Page 102 of 237

100Instrumente, BedienelementeEinige Sender strahlen kein korrektesZeitsignal aus. In diesen Fällen
können Sie die automatische Zeitsyn‐
chronisation deaktivieren und die Zeit manuell einstellen.
Automatische Zeitsynchronisation mit den Pfeiltasten aus- ( Clock
Sync.Off ) bzw. einschalten ( Clock
Sync.On ).
Uhrzeit und Datum einstellen
Zur manuellen Datums- und Uhrzeit‐
einstellung den Menüpunkt für die Zeit- und Datumseinstellung wählen
und die gewünschte Einstellung
vornehmen.
Der einzustellende Wert wird durch
Pfeile markiert. Gewünschte Einstel‐ lung mit den Pfeiltasten vornehmen.
Einstellung wird bei Verlassen des
Menüpunktes gespeichert.
Zündlogik
Siehe Infotainment-Anleitung.
Sprache einstellen
Die Sprache der Textanzeigen eini‐
ger Funktionen kann ausgewählt
werden.
Gewünschte Sprache mit den Pfeil‐ tasten auswählen.
Maßeinheiten einstellen
Gewünschte Maßeinheiten mit den
Pfeiltasten auswählen.
Graphic Info Display, Colour Info Display
Je nach Konfiguration verfügt das
Fahrzeug über ein Graphic-Info-
Display oder ein Colour-Info-Display.
Das Info-Display befindet sich in der
Instrumententafel über dem Infotain‐
ment System.
Page 103 of 237

Instrumente, Bedienelemente101
Das Info-Display zeigt an:● Uhrzeit 3 81
● Außentemperatur 3 80
● Datum 3 81
● Infotainment und Navigations‐ systeme - siehe Infotainment-
Handbuch
● Systemeinstellungen
Das Graphic-Info-Display zeigt die
Informationen schwarzweiß an. Das Colour-Info-Display zeigt die Informa‐
tionen farbig an.
Die Art der Informationen und ihre
Darstellung hängt von der Fahrzeug‐
ausstattung und den Einstellungen
von Bordcomputer und Infotainment- System ab. Einige Anzeigen erschei‐
nen im Display in abgekürzter
Schreibweise.
F auf dem Display zeigt eine Störung
an. Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Bordcomputer, Graphic-Info-Display,
Colour-Info-Display 3 108.
Auswahl von Funktionen
Der Zugriff auf die Funktionen und
Einstellungen des Infotainment
Systems erfolgt über das
Info-Display.
Funktionen werden im Menü auf dem Display mit den Pfeiltasten und dem
mittleren Multifunktionsknopf des
Infotainment-Systems oder dem
linken Stellrad am Lenkrad ausge‐ wählt und ausgeführt.
Erscheint eine Check-Control-Warn‐
meldung auf dem Info-Display, so ist
das Display für andere Funktionen
gesperrt. Bestätigen Sie die Meldung
durch Drücken einer Pfeiltaste, des
Multifunktionsknopfes oder deslinken Stellrades. Wenn es mehrere
Warnmeldungen gibt, müssen diese
einzeln bestätigt werden.
Check-Control 3 106.
Auswahl mit den Tasten des
Infotainment-Systems
Wählen Sie mit den Pfeiltasten des
Infotainment-Systems eine Funktion aus. Das Menü der gewählten Funk‐
tion wird angezeigt.
Page 106 of 237
104Instrumente, BedienelementeSprache einstellen
Die Sprache der Textanzeigen eini‐
ger Funktionen kann ausgewählt
werden. Menüpunkt Sprache im
Menü Settings auswählen. Die
verfügbaren Sprachen werden ange‐ zeigt.
Gewünschte Sprache auswählen.
Die Auswahl wird durch ein 6 vor dem
Menüpunkt angezeigt.
Bei Systemen mit Sprachausgabe
erfolgt nach Änderung der Sprachein‐
stellung des Displays eine Abfrage,
ob auch die Ansagesprache geändert werden soll – siehe dazu das Infotain‐
ment-Handbuch.
Maßeinheiten einstellen
Menüpunkt Einheiten im Menü
Settings auswählen. Die möglichen
Einheiten werden dargestellt.
Gewünschte Einheit auswählen.
Die Auswahl wird durch ein o vor dem
Menüpunkt angezeigt.
Page 110 of 237

