2785-5. Verwenden eines externen Geräts
YARIS_HV_EM_OM52G12M
■ iPod-Funktionen
● Wenn ein iPod angeschlossen und die Audioquelle zu iPod geändert wird, setzt der
iPod die Wiedergabe ab dem Punkt fort, an dem er zuletzt verwendet wurde.
● In Abhängigkeit vom iPod, der am System angeschlossen ist, stehen bestimmte
Funktionen unter Umständen nicht zur Verfügung. Ist eine Funktion aufgrund einer
Störung nicht verfügbar (abweichend von den Systemspezifikationen), kann das Pro-
blem unter Umständen durch Trennen und Wiederanschließen des Geräts behoben
werden.
● Ein an das System angeschlossener iPod kann nicht mit seinen eigenen Bedienele-
menten bedient werden. Stattdessen ist es erforderlich, die Audiosystem-Steuerele-
mente des Fahrzeugs zu benutzen.
● Wenn der Batterieladezustand eines iPod sehr niedrig ist, ist er möglicherweise nicht
betriebsbereit. Laden Sie in dem Fall den iPod auf, bevor Sie ihn verwenden.
● Unterstützte Modelle (S. 279)
■ iPod-Probleme
Zum Beheben der meisten Probleme, die bei der Verwendung Ihres iPod auftreten
können, trennen Sie Ihren iPod vom iPod-Anschluss des Fahrzeugs, und setzen Sie
ihn zurück.
Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres iPod können Sie der Betriebsanleitung Ihres
iPod entnehmen.
■ Anzeige
S. 269
■ Fehlermeldungen
Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, finden Sie in der folgenden Tabelle Infor-
mationen über den Fehler und die entsprechenden Gegenmaßnahmen. Wenn das
Problem nicht beseitigt werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einem autorisier-
ten Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen entspre-
chend qualifizierten und ausgestatteten Fachbetrieb überprüfen.
MeldungUrsache/Beseitigung
“ERROR”Zeigt an, dass im iPod oder mit der Verbindung ein
Problem aufgetreten ist.
“NO SONGS”Dies zeigt an, dass im iPod keine Musikdaten vor-
handen sind.
“NO PLAYLIST”Dies zeigt an, dass die ausgewählte Wiedergabe-
liste keine Lieder enthält.
“UPDATE YOUR IPOD”
Dies weist darauf hin, dass die Version des iPod
nicht kompatibel ist. Aktualisieren Sie die Software
Ihres iPod auf die neueste Version.
2795-5. Verwenden eines externen Geräts
5
Audiosystem
YARIS_HV_EM_OM52G12M
■ Kompatible Modelle
In Abhängigkeit von den Unterschieden zwischen Modellen oder Software-Versionen
sind einige der oben aufgeführten Modelle möglicherweise mit diesem System inkom-
patibel.
iPods der 4. Generation und frühere Modelle sind mit diesem System nicht kompatibel.
iPod mini, iPod shuffle und iPod photo sind mit diesem System nicht kompatibel.
Die folgenden auf die Standards bezogenen Punkte und Beschränkungen sind einzu-
halten:
● Maximale Anzahl der Listen im Gerät: 9999
● Maximale Anzahl der Lieder im Gerät: 65535
● Maximale Anzahl der Lieder pro Liste: 65535
ModellGenerationSoftware-Version
iPod5. GenerationVer. 1.3.0 oder höher
iPod nano
1. GenerationVer. 1.3.1 oder höher
2. GenerationVer. 1.1.3 oder höher
3. GenerationVer. 1.1.3 oder höher
4. GenerationVer. 1.0.4 oder höher
5. GenerationVer. 1.0.1 oder höher
iPod touch
1. GenerationVer. 3.1.2 oder höher
2. GenerationVer. 3.1.2 oder höher
Ende 2009 (8 GB)Ver. 3.1.2 oder höher
Ende 2009 (32 GB/64 GB)Ver. 3.1.2 oder höher
iPod classic
1. GenerationVer. 1.1.2 oder höher
2. Generation (120 GB)Ver. 2.0.1 oder höher
Ende 2009 (160 GB)Ver. 2.0.3 oder höher
iPhone
1. Generation (iPhone)Ver. 3.1.2 oder höher
2. Generation (iPhone 3G)Ver. 3.1.2 oder höher
3. Generation (iPhone 3GS)Ver. 3.1.2 oder höher
4. Generation (iPhone 4)Ver. 4.0.0 oder höher
281
5
5-5. Verwenden eines externen Geräts
Audiosystem
YARIS_HV_EM_OM52G12M
Wiedergabe von Inhalten von USB-Speicherge-
räten
S. 257
: Je nach Ausstattung
Wird ein USB-Speichergerät angeschlossen, können Sie die Musik über
die Fahrzeuglautsprecher hören. Drücken Sie bis “USB”
angezeigt wird.
