Routinekontrollen vor fahrtbeginn
81
GJU40146Routinekontrollen nach dem
Zuwasserlassen
Die Routinekontrollen nach dem Zuwasser-
lassen gemäß der Liste der Routinekontrollen
vor Fahrtbeginn durchführen, während sich
das Wasserfahrzeug im Wasser befindet und
der Motor läuft.
Zur Durchführung der Routinekontrollen nach
dem Zuwasserlassen:
(1) Das Wasserfahrzeug zu Wasser lassen.
(Weitere Angaben zum Zuwasserlassen
des Wasserfahrzeugs siehe Seite 84.)
(2) Die Kontrollen durchführen und sicher-
stellen, dass keine Fehlfunktionen oder
andere Probleme vorliegen.
GJU40553Kühlwasser-Kontrollauslass kontrollieren
Kontrollieren, dass Wasser aus dem Kühl-
wasser-Kontrollauslass austritt, während der
Motor läuft. (Weitere Angaben zum Kühlwas-
ser-Kontrollauslass siehe Seite 33.)
GJU32715Multifunktionsdisplay kontrollieren
Sicherstellen, dass das Multifunktionsdisplay
ordnungsgemäß funktioniert. (Für nähere An-gaben zur richtigen Bedienung des Multi-
funktionsdisplays siehe Seite 45.)
GJU43391Schaltsystem kontrollieren
Den Gashebel und den RiDE-Hebel betäti-
gen, und kontrollieren, dass sich das Wasser-
fahrzeug entsprechend der angezeigten
Schaltanzeige bewegt bzw. nicht bewegt.
(Zur Bedienung des Schaltsystems siehe Sei-
te 35.) WARNUNG! Um Kollisionen zu ver-
meiden, fahren Sie mit angemessener Ge-
schwindigkeit, und wahren Sie einen
Sicherheitsabstand zu Personen, Gegen-
UF2T75G0.book Page 81 Thursday, May 14, 2015 1:16 PM
Betrieb
86
tors oder ein nicht befugtes Bedienen durch
Kinder oder andere zu verhindern.
GJU43410Bedienen des Wasserfahrzeugs
Wenn der Gashebel betätigt wird, wird die
Schaltanzeige “F” (Vorwärtsfahrt) im Multi-
funktionsdisplay angezeigt und das Wasser-
fahrzeug bewegt sich vorwärts. Solange die
Schaltanzeige “F” (Vorwärtsfahrt) angezeigt
wird, fährt das Wasserfahrzeug im Lang-
samstlauf vorwärts, auch wenn der Gashebel in der Leerlaufstellung steht. (Zur Bedienung
des Schaltsystems siehe Seite 35.)
GJU43421Wasserfahrzeug wenden
WARNUNG
GWJ01781
Beim Ausweichen von Hindernissen den
Gashebel nicht loslassen—beim Steu-
ern muss Gas gegeben werden. Ein Zu-
sammenstoß kann zu ernsthaften und
sogar tödlichen Verletzungen führen.
Bei hohen Geschwindigkeiten nur Kur-
ven schrittweise fahren oder vor Kurven
die Geschwindigkeit verringern. Bei
scharfen Wendungen mit hoher Ge-
schwindigkeit könnte das Wasserfahr-
zeug seitlich gleiten oder sich drehen,
was Fahrer und Mitfahrer über Bord
schleudern und Verletzungen verursa-
chen könnte.
1“F” (Vorwärtsstellung)
1
UF2T75G0.book Page 86 Thursday, May 14, 2015 1:16 PM
Betrieb
89
die Windrichtung diesen Abstand beeinflus-
sen.
Wenn der RiDE-Hebel zum Abbremsen betä-
tigt wird, ist der Bremsweg ca. 30% kürzer
als ohne Verwendung des RiDE-Hebels. Al-
lerdings können Faktoren wie das Gesamt-
gewicht, die Bedingungen der Wasserober-
fläche und die Windrichtung diesen Abstand
beeinflussen.
WARNUNG
GWJ01791
Einen angebrachten Bremsweg vorse-
hen.
Handeln Sie rasch, um Zusammenstöße
zu vermeiden. Bedenken Sie jederzeit,
dass Wasserfahrzeuge und Boote keine
Bremsen haben.
Fahren Sie defensiv und mit angemes-
sener Geschwindigkeit, und wahren Sie
einen Sicherheitsabstand zu anderen
Personen, Wasserfahrzeugen und Ge-
genständen, sodass Zeit zum Anhalten
bleibt.
Beim Abbremsen den Motor nicht aus-
schalten, falls Schub benötigt wird, um
einem plötzlichen Hindernis auszuwei-
chen.
Um beim Einsatz des Wasserfahrzeugs
Zusammenstöße am hinteren Ende des
Wasserfahrzeugs zu vermeiden, vor
Verwendung des RiDE-Hebels zum Ab-bremsen oder Anhalten des Wasser-
fahrzeugs immer den Rückraum kont-
rollieren.
