641-1. Sicherer Betrieb
AYGO_EM_OM99L83M
WARNUNG
■Montage eines Kinderrückhaltesystems
Befolgen Sie die Anweisungen im Montagehandbuch des Kinderrückhaltesystems
und achten Sie auf sichere Befestigung des Kinderrückhaltesystems.
Wenn das Kinderrückhaltesystem nicht ordnungsgemäß fixiert ist, können das Kind
oder andere Insassen bei abruptem Bremsen, plötzlichem Spurwechsel oder einem
Aufprall lebensgefährlich verletzt werden.
● Falls der Fahrersitz gegen das Kinderrück-
haltesystem stößt und dessen ordnungsge-
mäße Befestigung verhindert, befestigen Sie
das Kinderrückhaltesystem auf dem rechten
Rücksitz (Fahrzeuge mit Linkslenkung) bzw.
auf dem linken Rücksitz (Fahrzeuge mit
Rechtslenkung).
● Stellen Sie den Beifahrersitz so ein, dass die
Funktion des Kinderrückhaltesystems nicht
beeinträchtigt wird.
● Montieren Sie ein nach vorn gerichtetes Kin-
derrückhaltesystem nur dann auf dem Vor-
dersitz, wenn sich dies nicht vermeiden
lässt.
Bei Verwendung eines nach vorn gerichte-
ten Kinderrückhaltesystems auf dem Beifah-
rersitz muss der Sitz immer ganz nach
hinten geschoben werden.
Wird dies nicht beachtet, kann es zu lebens-
gefährlichen Verletzungen kommen, falls die
Airbags auslösen (aufgeblasen werden).
651-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
AYGO_EM_OM99L83M
WARNUNG
■Montage eines Kinderrückhaltesystems
●Verwenden Sie nie ein nach hinten gerichte-
tes Kinderrückhaltesystem auf dem Beifah-
rersitz, wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-
Schalter eingeschaltet ist. ( S. 45)
Bei einem Unfall kann der sich schlagartig
aufblasende vordere Beifahrer-Airbag das
Kind lebensgefährlich verletzen.
Ein Warnaufkleber auf der Instrumententafel
auf der Beifahrerseite weist Sie darauf hin,
dass auf dem Beifahrersitz kein nach hinten
gerichtetes Kinderrückhaltesystem montiert
werden darf.
3157-1. Wartung und Pflege
7
Wartung und Pflege
AYGO_EM_OM99L83M
■Pflege des Leders
Toyota empfiehlt, den Innenraum des Fahrzeugs mindestens zweimal pro Jahr zu rei-
nigen, um die Qualität des Innenraumes zu erhalten.
■ Reinigung der Teppiche
Im Handel sind mehrere Teppichschaumreiniger erhältlich. Verwenden Sie zum Auftra-
gen des Schaums einen Schwamm oder eine Bürste. Reiben Sie in überlappenden
kreisförmigen Bewegungen. Verwenden Sie kein Wasser. Wischen Sie verschmutzte
Oberflächen ab und lassen Sie sie trocknen. Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn
der Teppich so trocken wie möglich bleibt.
■ Sicherheitsgurte
Reinigen Sie die Gurte mit einem Lappen oder Schwamm, einer milden Seife und lau-
warmem Wasser. Überprüfen Sie die Gurte außerdem regelmäßig auf übermäßigen
Verschleiß, Scheuerstellen und Einschnitte.
WARNUNG
■ Wasser im Fahrzeug
● Verschütten Sie keine Flüssigkeit im Fahrzeug.
Dies kann zu Fehlfunktionen der elektrischen Bauteile führen und einen Brand ver-
ursachen.
● SRS-Teile oder elektrische Leitungen im Innenraum dürfen nicht nass werden.
( S. 35)
Durch Funktionsstörungen in der elektrischen Anlage können die Airbags ausge-
löst oder in ihrer Funktion beeinträchtigt werden, was zu lebensgefährlichen Verlet-
zungen führen kann.
