
Sitze, Rückhaltesysteme539Warnung
Den Ausdehnungsbereich der
Airbags frei von Hindernissen
halten.
Die Haken an den Griffen im
Dachrahmen eignen sich nur zum Aufhängen leichter Kleidungsstü‐
cke ohne Kleiderbügel. Keine
Gegenstände in diesen Klei‐
dungsstücken lassen.
Airbagabschaltung
Wenn ein Kindersicherheitssystem
auf dem Beifahrersitz verwendet wird, muss das Beifahrer-Airbag-System
gemäß den Anweisungen in Tabelle
3 57 deaktiviert werden. Der
Seiten-Airbag und der Kopf-Airbag,
die Gurtstraffer und alle Fahrer-
Airbag-Systeme bleiben weiterhin
aktiv.Das Beifahrer-Airbag-System kann
mit dem Schlüssel über einen Schal‐
ter auf der Beifahrerseite der Instru‐
mententafel deaktiviert werden.
Zum Ändern der Position das Schlüs‐
selblatt verwenden:
*
OFF:Beifahrer-Airbag ist deakti‐
viert und löst bei einer Kolli‐
sion nicht aus. Die Kontroll‐
leuchte OFF * leuchtet
permanent in der Mittelkon‐
soleV
ON:Beifahrer-Airbag ist aktiviert9 Gefahr
Den Beifahrer-Airbag nur bei
Verwendung eines Kindersicher‐ heitssystems und gemäß den
Anweisungen und Einschränkun‐
gen in Tabelle 3 57 deaktivieren.
Bei deaktiviertem Airbag besteht
andernfalls für einen Insassen auf dem Beifahrersitz tödliche Verlet‐
zungsgefahr.

54Sitze, RückhaltesystemeWenn die Kontrollleuchte ONV nach
dem Einschalten des Fahrzeugs eine
gewisse Zeit lang aufleuchtet, löst der Beifahrer-Airbag bei einem Unfall
aus.
Wenn beide Kontrollleuchten gleich‐
zeitig aufleuchten, liegt ein System‐ fehler vor. Der Systemstatus ist nicht
erkennbar, deshalb darf niemand auf
dem Beifahrersitz Platz nehmen.
Umgehend eine Werkstatt kontaktie‐
ren.
Umgehend eine Werkstatt aufsu‐
chen, wenn keine der beiden Kontroll‐
leuchten aufleuchtet.
Status nur bei stehendem und ausge‐ schaltetem Fahrzeug ändern.
Der Zustand bleibt bis zur nächsten
Änderung erhalten.
Kontrollleuchte für Airbag‐
abschaltung 3 83.Kinderrückhaltesys‐
teme
Kindersicherheitssystem9 Gefahr
Bei der Verwendung eines rück‐
wärtsgerichteten Kindersicher‐
heitssystems auf dem Beifahrer‐
sitz muss das Beifahrer-Airbag-
System deaktiviert werden. Dies
gilt wie in den Tabellen 3 57
angegeben auch für vorwärtsge‐
richtete Kindersicherheitssys‐
teme.
Airbagabschaltung 3 53, Airbag-
Aufkleber 3 48.
Wir empfehlen ein Kindersicherheits‐ system, das speziell auf das Fahr‐
zeug abgestimmt ist. Bitte wenden
Sie sich für weitere Informationen an
Ihre Werkstatt.
Bei Verwendung eines Kindersicher‐ heitssystems die folgenden
Nutzungs- und Einbauanweisungen
sowie die mit dem Kindersicherheits‐
system mitgelieferten Anweisungen
beachten.
Halten Sie immer lokale oder natio‐
nale Vorschriften ein. In manchen
Ländern ist die Benutzung von
Kindersicherheitssystemen auf
bestimmten Sitzplätzen verboten.
Kindersicherheitssysteme können
befestigt werden mit:
● Dreipunkt-Sicherheitsgurt
● ISOFIX-Befestigungen
● Top-Tether
Dreipunkt-Sicherheitsgurt
Kindersicherheitssysteme können
mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt
befestigt werden. Je nach Größe der
verwendeten Kindersicherheitssys‐
teme lassen sich an den Rücksitzen
bis zu drei Kindersicherheitssysteme
befestigen 3 57.