GJU43441Bedienen des Wasserfahrzeugs bei
Rückwärtsfahrt und in Neutralstellung
Bedienung bei Rückwärtsfahrt
Wenn der RiDE-Hebel betätigt wird, wird die
Schaltanzeige “R” (Rückwärtsfahrt) im Multi-
funktionsdisplay angezeigt und das Wasser-
fahrzeug bewegt sich rückwärts. (Zur Bedie-
nung des Schaltsystems siehe Seite 35.)
Vor dem Umschalten auf Rückwärtsfahrt si-
cherstellen, dass keine Schwimmer oder an-
deren Hindernisse den Weg versperren.
HINWEIS:
Dieses Modell ist mit einer Funktion zur Be-
grenzung der Geschwindigkeit bei Rück-
wärtsfahrt ausgestattet.
110 m (360 ft)
1“R” (Rückwärtsstellung)
1
UF2T75G0.book Page 89 Thursday, May 14, 2015 1:16 PM
Index
119
J
Jetdüse und Umkehrklappe
kontrollieren .......................................... 80
Jeteinlass und Flügelrad reinigen .......... 112
Jeteinlass-Kontrollen ............................... 79
K
Kennenlernen des Wasserfahrzeugs ....... 83
Kentern des Wasserfahrzeugs ................. 94
Klampe ..................................................... 58
Kraftstoff .................................................. 65
Kraftstoffanforderungen ........................... 65
Kraftstoffanzeige ...................................... 49
Kraftstoffstand kontrollieren..................... 74
Kraftstoffstand-Warnung ......................... 49
Kraftstoffsystem kontrollieren .................. 74
Kühlwasser-Kontrollauslass..................... 33
Kühlwasser-Kontrollauslass
kontrollieren .......................................... 81
L
Langfristige Lagerung ............................ 101
Lenkungssystem ...................................... 32
Lenkungssystem kontrollieren ................. 76
Lernen, das Wasserfahrzeug zu
bedienen ............................................... 83
Liste der Routinekontrollen vor
Fahrtbeginn .......................................... 72
Losfahren ................................................. 93
Losfahren von einem Anhänger ............... 93
M
Modellangaben .......................................... 3
Motor kontrollieren ................................... 75
Motorabdeckung, ein- und ausbauen.... 102
Motor-Einfahrzeit ..................................... 71
Motor-Leerlaufdrehzahl kontrollieren ....... 82
Motoröl ..................................................... 67
Motoröl und Ölfilter ................................ 107
Motoröl-Anforderungen ........................... 67
Motorölstand kontrollieren ....................... 75
Motor-Quickstoppleine
(Handgelenk-Schlaufe) kontrollieren .... 78
Motor-Quickstoppschalter ....................... 30
Motorraum kontrollieren........................... 74
Motor-Seriennummer ................................. 1
Motor-Stoppschalter................................ 30
Motorstörungs-Warnung.......................... 51Motorüberhitzungs-Warnung ................... 50
Multifunktionsdisplay ......................... 45, 51
Multifunktionsdisplay kontrollieren........... 81
N
Nach dem Herausnehmen des
Wasserfahrzeugs aus dem Wasser ...... 95
Niedrigdrehzahl-Betriebsart ..................... 40
Notmaßnahmen...................................... 112
O
Öldruck-Warnung ..................................... 50
Öse, Bug- ................................................. 57
P
Pflege der Batterie ................................... 98
Pflege nach dem Fahren .......................... 97
Produktionsdatums-Aufkleber ................... 2
R
Reinigen ................................................. 101
RiDE-Hebel .............................................. 31
RiDE-Hebel kontrollieren .......................... 77
Rostschutz ............................................. 101
Routinekontrollen nach dem
Zuwasserlassen .................................... 81
Routinekontrollen vor dem
Zuwasserlassen .................................... 74
Routinekontrollen vor Fahrtbeginn ........... 74
Rumpf und Deck kontrollieren ................. 79
S
Schaltanzeige ........................................... 52
Schalter kontrollieren ............................... 78
Schaltsystem............................................ 35
Schaltsystem kontrollieren ....................... 81
Schmierung ............................................ 101
Sicherheitsausrüstung kontrollieren ......... 79
Sicherheitsregeln für das Bootfahren....... 21
Sicherungen wechseln ........................... 114
Sitze ......................................................... 55
Sitzposition .............................................. 84
Spülen der Kühlwasserkanäle .................. 97
Starten des Motors auf dem Wasser ....... 84
Starthilfekabel anschließen .................... 114
Startschalter ............................................. 30
Steuerungsfunktionen des
Wasserfahrzeugs .................................. 28
Strudellose Betriebsart............................. 41
UF2T75G0.book Page 119 Thursday, May 14, 2015 1:16 PM