■ Innenreinigung (insbesondere die Instrumententafel)
Verwenden Sie kein Reinigungswachs und keine Reinigungspolitur. Die Instrumen-
tentafel kann von der Frontscheibe reflektiert werden, sodass die Sicht des Fahrers
beeinträchtigt wird. Dies kann zu einem Unfall mit lebensgefährlichen bzw. tödlichen
Verletzungen führen.
3617-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
AYGO_EM_OM99L83M
10ECU-ACC7,5Außenspiegel, Audiosystem, Stop & Start-
System, Instrumente und Anzeigen
11IG2 NO.25
Lenkschlosssystem, elektronische Mehrdü-
sen-Einspritzanlage/sequenzielle elektroni-
sche Mehrdüsen-Einspritzanlage, Multi-Mode-
Schaltgetriebe
12A/BAG7,5SRS-Airbag-System
13METER5Instrumente und Anzeigen, Stop & Start-Sys-
tem
14IG2 NO.115*1Elektronische Mehrdüsen-Einspritzanlage/
sequenzielle elektronische Mehrdüsen-Ein-
spritzanlage, Bremsleuchten7,5*2
15EFI NO.17,5*1Elektronische Mehrdüsen-Einspritzanlage/
sequenzielle elektronische Mehrdüsen-Ein-
spritzanlage, Stop & Start-System10*2
16OBD7,5Borddiagnosesystem
17STOP10
Bremsleuchten, Zusatzbremsleuchte, elektro-
nische Mehrdüsen-Einspritzanlage/sequenzi-
elle Mehrdüsen-Einspritzanlage,
Antiblockiersystem, Fahrzeugstabilitätsrege-
lung, Multi-Mode-Schaltgetriebe, intelligentes
Einstiegs- und Startsystem
18TA I L10
Standlichter, Kennzeichenleuchten, Nebel-
schlussleuchte, Nebelscheinwerfer, Schluss-
leuchten, Schalterbeleuchtung, elektronische
Mehrdüsen-Einspritzanlage/sequenzielle
elektronische Mehrdüsen-Einspritzanlage,
Instrumente und Anzeigen, Audiosystem
19HTR40Klimaanlage
20AM140HTR, OBD, A/C, TAIL, FOG RR, STOP, P/W,
DOOR F/L, DOOR F/R
21AM2 NO.130EFI NO.2, EFI-MAIN, D/L
SicherungAmpereStromkreis
3898-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
AYGO_EM_OM99L83M
(Blinkt)
Warnleuchte (Warnsummer) für Kupplungsüberhitzung (Fahr-
zeuge mit Multi-Mode-Schaltgetriebe)
Zeigt an, dass die Kupplung heiß geworden ist, aber zeigt keine
Funktionsstörung im Multi-Mode-Schaltgetriebe an.
Halten Sie an, und bringen Sie den Schalthebel in Stellung
N. Warten Sie ca. 15 Minuten, damit sich die Kupplung
abkühlen kann.
Störungsanzeigeleuchte
Zeigt eine Störung im folgenden Bereich an:
• Elektronische Motorsteuerung;
• Elektronische Motorleistungssteuerung;
• Abgasreinigungssystem; oder
• Elektronische Multi-Mode-Schaltgetriebesteuerung (je nach
Ausstattung).
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb überprüfen.
SRS-Warnleuchte
Zeigt eine Störung im folgenden Bereich an:
• SRS-Airbag-System oder
• Gurtstraffersystem.
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb überprüfen.
ABS-Warnleuchte
Zeigt eine Störung im folgenden Bereich an:
• ABS oder
• Bremsassistenzsystem
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb überprüfen.
Warnleuchte für elektrische Servolenkung (Warnsummer)
Zeigt eine Funktionsstörung im EPS-System (Elektrische Servo-
lenkung) an
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb überprüfen.