Anschließen eines USB-Speichers
Bedienfeld
Ein/Aus
Lautstärke
Abspielen wiederholen
Zufallswiedergabe
Auswählen einer Datei oder
Anzeige einer Textmeldung
Auswählen eines Ordners
Rückwärtstaste
Wiedergabe
Zeigt die Ordnerliste an
Auswählen einer Datei, schneller
Vorlauf oder Rücklauf
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
2835-5. Verwenden eines externen Geräts
5
Audiosystem
YARIS_HV_EM_OM52G12M
Durch Drücken von (RDM) werden die Modi in der folgenden Reihen-
folge geändert:
Ordner zufällig Disk zufällig Aus.
Drücken Sie .
Titelname, Name des Interpreten und Albumtitel (nur MP3) werden im Display
angezeigt.
Zur Rückkehr zur vorherigen Anzeige drücken Sie oder .
■ Funktionen des USB-Speichers
● Je nach dem am System angeschlossenen USB-Speicher ist möglicherweise das
Gerät selbst nicht funktionsfähig und bestimmte Funktionen sind möglicherweise
nicht verfügbar. Ist das Gerät nicht funktionsfähig oder eine Funktion aufgrund einer
Störung (abweichend von den Systemspezifikationen) nicht verfügbar, kann das Pro-
blem unter Umständen durch Trennen und Wiederanschließen des Geräts behoben
werden.
● Nimmt der USB-Speicher nach dem Trennen und Wiederanschließen den Betrieb
immer noch nicht auf, formatieren Sie den Speicher.
■ Anzeige
S. 269
■ Fehlermeldungen
Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, finden Sie in der folgenden Tabelle Infor-
mationen über den Fehler und die entsprechenden Gegenmaßnahmen. Wenn das
Problem nicht beseitigt werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einem autorisier-
ten Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen entspre-
chend qualifizierten und ausgestatteten Fachbetrieb überprüfen.
Zufallswiedergabe
Umschalten des Displays
MeldungUrsache/Beseitigung
“ERROR”Zeigt an, dass im USB-Speicher oder mit der Ver-
bindung ein Problem aufgetreten ist.
“NO MUSIC”Zeigt an, dass im USB-Speichergerät keine MP3/
WMA-Dateien enthalten sind.
2845-5. Verwenden eines externen Geräts
YARIS_HV_EM_OM52G12M
■ USB-Speicher
● Kompatible Geräte
USB-Speicher, die für MP3- und WMA-Wiedergabe verwendet werden können
● Kompatible Geräteformate
Es können die folgenden Geräteformate verwendet werden:
• USB-Kommunikationsformate: USB2.0 FS (12 Mbps)
• Dateiformate: FAT12/16/32 (Windows)
• Entsprechungsklasse: Massenspeicher
MP3- und WMA-Dateien, die in einem anderen Format als den vorgenannten erstellt
wurden, werden möglicherweise nicht korrekt abgespielt und ihre Datei- und Ord-
nernamen möglicherweise nicht korrekt angezeigt.
Die folgenden auf die Standards bezogenen Punkte und Beschränkungen sind ein-
zuhalten:
• Maximale Verzeichnishierarchie: 8 Ebenen
• Maximale Anzahl Ordner in einem Gerät: 999 (inkl. Stammverzeichnis)
• Maximale Anzahl Dateien in einem Gerät: 9999
• Maximale Anzahl von Dateien pro Ordner: 255
● MP3- und WMA-Dateien
MP3 (MPEG Audio LAYER 3) ist ein Standard-Audiokompressionsformat.
Mit der MP3-Kompression können Dateien auf ca. 1/10 ihrer ursprünglichen Größe
komprimiert werden.
WMA (Windows Media Audio) ist ein Audiokompressionsformat von Microsoft.
Dieses Format komprimiert die Audiodaten noch stärker als MP3.
Für die zu verwendenden MP3- und WMA-Dateistandards und die so aufgenomme-
nen Medien/Formate bestehen Einschränkungen.
