nach
unten lassen.Glühlampen
auswechseln
Zündung ausschalten und betreffen‐
den Schalter ausschalten bzw. Türen schließen.
Neue Glühlampe nur am Sockel
halten! Den Glaskolben der Glüh‐
lampe nicht mit bloßen Händen
berühren.
Zum Wechseln nur den gleichen
Glühlampentyp verwenden.
Scheinwerferlampen von innen im
Motorraum austauschen.
Lampenkontrolle Nach dem Auswechseln einer Glüh‐lampe Zündung einschalten, Licht
betätigen und dieses kontrollieren.
Halogen-Scheinwerfer Halogen-Scheinwerfer mit separaten
Lampen für Standlicht, Abblend- und
Fernlicht.
Page 216 of 285
214Fahrzeugwartung2. Die Lampenfassung durchDrehen nach links lösen.
Lampenfassung aus dem Reflek‐
tor ziehen.
3. Die Lampe durch Ausrasten und Ziehen vom Steckverbinderentfernen.
4. Die Glühlampe ersetzen. Die Lampenfassung am Steckverbin‐
der anschließen und einrasten.
5. Die Lampenfassung in den Reflektor setzen und zum Fixie‐
ren rechtsherum drehen.
6. Die Kappe einsetzen und rechts‐ herum drehen.
Nebelleuchten
Die Lampen sind von der Fahrzeug‐
unterseite her zugänglich.
1. Die Lampenfassung linksherum drehen und aus dem Reflektor
herausnehmen.
2. Die Lampenfassung durch Drücken der Haltenase vom
Stecker lösen.
3. Lampenfassung mit Lampe ausbauen und ersetzen. Stecker
anbringen.
4. Lampenfassung durch Drehen nach rechts in den Reflektor
einsetzen und einrasten lassen.
Vordere Blinkleuchte In den vorderen Blinkleuchten sind
langlebige Glühlampen verbaut, die
nicht getauscht werden können.
Page 217 of 285
Fahrzeugwartung215Bei einer defekten Glühlampe die
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Rückleuchten
1. Die Abdeckung im Laderaum auf der entsprechenden Seite lösen
und entfernen.
Fahrzeuge mit Reifenreparaturset
in der rechten Seitenwand:
Die Teile des Reifenreparatursets und alle Werkzeuge aus dem
hinteren Einsatz entfernen.
Diesen Einsatz am oberen Rand
zusammendrücken und aus der
Seitenwand nehmen.
2. Beide Kunststoff-Befestigungs‐ muttern von innen mit der Hand
abschrauben.
3. Die Leuchtenbaugruppe vorsich‐ tig aus den Aussparungen ziehen
und herausnehmen.
4. Auf die Haltenasen drücken und die Lampenfassung aus dem
Leuchtenzusammenbau heraus‐
nehmen.
Page 218 of 285
216Fahrzeugwartung
5. Die Lampe ausbauen und erset‐zen. Hierzu die Lampe leicht in die
Fassung drücken und linksherum
drehen:
Rücklicht/Bremslicht ( 1)
Blinkleuchte ( 2)
6. Die Lampe durch Drehen rechts‐ herum in den Rückleuchtenzu‐
sammenbau einsetzen. Die
Leuchteneinheit mit den Haltestif‐ ten in die Aussparungen der Fahr‐
zeugkarosserie einsetzen und die
Sicherungsmuttern aus Kunst‐
stoff vom Laderaum aus festzie‐
hen.
Abdeckung schließen und einras‐ ten.
Rückfahrlicht/
Nebelschlussleuchte
Das Rückfahrlicht befindet sich im
rechten Leuchtenzusammenbau in
der Hecktür. Die Nebelschluss‐
leuchte befindet sich im linken
Leuchtenzusammenbau in der Heck‐
tür.
Die Beschreibung des Glühlampen‐
wechsels ist für beide Leuchten iden‐
tisch.
1. Die Schraube von der Hecktür entfernen.
2. Die Leuchteneinheit leicht nachaußen bewegen und aus der
Hecktür herausziehen.
3. Die Lampenfassung drehen und entfernen.
Page 219 of 285
Fahrzeugwartung217
4. Die Lampe ausbauen. Hierzu dieLampe leicht in die Fassungdrücken und linksherum drehen.
Die Glühlampe ersetzen.
5. Die Lampenfassung in die Einheit
einsetzen und festdrehen.
6. Die Leuchteneinheit in die Heck‐ tür einsetzen und mit der
Schraube fixieren.
Seitliche Blinkleuchten
Zum Auswechseln der Glühlampe
das Leuchtengehäuse abnehmen:
1. Lampe nach links schieben und an der rechten Seite entfernen.
2. Lampenfassung linksherumdrehen und aus dem Gehäuse
herausnehmen.
3. Die Glühlampe aus der Fassung herausziehen und auswechseln.