Page 49 of 80

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-7
7
Zündkerze montieren
1. Die Sitzfläche der Kerzendichtung rei-
nigen; Schmutz und Fremdkörper
vom Gewinde abwischen.
2. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel festschrauben und dann
vorschriftsmäßig festziehen.
HINWEIS
Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.
3. Den Zündkerzenstecker aufsetzen.
GAU41104
Leistung sreduzierun gsschei be
entfernen
Um die volle Motorleistung zu erhalten,
muss die Leistungsreduzierungsscheibe
entfernt werden.
1. Den Abgaskrümmer nach Entfernen
der Schrauben ausbauen.
WARNUNG! Immer warten, bis die
Auspuffanla ge abg ekühlt ist, bevor
Teile der Auspuffanla ge berührt
wer den.
[GWA14582]
2. Die Dichtung entfernen.
3. Die Leistungsreduzierungsscheibe
entfernen.
Anzu
gsmoment:
Zündkerze: 20 Nm (2.0 m·kgf, 14 ft·lbf)
1. Abgaskrümmer-Schraube
1. Abgaskrümmer
2. Dichtung
3. Leistungsreduzierungsscheibe
1
1
2
3
U2SA82G0.book Page 7 Monday, June 8, 2015 2:19 PM
Page 50 of 80

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-8
7
HINWEIS
Die Leistungsreduzierungsscheibe zusam-
men mit der Bedienungsanleitung aufbe-
wahren, so dass sie jederzeit bei Bedarf zur
Reduzierung der Motorleistung verfügbar
ist.
4. Den Abgaskrümmer und seine neue
Dichtung montieren, indem Sie die
Schrauben einsetzen und vorschrifts-
mäßig festziehen.
GAU40894
Getrie beöl
Das Getriebeöl sollte vor Fahrtbeginn auf
Öllecks geprüft werden. Wird ein Leck ge-
funden, das Motorrad von einem Yamaha-
Händler überprüfen und reparieren lassen.
Außerdem muss das Getriebeöl in den
empfohlenen Abständen, gemäß der War-
tungs- und Schmiertabelle, gewechselt
werden.
1. Das Motorrad auf den Hauptständer
stellen.
2. Ein Ölauffanggefäß unter das Getriebe stellen, um das Altöl aufzufangen.
3. Den Getriebeöl-E infüllschraubver-
schluss und die Getriebeöl-Ablass-
schraube mit ihrer Dichtung heraus-
drehen, um das Öl aus dem Getriebe
abzulassen.
Anzu
gsmoment:
Abgaskrümmer-Schraube: 9 Nm (0.9 m·kgf, 6.5 ft·lbf)
1. Getriebeöl-Einfüllschraubverschluss
1. Getriebeöl-Ablassschraube
2. Dichtung
1
12
U2SA82G0.book Page 8 Monday, June 8, 2015 2:19 PM
Page 51 of 80

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-9
7
4. Die Getriebeöl-Ablassschraube mit ei-
ner neuen Dichtung einschrauben und
anschließend vorschriftsmäßig fest-
ziehen.
5. Die vorgeschriebene Menge des emp- fohlenen Getriebeöls nachfüllen und
dann den Einfüllschraubverschluss
fest zudrehen.
ACHTUNG
GCA10453
Um ein Durchrutschen d er Kupp-
lun g zu vermei den ( da das Getrie-
b eöl auch die Kupplun g schmiert),
mischen Sie keine chemischen Zu-
sätze bei. Verwen den Sie keine Öle
mit Diesel- Spezifikation “CD” o der
Öle von höherer Qualität als vor ge-
schrie ben. Auch keine Öle d er Klas-
se “ENERGY CON SERVING II” o der
höher verwen den.
Darauf achten, d ass keine Fremd-
körper in das Getrie be ein drin gen.
6. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur-
sache feststellen.
GAU41712
Mittleres un d Achsantrieb sg e-
häuse
Das mittlere und das Achsantriebsgehäuse
müssen vor jeder Fahrt auf Austritt von
Schmierfett überprüft werden. Wird ein
Leck gefunden, das Motorrad von einem
Yamaha-Händler überprüfen und reparie- ren lassen. Lassen Sie auch das mittlere
Getriebe und den Achsantrieb in den in der
Wartungs- und Schmiertabelle vorge-
schriebenen Zeitabständen von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und
schmieren.
Anzu
gsmoment:
Getriebeöl-Ablassschraube: 14 Nm (1.4 m·kgf, 10 ft·lbf)
Empfohlene Getrie beölsorte:
Siehe Seite 9-1.
Füllmen ge für d en Ölwechsel:
0.30 L (0.32 US qt, 0.26 Imp.qt)
U2SA82G0.book Page 9 Monday, June 8, 2015 2:19 PM
Page 52 of 80