● MP3-Dateikompatibilität
• Kompatible Standards
MP3 (MPEG1 AUDIO LAYERII, III, MPEG2 AUDIO LAYERII, III, MPEG2.5)
• Kompatible Abtastfrequenzen
MPEG1 AUDIO LAYERII, III: 32, 44,1, 48 (kHz)
MPEG2 AUDIO LAYERII, III: 16, 22,05, 24 (kHz)
MPEG2.5: 8, 11,025, 12 (kHz)
• Kompatible Bitraten (kompatibel mit VBR)
MPEG1 AUDIO LAYERII, III: 32-320 (kbps)
MPEG2 AUDIO LAYERII, III: 32-160 (kbps)
MPEG2.5: 32-160 (kbps)
• Kompatible Kanalmodi: Stereo, Joint Stereo, Dual Channel und Monaural
2855-5. Verwenden eines externen Geräts
5
Audiosystem
YARIS_HV_EM_OM52G12M
● WMA-Dateikompatibilität
• Kompatible Standards
WMA Ver. 9
• Kompatible Abtastfrequenzen
HIGH PROFILE 32, 44,1, 48 (kHz)
• Kompatible Bitraten
HIGH PROFILE 32-320 (kbps, VBR)
● Dateinamen
Nur Dateien mit der Dateiendung .mp3 oder .wma können als MP3/WMA-Dateien
erkannt und abgespielt werden.
● ID3- und WMA-Markierung
MP3-Dateien können mit ID3-Markierungen versehen werden, um Titel von Musik-
stücken, Namen von Interpreten usw. aufzuzeichnen.
Das System ist kompatibel zu ID3 Ver. 1.0, 1.1 und Ver. 2.2, 2.3, 2.4 ID3 Tags. (Die
Anzahl der Zeichen basiert auf ID3 Ver. 1.0 und 1.1.)
WMA-Dateien können mit WMA-Markierungen versehen werden, um Titel von
Musikstücken und Namen von Interpreten auf die gleiche Weise wie bei ID3-Markie-
rungen aufzuzeichnen.
● Wiedergabe von MP3 und WMA
• Wird ein MP3- oder WMA-Dateien enthaltendes Gerät angeschlossen, werden
sämtliche Dateien im USB-Speichergerät geprüft. Sobald die Prüfung der Dateien
beendet ist, wird die erste MP3- oder WMA-Datei abgespielt. Um eine möglichst
schnelle Dateiprüfung zu gewährleisten, sollten Sie nur MP3- und WMA-Dateien
verwenden und keine überflüssigen Ordner anlegen.
• Wenn der USB-Speicher angeschlossen und die Audioquelle auf den USB-Spei-
chermodus geändert ist, beginnt der USB-Speicher bei der Wiedergabe mit der
ersten Datei im ersten Ordner. Wenn dasselbe Gerät entfernt und wieder ange-
schlossen wird (während der Inhalt nicht geändert wurde), setzt der USB-Spei-
cher die Wiedergabe an dem Punkt fort, an dem sie beim letzten Mal angehalten
wurde.
● Dateinamenserweiterungen
Wenn die Dateierweiterungen .mp3 und .wma für Dateien verwendet werden, bei
denen es sich um keine MP3- und WMA-Dateien handelt, werden diese Dateien
übersprungen (nicht wiedergegeben).
● Wiedergabe
• Um MP3-Dateien mit einer gleichmäßigen Klangqualität abzuspielen, empfehlen
wir eine feste Bitrate von mindestens 128 kbps und eine Sampling-Frequenz von
44,1 kHz.
• Auf dem Markt sind zahlreiche kostenlose und andere Programme zum Kodieren
von MP3- und WMA-Dateien erhältlich. Abhängig vom Kodierstatus und dem
Dateiformat kann es beim Start der Wiedergabe zu einer schlechten Tonqualität
oder Rauschen kommen. In einigen Fällen ist eine Wiedergabe eventuell über-
haupt nicht möglich.
• Microsoft, Windows und Windows Media sind in den USA und in anderen Ländern
eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
3227-1. Wartung und Pflege
YARIS_HV_EM_OM52G12M
HINWEIS
■Reinigungsmittel
● Die folgenden Reinigungsmittel dürfen nicht verwendet werden, da sie zu Verfär-
bungen im Innenraum führen bzw. Streifen oder Beschädigungen der lackierten
Flächen verursachen können:
• Innenraum, außer Sitze: Organische Substanzen wie Benzol oder Benzin, alka-
lische oder saure Lösungsmittel, Farbstoffe oder Bleichmittel
• Sitze: Alkalische oder saure Lösungen wie z. B. Verdünner, Benzol oder Alkohol
● Verwenden Sie kein Reinigungswachs und keine Reinigungspolitur. Die lackierten
Flächen der Instrumententafel und anderer Teile der Innenausstattung können
beschädigt werden.
