100Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente .........................101
Lenkradeinstellung ..................101
Fernbedienung am Lenkrad ....101
Lenkradheizung .......................101
Hupe ........................................ 102
Scheibenwischer und Waschanlage .......................... 102
Heckscheibenwischer und Waschanlage .......................... 104
Außentemperatur ....................104
Uhr ........................................... 105
Zubehörsteckdosen .................106
Zigarettenanzünder .................107
Ascher ..................................... 107
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten .............108
Instrument ............................... 108
Tachometer ............................. 108
Kilometerzähler .......................108
Tageskilometerzähler ..............108
Drehzahlmesser ......................109
Kraftstoffanzeige .....................109
Kraftstoffwahltaste ...................110
Kühlmitteltemperaturanzeige ...111Serviceanzeige ........................111
Kontrollleuchten .......................112
Blinker ..................................... 114
Sicherheitsgurt anlegen ...........115
Airbag-System, Gurtstraffer .....115
Airbagabschaltung ...................116
Generator ................................ 116
Abgas ...................................... 116
Bremssystem, Kupplungssystem ...................116
Pedal betätigen .......................117
Elektrische Parkbremse ..........117
Störung der elektrischen Parkbremse ............................ 117
Antiblockiersystem ..................117
Gangwechsel ........................... 118
Lenkunterstützung ...................118
Fahrzeugabstand ....................118
Spurverlassenswarnung ..........118
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ......................... 118
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................118
Traktionskontrolle ausgeschaltet ......................... 118
Vorglühen ................................ 119
Diesel-Partikelfilter ..................119
AdBlue ..................................... 119Reifendruck-Kontrollsystem ....119
Motoröldruck ............................ 119
Kraftstoffmangel ......................120
Wegfahrsperre ......................... 120
Außenbeleuchtung ..................120
Fernlicht ................................... 120
Fernlichtassistent ....................120
LED-Scheinwerfer ...................120
Nebelscheinwerfer ...................120
Nebelschlussleuchte ...............120
Geschwindigkeitsregler ...........121
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 121
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................ 121
Geschwindigkeitsbegrenzer ....121
Verkehrszeichen-Assistent ......121
Tür offen .................................. 121
Info-Displays .............................. 122
Driver Information Center ........122
Info-Display ............................. 126
Fahrzeugmeldungen ..................128
Warn- und Signaltöne ..............129
Batteriespannung ....................129
Personalisierung ........................130
Fahrzeugpersonalisierung .......130
Telematik-Service ......................133
OnStar ..................................... 133
114Instrumente, BedienelementeÜbersichtOBlinker 3 114XSicherheitsgurt anlegen 3 115vAirbag-System, Gurtstraffer
3 115VAirbagabschaltung 3 116pGenerator 3 116ZAbgas 3 116RBremssystem, Kupplungs‐
system 3 116mElektrische Parkbremse 3 117jStörung der elektrischen Park‐
bremse 3 117-Pedal betätigen 3 117uAntiblockiersystem 3 117RGangwechsel 3 118EFahrzeugabstand 3 118cServolenkung 3 118)Spurverlassenswarnung 3 118nElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet 3 118bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktionskontrolle
3 118kTraktionskontrolle ausge‐
schaltet 3 118!Vorglühen 3 119%Diesel-Partikelfilter 3 119YAdBlue 3 119wReifendruck-Kontrollsystem
3 119IMotoröldruck 3 119YKraftstoffmangel 3 120dWegfahrsperre 3 1208Außenbeleuchtung 3 120CFernlicht 3 120fFernlichtassistent 3 120fLED-Scheinwerfer 3 142>Nebelscheinwerfer 3 120rNebelschlussleuchte 3 120mGeschwindigkeitsregler 3 121 /
Adaptiver Geschwindigkeits‐
regler 3 121CAdaptiver Geschwindigkeits‐
regler 3 121AErkennung vorausfahrendes
Fahrzeug 3 121LGeschwindigkeitsbegrenzer
3 121LVerkehrszeichen-Assistent
3 121hTür offen 3 121
Blinker
O leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet kurz
Das Parklicht ist eingeschaltet.
Blinken Ein Blinker bzw. der Warnblinker ist
eingeschaltet.
Instrumente, Bedienelemente119Vorglühen! leuchtet gelb.
Vorglühen ist aktiviert. Schaltet sich
nur bei tiefer Außentemperatur ein.
Diesel-Partikelfilter % leuchtet oder blinkt gelb.
Der Diesel-Partikelfilter muss gerei‐
nigt werden.
