Pflege und Lagerung des Motorrads
7-3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
2. Um Korrosion zu verhindern, ein Kor- rosionsschutzspray auf alle Metal-
loberflächen sprühen, einschließlich
verchromter und vernickelter Metal-
loberflächen.
Nach der Reinigung 1. Das Motorrad mit einem Leder oder ei-
nem saugfähigen Tuch trockenwi-
schen.
2. Die Antriebskette sofort trocknen und
schmieren, um Rostansatz zu verhin-
dern.
3. Verwenden Sie zur Pflege von ver-
chromten, Aluminium- und Edelstahl-
Teilen, auch an der Auspuffanlage,
eine Chrompolitur. (Sogar die tempe-
raturbedingte Verfärbung von Edel-
stahl-Auspuffanlagen kann mit einer
solchen Politur entfernt werden.)
4. Alle Metalloberflächen müssen mit ei- nem Korrosionsschutzspray vor Korro-
sion geschützt werden, auch wenn sie
verchromt oder vernickelt sind.
5. Verwenden Sie Sprühöl als Universal-
reiniger, um noch vorhandene Rest-
verschmutzungen zu entfernen.
6. Steinschläge und andere kleine Lack-
schäden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.
7. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä-
chen.
8. Das Motorrad vollständig trocknen las- sen, bevor es unt ergestellt oder abge-
deckt wird.
WARNUNG
GWA11132
Verunreinigungen auf den Bremsen
oder Reifen kann zu Kontrollverlust füh-
ren.
Sicherstellen, dass sich weder Öl
noch Wachs auf den Bremsen oder
Reifen befindet.
Gegebenenfalls Bremsscheiben
und -beläge mit Aceton oder einem
handelsüblichen Bremsenreiniger säubern; Reifen mit warmem Was-
ser und einem milden Reinigungs-
mittel abwaschen. Vor Fahrten mit
höheren Geschwindigkeiten die
Bremsleistung und das Fahrverhal-
ten des Motorrads in den Kurven
testen.
ACHTUNG
GCA10801
Wachs und Öl stets sparsam auftra-
gen und jeglichen Überschuss ab-
wischen.
Niemals Gummi- oder Kunststoff-
teile einölen bzw. wachsen, son-
dern mit geeigneten Pflegemitteln
behandeln.
Polituren nicht zu häufig einsetzen,
denn diese enthalte
n Schleifmittel,
die eine dünne Schicht des Lackes
abtragen.
HINWEIS
Produktempfehlungen erhalten Sie bei
Ihrem Yamaha-Händler.
Die Scheinwerfer-Streuscheiben kön-
nen beim Waschen, in regnerischem
Wetter oder bei feuchten Klimabedin-
gungen beschlagen. Durch kurzzeiti-
ges Einschalten der Scheinwerfer
kann die Feuchtigkeit von der Streu-
scheibe entfernt werden.
2RD-28199-G1.book 3 ページ 2015年9月4日 金曜日 午後1時15分
Pflege und Lagerung des Motorrads
7-4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
GAU43204
Abstellen
Kurzzeitiges Abstellen
Das Motorrad sollte stets kühl und trocken
untergestellt und mit einer luftdurchlässigen
Plane abgedeckt werden, um es vor Staub
zu schützen. Achten Sie darauf, dass der
Motor und die Auspuffanlage kühl sind, be-
vor Sie das Motorrad abdecken.
ACHTUNG
GCA10811
Stellen Sie ein nasses Motorrad nie-
mals in eine unbelüftete Garage
oder decken es mit einer Plane ab,
denn dann bleibt das Wasser auf
den Bauteilen stehen, und das kann
Rostbildung zur Folge haben.
Um Korrosion zu verhindern, feuch-
te Keller, Ställe (Anwesenheit von
Ammoniak) und Bereiche, in denen
starke Chemikalien gelagert wer-
den, vermeiden.
Stilllegung
Möchten Sie Ihr Motorrad mehrere Monate
stilllegen, sollten folgende Schutzvorkeh-
rungen getroffen werden: 1. Folgen Sie allen Anweisungen im Ab-
schnitt “Pflege” in diesem Kapitel.
2. Füllen Sie den Kraftstofftank und fü- gen Sie einen stabilisierenden Zusatz
hinzu (falls erhältlich), um den Tank
vor Rostbefall zu schützen und eine
chemische Veränderung des Kraft-
stoffs zu verhindern.