■ Zur Vermeidung von Schäden an den Lederoberflächen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um Beschädigungen und Abnut-
zungen der Lederoberflächen zu vermeiden:
● Entfernen Sie Staub und Schmutz umgehend von den Lederoberflächen.
● Lassen Sie das Fahrzeug nicht über einen längeren Zeitraum unter direkter Son-
neneinstrahlung stehen. Parken Sie das Fahrzeug im Schatten, besonders im
Sommer.
● Legen Sie keine Gegenstände aus Vinyl oder Kunststoff oder Wachs enthaltende
Gegenstände auf den Sitzbezug, da diese an der Lederoberfläche festkleben kön-
nen, wenn sich das Fahrzeug stark aufheizt.
■ Wasser auf dem Boden
Waschen Sie den Fahrzeugboden nicht mit Wasser.
Fahrzeugsysteme wie, z. B. das Audiosystem, können beschädigt werden, wenn
Wasser mit den elektrischen Bauteilen unter dem Fahrzeugboden in Berührung
kommt. Außerdem kann auf diese Weise Rost an der Karosserie entstehen.
■ Reinigen der Innenseite der Frontscheibe (Fahrzeuge mit Frontsensor)
Achten Sie darauf, dass Sie den Frontsensor nicht berühren ( S. 212).
Wenn die Kamera versehentlich zerkratzt oder angestoßen wird, funktionieren PCS,
LDA und automatisches Fernlicht unter Umständen nicht mehr ordnungsgemäß oder
können eine Funktionsstörung aufweisen.
■ Reinigung der Innenseite der Heckscheibe
● Verwenden Sie zur Reinigung der Heckscheibe keinen Scheibenreiniger, da hier-
durch die Heizdrähte der Heckscheibenheizung beschädigt werden können. Benut-
zen Sie einen Lappen und lauwarmes Wasser, um die Scheibe zu reinigen. Führen
Sie die Wischbewegungen parallel zu den Heizdrähten aus.
● Achten Sie darauf, die Heizdrähte nicht zu zerkratzen oder zu beschädigen.
4088-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_HV_EM_OM52G12M
Nach der Durchführung der entsprechenden Maßnahmen wird die Warn-
leuchte ausgeschaltet.
■ Beifahrer-Erkennungssensor und Beifahrersicherheitsgurt-Warnleuchte
● Wenn Gepäck auf den Beifahrersitz gelegt wird, löst der Beifahrer-Erkennungssen-
sor möglicherweise ein Blinken der Warnleuchte aus, obwohl sich keine Person auf
dem Sitz befindet.
● Wenn ein Kissen auf den Sitz gelegt wird, erkennt der Sensor den Beifahrer mögli-
cherweise nicht, und die Warnleuchte funktioniert nicht korrekt.
■ Wenn die Störungsanzeigeleuchte beim Fahren aufleuchtet
Bei manchen Modellen leuchtet die Störungsanzeigeleuchte auf, wenn der Kraftstoff-
tank absolut leer ist. Wenn der Kraftstofftank leer ist, füllen Sie sofort Kraftstoff nach.
Die Störungsanzeigeleuchte erlischt nach einigen Fahrten wieder.
Wenn die Störungsanzeigeleuchte nicht erlischt, wenden Sie sich schnellstmöglich an
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
■ Warnsummer
In manchen Fällen kann der Warnsummer bedingt durch laute Umgebungsgeräusche
oder durch die Lautstärke der Audio-Anlage nicht gehört werden.
Sonstige Warnleuchten
WarnleuchteWarnleuchte/Einzelheiten/Aktionen
(Je nach Ausstat- tung)
Service-Warnleuchte
Gibt an, dass eine Wartung der Kühlkomponente der Hybrid-Bat-
terie (Traktionsbatterie) erforderlich ist
Möglicherweise ist der Filter verstopft, die Lufteinlassöffnung blo-
ckiert oder es ist ein Spalt im Kanal vorhanden.
Wenden Sie sich zwecks einer Wartung der Kühlkompo-
nente der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder
einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausge-
rüsteten Fachbetrieb.