So lange fahren, bis % erlischt. Die
Motordrehzahl möglichst nicht unter
2000 U/min sinken lassen.
Leuchtet Der Diesel-Partikelfilter ist voll. Den
Reinigungsvorgang so bald wie
möglich beginnen.
Blinken
Der maximale Füllstand des Filters ist erreicht. Sofort mit dem Reinigungs‐
vorgang beginnen, um Motorschäden
zu vermeiden.
Diesel-Partikelfilter 3 165, Stopp-
Start-Automatik 3 161.AdBlue
Y blinkt gelb.
Geringer AdBlue-Füllstand. AdBlue
möglichst bald nachfüllen, um
Probleme beim Motorstart zu vermei‐
den.
AdBlue 3 166.
Reifendruck-Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Blinken Störung im System bzw. Montageeines Reifens ohne Drucksensor(z. B. Reserverad). Nach 60–
90 Sekunden leuchtet die Kontroll‐ leuchte dauerhaft. Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Motoröldruck I leuchtet rot.Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In Leerlauf schalten, Wählhebel in
N stellen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.
Fahren und Bedienung157Fahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 158
Kontrolle über das Fahrzeug ...158
Lenken ..................................... 158
Starten ....................................... 158
Einfahren ................................. 158
Zündschlossstellungen ............158
Verzögerte Stromabschaltung . 159
Motor anlassen ........................159
Schubabschaltung ...................160
Stopp-Start-System .................161
Fahrzeug abstellen ..................163
Motorabgase .............................. 164
Diesel-Partikelfilter ..................165
Katalysator .............................. 165
AdBlue ..................................... 166
Automatikgetriebe ......................169
Getriebe-Display ......................169
Wählhebel ............................... 170
Manuell-Modus ........................171
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 171
Störung .................................... 172
Stromunterbrechung ................172Schaltgetriebe ............................ 173
Bremsen .................................... 173
Antiblockiersystem ..................174
Parkbremse ............................. 174
Bremsassistent ........................176
Berg-Anfahr-Assistent .............176
Fahrsysteme .............................. 177
Traktionskontrolle ....................177
Elektronische Stabilitätsregelung ..................178
Interaktives Dynamisches Fahrsystem ............................. 179
Fahrerassistenzsysteme ............181
Geschwindigkeitsregler ...........181
Geschwindigkeitsbegrenzer ....183
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 185
Auffahrwarnung .......................192
Abstandswarnung ....................196
Aktive Gefahrenbremsung .......196
Einparkhilfe .............................. 198
Toter-Winkel-Warnung ............201
Rückfahrkamera ......................203
Verkehrszeichen-Assistent ......205
Spurverlassenswarnung ..........209
Kraftstoffe .................................. 210
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....210
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 210
Kraftstoffe für Erdgasbetrieb ...211Kraftstoffe für
Flüssiggasbetrieb ...................212
Tanken .................................... 214
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................ 219
Anhängerzugvorrichtung ...........220
Allgemeine Informationen ........220
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...221
Anhängerbetrieb ......................221
Zugvorrichtung ........................ 222
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 224
166Fahren und BedienungAchtung
Andere als die auf den Seiten
3 210, 3 282 aufgeführten Kraft‐
stoffsorten können den Katalysa‐
tor oder Teile der Elektronik
beschädigen.
Unverbrannter Kraftstoff überhitzt
und beschädigt den Katalysator.
Übermäßigen Gebrauch des
Anlassers, Leerfahren des Kraft‐
stofftanks und Anlassen des
Motors durch Anschleppen oder Anschieben deshalb unterlassen.
Bei Fehlzündungen, unrundem
Motorlauf, Abfall der Motorleistung
oder anderen ungewöhnlichen Prob‐
lemen Störungsursache möglichst
bald in einer Werkstatt beheben
lassen. In Notfällen kann die Fahrt
kurzzeitig bei niedriger Geschwindig‐
keit und Drehzahl fortgesetzt werden.
AdBlue
Allgemeine Informationen
Die selektive katalytische Reduktion
(BlueInjection) ist ein Verfahren, mit
dem der Stickoxidanteil im Abgas
erheblich verringert wird. Dazu wird
eine Dieselabgasflüssigkeit in die
Abgasanlage eingespritzt. Das von
der Flüssigkeit freigegebene Ammo‐
niak reagiert mit den Stickoxiden
(NO x) aus dem Abgas, wobei beide in
Stickstoff und Wasser umgewandelt
werden.