WarnleuchteWarnleuchte/Einzelheiten/Aktionen
4238-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
AYGO_EM_OM99L83M
WARNUNG
■Beim Reparieren eines platten Reifens
● Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren und ebenen Stelle an.
● Berühren Sie nicht die Räder oder den Bereich um die Bremsen, direkt nachdem
das Fahrzeug gefahren wurde.
Nach dem Fahrbetrieb können die Räder und der Bereich um die Bremsen extrem
heiß sein. Das Berühren dieser Bereiche mit Händen, Füßen oder anderen Körper-
teilen kann zu Verbrennungen führen.
● Um die Gefahr des Platzens oder einer Undichtigkeit zu verhindern, lassen Sie die
Flasche nicht fallen und beschädigen Sie sie nicht.
Führen Sie vor der Verwendung der Flasche eine Sichtprüfung durch. Verwenden
Sie keine Flasche, die Stoßstellen, Risse, Kratzer, undichte Stellen oder andere
Schäden aufweist. In diesem Fall muss die Flasche unverzüglich ersetzt werden.
● Verbinden Sie den Schlauch fest mit dem Ventil, während der Reifen am Fahrzeug
angebracht ist.
● Wenn der Schlauch nicht ordnungsgemäß mit dem Ventil verbunden ist, kann Luft
entweichen oder Dichtmittel herausspritzen.
● Wenn sich der Schlauch beim Befüllen des Reifens vom Ventil löst, besteht die
Gefahr, dass sich der Schlauch auf Grund des Luftdrucks plötzlich bewegt.
● Nachdem der Aufpumpvorgang des Reifens abgeschlossen ist, kann Dichtmittel
herausspritzen, wenn der Schlauch gelöst wird oder etwas Luft aus dem Reifen
gelassen wird.
● Befolgen Sie die Vorgehensweise für die Reifenreparatur. Wenn die Vorgehens-
weise nicht beachtet wird, kann Dichtmittel herausspritzen.
● Halten Sie während der Reparatur Abstand zum Reifen, weil die Möglichkeit
besteht, dass er während der Durchführung der Instandsetzung platzt. Wenn Sie
Risse oder eine Verformung des Reifens feststellen, schalten Sie den Kompressor-
schalter aus und stoppen Sie unverzüglich den Instandsetzungsvorgang.
● Das Reparatur-Kit kann überhitzen, wenn es längere Zeit eingesetzt wird. Lassen
Sie das Reparatur-Kit nicht mehr als 40 Minuten ununterbrochen in Betrieb.
● Teile des Reparatur-Kits können während des Instandsetzungsvorgangs heiß wer-
den. Gehen Sie während und nach dem Instandsetzungsvorgang vorsichtig mit
dem Reparatur-Kit um. Berühren Sie nicht das Metallteil um den Verbindungsbe-
reich zwischen Flasche und Kompressor. Es wird sehr heiß.
● Bringen Sie den Warnaufkleber für die Fahrgeschwindigkeit nur in dem angegebe-
nen Bereich an. Wenn der Aufkleber in einem Bereich angebracht wird, wo sich ein
SRS-Airbag befindet, wie z. B. am Lenkradpolster, kann dies dazu führen, dass der
SRS-Airbag nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.