3. Zum Schutz des Zylinders, der Kol- benringe, etc. vor Korrosion die folgen-
den Schritte ausführen:
a. Den Zündkerzenstecker abziehen und dann die Zündkerze heraus-
schrauben.
b. Etwa einen Teelöffel Motoröl durch die Kerzenbohrung einfüllen.
c. Den Zündkerzens tecker auf die Zündkerzen aufstecken und dann
die Zündkerze auf den Zylinder-
kopf legen, sodass die Elektroden
Masseverbindung haben. (Damit
wird im nächsten Schritt die Fun-
kenbildung begrenzt.)
d. Den Motor einige Male mit dem
Anlasser durchdrehen. (Dadurch
wird die Zylinderwand mit Öl be-
netzt.) WARNUNG! Um Beschä-
digungen und Verletzungen
durch Funken zu vermeiden,
beim Durchdrehen des Motors
sicherstellen, dass die Zündker-
zenelektroden geerdet
sind.
[GWA10952]
e. Den Zündkerzenstecker von der Zündkerze abziehen, die Zündker-
ze einschrauben und den Zündker-
zenstecker wieder auf die
Zündkerze aufsetzen.
4. Sämtliche Seilzüge sowie alle Hebel- und Ständer-Drehpunkte ölen.
5. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren
und ggf. korrigieren. Anschließend das
Motorrad so aufbocken, dass beide
Räder über dem Boden schweben.
Anderenfalls jeden Monat die Räder
etwas verdrehen, damit die Reifen
nicht ständig an derselben Stelle auf-
liegen und dadurch beschädigt wer-
den.
6. Den Schalldämpfer mit Plastiktüten so
abdecken, dass keine Feuchtigkeit
eindringen kann.
7. Die Batterie ausbauen und vollständig
aufladen. Die Batterie an einem küh-
len, trockenen Ort lagern und einmal
pro Monat aufladen. Die Batterie nicht
an einem übermäßig kalten oder war-
men Ort [unter 0 C (30 F) oder über
30 C (90 F)] lagern. Nähere Anga-
ben zum Lagern der Batterie siehe
Seite 6-33.
2RD-28199-G1.book 4 ページ 2015年9月4日 金曜日 午後1時15分
8-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Technische Daten
GAU69993Abmessungen:
Gesamtlänge: 2085 mm (82.1 in)
Gesamtbreite: 750 mm (29.5 in)
Gesamthöhe:
1095 mm (43.1 in)
Sitzhöhe: 785 mm (30.9 in)
Radstand: 1410 mm (55.5 in)
Bodenfreiheit:
130 mm (5.12 in)
Mindest-Wendekreis: 2.4 m (7.87 ft)
Gewicht:
Gewicht (fahrfertig):
174 kg (384 lb)
Motor:
Verbrennungstakt:4-Takt-
Kühlsystem:
Luftgekühlt
Ventiltrieb: SOHC
Anzahl der Zylinder: Einzylinder
Hubraum:
399 cm
3
Bohrung Hub:
87.0 67.2 mm (3.43 2.65 in)
Verdichtungsverhältnis: 8.5 : 1
Startsystem:
Kickstarter
Schmiersystem: Trockensumpfschmierung
Motoröl:
Empfohlene Marke:
YAMALUBE
SAE-Viskositätsklassen: 10W-40
Empfohlene Motorölqualität:
API-Service SG oder höher, JASO-Stan-
dard MA
Motoröl-Füllmenge:
Ölwechsel: 2.00 L (2.11 US qt, 1.76 Imp.qt)
Mit Ölfilterausbau:
2.10 L (2.22 US qt, 1.85 Imp.qt)
Luftfilter:
Luftfiltereinsatz:Ölbeschichteter Papiereinsatz
Kraftstoff:
Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Normalbenz in (Gasohol [E10] zu-
lässig)
Tankvolumen (Gesamtinhalt):
12 L (3.2 US gal, 2.6 Imp.gal)
Davon Reserve: 2.2 L (0.58 US gal, 0.48 Imp.gal)
Kraftstoff-Einspritzung:
Drosselklappengehäuse:
Kennzeichnung:2RD1 00
Zündkerze(n):
Hersteller/Modell: NGK/BPR6ES
Zündkerzen-Elektrodenabstand: 0.7–0.8 mm (0.028–0.031 in)
Kupplung:
Kupplungsbauart:Nass, Mehrscheiben
Antriebsstrang:
Primäruntersetzungsverhältnis:
2.567 (77/30)
Achsantrieb: Kette
Sekundäruntersetzungsverhältnis: 2.947 (56/19)
Getriebeart:
klauengeschaltetes 5-Gang-Getriebe
Getriebeabstufung: 1. Gang:
2.357 (33/14)
2. Gang: 1.556 (28/18)
3. Gang: 1.190 (25/21)
4. Gang: 0.917 (22/24)
5. Gang: 0.778 (21/27)
Fahrgestell:
Rahmenbauart: Halbdoppelschleifenrohrrahmen
Lenkkopfwinkel: 27.7 Grad
Nachlauf:
111 mm (4.4 in)
2RD-28199-G1.book 1 ページ 2015年9月4日 金曜日 午後1時15分
10-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Index
A
Abblendschalter.......................................3-5
Abdeckung, abnehmen und montieren ...6-9
Abstellen..................................................7-4
Antriebsketten-Durchhang.....................6-26
Antriebskette, säubern und schmieren ...........................................6-28
B
Batterie ..................................................6-33
Blinker-Kontrollleuchte ............................3-2
Blinkerlampe, auswechseln ...................6-39
Blinkerschalter .........................................3-5
