
Kurz und bündig111Elektrische
Fensterbetätigung .................32
2 Außenspiegel ........................ 30
3 Geschwindigkeitsregler  ......181
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 183
Adaptiver Geschwindig‐
keitsregler ........................... 185
Auffahrwarnung ..................192
4 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht und Fernlicht,
Fernlichtassistent  ...............143
Beleuchtung beim
Aussteigen  ......................... 147
Standlicht ............................ 144
Tasten für Driver
Information Center ..............122
5 Instrumente  ........................ 108
6 Driver Information Center .... 122
7 Fernbedienung am
Lenkrad  .............................. 1018Windschutzscheiben‐
wischer, Windschutz‐
scheibenwaschanlage,
Scheinwerferwasch‐
anlage, Heckscheiben‐
wischer, Heckscheiben‐
waschanlage ....................... 102
9 Info-Display  ........................ 126
10 Zentralverriegelung ...............23
Warnblinker  ........................ 143
Sport-Modus  ...................... 179
Tour-Modus  ........................ 179
Kraftstoffwahltaste ..............110
Kontrollleuchte für
Airbagabschaltung  .............116
11 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage  .......................... 27
12 Mittlere Belüftungsdüsen  ...154
13 Seitliche Belüftungsdüsen ..154
14 Handschuhfach  ....................70
15 Klimatisierungssysteme ......148
16 USB-Eingang ........................ 10
Steckdose ........................... 10617Wählhebel, Schaltgetriebe  . 173
Automatikgetriebe  ..............169
18 Traktionskontrolle  ............... 177
Elektronische Stabilitäts‐
regelung  ............................. 178
Spurverlassenswarnung  ....209
19 Elektrische Parkbremse ......174
20 Manuelle Parkbremse .........174
21 Einparkhilfe ......................... 198
Eco-Taste für Stopp-Start-
System ................................ 161
22 Zündschloss mit
Lenkradsperre  ....................158
23 Hupe  .................................. 102
Fahrer-Airbag  ....................... 59
24 Entriegelungsgriff der
Motorhaube  ........................ 228
25 Sicherungskasten  ..............246
Ablagefach ............................ 72
26 Lichtschalter  ....................... 138
Leuchtweitenregulierung  ....140
Nebelscheinwerfer  .............144 

Schlüssel, Türen, Fenster23Fahrer aktiviert ist. Diese Einstellung
muss für jede verwendete Funkfern‐
bedienung vorgenommen werden.
Die Statusänderung ist erst nach
einem Verriegeln und anschließen‐
den Entriegeln des Fahrzeugs verfüg‐
bar.
Fahrzeugpersonalisierung  3 130.
Zentralverriegelung Ent- und verriegelt Türen, Laderaum
und Tankklappe.
Durch Ziehen am Innentürgriff wird
die entsprechende Tür entriegelt.
Durch nochmaliges Ziehen am Griff
wird die Tür geöffnet.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbag- oder
Gurtstrafferauslösung wird das
Fahrzeug automatisch entriegelt.
Hinweis
Kurz nach dem Entriegeln mit der
Funkfernbedienung werden die
Türen automatisch wieder verrie‐ gelt, wenn keine Tür geöffnet wurde.Entriegeln
c  drücken.
Zwei Einstellungen sind wählbar: ● Zum Entriegeln nur der Fahrer‐ tür, des Laderaums und der
Tankklappe  c einmal drücken.
Zum Entriegeln aller Türen  c
zweimal drücken.
● c einmal drücken, um alle Türen,
den Laderaum und die Tank‐
klappe zu entriegeln.
Die Einstellung kann im Menü
„Systemeinstellungen“ im
Info-Display geändert werden. Fahr‐
zeugpersonalisierung  3 130.
Die Einstellung kann für den aktuell
verwendeten Schlüssel gespeichert
werden. Gespeicherte Einstellungen
3  22.
Verriegeln Türen, Laderaum und Tankklappe
schließen.
e  drücken.
Bei nicht richtig geschlossener
Fahrertür verriegelt die Zentralverrie‐
gelung nicht. 

