Page 104 of 380

MOTOR
3-18
9. Kontrollieren:
• Olstand
Siehe unter “MOTORÖL WECHSELN” auf
Seite 3-17.
10.Kontrollieren:
• Motoröldruck
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Öldruckprüfschraube “1” ein wenig lösen.EWA
WARNUNG
Wenn der Motor mit ausgebauter Prüf-
schraube angelassen wird, spritzt Öl her-
aus; deshalb immer vor der Prüfung lösen.
b. Den Motor starten und im Leerlauf be-
treiben, bis Öl an der Öldruck-Kon-
trollschraube austritt.
EWA
WARNUNG
Immer die Leerlaufdrehzahl bei der Prüfung
konstant halten und nicht die Motordre-
hzahl steigern.
ECA
ACHTUNG
Tritt nach einer Minute kein Motoröl aus,
den Motor sofort abstellen, um Schäden zu
vermeiden.
c. Wenn kein Motoröl austritt, prüfen Sie das
Motoröl auf vorhandene Undichtigkeiten,
und den Motoröldurchgang und die
Ölpumpe auf Schäden.
d. Öldruck erneut kontrollieren.
e. Die Öldruck-Kontrollschraube festziehen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
GASB111086LEERLAUFDREHZAHL EINSTELLEN
HINWEIS
• Da der Luftdruck in Höhenlagen niedriger ist,
wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch fetter. Wenn
die Leerlaufdrehzahl niedrig ist, den Starter-
knopf/die Leerlaufeinstellschraube ein paar
Stufen gegen den Uhrzeigersinn drehen, um
die Leerlaufdrehzahl vor der Justierung zu er-
höhen.
• Vor dem Einstellen der Leerlaufdrehzahl
überprüfen, dass der Luftfiltereinsatz nicht
verstopft ist, dass die Motorverdichtung richtig
ist, und dass das Gasdrehgriff-Spiel richtig ist.
• Motorleerlaufdrehzahl bei vollständig ge-
drücktem Choke-Knopf/Leerlaufschraube
einstellen.
1. Den Motor anlassen und einige Minuten
lang warmlaufen lassen, bis die vorge-
schriebene Temperatur erreicht ist.
2. Das Taschen-Prüfgerät mit Temperatur-
sonde “1” an der Motoröl-Ablassschraube
anschließen.
3. Montieren:
• Drehzahlmesser
HINWEIS
Das Hochspannungskabel “1” der Zündspule,
das im Detektor “a” des digitalen Drehzahlm-
essers eingeklemmt ist, lösen. Öldruck-Kontrollschraube
10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
1
T R..
Öltemperatur
55–65 °C (131–149 °F)
Drehzahlmesser
90890-06760
YU-39951-B
1
Page 161 of 380
LENKER
4-33
GASB111160
LENKER
Lenker demontieren
Reihen-
folgeBauteil Anz. Bemerkungen
Nummernschild Nur das Band entfernen.
1 Kupplungszug 1 Lösen.
2 Kupplungshebel-Halterung 1
3 Motorstoppschalter 1
4 Startsteuerungsschalter 1
5 Hauptbremszylinder 1
6 Gaszug-Abdeckung 1
7 Gasgeberzug 1 Lösen.
8 Gasnehmerzug 1 Lösen.
9 Lenkergriff rechts 1
10 Rohrführung 1
11 Distanzhülsen 1
12 Lenkergriff links 1
13 Obere Lenker-Halterung 2
14 Lenker 1
Page 164 of 380

LENKER
4-36
3. Festziehen:
• Mutter, untere Lenker-Halterung4. Montieren:
• Lenkergriff “1”
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Das linke Ende des Lenkerstummels dünn
mit Kautschukkleber bestreichen.
b. Lenkergriff durch Drücken des Griffs von
links nach rechts auf den Lenkerstummel
schieben.
c. Überschüssigen Klebstoff mit einem sau-
beren Lappen abwischen.
EWA13120
WARNUNG
Lenkergriff nicht berühren oder bewegen,
bevor der Klebstoff völlig getrocknet ist.
HINWEIS
Den Lenkergriff so am Lenkerstummel montie-
ren, dass der Strich “a” zwischen den beiden
Pfeilmarkierungen geradeaus nach oben geri-
chtet ist.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
5. Montieren:
• Motorstoppschalter “1”
• Kupplungshebel “2”
• Kupplungshebelhalter “3”
• Startsteuerungsschalter “4”
•Klemme “5”
HINWEIS
• Der Motorstoppschalter, der Kupplungshebel,
die Kupplungshebel-Halterung und der Start-
steuerungsschalter sind entsprechend den
abgebildeten Maßen zu montieren.
• Das Motorstoppschalter-Kabel durch die
Mitte der Kupplungshebel- Halterung fuhren. Mutter, untere Lenker-Halterung
40 Nm (4.0 m·kgf, 29 ft·lbf)
3
4
T R..
Motorstoppschalter-Schraube
0.5 Nm (0.05 m·kgf, 0.36 ft·lbf)
Kupplungshebel-Halterungss-
chraube
5 Nm (0.5 m·kgf, 3.6 ft·lbf)
Startsteuerungsschalter-
Schraube
1.3 Nm (0.13 m·kgf, 0.94 ft·lbf)
T R..
Page 303 of 380
ZÜNDSYSTEM
8-3
1. Kurbelwellensensor
2. Drehstromgenerator mit Dauermagnet
3. Gleichrichter/Regler
4. Steckverbinder
5. Kondensator
7. Motorstoppschalter
8. Leerlaufschalter
9. Startsteuerungsschalter
10.Elektronisches Steuergerät
11.Zündspule
12.Zündkerze
19.Zündspulen-Nebenkabel
Page 317 of 380

KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
8-17
HINWEIS
Werden die Fehlercodenummern 13 und 14 angezeigt, die Prüfungen und Reparaturarbeiten für Fe-
hlercodenummer 13 zuerst ausführen.
Fehlercode 14
SymptomAnsaugluft-Druckgeber: Fehler im Schlauchsystem (Schlauch
verstopft oder gelöst)
Betriebssicheres SystemDer Motor kann gestartet werden.
Fahrzeug fahrfähig
Diagnosecode -Nr.03
Anzeige des Diagnose-
ToolsZeigt den Ansaugluftdruck an.
ArbeitsablaufDer Luftdruck wird auf dem Yamaha Diagnose-Tool angezeigt.
Rei-
hen-
folg
eWahrscheinliche Ursache
der Störung und PrüfungWartungsarbeitWiedereinsetzungsver-
fahren
1 Der Schlauch des Ansau-
gluft-Druckgebers ist beschä-
digt, getrennt, verstopft,
verdreht oder geknickt.Den Sensorschlauch reparie-
ren oder erneuern.Nach dem Starten des Mo-
tors auf Leerlauf stellen und
etwa 5 Sekunden warten.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
2 Ansaugluft-Druckgeber de-
fekt.Den Diagnosemodus ausfüh-
ren. (Codenr. 03)
Der Luftdruck auf der aktuel-
len Höhe und die Wetter-
bedingungen werden
angezeigt.
0 m über NN: Ca. 101 kPa
1000 m über NN: Ca. 90 kPa
2000 m über NN: Ca. 80 kPa
3000 m über NN: Ca. 70 kPa
Page 345 of 380
ELEKTRISCHE BAUTEILE
8-45
1. Motorstoppschalter
2. Startsteuerungsschalter
3. Leerlaufschalter
Page 356 of 380

FEHLERSUCHE
9-1
GASB111348
FEHLERSUCHE
GASB111349ALLGEMEINE ANGABEN
HINWEIS
In der folgenden Übersicht sind nicht alle mögli-
chen Fehlerquellen aufgeführt. Die Aufzählung
dient vielmehr als Orientierungshilfe zur Ein-
grenzung der Fehlerursachen. Die notwendi-
gen Schritte zur Fehlerbeseitigung sind den
jeweiligen Abschnitten dieser Anleitung zu ent-
nehmen.
GASB111350STARTPROBLEME
Motor
1. Zylinder und Zylinderkopf
• Zündkerze nicht richtig festgezogen
• Zylinder oder Zylinderkopf nicht richtig fest-
gezogen
• Zylinderkopf-Dichtung beschädigt
• Zylinder-Dichtung beschädigt
• Zylinder verschlissen oder beschädigt
• Ventilspiel falsch eingestellt
• Ventil undicht
• Kontakt zwischen Ventil und Ventilsitz man-
gelhaft
• Ventil-Steuerzeiten falsch
• Ventilfeder defekt
• Ventil festgefressen
2. Kolben und Kolbenring(e)
• Kolbenring falsch montiert
• Kolbenring verschlissen, ermüdet, beschä-
digt
• Kolbenring festgefressen
• Kolben beschädigt oder festgefressen
3. Luftfilter
• Luftfilter falsch montiert
• Luftfiltereinsatz verstopft
4. Kurbelgehäuse und Kurbelwelle
• Kurbelgehäuse falsch zusammengebaut
• Kurbelwelle festgefressen
Kraftstoffsystem
1. Kraftstofftank
• Leerer Kraftstofftank
• Kraftstofftankbelüftungsschlauch verstopft
• Kraftstoff verunreinigt oder zu alt
• Kraftstoffschlauch verstopft oder beschädigt
2. Kraftstoffpumpe
• Defekte Kraftstoffpumpe3. Drosselklappengehäuse
• Kraftstoff verunreinigt oder zu alt
• Luft wurde angesaugt
Elektrische Anlage
1. Zündkerze
• Elektrodenabstand falsch eingestellt
• Falscher Wärmebereich der Zündkerze
• Zündkerze verölt
• Elektroden verschlissen oder beschädigt
• Porzellanisolator verschlissen oder beschä-
digt
2. Zündspule
• Zündspule rissig oder beschädigt
• Primär- oder Sekundärwicklung gebrochen
oder kurzgeschlossen
3. Zündsystem
• Steuergerät defekt
• Kurbelwellensensor defekt
• Kaputte Scheibenfeder des Lichtmas-
chinenrotors
4. Schalter und Kabelverbindungen
• Steuergerät defekt
• Motorstoppschalter defekt
• Kabelverbindung gebrochen oder kurzge-
schlossen
• Leerlaufschalter defekt
• Masseanschluss mangelhaft
• Lose Verbindungen
GASB111351FALSCH EINGESTELLTE LEERLAUFDRE-
HZAHL
Motor
1. Zylinder und Zylinderkopf
• Ventilspiel falsch eingestellt
• Bauteile des Ventiltriebs beschädigt
2. Luftfilter
• Luftfiltereinsatz verstopft
Kraftstoffsystem
1. Drosselklappengehäuse
• Drosselklappengehäuse-Anschluss bes-
chädigt oder locker
• Falsch synchronisierte Drosselklappenge-
häuse
• Gaszug-Spiel falsch eingestellt
• Drosselklappengehäuse vollgelaufen
Page 357 of 380