108Instrumente, BedienelementeWenn der Tankinhalt nur für weniger
als 50 km reicht, erscheint die Warn‐
meldung „ Reichweite “ auf dem
Display.
Wenn der Tankinhalt nur für weniger
als 30 km reicht, erscheint die Warn‐
meldung „ Bitte tanken! “ auf dem
Display.
Den Menüpunkt bestätigen 3 98.
Zurücksetzen der
Bordcomputerinformationen
Die gewünschten Bordcomputerinfor‐ mationen durch Drücken des linkenStellrades am Lenkrad bzw. der
Taste OK des Infotainment-Systems
auswählen und zurücksetzen.Stoppuhr
Bedienung mit den Pfeiltasten:
Zum Starten linke Pfeiltaste drücken
und Menüpunkt Start auswählen.
Zum Starten/Stoppen Taste OK
drücken. Zur Nullstellung linke Pfeil‐
taste drücken, Menüpunkt Reset
auswählen und Taste OK drücken.
Bedienung mit dem linken Stellrad am Lenkrad:
Zum Starten Menüpunkt Start
auswählen und zum Starten/Stoppen drücken. Zur Nullstellung Menüpunkt
Reset auswählen und Befehl durch
Drücken bestätigen.
Stromunterbrechung
Wenn die Stromzufuhr unterbrochen
wurde oder wenn die Batteriespan‐
nung zu niedrig war, gehen die im
Bordcomputer gespeicherten Daten
verloren.
Bordcomputer im Graphic
Info Display bzw. Colour
Info Display
Page 113 of 237
Instrumente, Bedienelemente111Stoppuhr
Menüpunkt Timer im Menü Board
Computer auswählen. Das Menü
Timer wird angezeigt.
Zum Starten Menüpunkt Start
auswählen. Zum Zurücksetzen den
Menüpunkt Reset auswählen.
Im Menü Optionen kann die
gewünschte Anzeige für die Stoppuhr
ausgewählt werden:
Fahrzeit ohne Standzeiten : Es wird
die Zeit erfasst, in der das Fahrzeug
in Bewegung ist. Standzeiten werden
nicht berücksichtigt.
Fahrzeit mit Standzeiten : Es wird die
Zeit erfasst, in der das Fahrzeug in
Bewegung ist. Die Zeit, in der das
Fahrzeug mit dem Schlüssel im Zünd‐ schloss stillsteht, wird einberechnet.
Reisezeit : Es wird die Zeit zwischen
dem manuellen Einschalten mittels
Start und dem manuellen Ausschal‐
ten mittels Reset gemessen.
Stromunterbrechung Wenn die Stromzufuhr unterbrochen
wurde oder wenn die Batteriespan‐
nung zu niedrig war, gehen die im
Bordcomputer gespeicherten Daten
verloren.
Page 125 of 237

Klimatisierung123Bei warmer und sehr feuchter Umge‐
bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom auf sie
gerichtet wird. Wenn sich die Wind‐
schutzscheibe außen beschlägt,
Scheibenwischer einschalten und l
deaktivieren.
Maximale Kühlung
Fenster und Schiebedach kurz
öffnen, damit die erhitzte Luft schnell
entweichen kann.
● Zum Einschalten der Klima‐ anlage n drücken.
● Zum Einschalten des Umluftbet‐ riebs 4 drücken.
● Luftverteilungsschalter auf M
stellen.
● Temperaturregler auf die kälteste
Stufe stellen.
● Gebläse auf die höchste Stufe stellen.
● Alle Düsen öffnen.Entfeuchtung und Enteisung
● Luftverteilungsschalter auf l
oder J stellen.
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen.
● Gebläse auf die höchste Stufe stellen.
● Schließen Sie die mittleren Belüf‐
tungsdüsen.
● Seitliche Belüftungsdüsen öffnen
und auf die Seitenscheiben rich‐
ten.
● Heizbare Heckscheibe Ü 3 33
einschalten.
Klimaanlage n und Umluftbetrieb
4 werden automatisch eingeschal‐
tet, um die Enteisung zu beschleuni‐
gen, wenn Stellung l oder J
gewählt wurde.
Durch eine aktivierte Entfeuchtung und Enteisung können Autostopps
gesperrt werden. Stopp-Start-Auto‐
matik 3 133.
Elektronische Klimatisie‐ rungsautomatik
Die Zwei-Zonen-Klimatisierung
ermöglicht verschiedene Klimatisie‐
rungstemperaturen für die Fahrer-
und die Beifahrerseite.
Im Automatikmodus werden die
Temperatur, die Gebläsegeschwin‐
digkeit und die Luftverteilung automa‐
tisch geregelt.
Page 128 of 237