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-10
7
GAU40904
Luftfiltereinsatz reini gen
Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle gereinigt werden. Bei Ein-
satz in sehr staubiger oder feuchter Umge-
bung ist der Filter häufiger zu reinigen oder
ggf. zu ersetzen.
1. Den Sitz abnehmen. (Siehe Seite 4-8.)
2. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab- schrauben.
3. Den Filterschaumstoff herausziehen, mit Lösungsmittel säubern und dann
das restliche Lösungsmittel ausdrü-
cken. 4. Die gesamte Oberfläche des Filter-
schaumstoffs mit dem vorgeschriebe-
nen Öl benetzen und dann überschüs-
siges Öl ausdrücken.
HINWEIS
Der Filterschaumstoff sollte lediglich
feucht, nicht triefend nass sein.
5. Den Filterschaumstoff in das Luftfilter-
gehäuse einsetzen. ACHTUNG: S i-
cherstellen, dass der Schaumstoff
korrekt im Luftfilter gehäuse ein ge-
setzt ist. Der Motor sollte niemals
ohne ein geb auten Schaumstoff be-
trie ben wer den, da sonst der ( die)
Kol ben un d/od er Zylin der stärke-
rem Verschleiß unterlie gen.
[GCA15622]
6. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben.
7. Den Sitz montieren.
1. Luftfiltergehäuseabdeckung
2. Schraube
1. Filterschaumstoff
2
1
1
Empfohlene Ölsorte:
Yamaha-Schaum-Luftfilteröl oder
ein anderes hochwertiges Schaum-
Luftfilteröl
U2SA82G0.book Page 10 Monday, June 8, 2015 2:19 PM
Page 53 of 80
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-11
7
GAU41222
Reinigun g d es Funkenfän gers
Der Funkenfänger muss zu den in der Ta-
belle für regelmäßige Wartung und Schmie-
rung vorgegebenen In tervallen gereinigt
werden.
WARNUNG
GWA10981
Vor dem Berühren der Auspuff bau-
teile stets die Auspuffanla ge a b-
kühlen lassen.
Beim Reini gen der A bgasanlag e
nicht den Motor starten.
1. Endrohr durch Entfernen der Schrau-
be und Herausziehen aus dem Schall-
dämpfer ausbauen.
2. Leicht am Endrohr gegenschlagen und dann eine Drahtbürste zum Ent-
fernen jeglicher Kohleablagerungen
vom Abschnitt des F unkenfängers im
Endrohr und im Innern des Endrohr-
gehäuses verwenden. 3. Endrohr am Schalldämpfer anbauen
und dann die Schraube montieren und
festziehen.
HINWEIS
Sicherstellen, dass das Schraubenloch
beim Einsetzen des Endrohrs ausgerichtet
ist.
1. Auspuffendrohr
2. Schraube
3. Schalldämpfer
1
2
3
1. Funkenfänger
1
U2SA82G0.book Page 11 Monday, June 8, 2015 2:19 PM
Page 54 of 80