FEHLERSUCHE
9-2
Elektrische Anlage
1. Zündkerze
• Elektrodenabstand falsch eingestellt
• Falscher Wärmebereich der Zündkerze
• Zündkerze verölt
• Elektroden verschlissen oder beschädigt
• Porzellanisolator verschlissen oder beschä-
digt
• Zündkerzenstecker defekt
2. Zündspule
• Primär- oder Sekundärwicklung gebrochen
oder kurzgeschlossen
• Zündspule rissig oder beschädigt
3. Zündsystem
• Steuergerät defekt
• Kurbelwellensensor defekt
• Kaputte Scheibenfeder des Lichtmas-
chinenrotors
GASB111352MANGELHAFTE LEISTUNG BEI MITTLER-
ER UND HOHER GESCHWINDIGKEIT
Siehe unter “STARTPROBLEME” auf Seite 9-
1.
Motor
1. Luftfilter
• Luftfiltereinsatz verstopft
Kraftstoffsystem
1. Kraftstoffpumpe
• Defekte Kraftstoffpumpe
2. Drosselklappengehäuse
• Drosselklappengehäuse defekt
3. Elektronisches Steuergerät
• Steuergerät defekt
GASB111353SCHALTEN IST SCHWIERIG
Siehe unter “KUPPLUNG” auf Seite 5-39.
GASB111354FUSSSCHALTHEBEL BLOCKIERT
Motor
1. Schaltwelle
• Schaltwelle verbogen
2. Schaltwalze und Schaltgabeln
• Fremdkörper in der Schaltgabel-Führungs-
nut
• Schaltgabel festgefressen
• Schaltgabel-Führungsstange verbogen
3. Getriebe
• Getriebezahnrad festgefressen
• Fremdkörper zwischen Getriebezahnrädern
• Getriebe falsch zusammengebaut
GASB111355
GÄNGE SPRINGEN HERAUS
Motor
1. Schaltwelle
• Schalthebelposition falsch
• Rastenhebel kehrt nicht zurück
2. Schaltgabeln
• Schaltgabel verschlissen
3. Schaltwalze
• Axialspiel falsch
• Schaltgabel-Führungsnut verschlissen
4. Getriebe
• Schaltklaue verschlissen
GASB111356KUPPLUNG RUTSCHT
Motor
1. Kupplung
• Kupplung falsch zusammengebaut
• Kupplungsfeder locker bzw. ermüdet
• Reibscheibe verschlissen
• Stahlscheibe verschlissen
2. Motoröl
• Ölstand falsch
• Ölviskosität ungeeignet (zu niedrig)
•Öl zu alt
GASB111357KUPPLUNG ZIEHT
Motor
1. Kupplung
• Kupplungsfedern ungleichmäßig vorges-
pannt
• Druckplatte verzogen
• Stahlscheibe verbogen
• Reibscheibe aufgequollen
• Kupplungs-Druckstange verbogen
• Kupplungsnabe beschädigt
• Buchse des Primärantriebsrads ausge-
brannt
2. Motoröl
• Ölstand falsch
• Ölviskosität ungeeignet (zu hoch)
•Öl zu alt
GASB111358ÜBERHITZUNG
Motor
1. Zylinderkopf und Kolben
• Starke Kohlenstoffablagerungen
• Kühlflüssigkeitsdurchgänge verstopft
2. Motoröl
• Ölstand falsch
• Ölviskosität falsch
• Öl minderwertig