Bordwerkzeug .........................................6-2
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .....6-28
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen .............6-25
Bremsflüssigkeit, wechseln ...................6-26
Bremslichtschalter .................................6-23
D
Dekompressionshebel ...........................3-12
Drehzahlmesser ......................................3-4
E
Einfahrvorschriften ..................................5-5
F
Fahrzeug-Identifizierungsnummer...........9-1
Federbeine, einstellen ...........................3-13
Fehlersuchdiagramm.............................6-44
Fehlersuche...........................................6-43
Fernlicht-Kontrollleuchte..........................3-2
Fußbremshebel .......................................3-7
Fußbremshebel-Höhe und -Spiel, einstellen .............................................6-21
Fußbremshebel, prüfen und
schmieren ...........................................6-30
Fußschalthebel ........................................3-6
Fußschalthebel, prüfen..........................6-23
G
Gasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren und schmieren ................6-29
H
Handbremshebel .....................................3-7
Handbrems- und Kupplungshebel, prüfen und schmieren .........................6-29
Haupt- und Seitenständer,
prüfen und schmieren .........................6-30
Hinterrad................................................6-42
Hupenschalter .........................................3-5
I
Identifizierungsnummern .........................9-1
K
Katalysator ............................................3-11 Kickstarter ............................................. 3-12
Kontrollleuchten und Warnleuchten ........ 3-2
Kraftstoff.................................................. 3-9
Kraftstoffhahn........................................ 3-11
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch/
Überlaufschlauch ................................ 3-10
Kraftstoff, Tipps zum Sparen .................. 5-5
Kupplungshebel ...................................... 3-6
Kupplungshebel-Spiel, ei nstellen .......... 6-20
L
Lage der Teile ......................................... 2-1
Leerlaufdrehzahl, prüfen ....................... 6-16
Leerlauf-Kontrollleuchte .......................... 3-2
Lenkerarmaturen..................................... 3-4
Lenkung, prüfen .................................... 6-32
Lichthupenschalter .................................. 3-4
Luftfiltereinsatz, ersetzen ...................... 6-15
M
Modellcode-Plakette ............................... 9-2
Motor anlassen ....................................... 5-2
Motor anlassen, Probleme ...................... 5-3
Motoröl und Ölfiltereinsatz .................... 6-11
Motor-Seriennummer .............................. 9-1
Motorstoppschalter ................................. 3-5
Motorstörungs-Warnleuchte.................... 3-3
P
Parken..................................................... 5-6
Pflege ...................................................... 7-1
R
Räder .................................................... 6-19
Radlager, prüfen ................................... 6-32
Reifen.................................................... 6-17
Reserve-Warnleuchte ............................. 3-2
Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln ....................................... 6-39
S
Schalten .................................................. 5-3
Scheiben- und Trommelbremsbeläge, prüfen ................................................. 6-24
Scheinwerferlampe, auswechseln ........ 6-36
Schwingen-Drehpunkte, schmieren ...... 6-31
Seitenständer ........................................ 3-14
Sicherheitsinformationen ........................ 1-1
Sicherungen, wechseln ......................... 6-34
Sitzbank ................................................ 3-13
Spiel der Handbremshebel, einstellen ............................................ 6-20
Spiel des Gasdrehgriffs, prüfen ............ 6-16
Standlichtlampe, auswechseln.............. 6-38
2RD-28199-G1.book 1 ページ 2015年9月4日 金曜日 午後1時15分