62Sitze, RückhaltesystemeDie Stellung mit Hilfe des Zünd‐
schlüssels wählen:OFF * (aus):Beifahrer-Airbag ist
deaktiviert und löst
bei einer Kollision
nicht aus. Die
Kontrollleuchte
OFF * (aus) leuchtet
dauerhaft in der
Mittelkonsole. Es
kann ein Kindersi‐
cherheitssystem
gemäß Tabelle
Befestigungsplätze
des Kindersicher‐
heitssystems  einge‐
baut werden  3 66.
Keine erwachsene
Person darf auf dem
Beifahrersitz Platz
nehmenON V (ein):Beifahrer-Airbag ist
aktiviert. Ein Kindersi‐ cherheitssystem darf
nicht installiert
werden9 Gefahr
Bei aktiviertem Airbag besteht für
ein Kind in einem Kinderrückhal‐ tesystem auf dem Beifahrersitz
tödliche Verletzungsgefahr.
Bei deaktiviertem Airbag besteht
für einen Erwachsenen auf dem
Beifahrersitz tödliche Verlet‐
zungsgefahr.
Wenn die Kontrollleuchte „ON V
“
(EIN) nach dem Einschalten der
Zündung etwa 60 Sekunden lang
aufleuchtet, wird das Beifahrer-
Airbag-System im Fall eines Aufpralls ausgelöst.
Wenn beide Kontrollleuchten gleich‐
zeitig aufleuchten, liegt ein System‐ fehler vor. Der Systemstatus ist nicht
erkennbar, deshalb darf niemand auf
dem Beifahrersitz Platz nehmen.
Umgehend eine Werkstatt kontaktie‐
ren.
Status nur bei stehendem Fahrzeug
mit ausgeschalteter Zündung ändern.
Der Zustand bleibt bis zur nächsten
Änderung erhalten.
Kontrollleuchte für Airbag‐
abschaltung  3 116. 

100Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente .........................101
Lenkradeinstellung ..................101
Fernbedienung am Lenkrad ....101
Lenkradheizung .......................101
Hupe ........................................ 102
Scheibenwischer und Waschanlage .......................... 102
Heckscheibenwischer und Waschanlage .......................... 104
Außentemperatur ....................104
Uhr ........................................... 105
Zubehörsteckdosen .................106
Zigarettenanzünder .................107
Ascher ..................................... 107
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten .............108
Instrument ............................... 108
Tachometer ............................. 108
Kilometerzähler .......................108
Tageskilometerzähler ..............108
Drehzahlmesser ......................109
Kraftstoffanzeige .....................109
Kraftstoffwahltaste ...................110
Kühlmitteltemperaturanzeige ...111Serviceanzeige ........................111
Kontrollleuchten .......................112
Blinker ..................................... 114
Sicherheitsgurt anlegen ...........115
Airbag-System, Gurtstraffer .....115
Airbagabschaltung ...................116
Generator ................................ 116
Abgas ...................................... 116
Bremssystem, Kupplungssystem ...................116
Pedal betätigen .......................117
Elektrische Parkbremse ..........117
Störung der elektrischen Parkbremse ............................ 117
Antiblockiersystem ..................117
Gangwechsel ........................... 118
Lenkunterstützung ...................118
Fahrzeugabstand ....................118
Spurverlassenswarnung ..........118
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ......................... 118
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................118
Traktionskontrolle ausgeschaltet ......................... 118
Vorglühen ................................ 119
Diesel-Partikelfilter ..................119
AdBlue ..................................... 119Reifendruck-Kontrollsystem ....119
Motoröldruck ............................ 119
Kraftstoffmangel ......................120
Wegfahrsperre ......................... 120
Außenbeleuchtung ..................120
Fernlicht ................................... 120
Fernlichtassistent ....................120
LED-Scheinwerfer ...................120
Nebelscheinwerfer ...................120
Nebelschlussleuchte ...............120
Geschwindigkeitsregler ...........121
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 121
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................ 121
Geschwindigkeitsbegrenzer ....121
Verkehrszeichen-Assistent ......121
Tür offen .................................. 121
Info-Displays .............................. 122
Driver Information Center ........122
Info-Display ............................. 126
Fahrzeugmeldungen ..................128
Warn- und Signaltöne ..............129
Batteriespannung ....................129
Personalisierung ........................130
Fahrzeugpersonalisierung .......130
Telematik-Service ......................133
OnStar ..................................... 133 