Der hierfür verwendete Stoff trägt die
Bezeichnung AdBlue ®
. Dabei handelt
es sich um eine ungiftige, nicht brenn‐ bare, farb- und geruchlose Flüssig‐
keit, die aus 32 % Harnstoff und
68 % Wasser besteht.9 Warnung
Augen- und Hautkontakt mit
AdBlue vermeiden.
Bei einem Augen- und Hautkon‐ takt betroffene Körperteile mit
Wasser abspülen.
Achtung
Lackierungen vor AdBlue schüt‐
zen.
Bei Kontakt mit Wasser abspülen.
AdBlue gefriert bei einer Temperatur
von ca. -11 °C. Da das Fahrzeug mit
einer AdBlue-Heizung ausgestattet
ist, wird eine Schadstoffreduzierung
auch bei tiefen Temperaturen
gewährleistet. Die AdBlue-Heizung
funktioniert automatisch.
Der übliche AdBlue-Verbrauch
beträgt bei Fahrzeugen mit dem
Motor B16DTH oder B16DTJ unge‐
fähr 1,2 Liter je 1000 km und bei Fahr‐
zeugen mit dem Motor B20DTH
ungefähr zwei Liter je 1000 km. Je
nach Fahrbedingungen (beispiels‐
weise hohe Belastung oder Schlepp-/ Zugbetrieb) kann der Verbrauch auch
höher sein.
Fahren und Bedienung167AdBlue-TankBei einer verbleibenden Menge von
ungefähr fünf Litern wird ein Flüssig‐ keitsstandschalter aktiviert. Nur unter
diesem Grenzwert werden Warnmel‐
dungen angezeigt. Tankvolumen 3 287.
Füllstandswarnungen
Je nach berechneter Reichweite des
AdBlue werden im Driver Information Center unterschiedliche Meldungen
angezeigt. Die Meldungen und
Beschränkungen sind gesetzlich
vorgeschrieben.
Die erste mögliche Warnmeldung ist:
AdBlue Reichweite: 2400 km .
Diese Warnung wird einmal kurz mit
der berechneten Reichweite ange‐
zeigt. Das Fahrzeug kann ohne
Einschränkungen gefahren werden.
Die nächste Warnstufe wird bei einer
Reichweite unter 1750 km ausgelöst.
Die Meldung mit der aktuellen Reich‐
weite wird bei jedem Einschalten der
Zündung angezeigt und muss bestä‐tigt werden 3 122 . AdBlue nachfüllen,
bevor die nächste Warnstufe erreicht
wird.
Ab einer AdBlue-Reichweite unter
900 km werden abwechselnd die
folgenden, nicht aus dem Display
löschbaren Warnmeldungen ange‐
zeigt:
● AdBluefüllstand niedrig. Jetzt
auffüllen
● Motorstartverhinderung in 900
km .
Zusätzlich blinkt dauerhaft die
Kontrollleuchte Y.
Hinweis
Bei hohem AdBlue-Verbrauch kann
diese Warnung ohne die vorherigen
Warnstufen im Driver Information
Center angezeigt werden.
Die letzte Warnstufe wird ausgelöst,
wenn der AdBlue-Tank leer ist. Der
Motor kann in diesem Fall nicht mehr gestartet werden. Die folgenden,
nicht aus dem Display löschbaren
Warnmeldungen werden abwech‐
selnd angezeigt:● AdBlue Leer! Jetzt auffüllen
● Motor startet nicht mehr .
Zusätzlich blinkt dauerhaft die
Kontrollleuchte Y.
Bei aktivierter Unterbindung des
Motorstarts wird folgende Meldung
angezeigt:
Zum Starten des Fahrzeugs AdBlue
nachfüllen .
Der Tank muss vollständig mit
AdBlue aufgefüllt werden. Andern‐ falls ist ein Starten des Motors nicht
möglich.
Warnmeldungen über zu hohe
Emissionswerte
Wenn die Abgasemissionswerte
einen bestimmten Wert überschrei‐
ten, werden ähnliche Warnmeldun‐
gen wie die Warnmeldungen zur
Reichweite im Driver Information
Center angezeigt.
Es werden Aufforderung zum Prüfen
der Abgasanlage und schließlich die
Ankündigung angezeigt, dass ein
Motorstart verhindert wird. Diese
Einschränkungen sind gesetzlich
vorgeschrieben.
168Fahren und BedienungDie Hilfe einer Werkstatt in Anspruchnehmen.
AdBlue nachfüllenAchtung
Nur AdBlue verwenden, das die
europäischen Normen
DIN 70 070 und ISO 22241-1
erfüllt.