56Sitze, RückhaltesystemeGruppe II, Gruppe III
Kidfix XP mit und ohne ISOFIX für
Kinder von 15 kg bis 25 kg.
Graco Junior für Kinder von 22 kg bis
36 kg.
Sicherstellen, dass das einzubau‐
ende Kindersicherheitssystem mit
dem Fahrzeugtyp kompatibel ist.
Sicherstellen, dass das Kindersicher‐
heitssystem im Fahrzeug an der rich‐
tigen Stelle eingebaut wird, siehe
folgende Tabelle.
Kinder nur auf der abseits vom
Verkehr liegenden Fahrzeugseite
ein- und aussteigen lassen.
Wenn das Kindersicherheitssystem nicht in Gebrauch ist, den Sitz mit
einem Sicherheitsgurt fixieren oder
aus dem Fahrzeug nehmen.
Hinweis
Kindersicherheitssysteme nicht
bekleben und nicht mit anderen
Materialien überziehen.
Nach einem Unfall muss das bean‐
spruchte Kindersicherheitssystem
ausgetauscht werden.

68Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 69
Lenkradeinstellung ....................69
Fernbedienung am Lenkrad ......69
Lenkradheizung .........................69
Hupe .......................................... 70
Fußgängerwarnsignal ................70
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 70
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 72
Außentemperatur ......................72
Uhr ............................................. 73
Zubehörsteckdosen ...................73
Induktives Laden .......................74
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............76
Instrument ................................. 76
Tachometer ............................... 78
Kilometerzähler ......................... 78
Batterieanzeige ......................... 78
Fahreffizienzanzeige .................79
Leistungsanzeige ......................80
Regeneratives Bremsen ............80Verbleibende
Gesamtreichweite ..................... 81
Serviceanzeige .......................... 81
Kontrollleuchten .........................81
Blinker ....................................... 82
Sicherheitsgurt anlegen .............82
Airbag-System, Gurtstraffer .......82
Airbagabschaltung .....................83
Generator .................................. 83
Fehlfunktion, Service .................83
Bremssystem ............................. 83
Elektrische Parkbremse ............83
Störung der elektrischen Parkbremse .............................. 83
Antiblockiersystem ....................84
Sport-Modus .............................. 84
Spurhalteassistent .....................84
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ........................... 84
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle .....................84
Traktionskontrolle ausgeschaltet ........................... 85
Reifendruck-Kontrollsystem ......85
Wegfahrsperre ........................... 85
Fahrzeug bereit ......................... 85
Außenbeleuchtung ....................85
Fernlicht ..................................... 85Fernlichtassistent......................85
Nebelschlussleuchte .................85
Geschwindigkeitsregler .............85
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug .................................. 86
Fußgängererkennung ................86
Geschwindigkeitsbegrenzer ......86
Verkehrszeichen-Assistent ........86
Tür offen .................................... 86
Info-Displays ................................ 87
Driver Information Center ..........87
Info-Display ............................... 90
Fahrzeugmeldungen ....................94
Warn- und Signaltöne ................95
Batteriespannung ......................95
Personalisierung ..........................96
Fahrzeugpersonalisierung .........96
Telematik-Service ........................99
OnStar ....................................... 99

Instrumente, Bedienelemente69Bedienelemente
Lenkradeinstellung
Griff entriegeln, Lenkrad einstellen,
Griff einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am Lenkrad
Das Driver Information Center,
bestimmte Fahrerassistenzsysteme,
das Infotainment System und ein
angeschlossenes Mobiltelefon
können mit den Lenkradelementen
bedient werden.
Driver Information Center 3 87.
Fahrerassistenzsysteme 3 174.
Weitere Hinweise sind im Abschnitt zum Infotainment System enthalten
3 113.
Lenkradheizung
Die Heizung durch Drücken von A
einschalten. Die Betätigung wird
durch die LED auf der Taste ange‐
zeigt.