468Alphabetischer Index
AYGO_EM_OM99L83M
Alphabetischer Index
A/C ............................................ 284, 290
Automatische Klimaanlage .......... 290
Klimaanlagenfilter ........................ 351
Manuelle Klimaanlage ................. 284
Abmessungen ................................. 444
ABS (Antiblockiersystem).............. 218
Funktion....................................... 218
Warnleuchte ................................ 389
Abschleppen
Abschleppen im Notfall................ 381
Abschleppöse .............................. 381
Anhängerbetrieb .......................... 155
Airbags .............................................. 34
Airbag, Betriebsbedingungen ........ 41
Airbag, Vorsichtsmaßnahmen
für Ihr Kind .................................. 37
Airbag-Warnleuchte..................... 389
Airbags, allgemeine
Vorsichtsmaßnahmen................. 37
Änderung und Entsorgung
von Airbags................................. 40
Kopf-Seiten-Airbag,
Betriebsbedingungen.................. 41
Kopf-Seiten-Airbag,
Vorsichtsmaßnahmen................. 37
Lage der Airbags ........................... 34
Manuelles Airbag-Ein/
Aus-System .................................45
Richtige Sitzhaltung beim
Fahren .........................................28
Seiten-Airbag,
Betriebsbedingungen...................41
Seiten-Airbag,
Vorsichtsmaßnahmen..................37
Seiten- und
Kopf-Seiten-Airbags,
Betriebsbedingungen...................41
SRS-Airbags...................................34
Vorsichtsmaßnahmen für Seiten-
und Kopf-Seiten-Airbags .............37
Anpassbare Funktionen ..................460
Antennen (intelligentes
Einstiegs- und Startsystem).........115
Antiblockiersystem (ABS)...............218
Funktion........................................218
Warnleuchte .................................389
Anzeige
Anzeigen ........................................83
Fahrmonitor-Anzeige ......................85
Fahrtinformationen .........................85
Helligkeitsregler
für Kombiinstrument ....................88
Kontrollleuchten..............................78
Warnleuchten ...............................387
A
472Alphabetischer Index
AYGO_EM_OM99L83M
Kennzeichenleuchten ..................... 174
Glühlampen auswechseln ........... 371
Lichtschalter ................................ 174
Wattleistung................................. 457
Ketten ............................................... 224
Kinderrückhaltesystem .................... 48
CRS mit Obergurt einbauen .......... 63
CRS mit Sicherheitsgurten
einbauen ..................................... 59
Einbau eines
Kinderrückhaltesystems
mit starren
ISOFIX-Verankerungen .............. 62
Juniorsitze, Definition .................... 49
Juniorsitze, Einbau ........................ 61
Kindersitze, Definition.................... 49
Kindersitze, Einbau ................. 59, 60
Säuglingssitze, Definition .............. 49
Säuglingssitze, Einbau .................. 59
Kindersicherungen ......................... 107
Klimaanlage............................. 284, 290
Automatische Klimaanlage .......... 290
Klimaanlagenfilter ........................ 351
Manuelle Klimaanlage ................ 284
Klimaanlagenfilter........................... 351
Kondensator .................................... 334
Kontrollleuchten ............................... 78
Kopf-Seiten-Airbags ......................... 34
Kopfstützen ..................................... 129
Kraftstoff.......................................... 446
Füllmenge.................................... 446
Informationen .............................. 458
Kraftstoffanzeige ........................... 83
Kraftstoffpumpen-
Abschaltsystem ....................... 386
Tanken ........................................ 184
Typ ...................................... 184, 446
Warnleuchte ................................ 392
Kraftstoffpumpen-
Abschaltsystem ........................... 386
Kühler .............................................. 334
Kühlsystem
Überhitzung des Motors .............. 436
Lane Departure Alert (Alarm beim
Abweichen von der Fahrspur)
(LDA) ..............................................203
LDA (Lane Departure Alert
[Alarm beim Abweichen
von der Fahrspur]) ........................203
Lenkrad .............................................131
Audioschalter................................230
Einstellung ....................................131
Lenksäule verriegeln ...............157, 162
Lenkschloss .............................157, 162
Warnleuchte
für Lenkschlosssystem ..............397
Licht
Gepäckraumbeleuchtung .............111
Glühlampen auswechseln ............364
Hebel
für Fahrtrichtungsanzeiger.........172
Innenbeleuchtung .........................298
Innenbeleuchtungsliste.................298
Schalter für Nebelscheinwerfer ....178
Scheinwerferschalter ....................174
Wattleistung..................................457
KL