126KlimatisierungWird durch Drücken von t bedient.
Die Aktivierung wird durch das
Leuchten der LED in der Taste ange‐
zeigt.
Der automatische Umluftbetrieb funk‐ tioniert nur bei laufendem Motor.9 Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen
führen.
Entfeuchtung und Enteisung
● V drücken. Die Aktivierung wird
durch das Leuchten der LED in
der Taste angezeigt.
● Gebläse auf die gewünschte Geschwindigkeit stellen.
Der Umluftbetrieb 4 wird auto‐
matisch ausgeschaltet. Die
Kühlung A/C wird eingeschaltet.
● Heizbare Heckscheibe RÜ
einschalten.
Zum Ausschalten der Entfeuchtung
und Enteisung der Scheiben
V erneut drücken, AUTOdrücken
und den Gebläsegeschwindigkeits-
oder Luftverteilungsschalter wie
gewünscht einstellen.
Durch eine aktivierte Entfeuchtung
und Enteisung können Autostopps
gesperrt werden. Stopp-Start-Auto‐
matik 3 133.
Page 140 of 237

138Fahren und BedienungFalls außerdem bei laufendem Motor
die Kontrollleuchte Z am Instrument
aufleuchtet, könnte dies auf eine
Störung des Diesel-Partikelfilters
hindeuten 3 90. Eine Reinigung ist
nicht möglich. Suchen Sie sofort eine Werkstatt auf.Achtung
Wenn der Reinigungsvorgang
unterbrochen wird, können
schwere Motorschäden hervorge‐
rufen werden.
Die Reinigung erfolgt am raschesten
bei hoher Motordrehzahl und Last.
Stellen Sie den Motor erst ab, wenn
der Reinigungsvorgang abgeschlos‐
sen ist. Dies wird durch das Verlö‐
schen der Kontrollleuchte % ange‐
zeigt.
Katalysator Der Katalysator verringert die Menge
an Schadstoffen in den Abgasen.
Achtung
Andere als die aufgeführten Kraft‐ stoffsorten 3 221 können den
Katalysator oder Teile der Elektro‐
nik beschädigen.
Unverbrannter Kraftstoff überhitzt
und beschädigt den Katalysator. Übermäßigen Gebrauch des
Anlassers, Leerfahren des Kraft‐
stofftanks und Anlassen des
Motors durch Anschleppen oder
Schieben deshalb vermeiden.
Bei Fehlzündungen, unrundem
Motorlauf, Abfall der Motorleistung
oder anderen ungewöhnlichen Prob‐
lemen Störungsursache möglichst
bald in einer Werkstatt beheben
lassen. In Notfällen kann die Fahrt
kurzzeitig bei niedriger Geschwindig‐ keit und Drehzahl fortgesetzt werden.
Abgas 3 90.
AdBlue
Allgemeine Informationen
Die selektive katalytische Reduktion
(BlueInjection) ist ein Verfahren, mit
dem der Stickoxidanteil im Abgas
erheblich verringert wird. Dazu wird
eine Dieselabgasflüssigkeit (DEF) in
die Abgasanlage eingespritzt.
Der hierfür verwendete Stoff trägt die
Bezeichnung AdBlue Ⓡ. Dabei
handelt es sich um eine ungiftige,
nicht brennbare, farb- und geruchlose Flüssigkeit, die aus 32 % Harnstoff
und 68 % Wasser besteht.
Hinweis
AdBlue Ⓡ ist eine eingetragene
Marke vom Verband der Automobil‐
industrie e. V. (VDA).9 Warnung
Augen- und Hautkontakt mit
AdBlue vermeiden.
Bei einem Augen- und Hautkon‐ takt betroffene Körperteile mit
Wasser abspülen.