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-12
7
GAU39931
Vergaser einstellen
Der Vergaser ist ein wesentlicher Bestand-
teil des Motors und erfordert eine höchst
genaue Einstellung. Die meisten Einstellar-
beiten sollten einer Yamaha-Fachwerkstatt
vorbehalten bleiben, die über die notwendi-
gen Kenntnisse und Erfahrung verfügt. Die
im Folgenden beschriebene Einstellung
können Sie jedoch im Rahmen der regel-
mäßigen Wartung selbst ausführen.
ACHTUNG
GCA10551
Die im Yamaha-Werk vor genommene
Ver gasereinstellun g b eruht auf zahlrei-
chen Tests. Eine Än derun g d ieser Ein-
stellun g ohne ausreichen de Fachkennt-
nis kann zu Leistun gsa bfall un d
Motorschäd en führen.
GAU21363
Leerlaufdrehzahl einstellen
Die Leerlaufdrehzahl muss in den empfoh-
lenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle folgendermaßen geprüft
und ggf. eingestellt werden.
HINWEIS
Für diese Einstellung wird ein Diagnose-
Drehzahlmesser benötigt.
1. Den Drehzahlmesser an das Zündker-
zenkabel anschließen.
2. Den Motor anlassen und einige Minu- ten lang bei einer Drehzahl von 1000–
2000 U/min warm laufen lassen, gele-
gentlich die Drehzahl auf 4000–5000
U/min erhöhen.
HINWEIS
Der Motor ist ausreichend warm gelaufen,
wenn er spontan auf Gasgeben anspricht.
3. Prüfen Sie die Leerlaufdrehzahl des Motors und stellen Sie sie, falls erfor-
derlich, durch Drehen der Leerlaufein-
stellschraube auf den vorgeschriebe-
nen Wert ein. Zum Erhöhen der
Leerlaufdrehzahl die Einstellschraube
in Richtung (a) drehen. Zum Verringern
der Leerlaufdrehzahl die Einstell-
schraube in Richtung (b) drehen.
1. Leerlaufeinstellschraube
Leerlauf drehzahl:
1650–1750 U/min
1 (a)
(b)
U2SA82G0.book Page 12 Monday, June 8, 2015 2:19 PM
Page 55 of 80
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-13
7
HINWEIS
Falls sich die Leerlaufdrehzahl nicht wie
oben beschrieben einstellen lässt, den Mo-
tor von einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen lassen.
GAU21385
Spiel des Gas dreh griffs prüfen
Das Spiel des Gasdrehgriffs sollte am inne-
ren Rand des Gasdrehgriffs 1.5–3.5 mm
(0.06–0.14 in) betragen. Das Spiel des Gas-
drehgriffs regelmäßig prüfen und ggf. von
einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las-
sen.
1. Spiel des Gasdrehgriffs
1
U2SA82G0.book Page 13 Monday, June 8, 2015 2:19 PM
Page 56 of 80

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-14
7
GAU65050
Reifen
Der Kontakt zwischen Straße und Fahrzeug
wird allein durch die Reifen hergestellt. Die
Sicherheit hängt unter allen Fahrbedingun-
gen von einer relativ kleinen Kontaktfläche
zwischen Reifen und Straße ab. Deswegen
ist es von höchster Wichtigkeit, die Reifen
stets in gutem Zustand zu halten und sie
rechtzeitig durch Neureifen des vorge-
schriebenen Typs zu ersetzen.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor jeder Fahrt prüfen
und ggf. korrigieren.
WARNUNG
GWA15371
Bei Fahren d es Fahrzeugs mit falschem
Reifen druck besteht Verletzun gs- o der
Le bens gefahr durch einen Verlust der
Kontrolle ü ber das Fahrzeu g.
Den Reifenluft druck stets b ei kalten Rei-
fen ( d. h. Reifentemperatur entspricht
Um geb un gstemperatur) prüfen un d kor-
ri gieren.
Reifenkontrolle Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei unzu-
reichender Profiltiefe, Nägeln oder Glas-
splittern in der Lauffläche, rissigen Flanken
usw. den Reifen umgehend von einer
Yamaha-Fachwerkstatt wechseln lassen.
Reifenausführun g
Die Räder dieses Modells sind mit
Schlauchreifen bestückt.
Reifen altern, auch wenn sie nur selten oder
überhaupt nicht benutzt werden. Risse im
Gummi der Lauffläche oder an der Reifen-
flanke, manchmal begleitet von einer Ver-
formung der Reifenkarkasse, sind deutliche
Zeichen für Alterung. Alte und gealterte
Reifen müssen von Reifenspezialisten ge-
prüft werden, um sicherzustellen, dass sie
für die weitere Verwendung geeignet sind.
WARNUNG
GWA10462
Die Vor der- un d Hinterreifen sollten im-
mer vom sel ben Hersteller un d von glei-
cher Ausführun g sein. An derenfalls kann
sich das Fahrverhalten des Fahrzeu gs
än dern un d es kann zu Unfällen kom-
men.
Ausschließlich die nachfolgenden Reifen
sind nach zahlreichen Tests von Yamaha
freigegeben worden.
S
tan dar d-Reifenluft druck:
Vo r n : 100 kPa (1.00 kgf/cm², 15 psi)
Hinten: 100 kPa (1.00 kgf/cm², 15 psi)
1. Reifenflanke
2. Profiltiefe
1
2
Min destprofiltiefe (vorn un d hinten):
4.0 mm (0.16 in)
U2SA82G0.book Page 14 Monday, June 8, 2015 2:19 PM