114Instrumente, BedienelementeÜbersichtOBlinker 3 114XSicherheitsgurt anlegen  3 115vAirbag-System, Gurtstraffer
3  115VAirbagabschaltung  3 116pGenerator  3 116ZAbgas  3 116RBremssystem, Kupplungs‐
system  3 116mElektrische Parkbremse  3 117jStörung der elektrischen Park‐
bremse  3 117-Pedal betätigen  3 117uAntiblockiersystem  3 117RGangwechsel  3 118EFahrzeugabstand  3 118cServolenkung  3 118)Spurverlassenswarnung  3 118nElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet  3 118bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktionskontrolle
3  118kTraktionskontrolle ausge‐
schaltet  3 118!Vorglühen  3 119%Diesel-Partikelfilter  3 119YAdBlue  3 119wReifendruck-Kontrollsystem
3  119IMotoröldruck  3 119YKraftstoffmangel  3 120dWegfahrsperre  3 1208Außenbeleuchtung  3 120CFernlicht  3 120fFernlichtassistent  3 120fLED-Scheinwerfer  3 142>Nebelscheinwerfer  3 120rNebelschlussleuchte  3 120mGeschwindigkeitsregler  3 121 /
Adaptiver Geschwindigkeits‐
regler  3 121CAdaptiver Geschwindigkeits‐
regler  3 121AErkennung vorausfahrendes
Fahrzeug  3 121LGeschwindigkeitsbegrenzer
3  121LVerkehrszeichen-Assistent
3  121hTür offen  3 121
Blinker
O  leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet kurz
Das Parklicht ist eingeschaltet.
Blinken Ein Blinker bzw. der Warnblinker ist
eingeschaltet. 

Instrumente, Bedienelemente115Schnelles Blinken: Defekt eines
Blinkers oder der dazugehörigen
Sicherung, Defekt eines Blinkers am
Anhänger.
Glühlampen auswechseln  3 235,
Sicherungen  3 242.
Blinker  3 143.
Sicherheitsgurt anlegen
Sicherheitsgurt anlegen auf
Vordersitzen
Die Leuchte  X für den Fahrer- oder
Beifahrersitz leuchtet im Instrument
auf oder blinkt rot.
Leuchtet
Nach Einschalten der Zündung, bis
der Sicherheitsgurt angelegt wurde.
Blinken
Nach dem Starten des Motors maxi‐
mal 100 Sekunden lang, bis der
Sicherheitsgurt angelegt wurde.
Sicherheitsgurt anlegen  3 53.Sicherheitsgurtstatus auf
Rücksitzen
X  leuchtet oder blinkt weiß oder grau
im Driver Information Center, nach‐
dem der Motor gestartet wurde.
Leuchtet weiß
Der Sicherheitsgurt ist nicht angelegt.
Leuchtet grau
Der Sicherheitsgurt ist angelegt.
Blinkt weiß oder grau
Ein zuvor angelegter Sicherheitsgurt
wurde geöffnet.
Sicherheitsgurt anlegen  3 53.
Airbag-System, Gurtstraffer
v  leuchtet rot.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
tet die Kontrollleuchte ca. vier Sekun‐ den. Wenn sie nicht aufleuchtet, nach
vier Sekunden nicht erlischt oder
während der Fahrt aufleuchtet, liegt
eine Störung im Airbag-System vor.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen. Die Airbags und Gurtstraffer lösen bei einem Unfall möglicher‐
weise nicht aus.
Bei Auslösen der Gurtstraffer oder Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v  kontinuierlich auf.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer, Airbag-System  3 52,
3  56. 