Keine Zusätze verwenden.
AdBlue nicht verdünnen.
Andernfalls kann das selektive
katalytische Reduktionssystem
beschädigt werden.
Hinweis
Wenn an einer Tankstelle keine
Zapfsäule mit Zapfpistole für Pkws
verfügbar ist, AdBlue nur mit
Flaschen oder Kanistern nachfüllen,
die über einen abgedichteten Nach‐
fülladapter verfügen. Dies verhindert
ein Zurückspritzen oder Überfüllen
und gewährleistet, dass die
Ausdunstungen aus dem Tank
aufgefangen werden und nicht
austreten. AdBlue ist in Flaschen
oder Kanistern an vielen Tankstel‐
len, bei Opel-Händlern und anderen Verkaufsstellen erhältlich.
Da die Haltbarkeit von AdBlue
begrenzt ist, das Verfalldatum vor
dem Nachfüllen überprüfen.
Hinweis
Das Nachfüllen von AdBlue wird nur erkannt, wenn der oben erwähnte
Flüssigkeitsstandschalter im Tank
ausgelöst wird.
Wenn ein Nachfüllen von AdBlue
nicht erfolgreich erkannt wurde:
1. Das Fahrzeug kontinuierlich 10 Minuten lang fahren und
sicherstellen, dass die Fahr‐
zeuggeschwindigkeit immer
höher als 20 km/h ist.
2. Wenn ein Nachfüllen von AdBlue
erfolgreich erkannt wird, werden
die durch die AdBlue-Versor‐
gung bedingten Einschränkun‐
gen aufgehoben.Wenn ein Nachfüllen von AdBlue
immer noch nicht erkannt wird,
wenden Sie sich an eine Werkstatt.
Wenn AdBlue bei Temperaturen
unter -11 °C nachgefüllt werden
muss, wird das Nachfüllen von
AdBlue möglicherweise nicht vom
System erkannt. In diesem Fall das
Fahrzeug in einem Bereich mit einer
höheren Umgebungstemperatur
abstellen, bis sich das AdBlue
verflüssigt hat.
Hinweis
Beim Abschrauben der Schutz‐
kappe vom Einfüllstutzen können
Ammoniakdämpfe entweichen.
Nicht einatmen, da die Dämpfe
einen stechenden Geruch haben.
Das Einatmen der Dämpfe ist nicht gesundheitsschädlich.
Der AdBlue-Tank muss vollständig aufgefüllt werden. Dies ist erforder‐
lich, wenn die Warnmeldung zum
unterbundenen Motorstart bereits
angezeigt wird.
Das Fahrzeug muss auf einer
ebenen, geraden Fläche abgestellt
werden.
Fahren und Bedienung169Der Einfüllstutzen für den AdBlue-
Tank befindet sich hinter der Tank‐
verschluss hinten rechts am Fahr‐
zeug.
Die Tankklappe lässt sich nur bei
entriegeltem Fahrzeug öffnen.
1. Schlüssel aus dem Zündschloss ziehen.
2. Alle Türen schließen, um ein Eindringen von Ammoniakdämp‐
fen in den Innenraum zu verhin‐
dern.
3. Tankklappe durch Drücken der Klappe lösen 3 214.
4. Die Schutzkappe vom Einfüllstut‐
zen abschrauben.
5. Den AdBlue-Behälter öffnen.
6. Ein Ende des Schlauchs am Behälter anbringen und dasandere Ende auf den Einfüllstut‐zen aufschrauben.
7. Den Kanister anheben, bis er leer
ist bzw. keine Flüssigkeit mehr
aus dem Kanister fließt. Dies kann bis zu fünf Minuten dauern.
8. Den Kanister auf den Boden stel‐ len, um den Schlauch zu leeren.
15 Sekunden warten.
9. Den Schlauch vom Einfüllstutzen abschrauben.
10. Die Schutzkappe anbringen und rechtsherum drehen, bis sie
einrastet.
Hinweis
AdBlue-Behälter gemäß geltenden Umweltvorschriften entsorgen. Der
Schlauch kann nach Ausspülen mit
klarem Wasser wiederverwendet
werden, bevor AdBlue darin
austrocknet.Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ermöglicht ein automatisches Schalten (Automatik-
Modus) oder ein manuelles Schalten (Manuell-Modus).
Im Manuell-Modus M kann durch
Tippen des Wählhebels in Richtung + oder - 3 171 von Hand geschaltet
werden.
Getriebe-Display
Im Driver Information Center werden
Modus oder gewählter Gang ange‐
zeigt.