74Instrumente, Bedienelemente
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 240 Watt nicht überschreiten.
Bei ausgeschaltetem Fahrzeug ist die Steckdose deaktiviert. Auch bei nied‐ riger Spannung der Fahrzeugbatterie
wird die Zubehörsteckdose deakti‐
viert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie
z. B. Ladegeräte oder Batterien
anschließen.
Steckdosen nicht durch ungeeignete
Stecker beschädigen.
USB-Ladeanschluss
Zwei USB-Anschlüsse ausschließlich
zum Laden von Geräten befinden
sich an der Rückseite der Mittelkon‐
sole.
Jeder Anschluss liefert 2,1 Ampere
bei 5 Volt.
Hinweis
Die Buchsen müssen immer sauber und trocken gehalten werden.
Induktives Laden9 Warnung
Das induktive Laden kann den
Betrieb implantierter Herzschritt‐
macher oder anderer medizin‐
ischer Geräte beeinträchtigen.
Gegebenenfalls vor der Verwen‐
dung des Geräts für induktives
Laden ärztlichen Rat einholen.
9 Warnung
Vor dem Laden eines Mobiltele‐
fons alle metallenen Gegenstände vom Ladegerät entfernen, da
diese Gegenstände sehr heiß
werden könnten.
PMA- und Qi-kompatible Mobiltele‐
fone können induktiv geladen
werden.
Das Fahrzeug muss eingeschaltet, im Zubehörmodus oder im Modus der
verzögerten Stromabschaltung sein.
An- und Ausschalten des Fahrzeugs
3 160.

Instrumente, Bedienelemente77ÜbersichtOBlinker 3 82XSicherheitsgurt anlegen
3 82vAirbag-System, Gurt‐
straffer 3 82VAirbagabschaltung 3 83pGenerator 3 836Fehlfunktion, ServiceRBremssystem 3 83mElektrische Parkbremse
3 83jStörung der elektrischen
Parkbremse 3 83uAntiblockiersystem 3 843Sport-Modus 3 163aSpurhalteassistent 3 84aElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet
3 84bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktions‐
kontrolle 3 84kTraktionskontrolle ausge‐
schaltet 3 85wReifendruck-Kontroll‐
system 3 85dWegfahrsperre 3 854Fahrzeug bereit 3 858Außenbeleuchtung 3 85CFernlicht 3 85fFernlichtassistent 3 85øNebelschlussleuchte
3 85mGeschwindigkeitsregler
3 85AErkennung vorausfah‐
rendes Fahrzeug 3 867Erkennung eines
Fußgänger vorausLGeschwindigkeitsbe‐
grenzer 3 86LVerkehrszeichen-Assistent
3 86hTür offen 3 86
Umkonfigurierbares Instrument
Das Layout des Instruments lässt sichanpassen. Mit der Fernbedienung am
Lenkrad zwischen den verschiede‐
nen Displayzonen wechseln und
durch die verschiedenen Displays
blättern.
Es stehen drei Displaykonfiguratio‐
nen zur Auswahl:
● Die Konfiguration Einfach zeigt
den Tachometer mit einer verein‐
fachten Anzeige für die Hoch‐ spannungsbatterie und einer Effi‐ zienzleuchte.

Instrumente, Bedienelemente83Airbagabschaltung
V leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
* leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
Airbag-Deaktivierung 3 53.
Generator p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten des Fahr‐ zeugs auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Antriebssystems.
Leuchtet bei eingeschaltetem
Antriebssystem.
1. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
2. Anhalten und Fahrzeug ausschal‐
ten.
3. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Beim Fahren mit leuchtender Anzeige
p kann die 12-V-Batterie entleert
werden.
Fehlfunktion, Service leuchtet gelb.
Störung im Fahrzeug. Umgehend
eine Werkstatt aufsuchen.
Bremssystem
R leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten des Fahr‐ zeugs auf. Der Bremsflüssigkeits‐ stand ist zu niedrig oder es liegt ein
anderes Problem mit dem Bremssys‐ tem vor.
Bremsflüssigkeitsstand 3 232.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Elektrische Parkbremse
m leuchtet oder blinkt rot.
Leuchtet Elektrische Parkbremse ist angezo‐
gen 3 169.
Blinken Elektrische Parkbremse ist nicht voll
angezogen oder gelöst. Auf das
Bremspedal treten und durch Lösen
sowie anschließende Betätigung der
elektrischen Parkbremse versuchen,
das System zurückzusetzen. Wenn
m weiterhin blinkt, Fahrzeug nicht
fahren und Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Störung der elektrischen Parkbremse
j leuchtet oder blinkt gelb.