116Instrumente, BedienelementeAirbagabschaltung
ONV (ein) leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung etwa 60 Sekunden lang. Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
OFF * (aus) leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert
3  61.
9 Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Generator
p  leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐
batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die
Wirkung des Bremskraftverstärkers
kann aussetzen. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Abgas
Z  leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des
Katalysators führen kann. Weniger
Gas geben, bis das Blinken aufhört.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Bremssystem, Kupplungssystem
R  leuchtet rot.
Der Füllstand Brems- und Kupplungs‐
flüssigkeit ist bei nicht angelegter
manueller Parkbremse zu niedrig
3  232. 

Instrumente, Bedienelemente135OnStar-DiensteAllgemeine Dienste
Durch Drücken auf  Z kann eine
Verbindung zu einem Berater herge‐
stellt werden, der Informationen zu
Öffnungszeiten, Sehenswürdigkeiten
oder Zielen und Hilfe bei einer Fahr‐
zeug- oder Reifenpanne liefern kann.
Notfalldienste
Bei einem Notfall auf  [ drücken, um
mit einem Berater zu sprechen. Der
Berater wird dann Notfall- oder Hilfs‐
dienstanbieter kontaktieren und sie zu Ihrem Fahrzeug schicken.
Bei einem Unfall mit Auslösung der
Airbags oder Gurtstraffer wird auto‐
matisch ein Notfallanruf abgesetzt.
Der Berater wird sofort mit Ihrem
Fahrzeug verbunden, um feststellen
zu können, ob Hilfe erforderlich ist.
WLAN-Hotspot
Der WLAN-Hotspot des Fahrzeugs
stellt eine Internetverbindung mit
maximal 4G/LTE-Geschwindigkeit
bereit.Hinweis
Die WLAN-Hotspot-Funktionalität ist nicht in allen Märkten verfügbar.
Es können bis zu sieben Geräte
verbunden werden.
Zur Verbindung eines Mobilgeräts mit
dem WLAN-Hotspot:
1. j drücken und dann WLAN-
Einstellungen im Info-Display
auswählen. Dort werden der
Name des WLAN-Hotspots
(SSID), das Passwort und der
Verbindungstyp angezeigt.
2. WLAN-Netzwerksuche auf Ihrem Mobiltelefon starten.
3. Wählen Sie Ihren Fahrzeug- Hotspot (SSID) an, wenn er gelis‐tet ist.
4. Nach entsprechender Aufforde‐ rung das Passwort in Ihr Mobilge‐
rät eingeben.
Hinweis
Um die SSID oder das Passwort zu ändern,  Z drücken und mit einem
Berater sprechen, oder sich bei
Ihrem Konto anmelden.Zum Ausschalten der WLAN-
Hotspot-Funktionalität auf  Z
drücken, um einen Berater anzuru‐ fen.
Smartphone-App
Mit der Smartphone-App „myOpel“
lassen sich einige Fahrzeugfunktio‐ nen fernbedient aktivieren.
Folgende Funktionen sind verfügbar: ● Fahrzeug ver- oder entriegeln.
● Hupe oder Lampen betätigen. ● Kraftstoffstand, Ölrestlebens‐ dauer und Reifendruck kontrollie‐
ren (nur mit Reifendruck-
Kontrollsystem).
● Navigationsziel zum Fahrzeug senden, wenn eingebautes Navi‐gationssystem vorhanden ist.
● Fahrzeug auf einer Karte orten.
● WLAN-Einstellungen verwalten.
Zum Nutzen dieser Funktionen die
App aus dem App Store ®
 oder
Google Play™ Store herunterladen.